1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Umzug von Thunderbird ver. 128.5.2 esr unter Win10 nach Linux-Mint 22.

    • 128.*
    • Alle Betriebssysteme
  • carstenuwe
  • 26. Januar 2025 um 14:13
  • Unerledigt
  • carstenuwe
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jan. 2025
    • 26. Januar 2025 um 14:13
    • #1

    1.) Ich habe versucht unter Linux-Mint-22 die Thunderbird-Postfächer und was alles dazu gehört von Windows10 nach Linux-Mint-22 zu holen. Das hat aber die integrierte Migrationssoftware vom Thunderbird mit der Meldung: "Der Import schlug unerwartet fehl. Weitere Informationen in der Fehleronsole", nicht geleistet. Läßt sich dieses Problem lösen. Kann mir dabei bitte geholfen werden. Wenn dazu die Meldungen der Fehlerkonsohle benötigt werden, bitte ich darum mir zu erläutern wo ich diese finde.

    2.) Oder läßt sich das so lösen, in dem man einfach von Win10 von unter: C://Users/nobody/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/p5ecvxrl.default-release-1/Mail/mx.freenet.de nach LinuxMint22 von unter /home/carstenbahr/.thunderbird/pjrcaplr.default-esr/Mail/mx.freenet.de alles rüber kopiert was da ist. Würde das so funktionieren ?!

    Kann mir dabei bitte von unte 1.) und 2.) geholfen werden ?!


    Hochachtungsvoll, mit freundlichen Grüßen, und bestem Dank für eure Hilfe.

  • graba 26. Januar 2025 um 15:04

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Bastler
    Gast
    • 26. Januar 2025 um 16:11
    • #2
    Zitat von carstenuwe

    2.) geholfen werden

    Hallo,
    zu 2) versuche zum 1:1 Betrieb diese beispielhafte Anleitung für Windows auf die Umgebung / Pfade von Linux zu portieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Bastler (26. Januar 2025 um 17:45)

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 26. Januar 2025 um 17:37
    • #3

    Carsten:

    Was du sehr konkret gefragt hattest, nämlich einen Unter-unter-unterordner zu kopieren (mx.freenet.de), wird so sehr wahrscheinlich nicht klappen. Dort im Ordner liegen nur die eigentlichen Ordnerdateien deines POP-Kontos. Dort liegen aber keinerlei Einstellungen (Serverdaten & deine Anmeldedaten etc., auch keine eventuellen Filter usw.
    Aber gut möglich, dass du auch nur das und genau das wolltest, dazu war deine Fragestellung "die Thunderbird-Postfächer und was alles dazu gehört" zu ungenau.

    Wenn du eher das ganze Profil mit allen Konten, Anmeldedaten, angelegten Ordnern und Filtern etc. übertragen willst, lies erstmal die im vorherigen Beitrag verlinkte kurze Anleitung und frage Verständnisproblemen fragen.

  • carstenuwe
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jan. 2025
    • 27. Januar 2025 um 19:28
    • #4

    Das ganze wie in "diese beispielhafte Anleitung" habe ich wie unten beschrieben durchgeführt. Das hat aber nicht zum Ziel geführt ! Mein Thunderbird ver. 128.5.2 startet nicht mit den Ordnern wie in Win10 vorhanden.

    Das folgende habe ich so nicht gemacht: Im Quellen-Rechner Win-Taste + R dahinein %AppData% -> Enter springt sofort in die richtige Umgebung. Da ich mein Win10 nicht mehr starten kann.

    Ich habe den Anwendungsordner Thunderbird von Win10 kopiert, den alten in alt_Thunderbird umbenannt. Und dann den Anwendungsordner Thunderbird von Win10 nach LinuxMint22 eingefügt. Die Datei compatibility.ini

    habe ich nach alt_compatibility.ini umbenannt.

    Das führte aber nicht zum gewünschten Ziel.

    Wenn ich noch weitere Informationen beisteuern muß dann fragt diese bitte an. Ansonsten kann mir hierbei noch weiter geholfen werden ?!

    Ich benötige hier noch weitere Hilfe.


    Hochachtungsvoll, mit freundlichen Grüßen, und bestem Dank für eure Hilfe.

    Carsten Bahr.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 27. Januar 2025 um 19:47
    • #5

    Wie hast du Thunderbird unter Mint installiert?
    Aus dem Repository oder als Snap oder als Flatpak oder was es da noch so gibt?

    Wohin genau hast du den dein von der Windows-Kiste kopiertes T-Profil im LinuxMint hinkopiert?

    Ich hab hier kein Mint - in meinem Debian 12 (TB war entweder schon drauf oder ich habs per Softwareverwaltung nachinstalliert aus dem normalen Debian-Repository) gibt es in meinem Persönlichen Ordner (/home/benutzername/ einen Ordner namens .thunderbird (mit führendem Punkt, also i.d.R. versteckt, Name in Kleinbuchstaben) und dort liegt dann u.a. der eigentliche Profilordner drin.

  • Bastler
    Gast
    • 27. Januar 2025 um 19:53
    • #6
    Zitat von carstenuwe

    Das hat aber nicht zum Ziel geführt !

    Die angesprochene Anleitung (für Windows) soll eine Ahnung vermitteln und ist natürlich auf Linux Umgebung
    umzumünzen. Dass solche Anleitung nicht mundgerecht 1:1 für Linux verwendbar ist, sollte klar sein.

    Bitte ggf. eine sachkundige Person des Vertrauens für eine Hilfe "vor Ort".

  • Markus S
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Beiträge
    175
    Mitglied seit
    7. Aug. 2024
    • 28. Januar 2025 um 15:27
    • #7

    Mein Vorschlag: Thunderbird unter Linux Mint neu installieren, die Postfächer neu anlegen und ein zuvor gespeichertes Backup der E-Mails einfügen.

    Gruß Markus

  • carstenuwe
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jan. 2025
    • 30. Januar 2025 um 16:36
    • #8

    1.) Wie hast du Thunderbird unter Mint installiert? Aus dem Repository oder als Snap oder als Flatpak oder was es da noch so gibt? Mit der Synaptic-Packetverwaltung von Linux-Mint-22. Bzw. der Thunderbird wurde bei der Linux-Mint-22 Neu-Instalation mit neu installiert.

    2.) Mein Vorschlag: Thunderbird unter Linux Mint neu installieren, die Postfächer neu anlegen und ein zuvor gespeichertes Backup der E-Mails einfügen. Ich habe nur das Win10 C://Users/nobody/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/p5ecvxrl.default-release-1/Mail/mx.freenet.de, aber kein besonderes Backup.

    3.) Wohin genau hast du den dein von der Windows-Kiste kopiertes T-Profil im LinuxMint hinkopiert? Nach Linux-Mint-22 von unter /home/carstenbahr/.thunderbird/

    4.) Ich finde die integrierte E-Mail Migrationssoftware vom Thunderbird nicht mehr. Könnte mir bitte jemand den

    Pfad dort hin übermitteln.

    So ich habe eure Fragen von unter 1.), 2.), 3.) beantwortet. Und hätte nun gerne dazu weitere Hilfe.

    Und zu 4.) hätte ich auch gerne eine Antwort !


    Hochachtungsvoll, mit freundlichen Grüßen, und bestem Dank für eure Hilfe

    Carsten Bahr.

  • tabascosw
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    50
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 30. Januar 2025 um 17:51
    • #9

    Ich habe gerade gestern mein aktuelles Profil vom Thunderbird 128.6.1 von meinem openSUSE TW Rechner auf eine openSUSE TW in einer VM in den aktuellen Thunderbird 134 portiert, einfach um diese Version schon einmal vorab zu testen.

    1. Im Prinzip ist es nichts anderes als dein Profil in den entsprechenden .thunderbird Ordner (wo auch immer der bei Linux Mint erstellt wird) zu kopieren und zwar den kompletten Profilordner p5ecvxrl.default-release-1, mit sämtlichen Unterordnern und Dateien und nicht nur den Mail-Ordner.

    2. Falls du den TB schon einmal gestartet hast, hat er bereits ein neues Profil erstellt, das kann man später löschen, es stört erst einmal nicht. Den TB aber wieder schliessen.

    3. Dann wird der Thunderbird in der Konsole mit thunderbird -p gestartet, das öffnet den Profilmanager und du kannst dein vorher kopiertes Profil auswählen und dieses dann auch starten (falls es im richtigen Ordner ist, sonst wird es nicht vom Profilmanager gesehen). Falls das klappt würde ich noch einmal den Profilmanager starten und das nun überflüssige Profil löschen und evtl. das p5ecvxrl.default-release-1 umbenennen, damit man es einfacher erkennt in der Zukunft. Das war es dann hoffentlich schon.

    Falls der Profilmanager nicht startet, bzw. der thunderbird -p Befehl nicht gefunden wird, musst du in der Konsole den kompletten Installationspfad vom Thunderbird angeben. Ich nutze hier den tar.gz und habe den Thunderbird in Lindata installiert, damit sieht der Befehl so aus:

    Code
    /lindata/thunderbird/thunderbird -p

    Der Profilmanager sieht so aus:

    Bei mir sieht man halt nur ein Profil, dass ich auch noch für mich eindeutig benannt habe (lässt sich auch im Profilmanager erledigen), wichtig ist natürlich der Haken, dass das gewählte Profil beim Start verwendet wird.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 30. Januar 2025 um 20:47
    • #10
    Zitat von carstenuwe

    ... Nach Linux-Mint-22 von unter /home/carstenbahr/.thunderbird/

    Der Ort passt :thumbup:
    dorthin dann aber den erwähnten Profilordner 'p5ecvxrl.default-release-1' und nicht etwa den ebenfalls erwähnten kompletten Anwendungsordner?

    Und noch ein Hinweis: Diese Webseite: Zitate verwenden


    Nachtrag: Ich habe keine Ahnung, was du mit "integrierte E-Mail Migrationssoftware vom Thunderbird" meinst :-/

  • carstenuwe
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    25. Jan. 2025
    • 2. Februar 2025 um 17:45
    • #11

    Die beiden letzten Meldungen von "tabascosw am Donnerstag, 17:51", und "Drachen Donnerstag, 20:47" haben

    zum Erfolg gefürhrt. Das war dann zwar simpel, aber man muß es erstmal wissen. Das wars dann, weitere Hilfe ist

    nicht meehr nötig.

    Hochachtungsvoll, mit freundlichen Grüßen, und bestem Dank für eure Hilfe

    Carsten Bahr.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 2. Februar 2025 um 17:56
    • #12
    Zitat von carstenuwe

    Das war dann zwar simpel, aber man muß es erstmal wissen.

    Und was ganz genau war die Ursache bzw. führte zur Behebung des Problems?
    Evtl. hat jemand mal dasselbe Problem und würde sich dann freuen, wenn du dazu noch etwas konkreter wirst :-)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 2. Februar 2025 um 18:29
    • #13
    Zitat von tabascosw

    2. Falls du den TB schon einmal gestartet hast, hat er bereits ein neues Profil erstellt, das kann man später löschen, es stört erst einmal nicht. Den TB aber wieder schliessen.

    Nur um mein abyssales Unwissen etwas zu verringern:
    unter Linux gibt es also keinen Ordner "Profiles" und somit auch keine Datei "profiles.ini"?

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    549
    Beiträge
    1.950
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 2. Februar 2025 um 19:15
    • #14

    Die profiles.ini gibt es schon, nur liegt sie (bei Standardinstallation) im Home-Verzeichnis, Unterordner .thunderbird. Dort liegen dann auch die Profile.

  • tabascosw
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    50
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 2. Februar 2025 um 21:40
    • #15

    Sieht hier so aus, der Ordner stefan im .thunderbird Ordner beinhaltet dann das Profil.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™