1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Thunderbirds Entwicklerversionen

Kalender geht eine Stunde vor

  • chvirus
  • 1. April 2021 um 23:32
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • B. Mueller
    Gast
    • 4. April 2021 um 11:23
    • #21
    Zitat von Susi to visit

    Was genau meinst du? Ich betreibe seit Jahren Dual-Boot Linux/Windows.

    In der Standardeinstellung von Linux läuft die RTC auf UTC und das System nutzt die RTC nur als Zwischenspeicher für die Systemzeit zwischen zwei Bootvorgängen. Bootet man Windows und erlaubt das Stellen der RTC auf die lokale Zeit, holt sich beim nächsten Booten von Linux die falsche Zeit aus der RTC.

    Man kann Linux zwar mitteilen, daß die RTC auf lokaler Zeit läuft, muß aber gleichzeitig verhindern, daß die RTC unter Linux verändert wird. Dann kommt aber die Drift der RTC zum Vorschein und nach einiger Zeit muß Linux nach dem Booten die Systemzeit aus dem Internet synchronisieren. Das kann ein Problem werden beim Start von Anwendungen, die eine genaue Zeit erfordern.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. April 2021 um 11:56
    • #22

    OK, jetzt weiß ich, was du meinst. Das ist m.E. aber kein "krasses" Problem. Man kann entweder Linux per timedatectl dazu bewegen, die RTC wie Windows als lokale Uhr zu betrachten, oder man macht es umgekehrt und stellt Windows über den Schlüssel RealTimeIsUniversal so ein, dass es die RTC nicht mehr an die lokale Zeit anpasst.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • B. Mueller
    Gast
    • 4. April 2021 um 12:18
    • #23
    Zitat von Susi to visit

    …, oder man macht es umgekehrt und stellt Windows über den Schlüssel RealTimeIsUniversal so ein, dass es die RTC nicht mehr an die lokale Zeit anpasst.

    Das war mir neu. Seit welcher Version gibt es den Schlüssel und wie steht er auf «default» unter W10?

    Ich kenne die vielen Klagen der Windows-Nutzer aus der Vergangenheit, die «auch mal Linux» in einer Dual-Boot Konfiguration ausprobieren wollten und dann mit der Systemzeit zu kämpfen hatten. Wenn die Zeit dann richtig eingestellt war, standen sie beim Wechsel des OS wieder vor demselben Problem …

    Der «normale» Anwender faßt die Registry unter Windows ja eher ungern an - falls er sie überhaupt kennt.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. April 2021 um 12:26
    • #24
    Zitat von B. Mueller

    Seit welcher Version gibt es den Schlüssel und wie steht er auf «default» unter W10?

    Es gibt diese Möglichkeit mindestens seit 10 Jahren, vermutlich aber schon unter xp. Den Schlüssel muss man von Hand hinzufügen unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation als DWORD mit dem Wert 1.

    Ergänzung:

    Hab' jetzt mal danach gesucht. Es gibt dies Möglichkeit offensichtlich schon seit Windows NT also seit mehr als 20 Jahren.

    https://www.windowspage.com/tipps/022085.html

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • B. Mueller
    Gast
    • 4. April 2021 um 13:44
    • #25
    Zitat von Susi to visit

    Hab' jetzt mal danach gesucht. Es gibt dies Möglichkeit offensichtlich schon seit Windows NT also seit mehr als 20 Jahren.

    Ok, dort steht aber auch:

    "Da es sich um einen nicht offiziell unterstützte Einstellung handelt, kann nicht gewährleistet werden, dass die Funktion bei allen Service Packs und Updates richtig funktioniert."

    Also eher was aus der Reihe: "1000 Tips und Tricks - so holen Sie mehr aus ihrem Windows!" …

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. April 2021 um 18:27
    • #26

    Mei, die Seite war nur ein Beispiel, um deine Frage zu beantworten, seit wann es diesen Schalter gibt. Wenn du selbst suchst, findest du auch Seiten von Microsoft, für mindestens ab Windows 7. Nix mit 1000 Tricks, ganz offiziell.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • chvirus
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    1. Apr. 2021
    • 4. April 2021 um 19:51
    • #27
    Zitat von Susi to visit
    Zitat von chvirus

    Die Daten stammen von einer gesendeten Mail die mir von TB -> "Quelltext anzeigen" angezeigt wird.

    Handelt es sich bei dir um POP-Konten? Das könnte vielleicht die Unterschiede erklären.

    Ja, bei der Mail handelt es sich um ein POP-Konto

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. April 2021 um 20:17
    • #28

    Danke. Ich kann es mangels POP nicht ausprobieren, aber ich denke das erklärt den Unterschied.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Kalenderimport hängt

    • akoerber
    • 5. März 2021 um 10:09
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • TB Vers. 78. Kalenderintegration: Seite einrichten

    • guenhol
    • 5. Januar 2021 um 16:43
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Alle Kalendereinträge, vor allem Aufgaben nach Update auf 78.4.0 verschwunden

    • il_falco
    • 6. November 2020 um 13:02
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Voreinstellung Kalender bei Eingabe eines neuen Termins

    • P. Ehrt
    • 16. Oktober 2020 um 12:39
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • TB 78: Checkbox vor Kalendern fehlt

    • mf-tb
    • 31. Juli 2020 um 08:44
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Wochenansicht: Terminanzeige mit Verschiebung um eine Stunde

    • acvolker
    • 12. Mai 2020 um 18:48
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™