1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Fremdsprachen sind verschwunden

    • Mapenzi
    • 17. Januar 2019 um 00:25
    Zitat von Thunder

    Die *.dict und *.aff bleiben intern aber auch davon unverändert.

    Das ist allerdings nur ein schwacher Trost.

    Das Installieren von z. B. dem British English Dictionary (Marco Pinto) oder anderen "getweakten" Wörterbüchern in TB 65 Beta ist überhaupt kein Problem. Leider "erkennt" TB 65 Beta dieses oder andere Wörterbücher aber nicht, jedenfalls werden sie nicht in den Einstellungen > Verfassen > Rechtschreibung angezeigt. Desgleichen nicht im Verfassen-Fenster > Rechtschreibung.

  • Fremdsprachen sind verschwunden

    • Mapenzi
    • 16. Januar 2019 um 17:47
    Zitat von Thunder

    Gerade bei den Wörterbüchern hat sich technisch überhaupt nichts verändert und das "tweaken" der install.rdf im XPI sollte problemlos möglich sein.

    Das funktioniert aber nur für TB 60.x.x

    Ab TB 65 Beta werden nur noch WebExtension Wörterbücher unterstützt https://www.thunderbird.net/en-US/thunderb…a/releasenotes/

  • Zebrastreifen (nur) im ThreadPane anzeigen

    • Mapenzi
    • 16. Januar 2019 um 16:37

    Unter Vorbehalt, da offenbar große Unterschiede des Codes bestehen zwischen der Win und der Mac Version von TB:

    Dein Code aus #11 plus der folgende Code

    #threadTree treechildren::-moz-tree-row(selected) {

    border-bottom: 1px dotted blue !important; }

    ergibt folgende Ansicht bei mir:

  • Profile Manager bleibt verschwunden, nachdem ein Einzelprofil inzwischen wieder funktioniert

    • Mapenzi
    • 16. Januar 2019 um 15:36

    Wir versuchen jetzt schon seit drei Wochen vergeblich, dein Problem zu regeln, und so langsam bekomme ich den Eindruck, dass du beratungsresistent bist. Deine Profilstrukturen sind zerschossen, aber du willst es nicht wahrhaben.

    Zitat von OE_Migrant

    Mal andersrum gefragt: wo liegen denn Deine o.g. Profile (Test1 etc. pp) und welche *.ini steuert diese?

    Meine Profile liegen im Standardverzeichnis .../Thunderbird/Profiles/ ....

    So sieht das unter macOS aus, aber im Prinzip ist es unter Windows das gleiche ab dem Ordner "Thunderbird".

    Der komplette Pfad zum Profil (-Ordner) unter Win lautet C:\Benutzer\%Benutzername%\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default\

    Profilordner - Wo ist er zu finden?

    Wie du siehst enthält der Anwendungsordner "Thunderbird" in der Hauptsache den Ordner "Profiles" (mit einem oder mehreren Profilordnern darin, je nachdem ob der Benutzer mit einem oder mehreren Profilen arbeitet) und die ungemein wichtige Datei "profiles.ini", in der die Profile und die Profilpfade gespeichert werden.

    profiles.ini

    Das Verwalten dieser Profile (Erstellen, Löschen, Umbenennen) geschieht mit dem Profil-Manager von Thunderbird.

    Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen

    In meinem Ordner "Profiles" befinden sich fünf Profilordner, das heißt ich arbeite mit fünf verschiedenen Profilen. Der Inhalt der zugehörigen Datei profiles.ini sieht so aus :

    Du siehst also, dass die fünf Profile in der Datei den fünf Profilordnern in "Profiles" entsprechen, genau so wie sie dem Inhalt des Screenshots meines Profil-Managers in meiner Antwort #2 entspricht.

    Du sagst, dass du drei Profile hast, aber in deiner profiles.ini ist nur ein Profil aufgeführt. Ich sage, dass zwei deiner Profilordner sich im falschen Verzeichnis befinden, du behauptest, dass du nix verschoben hast.

    Bitte zeige einen Screenshot wie oben mit dem Inhalt des Ordners "Thunderbird" und einen weiteren mit dem Inhalt des Ordners "Profiles". Vielleicht können wir dann daran gehen, die zwei verirrten Profilordner wieder ins richtige Verzeichnis zu bringen , um sie danach mit deinem Profil-Manager neu einzubinden.

    Übrigens

    Zitat von OE_Migrant

    wie schon im letzten Post-: ich meine den Profil-Manager.

    Wie man den Profil-Manager von TB öffnet, dazu habe ich schon in meinem Beitrag #2 einen Link angegeben.

    Wenn du ein wenig in "Hilfe & Lexikon" https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/ stöbern würdest, hättest du inzwischen Antworten auf all deine Fragen gefunden.

  • Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2019 um 19:36
    Zitat von Andreas Borutta

    Könntest Du bitte anhand einer Adresse, die ausschließlich in gesammelte Adressen vorkommt, prüfen, ob Du dazu einen Autovervollständigenvorschlag erhältst?

    Ansicht "Alle Adressbücher": die Adresse von NYTimes.com befindet sich ausschlieblich in Gesammelte A.:

    Vorschlag bei der Eingabe von nyt in das erste Adressfeld:

  • Inhalt von Lokalen Ordnern mit Import/Export Tools wieder herstellen - Problem

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2019 um 17:58
    Zitat von gerdSc

    Nach dem ersten Öffnen ist alles da, dann schließen und wieder öffnen = alles weg.

    Alles weg nur in Thunderbird => Lokale Ordner oder auch die zuvor von dir in den Ordner "Local Folders" im Profil kopierten Mbox-Dateien sind weg?


    Kannst du mal einen Screenshot mit dem Inhalt des Ordners "Local Folders" nach Einfûgen der Mbox-Dateien aus dem Backup machen, des weiteren einen Screenshot der "Lokalen Ordner" nach dem darauf folgenden Start von TB?

  • Thunderbird bleibt hängen

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2019 um 17:46

    Hallo Elsbeth,

    hast du beobachtet, ob TB bei bestimmten Aktionen hängen bleibt oder ist das Problem eher zufallsbedingt?

    Verbraucht TB im Zustand des Hängens sehr viel Ressourcen? Das kannst du nachprüfen, indem du über Programme > Hilfsprogramme > den Aktivitätsmonitor öffnest und den Speicherverbrauch bzw. die %CPU-Belastung durch TB beobachtest:

    Hast du versuchsweise deinen Virus-Scanner völlig abgeschaltet oder sogar vorübergehend deinstalliert? Ich habe es mehrfach erlebt, dass solche Viren-Scanner Thunderbird unter macOS völlig lahm legen.

    Eine weitere Ursache für ein Hängen könnten übergroße Ordner sein, in der Regel ein "Posteingang", seltener auch ein Ordner "Gesendet". Wie groß sind diese Ordner bei Dir (R-Klick auf Ordner > Eigenschaften > Allgemein Größe auf Datenträger ):::?

    Des weiteren könnte auch eine nicht mehr kompatible Erweiterung das normale Funktionieren von TB stören. Deshalb würde ich als erstes einen Start im abgesicherten Modus von TB machen und dann ungefähr eine Stunde lang mit TB arbeiten um zu prüfen, ob das Hängen wieder auftritt. Um TB im abgesicherten Modus zu ôffnen ==> die Alt (Option) Taste gedrückt halten beim Start von TB.

    Gruß

  • Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2019 um 17:23
    Zitat von Andreas Borutta

    Deinen Test habe ich übrigens versucht nachzuvollziehen, hatte aber keinen Erfolg, siehe oben.


    Auch wenn weder TBSync noch Cardbook installiert ist, erhalte ich doppelte Vorschläge.

    Ich hab's in mehreren Profilen getestet und kann die doppelten Vorschläge bei ausschließlicher Verwendung von TB Adressbüchern nicht bestätigen.

    Hier die Ansicht "Alle Adressbücher" in einem TB 60.4.0 Profil mit völlig identischen Einträgen für "Air France" und "Air France Account" im Persönlichen AB und in Gesammelte Adressen:

    Und hier das Adress-Autovervollständigungs-Fenster ohne doppelte Vorschläge nach Eingabe der Buchstaben air:

  • Nachrichten in Entwürfe-Ordner werden nicht überschrieben

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2019 um 16:54
    Zitat von tom.too

    Mit unterschiedlichen Pfaden. Das ist aber richtig so, oder?

    Ja, das ist richtig so.

    Auch wenn du für deine Pop-Konten den globalen Posteingang in den Lokalen Ordnern gewählt hast, bleibt der Pfad zum lokalen Nachrichtenspeicher ... /Mail/pop.xxx.xx/ jedes einzelnen POP-Kontos unverändert.

    Die popstate.dat Dateien in den ../Mail/pop.xxx.xx Ordnern jedes einzelnen POP-Kontos werden aber weiterhin benutzt und aktualisiert. Du wirst also im Ordner Local Folders im Profil keine "globale" popstate.dat Datei finden.

  • Nach update auf 60.4.0 Ordner nur mit Rechtsklick zu öffnen

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2019 um 16:41
    Zitat von A.J.P.

    Wie gesagt im abgesicherten Modus haut alles hin.

    Das ist schon mal ein gutes Zeichen, aber offenbar lag es doch nicht am Dritt-Thema.

    Vielleicht solltest du doch noch, falls vorhanden, deine Erweiterungen einzeln oder in Gruppen deaktivieren und weiter testen.

    Im abgesicherten Modus von TB werden aber nicht nur Erweiterungen und Dritt-Themen deaktiviert: http://kb.mozillazine.org/Safe_mode

    Wenn das Deaktivieren der Erweiterungen auch keinen Erfolg bringt, dann starte TB nochmals im abgesicherten Modus, und wenn dieses Dialog-Fenster angezeigt wird,

    setze einen Haken bei "Alle Symbolleisten zurücksetzen" und klicke auf "Änderungen ausführen und neu starten".

    Sollte das Problem immer noch bestehen, gehe in Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Erweiterte Konfiguration > und stelle sicher, dass kein Haken gesetzt ist bei "Hardwarebeschleunigung verwenden ..."

  • Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2019 um 13:52
    Zitat von Ruhezone

    Warum hältst du das für einen Bug?

    "Bug" war sicherlich ein unglücklicher Ausdruck. Ich wollte eigentlich damit sagen ein "fehlendes Feature" oder eine "fehlende Funktion".

    Ich meine damit, dass genau wie Thunderbird (ohne CardBook o. ä.) eine Adresse nur ein Mal im Auto-Vervollständigung-Fensterchen anzeigt, auch wenn sich diese Adresse identisch in mehreren TB-Adressbüchern befindet, könnte ich mir vorstellen, dass auch CardBook bei identischen Adressen aus den verschiedenen TB-Adressbüchern selbige ebenso nur ein Mal vorschlägt und nicht beispielsweise drei Mal. Auf jeden Fall würde die Darstellung bei der Auto-Vervollständigung an Übersichtlichkeit gewinnen.

    Da ich bei Bugs in einer neuen CardBook Version sofort Philippe Vigneau kontaktiere (in der Regel braucht er weniger als 24 h für einen Bugfix), werde ich ihn mal wegen dieses Features ansprechen.

    Zitat von Ruhezone

    Die Vorschläge können auch farbig angezeigt werden, sodass man sofort sieht, aus welchem Adressbuch sie stammen.

    Das geht nur mit CardBook A-Büchern, ich habe jedenfalls nicht heraus gefunden, wie man den TB A-Büchern eine Farbe zuordnen könnte.

    Zitat von Ruhezone

    Darüber hinaus bietet Cardbook die Möglichkeit, zu jeder eigenen E-Mailadresse festzulegen, aus welchen Adressbüchern Vorschläge kommen sollen.

    Auch das habe ich getestet und muss feststellen, dass ich nur CardBook Adressbücher einem Konto zuordnen oder für ein Konto sperren kann:

    Es ging mir bei meinen Tests nicht darum, CardBook herunter zu machen. Mir selber sind diese Ergebnisse egal, da ich inzwischen nur noch CardBook benutze, das mit meinen macOS Kontakten synchronisiert wird, und mit den TB Adressbüchern nur noch in meinen Testprofilen arbeite.

    Vielleicht habe ich aber die CardBook-Einstellungen noch nciht ausreichend getestet und bestimmte Möglichkeiten übersehen.

  • Nach update auf 60.4.0 Ordner nur mit Rechtsklick zu öffnen

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2019 um 11:58
    Zitat von A.J.P.

    Im abgesicherten Modus und unter Entfernung des installierten Themes funktionert es, danach wieder nicht mehr...

    Dann liegt es an dem installierten, von dir nicht benannten Dritt-Thema, das nicht mit TB 60 kompatibel ist.

    5 Im Safe-Mode ist mein Problem behoben. Was nun?

    Also das Standard-Thema benutzen oder ein anderes, kompatibles suchen .....

  • Identische Einträge in "Gesammelte Adressen" und einem zweiten Adressbuch: Doppelte Vorschläge vermeiden

    • Mapenzi
    • 15. Januar 2019 um 11:06

    Hallo,

    Zitat von Andreas Borutta

    Wenn man das Adressbuch "Gesammelte ..." und ein weiteres Adressbuch verwendet

    Es wäre interessant zu wissen, um welches Adressbuch es sich bei dem "weiteren Adressbuch" handelt.

    Du sagst nicht, ob es sich um ein weiteres, von dir in Thunderbird erstelltes AB handelt, oder um das "Mac OS X Adressbuch" oder um CardBook oder noch ein anderes auf einem Server befindliches AB.

    Ich habe den Fall zunâchst nur mit dem Thunderbird AB bei deaktiviertem Add-on MoreFunctionsForAddressBook durchgespielt :

    wenn Adress-Duplikate im Persönlichen AB, in Gesammelte A. und in einem dritten, selbst erstellten AB vorhanden sind, wird bei der Adress-Autovervollständigung ein Adressvorschlag trotzdem immer nur ein Mal angezeigt.

    Wenn ich das MacOS X Adressbuch aktiviere, ist es genau so.

    Wenn ich CardBook aktiviere und in dessen Einstellungen keinen Haken setze bei Allgemein > "Einzige Quelle für Kontakte", werden bei mir bestimmte Adressen bis zu drei Mal vorgeschlagen, je nachdem in wie vielen der Thunderbird Adressbücher meines Testprofils sie vorkommen.

    Sobald ich CardBook als einzige Quelle für Kontakte bestimme, werden keine Adressvorschläge mehr aus den Thunderbird Adressbüchern geholt und die doppelten und dreifachen Vorschläge verschwinden.

    Ich glaube, dass du CardBook installiert hast, es könnte sich also um einen Bug in CardBook handeln.

  • Nachrichten in Entwürfe-Ordner werden nicht überschrieben

    • Mapenzi
    • 14. Januar 2019 um 22:28

    Ich habe leider keine weiteren Ideen, die zu einer Lösung beitragen könnten.

    Vielleicht fällt Thunder noch was dazu ein?

  • Inhalt von Lokalen Ordnern mit Import/Export Tools wieder herstellen - Problem

    • Mapenzi
    • 14. Januar 2019 um 18:18

    Hallo,

    Zitat von gerdSc

    Mbox-Datei lässt sich in das bestehende Profil/Lokalen Ordner kopieren.

    Bist du ganz sicher, dass du die Mailbox-Datei (Mbox-Datei = die Datei ohne Endung) kopiert hast und nicht versehentlich die Index-Datei, die mit .msf endet?

    Du solltest das Kopieren/Einsetzen bei beendetem Thunderbird machen, und zwar im Profil in ...\xxxxxxxx.default\Mail\ Local Folders\ (hier einfügen)

    Gruß

  • Nach update auf 60.4.0 Ordner nur mit Rechtsklick zu öffnen

    • Mapenzi
    • 14. Januar 2019 um 13:37

    Hallo,

    handelt es sich um einen Standardordner von Thunderbird (TB) oder um einen von dir erstellten Ordner?

    "Mit Rechtsklick öffnen" soll heißen Rechtsklick auf den Ordner > In neuem Tab (oder Fenster) öffnen?

    Wie immer bei einem solchen Problem nach einem TB-Update empfiehlt sich zunächst ein Test im abgesicherten Modus von TB : Abgesicherter Modus

    Gruß

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • Mapenzi
    • 14. Januar 2019 um 13:26
    Zitat von Andreas Borutta

    Du hast also den Code mühsam gesucht

    "Code" ist in dieser Etappe nicht das richtige Wort, aber ich vermute du meinst den #Namen bzw die ID des Elements.

    Das Finden der iD ist nach meinen bisherigen Versuchen jetzt schwieriger als mit dem alten DOMI.

    Die nächste Etappe unter dem Reiter "Stilbearbeitung" - das Anzeigen der für dieses Element (hier #addressingWidget) benutzten CSS-Code - ist dann vergleichsweise relativ einfach.

    Aber selbst das fand ich einfacher mit dem alten DOMi über den Rechtsklick > Datei ansehen:

  • Eingefügte Zwischenräume lassen sich nicht mehr entfernen

    • Mapenzi
    • 14. Januar 2019 um 13:05
    Zitat von Road-Runner

    Mittlerweile gehe ich von einem Bug in TB 60 aus, da das Problem in der Beta-Version 65.0b2 nicht mehr auftritt.

    Ich kann das Problem bestätigen für TB 60 unter macOS High Sierra. Wenn ich den Zwischenraum mit der Maus zurück ins Anpassen-Fenster ziehen will, bewegt sich das ganze Thunderbird-Hauptfenster und es ist unmöglich, den Zwischenraum in Richtung Anpassen-Fenster zu bewegen.

    Das Problem tritt in der Version TB 65.0b2 nicht auf.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • Mapenzi
    • 14. Januar 2019 um 11:11
    Zitat von Andreas Borutta

    Bei Dir wird im linken Teil Deines ersten Screenshots der Code blau hinterlegt - dort kann man den passenden Selektor für eigene CSS-Regeln ermitteln. Das Hinterlegen in blau gelingt mir nicht.

    Ich beschreibe hier nochmal meine Vorgehensweise:

    • Verfassen-Fenster öffnen

    • Im Hauptfenster-Menü Extras > Entwickler-Werkzeuge > Entwickler-Werkzeugkasten

    • Verfassen-Fenster und Entwicklerwerkzeuge-Fenster nebeneinander setzen

    • in Entwicklerwerkzeuge über den Iframe-Button das Zieldokument chrome://messenger/content/messengercompose/messengercompose.xul markieren

    • den Auswahl-Button in der linken oberen Ecke aktivieren

    • ins Verfassen-Fenster wechseln, mit der Maus den GUI-Bereich überfliegen, den man erkunden möchte. Wenn der flottierende rote Rahmen den entsprechenden Bereich umfasst, mit der Maus darauf klicken

    • in den Werkzeugkasten wechseln, in dem inzwischen die Code-Hierarchie (der Code-Baum) aufgeklappt worden ist

    • mit der Maus den Code-Baum nach oben und/oder nach unten überfliegen und dabei den roten Rahmen im Verfassen-Fenster beobachten.

    • Wenn der rote Rahmen die Adresszeilen umfasst, wird das entsprechende Element im Code-Baum leicht bläulich hinterlegt:

    • Wenn man jetzt auf die bläulich markierten Zeilen im Code-Baum klickt, werden sie mit einem fixen dunkelblauen Hintergrund markiert.

    Ich gebe zu, dass diese Methode im Vergleich zu dem alten DOM Inspector recht umständlich ist, aber ich habe noch keinen kürzeren oder schnelleren Weg gefunden. Wahrscheinlich gibt es im Forum Experten, die eine bessere Methode kennen.

  • OT-Beiträge aus dem Thread "Verfassenfenster und Empfängerzeile(n): Zunächst nur eine zeigen, bei weiteren Empfängern weitere zeigen"

    • Mapenzi
    • 13. Januar 2019 um 12:29
    Zitat von Andreas Borutta

    Mir gelingt zwar das Auswählen des Verfassenfensters und sogar das Finden eines UI-Bereiches (z.B. das Feld "An") per Schaltfläche "Ein Element der Seite auswählen" (Symbol oben links).

    Vielleicht so?

    Identifizieren des Elements (ID) der GUI (hier "addressingWidget"), dann in der rechten Spalte "Regeln" die entsprechende css-Datei im Thunderbird Code suchen:

    Danach in das Tab "Stilbearbeitung" wechseln und in der linken Spalte "messengercompose.css" öffnen und zur Zeile 254 gehen. Darunter befinden sich sämtliche Regeln zu #addressingWidget

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™