1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

SIEVE muss laufen! (jetzt nicht mehr dringend)

    • 102.*
    • Linux
  • wowbagger
  • 17. Juli 2023 um 13:01
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • wowbagger
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    109
    Mitglied seit
    2. Nov. 2015
    • 17. Juli 2023 um 13:01
    • #1

    Thunderbird 102.13.0 64bit

    Xubuntu 22.04 (Ubuntu + XFCE)

    Ich habe aus Bequemlichkeit Thunderbird immer über die Software-Verwaltung des Betriebssystem aktualisieren lassen. Dabei habe ich sowohl die offiziellen Quellen als auch das PPA ausprobiert. Das Problem bei dieser Methode ist aber, dass dabei einfach keine Rücksicht auf die Kompatibilität zu AddOns genommen wird.

    Ich habe deshalb schon die Verwendung von AddOns auf ein absolutes Minimum beschränkt. Ich kann aber nicht auf CalDAV und SIEVE verzichten.


    Eigentlich sollte die Version 102 mit SIEVE kompatible sein (https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/sieve/). Ich bekomme aber den Fehler: "Sieve could not be installed because it's not compatible with thunderbird 102.13.0" wenn ich versuche die Datei sieve-0.6.1-tb.xpi zu installieren.

    Was ist die letzte mit SIEVE kompatible Version?

    Hat Thunderbird ein Versionsarchiv oder soll ich besser das Archiv des Ubuntu-Repositories verwenden?

    Langfristig wäre ich natürlich auch an einer Methode interessiert, wie ich automatisch Thunderbird aktuell halten kann, OHNE dass die Kompatibilität mit installierten AddOns ignoriert wird.

    Gruß

  • graba 17. Juli 2023 um 13:17

    Hat das Thema aus dem Forum Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update nach Erweiterungen verschoben.
  • wowbagger
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    109
    Mitglied seit
    2. Nov. 2015
    • 17. Juli 2023 um 13:54
    • #2

    Ich habe jetzt temporär ein Downgrade auf 91.8 gemacht (das war die niedrigste Version auf die ich über das Betriebssystem zurücksetzen konnte). Damit konnte ich zwar Sieve installieren aber mein aktuelles Profil nicht mehr benutzen. Ich habe ein neues Profile erstellt und die Postfächer für die ich die Sieve Filter bearbeiten musste angelegt und die nötigen Anpassungen gemacht. Das neu erstellte Profil habe ich wieder gelöscht und wieder die vorherige Version installiert.

    Das Problem ist also nicht mehr dringend.

    Eine dauerhafte Lösung wäre aber immer noch sehr wünschenswert.

  • wowbagger 17. Juli 2023 um 13:57

    Hat den Titel des Themas von „SIEVE muss laufen! (leider dringend)“ zu „SIEVE muss laufen! (jetzt nicht mehr dringend)“ geändert.
  • Clio1
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    109
    Mitglied seit
    9. Aug. 2018
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 17. Juli 2023 um 19:08
    • #3

    Addons und Thunderbird sind zwei Paar Schuhe, soll heißen, die TB-Entwickler haben mit Addons nichts zu tun. Addons werden z.T. von Privatpersonen erstellt und müssen von Mozilla signiert werden. Wenn der Entwickler des Addons seine Software nicht an die aktuellen Versionen anpaßt oder diese einschränkt, hast Du halt Pech. Du kannst den Entwickler anschreiben und höflich fragen, ob er das zu tun gedenkt, erwarten bzw. fordern kannst Du das sicher nicht.

    Sieve
    This Extension implements the ManageSieve protocol for securely managing Sieve Script on a remote IMAP server...
    addons.thunderbird.net

    Ein downgrade auf eine alte, nicht mehr unterstützte Version ist die denkbar schlechteste Idee.

  • MSFreak
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.031
    Beiträge
    3.873
    Mitglied seit
    23. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    79
    • 17. Juli 2023 um 19:31
    • #4
    Zitat von wowbagger

    Ich habe jetzt temporär ein Downgrade auf 91.8 gemacht

    ... du setzt wegen dieses AddOn absichtlich auf eine TB-Version ein, in der es bekannte Sicherheitsprobleme gibt X(

    Gruß Micha

  • wowbagger
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    109
    Mitglied seit
    2. Nov. 2015
    • 17. Juli 2023 um 19:50
    • #5
    Zitat von MSFreak
    Zitat von wowbagger

    Ich habe jetzt temporär ein Downgrade auf 91.8 gemacht

    ... du setzt wegen dieses AddOn absichtlich auf eine TB-Version ein, in der es bekannte Sicherheitsprobleme gibt X(

    Ja, das habe ich doch geschrieben. Ich habe einen Downgrade gemacht, die notwendigen Anpassungen an der SIEVE Konfiguration gemacht und danach wieder auf die zuvor installierte Version 102.13.0 gewechselt.

    Davon kann man ja halten was man will aber die Anpassung war zwingend notwendig.

  • wowbagger
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    109
    Mitglied seit
    2. Nov. 2015
    • 17. Juli 2023 um 20:02
    • #6
    Zitat von Clio1

    Addons und Thunderbird sind zwei Paar Schuhe, soll heißen, die TB-Entwickler haben mit Addons nichts zu tun.

    Das ist natürlich richtig wobei man in diesem Fall durchaus erwähnen könnte, dass sich die TB-Entwickler dazu entschieden haben, die SIEVE Unterstützung aus dem Funktionsumfang von Thunderbird zu entfernen. Eine Entscheidung die ich persönlich sehr bedauere.

    Es wäre ja natürlich auch komplett unrealistisch und kontraproduktiv wenn alle Thunderbird Benutzer auf jedes AddOn warten müssten, bis ein Update ausgerollt wird. Es wäre aber sehr wünschenswert, wenn Thunderbird die AddOn Abhängigkeiten überprüfen könnte, bevor es sich selbst aktualisiert.

  • MSFreak
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.031
    Beiträge
    3.873
    Mitglied seit
    23. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    79
    • 17. Juli 2023 um 20:18
    • #7
    Zitat von wowbagger

    wobei man in diesem Fall durchaus erwähnen könnte, dass sich die TB-Entwickler dazu entschieden haben, die SIEVE Unterstützung aus dem Funktionsumfang von Thunderbird zu entfernen

    ... absolut falsch, die Entwickler von Thunderbird können eine neue Version nicht an tausende von AddOns anpassen, das wäre ein absolutes Unterfangen und auch unmöglich. Die Autoren der AddOns sind gefordert, ihre AddOns zeitnah an eine neue TB-Version anzupassen oder eben aus Zeitmangel oder Desinteresse (weil zu wenig Downloads und Feedbacks) dies einzustellen.

    Solltest du mit dem Firefox arbeiten, ist dir das sicherlich schon mehrfach untergekommen

    Zitat von wowbagger

    Es wäre aber sehr wünschenswert, wenn Thunderbird die AddOn Abhängigkeiten überprüfen könnte, bevor es sich selbst aktualisiert.

    ... das wäre vielleicht in der Tat wünschenswert.

    Aber der TB aktualisiert sich derzeit nicht automatisch (unter Windows) auf 115.* und schon garnicht unter Linux. Dies passiert ausschließlich über die Updatefunktion der Distribution. Wenn Updates von Paketen jeglicher Art anstehen, wirst du darüber informiert und kannst das TB-Paket dann abwählen.

    Gruß Micha

  • wowbagger
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    109
    Mitglied seit
    2. Nov. 2015
    • 17. Juli 2023 um 20:31
    • #8
    Zitat von MSFreak

    ... absolut falsch

    Keineswegs. SIEVE gehörte ursprünglich zu den Kernfunktionen Thunderbirds.

    Micha, es macht ein wenig den Eindruck als wenn Du meine Beiträge zu diesem Thema nicht vollständig gelesen hättest. Einiges von dem was Du schreibst würde sich eigentlich aus dem Zusammenhang erübrigen. Außerdem habe ich den Austausch mit Dir sehr viel freundlicher in Erinnerung.

  • MSFreak
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.031
    Beiträge
    3.873
    Mitglied seit
    23. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    79
    • 17. Juli 2023 um 20:40
    • #9
    Zitat von wowbagger

    Keineswegs. SIEVE gehörte ursprünglich zu den Kernfunktionen Thunderbirds.

    ... das war vielleicht früher einmal so, was ich nicht nachvollziehen kann und gerade deshalb wurde ja das AddOn entwickelt, welches deine sogenannte Kernfunktion wieder zu Leben erweckt. Und nun muss eben für dieses Addon der Autor Thomas Schmid aktiv werden.

    Gruß Micha

  • mh707
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    26. Apr. 2019
    • 19. Juli 2023 um 14:43
    • #10

    Hast Du diese Version probiert? Für < 115 sollte die noch tun. HTH.

  • Clio1
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    109
    Mitglied seit
    9. Aug. 2018
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. Juli 2023 um 16:01
    • #11

    Bitte keine Links einstellen, wo der Download direkt ausgeführt wird. Nicht jeder möchte das Addon auch auf seinem Rechner haben, wenn man nur die Version ansehen will.

  • milupo
    Gast
    • 19. Juli 2023 um 16:32
    • #12
    Zitat von wowbagger

    SIEVE gehörte ursprünglich zu den Kernfunktionen Thunderbirds.

    Offensichtlich nur bis Thunderbird 1.5. Denn seitdem gibt es SIEVE. Wozu also eine Erweiterung für Kernfunktionen?

  • Bastler
    Gast
    • 19. Juli 2023 um 16:39
    • #13
    Zitat von milupo

    Offensichtlich nur bis Thunderbird 1.5. Denn seitdem gibt es SIEVE.

    Das beißt sich etwas, oder nur ich kann das nicht interpretieren.

  • milupo
    Gast
    • 19. Juli 2023 um 16:53
    • #14
    Zitat von Bastler

    Das beißt sich etwas, oder nur ich kann das nicht interpretieren.

    Und was beißt sich da bei dir? SIEVE gibt es meines Wissens schon seit Thunderbird 1.5, wenn es jemals eine Kernfunktion gewesen sein soll, dann davor. Ob es das jemals gewesen ist, bezweifele ich.

  • Bastler
    Gast
    • 19. Juli 2023 um 17:06
    • #15
    Zitat von milupo

    seit Thunderbird 1.5, wenn es jemals eine Kernfunktion gewesen sein soll, dann davor

    gegenüber

    Zitat von milupo

    Offensichtlich nur bis Thunderbird 1.5.

    das konnte ich nicht wechseln.

    (Anm. Färbung im Zitat durch mich)

  • milupo
    Gast
    • 19. Juli 2023 um 17:42
    • #16
    Zitat von Bastler

    das konnte ich nicht wechseln.

    Ich meinte, die Funktionen als Kernfunktionen in Thunderbird. Das habe ich vielleicht etwas missverständlich geschrieben. Eine Erweiterung lohnt sich ja nur, wenn es deren Funktionen nicht als Programmfunktionen gibt. Wäre sonst doppelt gemoppelt. :-)

  • Bastler
    Gast
    • 19. Juli 2023 um 17:46
    • #17
    Zitat von milupo

    Eine Erweiterung lohnt sich ja nur, wenn es deren Funktionen nicht als Programmfunktionen gibt.

    So formuliert, kapiere ich das jetzt.

  • PaulS
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Okt. 2018
    • 23. November 2023 um 00:05
    • #18
    Zitat von wowbagger

    Thunderbird 102.13.0 64bit

    Xubuntu 22.04 (Ubuntu + XFCE)

    Langfristig wäre ich natürlich auch an einer Methode interessiert, wie ich automatisch Thunderbird aktuell halten kann, OHNE dass die Kompatibilität mit installierten AddOns ignoriert wird.

    Gruß

    Vergiss es. Sobald irgendein System funktioniert wird wieder was "neues" dazu gebastelt, und die Sachen sind wieder kaputt. Das scheint ein Trend der Zeit zu sein, nicht nur bei Mozilla.

    Für Linux empfehle ich pim-sieve-editor. Das ist ein unabhängiges Programm und nicht von den Kapriolen der Thunderbird-Entwickler abhängig.

  • Mazze
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    65
    Mitglied seit
    1. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 23. November 2023 um 21:35
    • #19
    Zitat von PaulS

    Für Linux empfehle ich pim-sieve-editor.

    Merci. Kannte ich noch nicht. Du bist hier ebenso neu wie ich und anscheinend jemand, der etwas jenseits des Thunderbird beisteuern kann.

    Zitat von wowbagger

    Langfristig wäre ich natürlich auch an einer Methode interessiert, wie ich automatisch Thunderbird aktuell halten kann, OHNE dass die Kompatibilität mit installierten AddOns ignoriert wird.

    Diese Methode wird es nicht geben. Aktuell halten heißt auch, die Änderungen mit zu nehmen. Such is life.

  • Community-Bot 23. November 2024 um 04:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • TB 115 was soll neu sein an der Oberfläche?

    • Schrotty
    • 8. Juli 2023 um 12:05
    • Thunderbirds Entwicklerversionen
  • Kampf mit der Archivfunktion

    • kernig
    • 6. Oktober 2022 um 10:10
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Troubleshoot Modus versehentlich aktiviert alles weg

    • Horeios
    • 6. Oktober 2022 um 16:43
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Thunderbird für alte Windows-Versionen?

    • Andreas LB
    • 21. August 2022 um 20:13
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Homepage nicht verlinkbar in Signatur

    • Daniel Rion
    • 5. September 2022 um 17:08
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™