1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

nur 1 gmx-Konto ruft nach Update keine Nachrichten mehr ab - alle anderen schon

    • 102.*
    • Windows
  • Vanessa91
  • 3. Dezember 2022 um 03:49
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Vanessa91
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    3. Dez. 2022
    • 3. Dezember 2022 um 03:49
    • #1

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer) - 102.5.1

    • Betriebssystem + Version - Win10 64bit

    • Kontenart (POP / IMAP) - POP

    • Postfachanbieter (z.B. GMX) - GMX

    • Eingesetzte Antivirensoftware - Avira

    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software) - Comodo

    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen) - FritzBox 7490 - FRITZ!OS: 07.29


    Hi, ich bin Vanessa und neu hier.
    Ich habe auch zuerst im Forum gesucht, ob mein Problem schon vorhanden war, aber nichts gefunden. Aber da es in den gelesenen Threads so viele tolle Ideen gab, versuch ich mal, ob ihr mein Problem auch lösen könnt.

    Seit einem Update Mitte Oktober ruft er eines der gmx-Konten auf meinem Laptop nicht mehr ab - weder automatisch noch manuell. Es passiert einfach nichts, wenn man auf abrufen klickt. Ich hatte gehofft, es wäre ein bekannter Bug und dass im Rahmen der folgenden Updates wieder alles gut wird - wurde es aber nicht.
    Alle andere gmx-Adressen gehen mit den gleichen Einstellungen weiterhin unproblematisch und der Abruf dieses Kontos mit meiner Handyapp geht auch unproblematisch, so dass ich denke, dass es kein Win-/Antivirus-/Firewall-/Fritzbox-/gmx-Problem ist.

    Ich hab mal das Profilverzeichnis von dieser Mailadresse auf irgendein leeres Verzeichnis geändert und dann ist natürlich bei der Mailadresse in Thunderbird alles leer, aber er beginnt sofort mit dem Abrufen aller Mails der letzten Jahre. Wenn ich wieder auf das richtige Verzeichnis gehe, zeigt er wieder nur alle Mails bis Mitte Oktober an und ruft nichts ab.

    Hat irgendjemand von euch ne Idee? :les:

  • Thunder 3. Dezember 2022 um 11:06

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Vanessa91
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    3. Dez. 2022
    • 4. Dezember 2022 um 00:18
    • #2

    Ich habe gerade festgestellt, dass das Versenden von Mails von diesem Konto problemlos funktioniert. (Falls das für irgendjemanden ein hilfreicher Hinweis ist.)

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    829
    Beiträge
    2.374
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 4. Dezember 2022 um 08:20
    • #3

    Hallo Vanessa,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Ein schlüssiger Ansatz fällt mir gerade nicht ein.

    Deshalb ein paar Standards:

    • Tritt es auch im Abgesicherten Modus auf (Thunderbird mit gedrückter SHIFT-Taste starten)?
    • Trotz Deiner Auskunft, "alle mit den gleichen Einstellungen" doch noch mal ganz genau für das eine betroffene Konto kontrollieren, ob da nicht doch irgendetwas anders ist.
    • Wird ggf. in der Statuszeile von Thunderbird (möglicherweise auch erst nach einiger Zeit) ein Fehler zu diesem Konto angezeigt. Die Statuszeile kann man auch Doppelklicken und bekommt ein größeres Fenster über die gerade laufenden Aktivitäten von Thunderbird.
    • Die Fehlerkonsole öffnen (STRG-SHIFT-J) und dann einen Abruf des betroffenen Kontos auslösen.
      (Da rauscht dann aber sehr viel durch - dennoch, vielleicht sieht man einen Grund, wieso das betroffene Postfach nicht mit dem POP-Protokoll abgefragt wird.)
    • Auch wenn's nicht naheliegend ist, mal mit deaktiviertem oder besser deinstalliertem AVIRA testen. Kannst' ja hinterher wieder installieren. Bei Deinstallation nicht vergessen, den PC neuzustarten, bevor mit Thunderbird wieder getestet wird.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Vanessa91
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    3. Dez. 2022
    • 19. Februar 2023 um 13:43
    • #4
    Zitat von Sehvornix

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum

    Oh, vielen Dank nochmal nach längerer Zeit - irgendwie hatte ich nicht mitbekommen, dass es eine Antwort gab und das nur durch Zufall gesehen.

    Ich hab mal Deine Tipps probiert:

    Zitat von Sehvornix

    Tritt es auch im Abgesicherten Modus auf (Thunderbird mit gedrückter SHIFT-Taste starten)?

    Ja, Das Programm verhält sich wie im normalen Modus.

    Zitat von Sehvornix

    Trotz Deiner Auskunft, "alle mit den gleichen Einstellungen" doch noch mal ganz genau für das eine betroffene Konto kontrollieren, ob da nicht doch irgendetwas anders ist.

    Ich habe Screenshots von 2 gmx-Konten nebeneinander gelegt und es ist alles gleich bis auf die Zugangsdaten.

    Zitat von Sehvornix

    Wird ggf. in der Statuszeile von Thunderbird (möglicherweise auch erst nach einiger Zeit) ein Fehler zu diesem Konto angezeigt. Die Statuszeile kann man auch Doppelklicken und bekommt ein größeres Fenster über die gerade laufenden Aktivitäten von Thunderbird.

    Interessant - das kannte ich noch gar nicht. Ich hab drauf geklickt, aber da werden auch nur die anderen Konten drin erwähnt, wo der Abruf unproblematisch funktioniert.

    Zitat von Sehvornix

    Die Fehlerkonsole öffnen (STRG-SHIFT-J) und dann einen Abruf des betroffenen Kontos auslösen.

    Tatsächlich endlich mal ein Hinweis :thumbsup:

    Allerdings finde ich zu dem Fehlerhinweis gerade mal 1 google-Treffer und die einzige Lösung führt dazu, dass alle Mails nochmal angerufen werden, was bei 10.000enden Mails - abgelegt in die verschiedensten Ordnern - nicht wirklich eine Alternative ist.

    Ich verstehe eh nicht, was das mit dem UTF-8 bedeutet und englischsprachige Hilfeseiten übersteigen meine Fremdsprachenkompetenz.

  • jorgk3
    Gast
    • 19. Februar 2023 um 14:17
    • #5

    Mach doch einmal mal das popstate.dat File im Editor auf. Wie viele Zeilen? Mehr als die ersten vier?

    Das File speichert Nachrichten, die bereits abgerufen wurden. Wenn Du das File löschst, werden diese nochmal runtergeladen. Musst Du abwägen. Eigentlich sollte das File reinen ASCII-Inhalt haben, bestenfalls UTF-8. Wer hat denn da in einer anderen Codierung was reingeschrieben?

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 19. Februar 2023 um 14:35
    • #6

    Hallo Vanessa,

    ich glaube nicht, dass das Problem mit dem einen POP-Konto an den Zugangsdaten liegt.

    Zitat von Vanessa91

    Ich hab mal das Profilverzeichnis von dieser Mailadresse auf irgendein leeres Verzeichnis geändert und dann ist natürlich bei der Mailadresse in Thunderbird alles leer, aber er beginnt sofort mit dem Abrufen aller Mails der letzten Jahre.

    Dieser Satz hat mich zu der obigen Schlussfolgerung verleitet.

    Wenn du einen anderen Ordner für die eingehenden Nachrichten dieses Kontos wählst, funktioniert der Abruf. Daraus schließe ich, dass die Datei Inbox des betreffenden Kontos beschädigt ist.

    Deshalb interesseirt mich als Erstes die Größe dieser Datei Inbox im Profilordner.

    in Thunderbird mache einen R-Klick (auf den Posteinang des betreffenden GMX-Kontos) > Eigenschaften > Allgemein > Adresse ...

    Dort siehst du, in welchem der verschiedenen Ordner "pop.gxm-x.de" du die uns interessierende Datei Inbox finden kannst.

    Um danach den Profilordner anzuzeigen, gehst zum Menü Hilfe > Weitere Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen, TB beenden, dann "Mail" öffnen uzw.

    Wie groß ist die Datei Inbox?

    Das Verwenden des POP-Protokolls ist übrigens nicht sehr praktisch, wenn man mit mehreren Konten auf mehr als einem Gerät (z. B. PC und Smartphone) arbeitet.

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 19. Februar 2023 um 15:46
    • #7
    Zitat von Mapenzi

    Um danach den Profilordner anzuzeigen, gehst zum Menü Hilfe > Weitere Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen, TB beenden, dann "Mail" öffnen uzw.

    Wie groß ist die Datei Inbox?

    Hallo :)

    ist das denn nötig? Misstraust Du der Angabe im Dialogfeld? Ich konnte da noch keine Diskrepanzen feststellen.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    829
    Beiträge
    2.374
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 19. Februar 2023 um 17:42
    • #8

    Hallo Vanessa,

    Zitat von Vanessa91

    Oh, vielen Dank nochmal nach längerer Zeit - irgendwie hatte ich nicht mitbekommen, dass es eine Antwort gab und das nur durch Zufall gesehen.

    Normalerweise benachrichtigt das Forum an die Mailadresse, die für die Anmeldung genutzt wurde. Allerdings kann man die Benachrichtigung auch deaktivieren. Oder ist es ausgerechnet das Konto, welches gerade nicht funktioniert?

    Zitat von Vanessa91

    Ich habe Screenshots von 2 gmx-Konten nebeneinander gelegt und es ist alles gleich bis auf die Zugangsdaten.

    War ja auch nur im Rahmen einer systematischen Eingrenzung gedacht und kann somit ausgeschlossen werden.

    Zitat von Vanessa91

    und die einzige Lösung führt dazu, dass alle Mails nochmal angerufen werden, was bei 10.000enden Mails - abgelegt in die verschiedensten Ordnern - nicht wirklich eine Alternative ist.

    Verstehe ich das richtig, dass diese zehntausende Mails derzeit mehr oder weniger alle schon in Ordner wegsortiert sind? Aber sie liegen alle noch auf dem Server des Providers, der hier mit dem POP3-Protokoll angesprochen wird? Jedoch im Posteingang selbst in Thunderbird liegen nur überschaubar wenige Mails?

    Und die Mails werden nicht durch Filter schon unmittelbar nach dem Abruf unterverteilt?

    Dann gibt es dafür durchaus eine Lösung. Du könntest nämlich alle Mails, die sich im Posteingang von Thunderbird befinden vorübergehend in einen temporär dafür angelegten Unterordner verschieben. Außerdem müssten die Filter temporär deaktiviert werden, falls solche genutzt werden. Anschließend die popstate.dat (bei beendetem Thunderbird) umbenennen oder verschieben. Dann rauschen zwar beim nächsten Start alle Mails noch einmal rein, können aber nach Abschluß des Abrufs schlicht im Thunderbird-Posteingang * bis auf die nach dem letzten erfolgreichen Abruf neu hinzugekommenen Mails, gelöscht werden. Dafür am Stichtag (Datum) orientieren. An der Stelle dann den Posteingang mal 'komprimieren'. Zum Schluß kommen die Mails aus dem eingangs angelegten temp. Ordner wieder zurück in den Posteingang. Voila, eine funktionierende popstate.dat.

    Zitat von Vanessa91

    Ich verstehe eh nicht, was das mit dem UTF-8 bedeutet

    Ohne jetzt wirklich tiefer auf dieses komplexe Thema einzugehen: reine Textdateien, also solche, die normalerweise die Endung .txt bekommen, können unterschiedlich codiert werden. Die popstate.dat ist auch eine reine Textdatei - unabhängig von der Dateiendung. Man kann sie also mit dem in Windows enthaltenen Programm Notepad öffnen und es sollte klar lesbarerer Text angezeigt werden.

    Codierung soll heißen, ein Zeichen in der Datei, repräsentiert durch ein oder mehrere Byte(s), kann in einer Codierung den Buchstaben 'A' respäsentieren, in einer anderen Codierung ein völlig anderes Zeichen. Je nach Codierung ist auch der Umfang des darstellbaren Zeichensatzes sehr unterschiedlich.

    U. a. ist auch die Codierung 'Windows 1252' gebräuchlich, welche eine 1-Byte-Codierung ist. Als solche kann sie in den 8-Bit des 1 Byte, 256 Zeichen darstellen. Weil 'Windows 1252' für einen westeuropäischen Zeichensatz steht, sind auch ä, ö, ü und ß, aber auch û, é oder ñ usw. enthalten. Das ist, wenn Du so willst, eine Verabredung, bei welchem Wert dann welches Zeichen anzuzeigen ist.

    UTF-8 ist eine 4-Byte-Codierung. Damit kann man 1.114.112 Zeichen codieren. So lassen sich in einem Zeichensatz nahezu alle denkbaren und undenkbaren Zeichen hinterlegen. I.d.R sind in UTF-8 Zeichensätzen Zeichen für alle gängigen Sprachen und diverse Symbole definiert. Sozusagen nur eine Codierung für alle Regionen der Welt.

    Thunderbird erwartet also offenbar UTF-8 als Codierung der popstate.dat und findet etwas anderes bzw. eine beschädigte Datei vor. Das ist dann für Thunderbird in dem Moment unlesbarer Kauderwelsch.

    Deshalb der Hinweis von jorgk3, dass Du diese Datei mal mit dem Editor inspizieren solltest. Das Notepad von Windows kann UTF-8, wird aber auch unleserliches Zeugs präsentieren, wenn es UTF-8 nicht erkennt. Am besten, wir schauen dann mal gemeinsam da drauf.


    22632-pasted-from-clipboard-png

    Der Auszug aus der Fehlerkonsole offenbart aber noch zwei weitere mögliche Probleme: die globale Suchdatenbank scheint beschädigt, was bedeutet würde, dass die Suche nicht richtig funktioniert, was nicht unbedingt schon aufgefallen sein muss. Aber es könnte bedeuten, dass bei einer Suche nicht alle Treffer angezeigt werden.

    Ferner zeigen die vorletzte und letzte Zeile, dass es auch mit dem Netzwerk irgendwelche Probleme gibt. Konkret, dass ein Nameserver nicht erreichbar war. Das muss am Ende nicht relevant sein. Nur schon mal gedanklich notieren.

    Ansonsten schau mal, dass Du den Hinweisen aus #5 und #6 nachgehst.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Vanessa91
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    3. Dez. 2022
    • 19. Februar 2023 um 17:50
    • #9
    Zitat von jorgk3

    Mach doch einmal mal das popstate.dat File im Editor auf. Wie viele Zeilen? Mehr als die ersten vier?

    anscheinend schon...

    Zitat von jorgk3

    Eigentlich sollte das File reinen ASCII-Inhalt haben, bestenfalls UTF-8. Wer hat denn da in einer anderen Codierung was reingeschrieben?

    Puh, keinen Ahnung von nix davon

  • Vanessa91
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    3. Dez. 2022
    • 19. Februar 2023 um 18:06
    • #10
    Zitat von Mapenzi

    Wie groß ist die Datei Inbox?

    40MB

    Zitat von Mapenzi

    Das Verwenden des POP-Protokolls ist übrigens nicht sehr praktisch, wenn man mit mehreren Konten auf mehr als einem Gerät (z. B. PC und Smartphone) arbeitet.

    Warum nicht?

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 19. Februar 2023 um 18:50
    • #11
    Zitat von Vanessa91

    Warum nicht?

    Weil das POP-Protokoll keine Synchronisierung zwischen Server, Thunderbird auf dem PC und dem Mailprogramm auf dem Smartphone erlaubt. Zudem werden gesendete Nachrichten nur lokal gespeichert.

  • Vanessa91
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    3. Dez. 2022
    • 19. Februar 2023 um 19:08
    • #12
    Zitat von Sehvornix

    Normalerweise benachrichtigt das Forum an die Mailadresse, die für die Anmeldung genutzt wurde. Allerdings kann man die Benachrichtigung auch deaktivieren. Oder ist es ausgerechnet das Konto, welches gerade nicht funktioniert?

    Hab mal nachgeguckt und anscheinend sind Mailbenachrichtigungen im Forum standardmäßig ausgeschaltet und deswegen hab ich keine Mails bekommen. Hab das mal angeschaltet.

    Zitat von Sehvornix

    Verstehe ich das richtig, dass diese zehntausende Mails derzeit mehr oder weniger alle schon in Ordner wegsortiert sind? Aber sie liegen alle noch auf dem Server des Providers, der hier mit dem POP3-Protokoll angesprochen wird? Jedoch im Posteingang selbst in Thunderbird liegen nur überschaubar wenige Mails?


    Und die Mails werden nicht durch Filter schon unmittelbar nach dem Abruf unterverteilt?


    Dann gibt es dafür durchaus eine Lösung. Du könntest nämlich alle Mails, die sich im Posteingang von Thunderbird befinden vorübergehend in einen temporär dafür angelegten Unterordner verschieben. Außerdem müssten die Filter temporär deaktiviert werden, falls solche genutzt werden. Anschließend die popstate.dat (bei beendetem Thunderbird) umbenennen oder verschieben. Dann rauschen zwar beim nächsten Start alle Mails noch einmal rein, können aber nach Abschluß des Abrufs schlicht im Thunderbird-Posteingang * bis auf die nach dem letzten erfolgreichen Abruf neu hinzugekommenen Mails, gelöscht werden. Dafür am Stichtag (Datum) orientieren. An der Stelle dann den Posteingang mal 'komprimieren'. Zum Schluß kommen die Mails aus dem eingangs angelegten temp. Ordner wieder zurück in den Posteingang. Voila, eine funktionierende popstate.dat.

    Das hört sich erstaunlich einfach an und ich bin nicht drauf gekommen *selbstdengel
    Ich versuchs mal...

    Zitat von Sehvornix

    Der Auszug aus der Fehlerkonsole offenbart aber noch zwei weitere mögliche Probleme: die globale Suchdatenbank scheint beschädigt, was bedeutet würde, dass die Suche nicht richtig funktioniert, was nicht unbedingt schon aufgefallen sein muss. Aber es könnte bedeuten, dass bei einer Suche nicht alle Treffer angezeigt werden.


    Ferner zeigen die vorletzte und letzte Zeile, dass es auch mit dem Netzwerk irgendwelche Probleme gibt. Konkret, dass ein Nameserver nicht erreichbar war. Das muss am Ende nicht relevant sein. Nur schon mal gedanklich notieren.

    Du solltest mein Problem lösen und nicht weitere hinzufügen! :bindagegen: ;)
    Also weiß ich schonmal, dass noch mehr zu tun ist. :motz:

  • jorgk3
    Gast
    • 19. Februar 2023 um 20:08
    • #13

    Du müsstest mal schauen, was an popstate.dat nun nicht in ASCII sein soll. Diese Zeilen könntest Du entfernen. Oder Du öffnest die Datei Notepad++ und konvertierst nach UTF-8.

    Wenn Du die Datei löschst, werden so viele Nachrichten, wie die Datei Zeilen hat, wieder runtergeladen. Muss Du abwägen.

  • Vanessa91
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    3. Dez. 2022
    • 19. Februar 2023 um 20:48
    • #14
    Zitat von Sehvornix

    Dann gibt es dafür durchaus eine Lösung.

    Yeah, das hat schonmal funktioniert, also bin ich vorsichtig optimistisch... :thumbsup:

    Zitat von Sehvornix

    Der Auszug aus der Fehlerkonsole offenbart aber noch zwei weitere mögliche Probleme:

    Jetzt zeigt die Fehlerkonsole kurz nach dem Start das:

  • Vanessa91
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    3. Dez. 2022
    • 19. Februar 2023 um 20:50
    • #15
    Zitat von jorgk3

    Du müsstest mal schauen, was an popstate.dat nun nicht in ASCII sein soll. Diese Zeilen könntest Du entfernen. Oder Du öffnest die Datei Notepad++ und konvertierst nach UTF-8.

    Das würde ich dann probieren, wenn die andere Idee doch nicht funktioniert.

  • Vanessa91
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    3. Dez. 2022
    • 19. Februar 2023 um 21:04
    • #16
    Zitat von Vanessa91

    Jetzt zeigt die Fehlerkonsole kurz nach dem Start das:

    Ach Mist... das war die von Firefox... hier die richtige:

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    829
    Beiträge
    2.374
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 19. Februar 2023 um 23:55
    • #17

    Hallo Vanessa,

    die Gloda neu aufzubauen geht wie folgt:

    1. Thunderbird beenden
    2. die Datei global-messages-db.sqlite im Thunderbird Benutzerprofil finden
    3. umbenennen oder löschen der Datei global-messages-db.sqlite (z.B. .bak hinten dranhängen)
    4. Thunderbird starten, der Prozess zum Neuaufbau der Datenbank beginnt sofort

    Es dauert bei der Menge an Mails allerdings einige Zeit. Schau halt wieder mit Doppel-Klick auf die Statuszeile, bei welcher Aktivität Thunderbird gerade ist. Je nach dem sind vielleicht auch mehr 15 Minuten Geduld erforderlich.

    Bei den sonst noch verbliebenen Einträgen aus der Fehlerkonsole tendiere ich zur Empfehlung: ignorieren.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Vanessa91
    Mitglied
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    3. Dez. 2022
    • 4. März 2023 um 22:58
    • #18
    Zitat von Sehvornix

    die Gloda neu aufzubauen geht wie folgt:

    Eine kaputte SSD später hab ich dann Deine Anleitung befolgt, aber Du lagst falsch!

    Es dauerte nicht 15min sondern über 2h (aufgrund der anderen Mailkonten). 8o

    Vielen Dank für die tolle Hilfe - das Konto wird problemlos abgerufen, als ob nie was gewesen wäre! :thumbsup:

    In der Fehlerkonsole wird jetzt nur noch das angezeigt:

    Was auch immer das ist - wenn Du das ignorieren kannst, dann kann ich das auch. 8)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • alle einstellungen etc futsch. profile,.inbi keine wirkung

    • zabadac
    • 29. September 2022 um 16:19
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Filterregeln von verschiedenen E-Mail Konten zusammenführen

    • jamo2
    • 25. September 2022 um 18:40
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Am 30. Mai verlieren Sie möglicherweise den Zugriff auf Apps, die eine weniger sichere Anmeldetechnologie verwenden

    • o0Julia0o
    • 29. April 2022 um 13:43
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Kaskadierendes Archivieren

    • sbaho
    • 9. April 2022 um 11:49
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Zorin OS 16: Ein Linux für Umsteiger

    • Altstadt
    • 1. Dezember 2021 um 21:04
    • Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen
  • Hosting-Umzug: IMAP-Domains nicht mitumgezogen Time-out-Fehler

    • Simply-Karl
    • 22. Juli 2021 um 10:12
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™