OAuth2 für Thunderbird auf Ubuntu 18.04 LTS

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:( 68.10.0 (64-bit)
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): Nein
    • Betriebssystem + Version: Ubuntu 18.04
    • Kontenart (POP / IMAP): Exchange
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Microsoft
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Auf Client-Seite keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Auf Client-Seite ufw
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): FritzBox 7362 SL


    Es sieht so aus als wenn ich für ein Email-Konto dass ich von einem Auftraggeber zur Verfügung gestellt bekam die Authentifizierungsmethode OAuth2 benötige. Die ist aber für meine aktuelle Thunderbird-Version nicht verfügbar. Ich kann nämlich die Nachrichten von einem Konto das auf einem Microsoft Exchange Server liegt per IMAP abrufen aber keine Nachrichten per SMTP über diesen Server versenden. Ich habe bereits alle mir zur Verfügung stehenden Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmethoden ausprobiert.


    Der Lebenszyklus einer Ubuntu LTS-Version beträgt fünf Jahre und dauert im Fall von Ubuntu 18.04 noch bis April 2023. Das heisst aber nicht, dass die Repositories über den ganzen Zeitraum mit gleicher Sorgfalt aktualisiert werden. Mozilla stellt ein eigenes Repository seiner Software für Ubuntu bereit. Leider ist auch das nicht auf dem aktuellen Stand.


    Hier sind die konkreten Fragen die ich mir stelle (vielleicht kennt ja jemand von Euch die Antwort auf eine oder mehrere):

    1. Gibt es eine Möglichkeit, Thunderbird unter Ubuntu 18.04 auf einen Stand >= 77.0b1 (Einführung von OAuth2) zu bringen OHNE dabei den Komfort der automatischen Updates durch das Betriebssystem zu verlieren?
    2. Funktioniert das Versenden über den Outlook-Server mit der aktuellen Thunderbird-Version OHNE Erweiterungen?
    3. Kann ich sonst meiner jetzigen Thunderbird-Version die Authentifizierungsmethode OAuth2 durch eine KOSTENLOSE Erweiterung hinzufügen?
    4. Hat der Besitzer des Exchange-Dienstes eventuell die Möglichkeit den Dienst so zu konfigurieren, dass ich mit normaler Authentifikation über SMTP versenden kann?

    Edit:


    Grund für die Vermutung dass es an der Authentifizierungsmethode liegt sind Anleitungen zum Einrichten eines Office-365 Kontos mit Thunderbird und die Tatsache, dass ich immer wieder nach Benutzernamen und Passwort gefragt werde, wenn ich versuche zu Versenden. Komischer Weise funktioniert der Empfang von Nachrichten wie bereits erwähnt problemlos.


    5. Ist meine Einschätzung womöglich falsch und das Problem liegt gar nicht an der Authentifizierungsmethode?

    Edited once, last by wowbagger ().

  • Ich kann dir deine Fragen nur zum Teil beantworten. Vielleicht genügt das aber schon.


    OATH2 wird vom Thunderbird schon seit geraumer Zeit unterstützt. Wenn Microsoft nicht irgendeine Sonderlocke gedreht hat, solltest du keine 77 beta benötigen. (Von einer 77 habe ich noch nicht gehört. Der Sprung ging direkt von der 68 auf die 78)

    Oder hast du Informationen darüber, dass es eben doch eine Besonderheit gibt und deshalb eine Version > 68 erforderlich ist?


    Am Ubuntu 18.04 liegt es nicht, dass du über die Distri kein 78 bekommen hast. Auch die 20.04 ist noch auf 68.10, wie überhaupt die meisten Distris. Der Grund dafür ist der, dass die 78 noch zu viele Probleme bereitet. Die 78 gibt es aber direkt bei Mozilla.


    Sofern die 78 nicht zwingend erforderlich ist, würde dir raten bei 68 zu bleiben und auf das reguläre Update über Ubuntu zu warten.


    Zum dem Problem mit dem OATH2 speziell auf Exchange kann ich aus eigener Erfahrung nichts weiter beitragen. Eine Anleitung habe ich gefunden: https://eightwone.com/2020/07/…account-with-imap-oauth2/

    Der Kollege hat's hinbekommen, unter Ubuntu mit einer beta der 78. Ob die wirklich erforderlich ist, geht aus seinem Beitrag nicht hervor. Schau mal in die Release Notes der 78.0, ob dazu etwas erwähnt ist. Falls nicht, sollte es auch mit deiner 68.10 klappen.


    Hab' noch was gefunden:


    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1528136

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1668834


    Wird anscheinend nichts mit der 68.


    Und https://support.mozilla.org/en-US/questions/1307784


    Ist zwar für Windows, beantwortet aber vielleicht deine Frage 4.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

    Edited once, last by Susi to visit ().

  • Sehr vielen Dank für Deine Hinweise, Susi to visit


    Ich habe es gerade mal auf einem Windows-Arbeitscomputer den ich zur Verfügung habe ausprobiert eine Nachricht mit der Authentifizierungsmethode OAuth2 zu versenden. Daraufhin ging ein html Fenster ohne Adressleiste auf in dem ich aufgefordert wurde, mein Passwort einzugeben. Es waren unten rechts Links zu den Nutzungsbedingungen und der Datenschutz-Richtlinie die aber nicht funktionierten. Trotz mehrfachen klicken ging keins von beiden auf. Ich habe mich dann zu Testzwecken trotzdem angemeldet. Daraufhin wurde ich gefragt ob ich angemeldet bleiben möchte. Da der Sinn der ganzen Übung ja nur war, eine Testnachricht zu versenden, wollte ich natürlich nicht angemeldet bleiben. Daraufhin kam sofort die Meldung, dass die Testnachricht nicht versendet werden konnte. Seitdem habe ich es noch mehrmals versucht aber dieses zweite Anmeldungsfenster geht nicht mehr auf und das Versenden schlägt ohne Verzögerung fehl.


    Es drängt sich mir nun der Verdacht auf, dass ich diese Authentifizierungsmethode OAuth2 gar nicht haben möchte.


    Ich habe jetzt darum gebeten, gemäß der nachfolgend verlinkten Anleitung das SMTP AUTH Verfahren für mein Postfach auf diesem Exchange server zu erlauben. Mal sehen ob das irgendwelche Änderungen bringt.


    https://docs.microsoft.com/en-…ed-client-smtp-submission

  • seitdem habe ich es noch mehrmals versucht aber dieses zweite Anmeldungsfenster geht nicht mehr auf und das Versenden schlägt ohne Verzögerung fehl.

    Versuche es mal, nachdem du den Cache samt Cookies gelöscht hast.

    Es drängt sich mir nun der Verdacht auf, dass ich diese Authentifizierungsmethode OAuth2 gar nicht haben möchte.

    Es gibt Anbieter, die verweigern sich Standards und kochen lieber ihr eigenes Süppchen. So erhalten sie ihren Vendor Lock-In. Beruflich muss man's nehmen, wie's ist. Doch zumindest privat kann man sie meiden. Was, seit es Android gibt, viele aus lauter Bequemlichkeit leider nicht machen.

    Ich habe jetzt darum gebeten, gemäß der nachfolgend verlinkten Anleitung das SMTP AUTH Verfahren für mein Postfach auf diesem Exchange server zu erlauben.

    Die PS-Befehle in der Anleitung decken sich mit denen, die ich oben verlinkt habe. Außerdem stammen sie ja von MS selbst. Das wird sicher funktionieren. Die Frage ist vermutlich eher, ob der Admin mitspielt bzw. mitspielen darf.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Danke noch mal für Deine weiteren Hinweise, Susi to visit


    Ich kann jetzt ohne OAuth2 Nachrichten Versenden! Mit ganz normaler SMTP Authentifikation.


    Die Frage 4 kann also mit ja beantwortet werden und als Anleitung für den Administrator des Exchange-Servers kann man diesen

    Und https://support.mozilla.org/en-US/questions/1307784


    Ist zwar für Windows, beantwortet aber vielleicht deine Frage 4.

    oder diesen Link verwenden:

    https://docs.microsoft.com/en-…ed-client-smtp-submission


    Die Fragen 1 bis 3 haben sich damit erübrigt.



    WICHTIGER HINWEIS:


    Der Administrator des Exchange Server hat mir mitgeteilt, dass die SMTP-Authentifikation bereits erlaubt gewesen wäre (wenn ich ihn richtig verstanden habe, hat er die Einstellung aber trotzdem noch mal gespeichert). Möglicher Weise war diese Einstellung also in meinem Fall nicht die eigentliche Ursache des Problems. Allerdings war es so, dass ich für die Tests immer noch mein schwaches Initial-Passwort verwendet habe und dieses geändert wurde bevor es funktioniert hat. Da ich selbst keinen Zugriff auf Log-Dateien oder die Konfiguration des Exchange-Server habe (und außerdem auch gar keine Lust habe mich lange damit zu beschäftigen) kann ich das alles nicht überprüfen.


    Ich kann es also nicht mit absoluter Sicherheit sagen aber es scheint möglich, dass Benutzer mit Initial-Passwörtern oder schwachen Passwörtern von der SMTP-Authentifikation ausgeschlossen sind (zumindest bei bestimmten Exchange-Server-Konfigurationen).

  • Ich markiere dieses Thema als erledigt weil das Versenden über smtp.office365.com (bei geeigneter Konfiguration des Exchange-Server-Accounts) generell auch ohne die OAuth2 Authentifizierungsmethode möglich ist. OAuth2 scheint derzeit für Ubuntu-Builds nicht verfügbar zu sein.

  • Servus wowbagger ,


    fein, dass du nun senden kannst. Eine kleine Ergänzung habe ich noch. Muss doch "mein" Ubuntu" und den Thunderbird in Schutz nehmen. ;)

    OAuth2 scheint derzeit für Ubuntu-Builds nicht verfügbar zu sein.

    OAuth2 funktioniert seit langem, natürlich auch unter Ubuntu. Exchange ist hier das Problem. Damit geht es mit der Version 68 noch nicht.

    Die 78 wird zwar nach wie vor nicht nicht über Ubuntu verteilt, aber man kann sie natürlich selbst nachinstallieren. Wie oben geschrieben, rate ich davon ab. Aber wenn jemand zwingend die 78 benötigt, geht das natürlich.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)