1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

mailbox umziehen von IMAP zu POP3

    • 128.*
    • Windows
  • Axel Dahmen
  • 14. April 2025 um 17:02
  • Unerledigt
  • Axel Dahmen
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    11. Jan. 2019
    • 14. April 2025 um 17:02
    • #1

    TB 128.9esr auf Windows 10

    Hallo,

    meine aktuelle Installation ist wie folgt:

    Hallo Leute,

    mein Problem ist wohl nicht so häufig, jedenfalls konnte ich kein Thema dazu finden.

    TB läuft unter Windows 10 und holt die Mails (IMAP) auf einem eigenen Linux Mailserver ab, der wiederum die Mails beim Provider abholt.

    Funktioniert einwandfrei.

    Das Problem: der Linux Mailserver soll ersatzlos verschrottet werden.

    Ich habe aber dort (weil IMAP) tausende Ordner mit Mails, die ich weiterhin brauche.

    Mein erster Versuch, die Mailordner zu migrieren war:

    Neues POP Konto angelegt, mit falsch eingetragenen Mailserver Daten, damit die Mailbox erst einmal nirgend wo Daten abholen kann.

    Dabei einen neuen Platz für den lokalen Ordner eingetragen.

    Nun habe ich versucht, die komplette IMAP Ordnerstruktur vom Linux Mailserver auf den neuen lokalen Ordner zu übertragen.

    Hat leider nur ein bisschen funktioniert, von ca. 5000 Ordnern wurden 4 korrekt mit Inhalt übertragen und erscheinen im neuen POP3 Account.

    Nur fehlen mir die meisten Ordner!

    Was mache ich falsch oder wie geht es besser?

    In der Hoffnung auf baldige Hilfe,

    viele Grüße, Axel

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    556
    Beiträge
    1.980
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    46
    • 14. April 2025 um 20:01
    • #2
    Zitat von Axel Dahmen

    ca. 5000 Ordner

    Das ist sportlich!

    Irgendwelche Fehlermeldungen als du es versucht hast? Bei weiteren Versuchen schau in die Fehler-Konsole (Strg/Umschalt/J) nach Fehlermeldungen.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    840
    Beiträge
    2.400
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 14. April 2025 um 22:13
    • #3

    Hallo Axel,

    5.000 Ordner ist eine Ansage.

    Zitat von Axel Dahmen

    Nun habe ich versucht, die komplette IMAP Ordnerstruktur vom Linux Mailserver auf den neuen lokalen Ordner zu übertragen.

    Wie bist Du dabei konkret ganz genau vorgegangen?

    Zitat von Axel Dahmen

    Dabei einen neuen Platz für den lokalen Ordner eingetragen.

    Was genau meinst Du damit? Auch das bitte ganz genau beschreiben. Es gibt ungefähr unendlich viele Möglichkeiten, wie Nutzer so etwas fantasievoll 'machen'. Dazu die Frage, wozu soll das gut sein?


    Statt dem Ansatz mit einem POP3-Konto, würde ich es über den 'Lokale Ordner' angehen.

    Bei 5.000 Ordnern und einer entsprechend hohen Anzahl an Mails, kann man allgemein erst einmal nur empfehlen, grundsätzlich nur zu kopieren und nicht zu verschieben. Weiter müsste man wohl in Etappen vorgehen und von Etappe zu Etappe auch Zeit gewähren, damit der Vorgang zum Ziwschenabschluss kommen kann.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

    Einmal editiert, zuletzt von Sehvornix (15. April 2025 um 06:56)

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    535
    Beiträge
    1.137
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 14. April 2025 um 23:22
    • #4

    Sofern POP3 überhaupt Ordner bedienen kann wäre die Frage ob der Linux Mailserver das unterstützt. Aber wie mein Vorredner würde ich nicht via POP3 die Sache angehen.

    Ich würde auch noch früher ansetzen und mich fragen ob die 5000 Ordner alle aktiv im TB gehalten werden müssen.

    Mit dem AddOn ImportExportTool NG kann man mit wenigen Klicks die Ordner, einzelne Mails und das ganze Konto exportieren und z.B. als eml sichern. Natürlich muss man vorher diese Sicherungen einstellen.

    Ein Rückspielen dieser "Sicherung" vom IMAP Thunderbird in z.B. ein neues TB Profil mit POP3 Konto ist schnell gemacht.

    Der richtigere Platz wären aber eher der lokale Ordner, ein POP3 Konto mit falschen Verbindungsdaten als Archivspeicher ist irgendwie Missbrauch.

    Was soll den am Ende dabei raus kommen? Werden die Accounts, die zuvor der Linux Server abgeholt hat, alle im TB eingebunden?

  • Axel Dahmen
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    11. Jan. 2019
    • 16. April 2025 um 00:25
    • #5

    Hallo Leute,

    zu euren Fragen:

    Bei meinem ersten Versuch sind keine Fehlermeldungen aufgetreten.
    Hab's wie folgt gemacht:
    Neues POP3 Konto angelegt mit zunächst falschen Login Daten, damit das Mailkonto zunächst keinen Kontakt mit dem Mailserver aufbauen kann.
    Hintergrund: Die IMAP Version läuft ja noch einwandfrei, mit der arbeite ich jeden Tag.
    Die Umstellung auf POP3 soll erst erfolgen wenn alle "Altdaten" in der neuen POP3 Mailbox zur Verfügung stehen.
    Dann wird der IMAP Mailaccount im TB gelöscht und beim neuen POP3 die korrekten Logindaten zum Provider eingetragen.

    1. Versuch
    Im neuen POP3 Account testweise ein Unterverzeichnis angelegt.
    Die Daten (POP3 Nachrichtenspeicher Lokaler Ordner) liegen auf X:\Mail\Thunderbird\POP3
    Die Daten (IMAP Nachrichtenspeicher Lokaler Ordner) liegen auf X:\Mail\Thunderbird\IMAP
    Dann auf Betriebssystem die Verzeichnisse verglichen (POP3 und IMAP).
    Sahen inhaltlich gleich aus, nur beim IMAP eben die zig Unterverzeichnisse.
    Hab dann TB beendet und den Inhalt vom IMAP Verzeichnis in das POP3 Verzeichnis kopiert.
    Anschließend TB wieder gestartet.
    Von den ca. 5000 Ordnern waren dann unter dem neuen POP3 Account 4 sichtbar mit Inhalten.
    Die Anderen fehlten.
    Hat also so einfach nicht funktioniert.

    2. Versuch
    Im POP3 Account alle (sichtbaren) Unterordner im TB gelöscht.
    IMAP Account mit / im TB exportiert
    Im POP3 Account in TB importiert
    Das Ergebnis:
    Absolut unbrauchbar!
    Hat nicht in die ausgewählte OPO3 Mailbox importiert
    Im lokalen Ordner gibt es ein paar neue Unterordner mit Namen "Thunderbird-Import".
    Der Ordner hat dann Unterverzeichnisse mit den Namen meiner Mailserver, jedoch allesamt ohne Inhalt.
    Maiverzeichnisse bzw. Mails sind nicht zu finden.

    3. Versuch
    Im IMAP Account Ordner ausgewählt und auf lokalen Ordner kopiert
    Das Ergebnis:
    Ordner mit Unterordnern sind da, aber leider ohne Inhalt.

    4. Versuch
    Ähnlich wie 1. Versuch, nur Ordnerinhalte vom IMAP Ordner in POP3 Ordner kopiert
    Nach TB Start:
    Obwohl Ordner angezeigt wurde (ohne Inhalt) gleichen Ordner neu angelegt.
    Kommt eine Fehlermeldung, dass der Ordner schon existiert, habe ich weggeklickt.
    Dann gibt es plötzlich Inhalte!
    Ist mir nur zu aufwendig bei den tausenden Ordnern mit Unterordnern, da säße ich ja Wochen dran ...

    5. Versuch
    Ich werde morgen einen Versuch mit einem anderen Mailprogramm eM Client starten.
    Vielleicht habe ich ja damit mehr Erfolg.
    Evtl. werde ich auch noch Outlook ausprobieren.

    Muss jetzt erst mal drüber schlafen ...

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    840
    Beiträge
    2.400
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 16. April 2025 um 01:45
    • #6

    Hallo Axel,

    mit dem Kopieren ist das so eine Sache. Hint: für jedes Verzeichnis (.sbd) muss auch eine gleichlautenden Datei ohne Dateiendung vorhanden sein. Fehlt die endungslose Datei, wird kein (Unter-) Ordner in Thunderbird angezeigt. Die Struktur aus endungslosen Dateien und Verzeichnissen mit der Endung .sbd muss komplett sein und passend eingesetzt werden.

    Immerhin hast Du beachtet, die Kopieraktionen bei beendetem Thunderbird durchzuführen. Operationen auf Dateiebene immer bei beendetem Thunderbird.

    Obwohl Du schon recht ausführlich beschrieben hast, fehlen doch wichtige Details. Bei 1.) was ganz genau kopiert und von wo nach wo - am besten mit anonymisierten Screenshots zeigen. Bei 2.) .. wie exportiert? Bei 3.) wieder dito, was genau wie wohin kopiert? 4.) .. dicht dran. 5.) Viel Erfolg, aber da können wir hier sicherlich nicht viel weiterhelfen.

    Mit einer Umkopieraktion kann das recht elegant und schnell funktionieren, aber das muss 100%ig passen. Ein Detail nicht beachtet und es kommt zu den Ergebnissen, die Du bekommst.

    Empfehlung ist weiter, nicht mit einem blockierten POP3-Konto zu arbeiten, sondern über 'Lokale Ordner'.

    Auch wenn es deutlich länger dauert, starte mal einen Versuch mit Drag & Drop in Thunderbird zur Laufzeit. Bedenke die Dauer dabei. Öffne Dir das Aktivitäten-Fenster für's Monitoring. Entweder Menü Extras - Aktiviäten oder Doppelklick auf die Statuszeile. Statt alles auf einen Schlag zu kopieren, kannst Du es auch mit ein paar Verzeichnissen exemplarisch testen und anschließend auf Dateiebene nachvollziehen, wie das aussehen muss. Vielleicht hilft das zum Verständnis, wie die Kopieraktion ausgeführt werden muss.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • joerth
    Mitglied
    Beiträge
    8
    Mitglied seit
    4. Apr. 2025
    • 16. April 2025 um 14:29
    • #7

    Hi,

    beim ersten Mal lesen hab ich das nicht gleich geschnallt... Du hast physischen Zugriff auf die Daten des Mailservers? Dann sollte das mit dem Kopieren doch klappen... aber - Ich hatte schon mal getestet, wie es ginge, wenn man den physischen Zugriff nicht hat:

    Es ist ja kein Problem, auf dem TB POP3- und IMAP-Konten gemeinsam zu haben. Also (geht sicher nur in Etappen):

    im TB unter dem POP3 (kann ruhig falsche Providerdaten haben) mit "Lokalen Ordnern" (beim Konfigurieren des Kontos anlegen lassen -> "gemeinsamer Posteingang..." einen geeigneten Ordner unterhalb des "Lokalen Ordners" anlegen, z.B. "IMAP-Archiv". Dann die zu kopierenden Unterordner des IMAP-Kontos markieren (erstmal nur die ersten 5 zum Testen...) und dann Rechtsklick drauf ->" Kopieren in" -> "Lokale Ordner" -> "IMAP-Archiv" - und schon werden die IMAP-Unterordner samt Dateien dahin kopiert. Dauert etwas, muss ja die Mails physisch runterladen. Und Platz brauchts natürlich auch...

    Kannst ja nach 5 mal 100 Ordner markieren und gucken, ob er das noch packt. Und wichtig: nicht verschieben, sondern kopieren. Ist natürlich ein Stichtagsverfahren, d.h., wenn Du weißt, dass es geht musst Du den Mailserver dazu bringen, die Mails nicht mehr an das IMAP-Konto auszuliefern und dann alles zu kopieren, aber das sollte ja über die Mailserver-Konfig gehen.

    cu

  • Axel Dahmen
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    11. Jan. 2019
    • 24. April 2025 um 20:05
    • #8

    So nach weiteren Tagen mit dem Testen hab ich nun wohl eine Lösung.

    Was nicht funktioniert ist das Addon ImportExportTools NG.

    Es läuft eine zeit lang (mehrere Stunden), dann stürzt TB ab und alles ist umsonst.

    Die Funktionsweise von ImportExportTools NG ist auch etwas sehr umständlich:

    Im 1. Durchlauf werden nur die Mailverzeichnisse / Ordner ohne Inhalt erzeugt. Wenn dann bei diesem Lauf der Absturz erfolgt (so wie bei mir, hab es 3 x versucht, nach stundenlangem Lauf stürzt TB ab ), dann kann man nur alle importierten Unterverzeichnisse löschen und neu anfangen. Dabei ist es extrem langsam, beim Anlegen der Mailordner werden je Ordner wenigstens 2 Sekunden benötigt. Nur für die Anlage des Ordners der auch nicht vom IMAP Server herunter geholt werden muss sondern lokal auf einer SSD Platte liegt!

    Bei kleinen Mengen funktioniert es anscheinend problemlos. Im 1. Durchlauf werden die Verzeichnisse erzeugt, dann, wenn fertig, kommt in einem 2. Durchlauf der Inhalt. Nur wenn der 2. Durchlauf nicht kommt weil das System beim 1. Durchlauf abgestürzt ist war alles für die Katz. So also für mich unbrauchbar.

    Hab dann ein anderes Addon entdeckt: Copy Folder.

    Das läuft besser und kopiert alle ausgewählten Ordner mit Inhalt in das ausgewählte Ziel. Das geschieht auch einzeln, also Erzeugen des Ordners und anschließendes Kopieren der Mails in den Ordner.

    Dann kommt der nächste Ordner. Läuft bis jetzt (ca. seit 2 Std. ganz erfolgreich). Falls es abbrechen sollte kann man auch wieder aufsetzen.

    ich werde es mal über Nacht laufen lassen und mir morgen das Ergebnis anschauen.

    Übrigens: eMClient läuft wunderbar, auch mit dem Export gab es keine Probleme. Ich kann ihn nur nicht benutzen, weil TB ein Feature hat was ich brauche: Bei TB kann ich Anhänge in den Mails löschen, sie verschwinden nicht ganz sondern erscheinen als durchgestrichener Anhang, d.h. sie nehmen keinen Speicherplatz weg (das ist der Grund) aber ich sehe, dass ich diese Mail mit entspr. Anhängen verschickt habe. eMClient löscht sie komplett. so dass ich nicht erkennen kann ob die Mail jemals einen Inhalt hatte.

    Warum das Ganze mit tausenden Mails?

    Ich habe eine kleine Firma (1 Mann Betrieb) und lege für jeden Verkauf einen Mailordner mit dem Kundennamen an, sämtliche Korrespondenz / Rechnungen mit dem Kunden kommen da rein. Für's FA muss ich alles 10 Jahre aufbewahren. Da ich kein Warenwirtschaftssystem habe ist dies für mich die praktikabelste Lösung. Braucht auch nicht soo viel Platz wenn man die Anhänge (PDF Dateien mit Anleitungen) löscht. (Rechnungen bleiben natürlich bestehen.)

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • IMAP oder POP3?

    • Stabilo_Boss
    • 8. März 2025 um 07:55
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Nach eingefrorenem Upgrade von TB 91.13.0 32-bit auf TB 102.2.0 32-bit nun 3 Profile bezüglich Mails und Adressbücher zusammenführen

    • spielopa
    • 28. August 2024 um 14:45
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Abruf von POP3-Nachrichten erfolgt beim Start verzögert

    • GP
    • 29. August 2024 um 13:59
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • 2024-07-17 - nicht alle IMAP Ordner werden von Thunderbird synchronisiert

    • Coffee.Coffee
    • 17. Juli 2024 um 20:48
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Empfang von E-Mails via POP3 Postfächern blockiert nach Intsallation von Schutzsoftware

    • at-biker
    • 10. März 2024 um 19:43
    • Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter
  • Durcheinander mit Smart Mailboxen

    • BugHe
    • 26. Februar 2024 um 17:21
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern