1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

WebDAV und geteilter Kalender Provider Vodafone

    • 78.*
    • Windows
  • weberint
  • 5. August 2021 um 16:48
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • weberint
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    5. Aug. 2021
    • 5. August 2021 um 16:48
    • #1

    - Thunderbird 73.12

    - WIN10 Ver 1607(Build 14393.2214)

    - IMAP

    - Vodafone

    - Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein) - NEIN

    - Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau) - Lightning

    - Kaspersky

    - Windows Firewall

    Folgendes Problem:

    2 PC's mit gleicher Software. Auf beiden ist Thunderbird mit Lightning installiert. Der Kalender von PC 1 enthält Kalender-Daten, Kalender PC 2 ist leer.

    Um den Kalender PC1 mit PC2 zu teilen, habe ich zwei Anleitungen gefunden, einmal von Vodafone, einmal von Thunderbird

    Anbei beide Anleitungen:

    Vodafone-Anleitung05082021_00000.pdf

    Tunderbird-Anleitung05082021_00000.pdf.

    Beides habe ich gemacht, ohne erkennbares Ergebnis.

    Vodafone:

    Das Netzlaufwerk erscheint unter der Adresse DAVwwwRoot(web.dav.comfortcloud.de@SSl):Z - es enthält Bibliotheken, aber keinen Kalender.

    Einmal ist es mir zwar gelungen, den Kalender mit der Endung *ics "unterzubringen", wenn ich ihn angeklickt habe, öffnete sich aber der OUTLOOK Kalender mit den entsprechenden Daten.

    Thunderbird:

    "Kalender veröffentlichen" nicht möglich. Fehlermeldung: Publizieren der Kalenderdatei fehlgeschlagen. Statuscode 404: NOT FOUND.

    Auch hier ist es mir einmal gelungen, die Anmeldedaten fehlerlos zu bestätigen. Es erschien kurz ein blauer Balken. Ob und wo hier irgendetwas gespeichert wurde, ist nicht ersichtlich.

    Schliesslich noch ein Kuriosum:

    Ich habe auch auf PC2 einiges probiert, weiss aber nicht mehr was genau. Möglicherweise "Import". Jedenfalls habe ich auf PC2 plötzlich meinen Kalender von PC1.

    Habe ich hier womöglich aus einer Mücke einen Elefanten gemacht? Und das Problem liegt nur an der Bearbeitung und Synchronisation der Kalender????????????

    Wenn dem so ist, wie kann ich in beiden Kalendern Termine eintragen und diese synchronisieren????????????????


  • graba 5. August 2021 um 17:13

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.542
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 6. August 2021 um 10:02
    • #2

    Hallo weberint und Willkommen im Forum.

    Zitat von weberint

    Habe ich hier womöglich aus einer Mücke einen Elefanten gemacht? Und das Problem liegt nur an der Bearbeitung und Synchronisation der Kalender????????????

    Ja, was Du bis jetzt gemacht hast war keine Synchronisation sondern ein kopieren.

    Zum synchronisieren braucht man einen Server oder die Erweiterung von generalsync .

    Jetzt die Frage, was bietet Dir Vodafone an?

    Hast Du da eine Mail Adresse?
    Bekommst Du mit der Mailadresse einen Kalender angeboten?
    Kann man mehrere Kalender anlegen und kann der Kalender CalDAV?
    Wenn Du alle Frage mit ja beantworten kannst, muss Du heraus finden wie die CalDAV Adresse des Kalender lautet.

    Dann muss Du Deine Termine aus Thunderbird in den Vodafone Kalender importieren.
    Jetzt kannst Du Deine Thunderbird Kalender löschen und eine neue Verbindung zum Vodafone Server herstellen.


    Gruß

    EDV-Oldie

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • weberint
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    5. Aug. 2021
    • 6. August 2021 um 16:39
    • #3
    Zitat von edvoldi

    Ja, was Du bis jetzt gemacht hast war keine Synchronisation sondern ein kopieren.

    Zum synchronisieren braucht man einen Server oder die Erweiterung von generalsync .

    Schon klar. Ich habe ja den Server von Vodafone "https://webdav.comfortcloud.de" benutzt. Der funktioniert aber offensichtlich nicht mit Thunderbird.

    Zitat von edvoldi

    Jetzt die Frage, was bietet Dir Vodafone an?.......................................

    Ich will keinen Vodafone Kalender. Auf Vodafone bin ich nur auf der Suche nach dem WebDAV-Server gestossen.

    Also zurück zur Thunderbird-Anleitung, Ziffer 5:

    "Geben Sie Ihre WebDAV-URL ein"

    bzw. unter "Einen geteilten Ordner verwenden":

    "Wenn die Kalenderdatei in einem geteilten Ordner liegt, können Sie auch mit mehreren Thunderbird-Instanzen auf dieselbe Kalenderdatei zugreifen, sofern die richtige Erweiterung installiert ist".

    Also, was ist die richtige WebDAV-URL bzw. Erweiterung? Die oben erwähnte generalsync?

    Vielen Dank für die schnelle erste Antwort

    und Gruß

    weberint

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.542
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 6. August 2021 um 17:10
    • #4

    Hallo weberint,

    Zitat von weberint

    "Wenn die Kalenderdatei in einem geteilten Ordner liegt, können Sie auch mit mehreren Thunderbird-Instanzen auf dieselbe Kalenderdatei zugreifen, sofern die richtige Erweiterung installiert ist"

    von einem geteiltem Ordner habe ich noch nie etwas gehört.

    Zitat von weberint

    bzw. Erweiterung? Die oben erwähnte generalsync?

    GeneralSync: automatische Synchronisation ohne Cloud

    Zitat von weberint

    Also, was ist die richtige WebDAV-URL

    Die muss Du bei Deinem Provider nach fragen., wo der Kalender gespeichert ist.

    Zitat von weberint

    Publizieren der Kalenderdatei fehlgeschlagen

    Publizieren heißt im Internet veröffentlichen.

    Gruß

    EDV-Oldie

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • weberint
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    5. Aug. 2021
    • 6. August 2021 um 19:31
    • #5

    Hallo edvoldi,

    Jetzt bin ich erst recht ratlos.

    Zitat von edvoldi

    von einem geteiltem Ordner habe ich noch nie etwas gehört.

    So steht's aber in der Thunderbird Anleitung.

    Zitat von weberint

    Also, was ist die richtige WebDAV-URL bzw. Erweiterung? Die oben erwähnte generalsync?

    Zitat von edvoldi

    Die muss Du bei Deinem Provider nach fragen., wo der Kalender gespeichert ist.

    Die von mir verwandte Web-DAV ist ja die von meinem Provider Vodafone. Und die funktioniert nicht!

    Gruß

    weberint

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. August 2021 um 21:56
    • #6
    Zitat von weberint

    Ich will keinen Vodafone Kalender. Auf Vodafone bin ich nur auf der Suche nach dem WebDAV-Server gestossen.

    Ein WebDAV-Server ist zur Synchronisation von Kalendern nicht geeignet. Letztendlich bietet die WebDAV ein Verzeichnis, dessen Inhalt bei Vodafone gespeichert wird und von verschiedenen Geräten aus zugänglich ist. Vielleicht ein bisschen so vorstellbar wie ein USB-Stick, der in mehreren Rechnern gleichzeitig eingesteckt ist (nur nicht so privat: Vodafone hat immer Vollzugriff!).

    Das bedeutet: du kannst einen Kalender dorthin exportieren und auf dem anderen PC importieren – wie eben auf einem USB-Stick. Würdest du aber mit beiden Thunderbird-Instanzen direkt auf den USB-Stick greifen, droht Datenverlust: z.B. könnte die Datei irreparabel beschädigt werden, wenn beide PCs gleichzeitig zu schreiben versuchen. Daher: auch wenn es mit Klimmzügen möglich ist, eine solche Nutzung in Thunderbird umzusetzen, wäre das keine gute Idee.

    Die beiden Optionen sind – wie von edvoldi bereits richtig beschrieben – der Einsatz eines Servers oder eines dafür geeigneten Synchronisationstools. Bei ersterem willst du vermutlich das Protokoll "CalDAV" nutzen – technisch verwandt mit WebDAV, aber eben nicht identisch. Sofern du einen eigenen Server betreibst oder dem Server von Vodafone / einem Kalender-Anbieter vertraust, kannst du so deinen Kalender auf dem Server ablegen und von allen anderen Geräten darauf zugreifen.

    Wenn du die Daten auf deinen eigenen Geräten halten willst, ohne das Vodafone mitlesen kann, kannst du statt einem eigenen Server auch ein Synchronisationstool wie GeneralSync nutzen. Ich bin der Entwickler und da natürlich entsprechend befangen, aber für mich selbst ist das eine bequeme Lösung. Dafür ist es nötig dass deine Geräte zumindest gelegentlich gleichzeitig mit demselben Netzwerk verbunden sind (z.B. WLAN). Die Daten werden dann direkt und unabhängig vom Internet übertragen. Auch wenn dich der Datenschutzaspekt nicht interessiert, kann das praktisch sein, wenn du häufiger offline sein solltest.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • weberint
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    5. Aug. 2021
    • 7. August 2021 um 00:36
    • #7

    Hallo generalsync,

    vielen Dank für die ausführliche Information.

    Allerdings kann ich immer noch nicht nachvollziehen, warum die TB-Installation nicht durchzuführen ist, zumal Thunderbird ausdrücklich auf die Notwendigkeit eines WebDAV-Servers hinweist und ausserdem erwähnt, dass bei Verwendung eines Standard-iCalender-Protokolls nur die erste Instanz, die den Kalender öffnet, Bearbeitungsrechte hat. Damit wäre doch ein Datenverlust ausgeschlossen.

    Sei's drum, dem Rat eines IT-Experten sollte man folgen.

    Erhellend ist für mich insofern der Hinweis auf die Möglichkeit der Nutzung eines eigenen Servers.

    Ich habe in der Tat ein eigenes Netzwerk, wenn auch alt (Server 2003).

    Du schreibst bei Einsatz eines eigenen Servers würde ich vermutlich das Protokoll CalDAV nutzen, ich könne dann meinen Kalender auf dem Server ablegen und von allen anderen Geräten darauf zugreifen.

    Ich wäre ausgesprochen dankbar für eine Schritt für Schritt Erläuterung , wie ich das bewerkstellige, da die seinerzeitige Einrichtung des Servers schon nicht ganz einfach war.

    Gruß

    weberint

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.542
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 7. August 2021 um 09:15
    • #8

    Hallo weberint,

    wo hast Du die Beschreibung für einen WEBDAV Server gefunden? Ich bitte um einen Link.

    Ich glaube das hat früher einmal funktioniert, wenn es heute nicht mehr Funktioniert, müssen wir die Beschreibung löschen.

    Gruß EDV-Oldie getippt auf dem Smartphone

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • weberint
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    5. Aug. 2021
    • 7. August 2021 um 11:52
    • #9

    Hallo edvoldi,

    anbei der Link:

    https://support.mozilla.org/de/kb/kalender…eren-und-teilen.

    Gruß

    weberint

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.542
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 7. August 2021 um 12:06
    • #10

    Hallo weberint,

    Zitat
    Teilen eines Kalenders in Thunderbird mithilfe von Lightning

    Das bedeutet, dass Du einen Kalender auf Deiner Homepage einbinden kannst.

    Zitat

    Einen geteilten Ordner verwenden

    Wenn die Kalenderdatei in einem geteilten Ordner liegt, können Sie auch mit mehreren Thunderbird-Instanzen auf dieselbe Kalenderdatei zugreifen, sofern die richtige Erweiterung installiert ist.

    Durch die Verwendung eines Standard-iCalendar-Protokolls können auch andere Anwendungen, die Kalender unterstützen (z. B. Microsoft Outlook), denselben Kalender teilen.

    Mit dem geteilten Ordner ist wohl ein Server gemeint, z.B. Google, hier kann man einfach Kalender mit einem anderen teilen, man braucht dann nur dem seine Mails Adresse. Das bedeutet aber in meinen Augen das man die Kalender nicht bearbeiten kann.

    Um wirklich Daten zu synchronisieren braucht es einen Server, auf dem man mit CardDAV (Adressbücher) oder CalDAV ( Kalender) zugreifen kann.
    Hast Du bei Vodofone eine Mail Adresse?
    Wenn ja, hat dieser auch einen Kalender?
    Kann man auf diesem Kalender mit CalDAv zugreifen?
    Wenn Du alles mit ja beantworten kannst, kannst Du ja meine Tipp, den ich Dir weiter oben, schon geschrieben hast einmal testen.
    Die CalDAV Adresse sollte man bei Vodafone erfahren könne oder Du benutzt Deinen eigenen Server, den Du ja wohl hast.

    Gruß

    EDV-Oldie

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 7. August 2021 um 12:24
    • #11
    Zitat von edvoldi

    Mit dem geteilten Ordner ist wohl ein Server gemeint

    Hallo :)

    jein, das ist die Übersetzung von shared folder und bezeichnet üblicherweise einen Ordner auf einem Netzlaufwerk.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • weberint
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    5. Aug. 2021
    • 8. August 2021 um 18:18
    • #12

    Hallo edvoldi,

    Hallo generalsync,

    mit Vodafone mag ich mich nicht auch noch herumschlagen.

    ich habe zwischenzeitlich einen Beitrag von edvoldi zur TB- Kalendersynchronisation unter Verwendung von Dropbox aus dem Jahr 2013 gefunden - (Lightning Kalender zusammen verwenden). Auch das funktioniert nicht (mehr?).

    Die Verwendung meines eigenen Servers scheint mir daher die vielversprechendste Alternative. Ich hatte Dich, generalsync, gebeten, mir genau zu erklären, wie die Einrichtung geht. Kann ich da noch mit einer Antwort rechnen?

    Nachdem Du, Edvoldi, mir die Benutzung des eigenen Servers vorgeschlagen hast, richte ich diese Bitte auch an Dich.

    Gruß

    weberint

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 8. August 2021 um 20:14
    • #13

    Vielleicht kann ich dir eine Enttäuschung ersparen. Du solltest vorher wissen, WebDAV erlaubt nur den nackten Dateizugriff. Das ist so, als würden zwei Computer auf dieselbe Festplatte schreiben. Wer zuletzt kommt, gewinnt. Er weiß nicht, was der andere geändert hat seit er selbst die Datei das letzte Mal geladen hat. Er überschreibt sie einfach mit seinem Stand. Dabei passiert schnell mal Mist. Um das zu vermeiden, gibt es CalDAV und CardDav. Beide basieren auf WebDAV und sind speziell für Kalender und Adressbücher gemacht. Wenn du einen eigenen Server hast, benötigst du darauf für WebDAV einen WebDAV-Server. Die können in den meisten Fällen auch CalDAV und CardDAV. Das ist also gehüpft wie gesprungen. Dann kannst du auch gleich die richtigen Protokolle verwenden. Gleich richtig ist wichtig. Ist dir das zu kompliziert, nutze einen Provider. Ist dir der nicht geheuer, dann nimm das Tool von generalsync.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 9. August 2021 um 00:16
    • #14
    Zitat von weberint

    Die Verwendung meines eigenen Servers scheint mir daher die vielversprechendste Alternative. Ich hatte Dich, generalsync, gebeten, mir genau zu erklären, wie die Einrichtung geht. Kann ich da noch mit einer Antwort rechnen?

    Dies ist ein Hilfeforum, man kann also Fragen in die Runde stellen und bekommt ggf. Antworten. Es ist nicht vorgesehen oder gewollt, konkrete Arbeitsanweisungen an konkrete Personen zu stellen – das würde der Freiwilligkeit ja zuwider laufen. Ich hatte deine Frage daher – wie vorgesehen – als unverbindliche Bitte in die Runde interpretiert und nicht als Forderung nach mehreren Stunden kostenloser Arbeit.

    In diesem Fall fände ich es auch im Allgemeinen nicht sinnvoll, überhaupt diesen Weg weiterzugehen, selbst wenn deine "Bitte" nicht eine mehrstündige Anleitung wäre. Ich wollte wegen möglicher Befangenheit hier nicht weiter ausholen, aber da du mich nun explizit ansprichst: Wenn dir die Installation des Grundsystems für den Server zu kompliziert war, würde ich davon abraten, direkt mit einem produktiv genutzten Kalenderserver weiterzumachen.

    Ein Server braucht immer einen Administrator – hier: dich – der die Sicherheit und Verfügbarkeit sicherstellen kann. Das erfordert eine gewisse Einarbeitung, damit keine Daten verloren gehen oder der Server und/oder die Daten von Angreifern missbraucht werden. Wenn du den Weg gehen willst und bereit bist die Zeit dafür zu investieren, würde ich mal auf einem alten PC oder Laptop Debian¹ installieren und damit experimentieren (Windows Server ist für die allermeisten Anwendungen meines Erachtens nicht zu empfehlen).

    Für Debian gibt es Dokumentation und Tutorials für alle erdenklichen Themen – nicht alles ist gut, aber wenn du mehrere unterschiedliche Hilfestellungen zum selben Problem anschaust wirst du das mit der Zeit selbst einschätzen können. Neben der Einrichtung eines CalDAV-Servers solltest du dich mit den regelmäßigen Wartungsarbeiten vertraut machen: üblicherweise umfasst das die Installation von Updates und das Sichern deiner Daten. (Nur für den Fall der Fälle: wenn du auch über das Internet auf den Server zugreifen willst, mache dich unbedingt mit der Absicherung von System und Server-Diensten vertraut und spiele gängige Angriffsszenarien gegen den Server durch. Aus dem Internet erreichbare Server werden im Sekundentakt automatisiert angegriffen.)

    Aus meiner Sicht lohnt sich es sich für einen "Normalmenschen" aber nicht, diese Zeit zum Einrichten und Warten des Servers zu investieren. Das war einer der Gründe, warum ich GeneralSync entwickelt habe und GeneralSync keine Server benötigt. Wenn du aber ein technisches Interesse an Servern hast und dir diese Zeit direkt Freude bereitet (oder du die Kenntnisse für einen Job brauchst...), ist das natürlich eine völlig andere Situation! In diesem Fall: beginne mit "Debian Server Installation und Grundlagen Tutorial"¹ o.ä. in der Suchmaschine deines geringsten Misstrauens und arbeite dich zu "Debian CalDAV Server" o.ä. hoch. Teste deinen Server am Ende gründlich (incl. Backup!), bevor du ihn produktiv nutzt :)

    Alternativ gibt es sicherlich auch (kostenpflichtige) Kurse, falls du dir das Wissen nicht selbst zusammensuchen willst. Und ab einem gewissen Betrag kannst du natürlich auch einen externen Administrator beauftragen, für dich einen Server nach deinen Wünschen einzurichten und zu warten, ohne dass du selbst ran musst.

    ____

    ¹ es gibt viele andere Linux-Distributionen; Debian ist lediglich eine der populärsten Optionen für Server und hat einen guten Installationsassistenten. Kenntnisse aus Debian lassen sich darüber hinaus in viele andere Distributionen übertragen. Daher aus meiner Sicht ein guter Einstieg, um mehr zu lernen. Aber auch zum Einstieg wird dir aufgrund der großen Auswahl eventuell jemand anderes einen anderen Vorschlag machen.

    Wenn du mehr Erfahrung gesammelt hast und deine eigenen Anforderungen sowie die Unterschiede zwischen den Linux-Distributionen genauer kennen gelernt hast, macht es eventuell Sinn zu wechseln. Das ist normal und gewollt, es gibt keine "beste" Linux-Distribution für alle Anwendungsfälle.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • weberint
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    5. Aug. 2021
    • 10. August 2021 um 14:08
    • #15

    Hallo Generalsync,

    Das habe ich mir fast gedacht :(

    Bei der ganzen Diskussion habe ich völlig aus dem Blick verloren, dass Du mich ja auf Generalsync hingewiesen hast.

    Habe also Generalsync versucht. Leider ist die Installation fehlgeschlagen:


    Offensichtlich hat die Verknüpfung mit Thunderbird nicht geklappt, weil ich die Installation am 1.PC nach Generierung des Codes mangels Verfügbarkeit des 2. PC's abgebrochen habe.

    Ich habe daher das TB-Add-on heruntergeladen, das aber nicht ausgeführt wird, weil es von Thunderbird mangels Verifizierung/Signierung gesperrt wird.

    Ich habe dann versucht, das Programm neu zu installieren, erhielt aber folgende Fehlermeldung:

    Diese erhielt ich auch, wenn ich das Programm vorher deinstalliert habe.

    Als Entwickler kannst Du mir sicher sagen, wie ich eine saubere Neu-Installation hinkriege :idee: .

    Gruß

    weberint

    Bilder

    • Unbenannt2.PNG
      • 9,11 kB
      • 468 × 197
  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 10. August 2021 um 19:42
    • #16

    ... das erinnert mich jetzt doch stark an eine Support-Mail von eben :P

    Zitat von weberint

    Leider ist die Installation fehlgeschlagen:

    Auf diesem Bild sieht eigentlich alles ok aus. Du hast zwei gleichnamige Kalender ("Privat") angelegt, das ist etwas ungeschickt für die Übersichtlichkeit, aber GeneralSync kommt damit klar. Ich würde einen der beiden umbenennen, damit du sie leichter unterscheiden kannst (markieren, dann rechts auf die Zahnrad-Schaltfläche direkt über der Liste der Synchronisationsbeziehungen klicken).

    Zitat von weberint

    Verknüpfung mit Thunderbird nicht geklappt

    Wenn du die Kalender in Thunderbird nicht siehst und dort auch keine Aufforderung zur Bestätigung des Add-ons im Menü erschienen ist, kannst du das Add-on entsprechend der Anleitung auch manuell nachinstallieren. Wenn du die Anleitung im Firefox aufrufst und eine Fehlermeldung wegen Signaturen bekommst, musst du den Link mit der rechten Maustaste anklicken und "Ziel speichern unter..." wählen – Firefox versucht dann wohl, das Add-on selbst zu installieren statt es herunterzuladen.

    Zitat von weberint

    Ich habe dann versucht, das Programm neu zu installieren, erhielt aber folgende Fehlermeldung:

    Diese Meldung tritt auf, wenn GeneralSync noch im Hintergrund ausgeführt wird. Um eine bestehende GeneralSync-Installation zu überschreiben, muss GeneralSync erst beendet werden (im Statusbereich der Taskleiste auf das GeneralSync-Symbol rechtskicken).

    Zitat von weberint

    Als Entwickler kannst Du mir sicher sagen, wie ich eine saubere Neu-Installation hinkriege :idee: .

    In diesem Fall ist das nicht sinnvoll. Es fehlt wohl nur das Thunderbird Add-on, dass sich einfach separat nachinstallieren lässt. Je nach Situation willst du dann noch deine bestehenden Kalender importieren: falls der Kalender derzeit auf dem Handy ist, geht das auch nachträglich über die Importfunktion: in der GeneralSync-App den Ziel-Kalender antippen, dann im 3-Punkte-Menü "Importieren" wählen und den alten Kalender aussuchen. Unter Thunderbid stehen dir die normalen Im-/Exportfunktionen zur Verfügung.

    Da das hier ein öffentliches Forum ist und eventuell suchende Personen mit anderen Problemen auf den Beitrag stoßen, für die eine Neuinstallation doch die richtige Wahl ist: es ist allgemein üblich, dass Programme für den PC Ihre Daten bei einer Deinstallation nicht automatisch entfernen. So verliert man bei einer Neuinstallation keine Daten – und es ist auch nicht schlimm, wenn man ein Programm "zu früh" deinstalliert hat ohne zu merken welche Daten dort mit dran hängen.

    Entsprechend erfordert eine saubere Neuinstallation von GeneralSync (mit Thunderbid-Add-on) folgende Schritte:

    1. GeneralSync vollständig beenden (über die Taskleiste).
    2. GeneralSync normal deinstallieren
    3. Thunderbird-Add-on "GeneralSync Integration" in allen Thunderbird-Profilen deinstallieren
      Warnung: Dieser Schritt entfernt alle von GeneralSync verwalteten Kalender und Adressbücher aus Thunderbird.
    4. Löschen des GeneralSync-Datenverzeichnisses: unter Windows %APPDATA%\GeneralSync bzw. unter Linux ~/.local/share/GeneralSync
      Warnung: Dieser Schritt löscht alle Kalender und Adressbücher sowie Synchronisationseinstellungen. Es ist nicht möglich, diese direkt wiederherzustellen.
    5. GeneralSync ganz normal neu installieren

    Dieses Vorgehen umfasst alle gängigen Daten. Ein paar Details werden eventuell dennoch nicht wie beim ersten Start ablaufen, da sie vollständig außerhalb von GeneralSync's Einflussbereich liegen. So fragt z.B. die Windows-Firewall nur bei der ersten Installation eines Programms, ob man dem Programm den Zugriff auf das Netzwerk gewähren will. Hat man dies verneint, kann man seine Auswahl in den Einstellungen der Windows-Firewall später ändern.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

    Einmal editiert, zuletzt von generalsync (13. August 2021 um 00:38) aus folgendem Grund: Beim erneuten Lesen aufgefallen, dass das zu deinstallierende Add-on nicht namentlich genannt wurde. Auch wenn es aus dem Kontext klar sein sollte...

  • weberint
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    5. Aug. 2021
    • 12. August 2021 um 20:14
    • #17

    Hallo Generalsync,

    dass sich unter Deinem Alias auch der Support verbirgt, konnte ich nicht ahnen. Aber doppelt gemoppelt hält bekanntlich besser.

    Problem also gelöst.

    Das Tool GENERASYNC ist wirklich die beste Lösung.

    Allerdings wäre es sinnvoll gewesen, nicht umfangreich auf eine technische Diskussion meiner von vornherein zum Scheitern verurteilten Bastelei mit Server, Cloud etc. einzusteigen und nur am Rande auf die Alternative hinzuweisen. GENERALSYNC ist, wie sich herausgestellt hat, alternativlos.

    Ich schließe das Thema noch nicht, für den Fall, dass hierauf noch eine Foren-Antwort erfolgt.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 12. August 2021 um 22:56
    • #18
    Zitat von weberint

    Ich schließe das Thema noch nicht, für den Fall, dass hierauf noch eine Foren-Antwort erfolgt.

    Selbst wenn das Thema als "erledigt" markiert ist, können noch Beiträge dazu geschrieben werden. Die Markierung signalisiert grundsätzlich, dass eine Lösung gefunden wurde, und ist deshalb für andere User mit gleichen/ähnlichen Problemen hilfreich.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

    Einmal editiert, zuletzt von graba (13. August 2021 um 00:14)

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 15. August 2021 um 16:24
    • #19
    Zitat von weberint

    Allerdings wäre es sinnvoll gewesen, nicht umfangreich auf eine technische Diskussion meiner von vornherein zum Scheitern verurteilten Bastelei mit Server, Cloud etc. einzusteigen und nur am Rande auf die Alternative hinzuweisen.

    Das wird den Bemühungen der Foristen nicht gerecht. Schon gleich in der der ersten Antwort an dich, steht

    Zitat von edvoldi

    Ja, was Du bis jetzt gemacht hast war keine Synchronisation sondern ein kopieren.

    Zum synchronisieren braucht man einen Server oder die Erweiterung von generalsync .

    Jetzt die Frage, was bietet Dir Vodafone an?

    Hast Du da eine Mail Adresse?
    Bekommst Du mit der Mailadresse einen Kalender angeboten?
    Kann man mehrere Kalender anlegen und kann der Kalender CalDAV?

    Damit war eigentlich alles klar. Deine Kritik an der Hilfe finde ich unpassend.

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Kalenderauswahl bei Aufgaben ändern

    • ssteinfurth
    • 2. Januar 2021 um 15:46
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Kalender-Wirrwarr mit Google-Kalendern

    • noffie99
    • 29. Mai 2021 um 18:24
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Kalenderimport hängt

    • akoerber
    • 5. März 2021 um 10:09
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Neue Kalenderliste: keine Sortierung möglich und bei Neustart immer der erste Kalender aktiv

    • jmueller
    • 30. Oktober 2020 um 11:21
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Kalendereintrag wird immer wieder verschickt

    • Bl8runnr
    • 13. August 2020 um 20:17
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Fehler beim Kopieren von Kalendereinträgen zwischen zwei Kalendern?

    • timoola
    • 18. April 2020 um 11:23
    • Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™