1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Script chrome://messenger/content/mailWindow.js:171

  • Anny_Cookie
  • 17. Juni 2015 um 16:34
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • 1
  • 2
  • Anny_Cookie
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    16. Okt. 2014
    • 17. Juni 2015 um 16:34
    • #1

    Hallo zusammen!
    Dies ist meine erste Anfrage und Bitte um Hilfe.


    Konfiguration:
    * Thunderbird-Version: 38.0.1
    * Betriebssystem + Version: Win7 x64 HP
    * Kontenart (POP / IMAP): beide
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): diverse
    * Eingesetzte Antivirensoftware: G-Data
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): G-Data

    Das Fehler-Script "chrome://messenger/content/mailWindow.js:171" kommt bei jedem Bootvorgang von Thunderbird. Das Problem hatte ich in TB-Version 37 glücklich beseitigen können. Einen Tag später kam TB-Version 38 daher und das Problem bekomme ich nicht mehr in den Griff.

    Bisherige Versuche:
    1. Abgesicherter Modus
    - Alle Add-Ons deaktivieren
    - Alle Symbolleisten zurücksetzen
    2. Neue global-Datenbank
    3. Erweiterungen aktualisiert, deaktiviert und wieder aktiviert:
    - Enigmail, Lightning, Manually Sort Folders, QuickFox Notes,
    - Später senden, Telify, Theme Font & Size Changer.
    4. Erscheinungsbild aktualisiert, deaktiviert und wieder aktiviert: MS Office 2003 Theme

    Ich hatte auch schon begonnen, ein neues Profil anzulegen. Dieser Versuch war untauglich, da ich den Mailordner mit insgesamt knapp 2 GB Inhalt aus 20 verschiedenen Konten mit Unterordnern nicht manuell übertragen will. (ImportExportTool 3.2.1 derzeit deaktiviert)

    • Weiß Jemand, was die Fehlermeldung besagt?
    • Falls ja, wie kann ich sie gezielt abstellen (Erweiterte Konfiguration wäre kein Problem)

    Ich danke für jeden zielführenden Hinweis.

    * Windows 10 Pro 64bit, Version jeweils tagesaktuell,

    * Thunderbird 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Allow HTML temp, Cardbook, MyPhoneExplorer, Später Senden

    * Mail: Mailkonten verschiedener Provider, jeweils POP3 mit Verbindungssicherheit SSL/TLS

    * Firefox 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Startpage.com, G-Data WebProtection, uBlock Origin

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 17. Juni 2015 um 17:50
    • #2

    Hallo,

    Zitat von Anny_Cookie

    Das Problem hatte ich in TB-Version 37 glücklich beseitigen können.

    Wie hast du das Problem in der Version 37 lösen können?
    Hast du schon an unseren "liebsten" Verdächtigen gedacht, die Antiviren-Software?

  • Anny_Cookie
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    16. Okt. 2014
    • 18. Juni 2015 um 01:08
    • #3
    Zitat von Mapenzi

    Hallo,

    Wie hast du das Problem in der Version 37 lösen können?Hast du schon an unseren "liebsten" Verdächtigen gedacht, die Antiviren-Software?

    Zunächst danke für die schelle Antwort.

    In Version 37 hatte ich die gleichen Schritte durchgeführt, wie jetzt in V38. Der Durchbruch kam bei "Alle Symbolleisten zurücksetzen". V38 reagiert darauf jedoch gar nicht. Mit V38 ist auch Lightning upgedatet worden.

    Die AV-Software (Firewall) sagt: "Keine Anwendung geblockt"

    Aber worauf verweist denn die Fehlermeldung? Ich vermute eine falsche Einstellung, aber wo? Was bedeutet eigentlich die Zahl nach dem Doppelpunkt (*.js:171)? Gibt es irgenwo eine Liste, in der die Script-Fehler erläutert sind?

    * Windows 10 Pro 64bit, Version jeweils tagesaktuell,

    * Thunderbird 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Allow HTML temp, Cardbook, MyPhoneExplorer, Später Senden

    * Mail: Mailkonten verschiedener Provider, jeweils POP3 mit Verbindungssicherheit SSL/TLS

    * Firefox 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Startpage.com, G-Data WebProtection, uBlock Origin

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 18. Juni 2015 um 10:33
    • #4
    Zitat von Anny_Cookie

    Aber worauf verweist denn die Fehlermeldung? Ich vermute eine falsche Einstellung, aber wo? Was bedeutet eigentlich die Zahl nach dem Doppelpunkt (*.js:171)? Gibt es irgenwo eine Liste, in der die Script-Fehler erläutert sind?

    Soweit ich diese Fehlermeldung verstehe, verweist sie auf ein JavaScript für den Fensteraufbau im Thunderbird-Code.
    Die Zeile 171 lautet "if (iid.equals(Components.interfaces.nsIMsgStatusFeedback) ||" (siehe screen shot), leider kann ich nicht viel damit anfangen.

    Bei einer Suche mit dieser Fehlermeldung habe ich mehrere Berichte gefunden, bei denen aber nicht unbedingt auf die Zeile 171 verwiesen wird, sondern manchmal 173, 174 oder 180.
    Als Ursache der Fehlermeldung wurden Echtzeit-Scannen durch Antiviren-Software oder auch ein falsch eingestellter Proxy gefunden.
    Verursacht der Script-Fehler bei dir einen verzögerten TB-Start oder Langsamkeit beim Arbeiten mit TB?

    Zitat von Anny_Cookie

    Die AV-Software (Firewall) sagt: "Keine Anwendung geblockt"

    Damit kann ich nicht viel anfangen.
    Bedeutet das, dass TB in keiner Weise von deiner AV-Software überwacht wird?

    Bilder

    • mailWindow.js.png
      • 79,36 kB
      • 694 × 235
  • Anny_Cookie
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    16. Okt. 2014
    • 18. Juni 2015 um 20:53
    • #5

    Danke Mapenzi für deine Mühe.

    Dieses Script kann ich bei meiner Installation nirgendwo finden, auch mittels globaler Windowssuche nicht. Kannst Du mir bitte den Pfad unter Windows 7 angeben.

    Die Sicherheitssoftware greift schon auf eingehende Emails zu (siehe Bildschirmkopie).

    Allerdings habe ich möglicherweise das Problem lösen können, wenn auch durch ein 'work around'. Ich habe beim Bootvorgang von TB die G-Data-Icone beobachtet und gesehen, dass offensichtlich während des Bootens der Virenscanner aktiv ist. Daraufhin habe ich aus den Servereinstellungen aller Konten "Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen" DEAKTIVIERT. Meine Vorstellung: Thunderbird hatte sofort mit dem Abfragen der Server begonnen, bevor das Programm mit dem Bootvorgang fertig war. Damit ergab sich eine sehr lange Programmladezeit an deren Ende die Fehlermeldung kam.

    Aktuell startet das Programm sehr schnell und ohne die Fehlermeldung. Ich vermute aber ein Defizit in meiner Installation, da dich das Java-Script nirgens finden kann. Im zugehörigen Datenverzeichnis (C:\Users\xxxxxx\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\89gmx7ll.default\chrome) befinden sich nur vier leere Dateien "quicknote#.txt".

    Ich muss allerdings eingestehen, dass ich mittels CCleaner gelegentlich Platte und Registry bereinige, wobei Thunderbird mit "Internet Cache", "Internet Verlauf", "Cookies" und "Session" tangiert wird. Nur diese Kategorien sollten doch unverdächtig sein, oder?

    Bilder

    • G-Data Emailpruefung.jpg
      • 102,18 kB
      • 877 × 679

    * Windows 10 Pro 64bit, Version jeweils tagesaktuell,

    * Thunderbird 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Allow HTML temp, Cardbook, MyPhoneExplorer, Später Senden

    * Mail: Mailkonten verschiedener Provider, jeweils POP3 mit Verbindungssicherheit SSL/TLS

    * Firefox 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Startpage.com, G-Data WebProtection, uBlock Origin

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 18. Juni 2015 um 21:44
    • #6
    Zitat von Anny_Cookie

    Dieses Script kann ich bei meiner Installation nirgendwo finden, auch mittels globaler Windowssuche nicht. Kannst Du mir bitte den Pfad unter Windows 7 angeben.

    Das Script kannst du nicht in deiner Thunderbird-installation sehen, weil es im Code des Programms Thunderbird enthalten ist.
    Eine Windows-Suche nach "mailWindow.js" würde wahrscheinlich kein Ergebnis bringen.
    Dazu muss man schon in die "Eingeweide" von TB gehen und eine bestimmte Datei entzippen, was ich dir nicht empfehlen würde.

    Zitat von Anny_Cookie

    Ich vermute aber ein Defizit in meiner Installation, da dich das Java-Script nirgens finden kann.

    Nein, deine TB-Installation hat kein Defizit, nur weil du dieses Javascript nicht finden kannst.
    Du bekommst lediglich eine Fehlermeldung, weil ein äußerer Störfaktor verhindert, dass ein bestimmtes Script im Thunderbird-Code korrekt ausgeführt werden kann. Ich vermute, in deinem Fall ist der Virenscanner (bzw. eine seiner Einstellungen) der Störfaktor.

    Zitat von Anny_Cookie

    Die Sicherheitssoftware greift schon auf eingehende Emails zu (siehe Bildschirmkopie).

    Das war ja auch meine erste Vermutung!

    Zitat von Anny_Cookie

    Aktuell startet das Programm sehr schnell und ohne die Fehlermeldung.

    Das Deaktivieren der Überprüfung auf neue Nachrichten beim Start von TB ist natürlich nur ein workaround, aber keine ideale Lösung.
    Nach meiner Erfahrung in diesem Forum kommt es nach fast jedem größeren Update von TB zu Problemen mit der AV-Software.
    Vielleicht liest ein Windows-User dieses Thema mit und kann dir Vorschläge machen, wie du deinen Virenscanner in Bezug auf TB einstellen musst.

    Zitat von Anny_Cookie

    Ich muss allerdings eingestehen, dass ich mittels CCleaner gelegentlich Platte und Registry bereinige

    Ich benutze CCleaner nicht und habe auch keine Meinung dazu.

  • Anny_Cookie
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    16. Okt. 2014
    • 19. Juni 2015 um 05:57
    • #7

    Ich habe mir die G-Data Email-Überwachung noch einmal genauer angesehen. Die 'Erweiterte Optionen' (E-Mail-Schutz, Bild-Anlage) zeigen "Zeitüberschreitung beim Client + Server" aktiviert. Ich vermute allerdings beim sogenannten 'OutbreakShield' eine längere Überprüfungsdauer, mit der Thunderbird eventuell nicht zurecht kommt.

    Zitat von G-Data

    OutbreakShield: Hiermit aktivieren Sie das OutbreakShield. Die Software erstellt bei aktiviertem OutbreakShield Prüfsummen von Mails, gleicht diese im Internet mit stets aktualisierten Anti-Spam-Blacklists ab und ist dadurch in der Lage, auf ein Massen-Mailing zu reagieren, bevor entsprechende Virensignaturen zur Verfügung stehen. Das OutbreakShield erfragt dabei über das Internet besondere Häufungen von verdächtigen Mails und schließt dabei quasi in Echtzeit die Lücke, die zwischen dem Beginn eines Massen-Mailings und seiner Bekämpfung durch speziell angepasste Virensignaturen besteht. Das OutbreakShield ist in den E-Mail-Virenblocker integriert.

    Falls diese Maßnahme für die Fehlermeldung verantwortlich sein sollte, nehme ich lieber mein workaround in kauf, als dass ich auf die Sicherheit verzichte.

    Noch lieber wäre mir natürlich eine 'saubere' Lösung, bei der ich auch den Server-Sofortabruf aktiviert lassen kann.

    Gerne nehme ich auch Hinweise von anderen TB-Nutzern entgegen.

    Bilder

    • G-Data Emailpruefung Emailschutz.jpg
      • 98,87 kB
      • 616 × 704

    * Windows 10 Pro 64bit, Version jeweils tagesaktuell,

    * Thunderbird 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Allow HTML temp, Cardbook, MyPhoneExplorer, Später Senden

    * Mail: Mailkonten verschiedener Provider, jeweils POP3 mit Verbindungssicherheit SSL/TLS

    * Firefox 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Startpage.com, G-Data WebProtection, uBlock Origin

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 19. Juni 2015 um 09:31
    • #8
    Zitat von Anny_Cookie

    Gerne nehme ich auch Hinweise von anderen TB-Nutzern entgegen.

    Bis sich (hoffentlich) ein Windows-User dazu äußert, empfehle ich dir die Lektüre dieses Artikels von Peter_Lehmann: SMTP Server keine Verbindung

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 20. Juni 2015 um 12:07
    • #9

    Hallo Anny,

    die saubere Lösung wäre tatsächlich, dem Virenscanner sowhl die Überwachung des Mailverkehrs als auch den Thunderbird-Profils auf der Festplatte zu untersagen. Effektiv bringt das nämlich keinerlei Gewinn an Sicherheit.
    - Findet der Virenscanner etwas in den gespeicherten Mails und versucht eine Löschung oder Reinigung, ist i.d.R. der entsprechende Ordner im Thunderbird hinüber samt aller (anderen) dort abgelegten Mails.
    - Wenn eine eingehende Mail einen verseuchten Inhalt hat, so findet der Scanner das ebenso gut beim Versuch, diesen verseuchten Anhang zu öffnen.
    - Bei einer ausgehenden Mail wird er wahrscheinlich ohnehin nie etwas finden, denn solche Schädlinge hätte er schon beim on-access-Scan oder einem zyklischen Komplettscan entdecken müssen. Hat e sie dort nicht gefunden, ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass er sie beim Scan der ausgehenden Mails findet.
    - zu guter Letzt sind wir ja u.a. dank dem couragierten Herrn Snowden endlich so weit, dass fast alle Mailanbieter eine gesichterte Übertragung erlauben oder gar vorschreiben; ein Virenscanner kann also ein- und ausgehende Mails dann ohnehin nicht mehr mitlesen, ohne dass er diese Transportverschlüsselung knackt und dein System damit eher unsicherer als sicherer macht.

    Lass dich also nicht vom Geplapper der einschlägigen Anbieter täuschen, das ist alles nur Marketing. Und dass Werbeaussagen und die Realität zwei gänzlich verschiedene Welten sind, sollte ja nun wirklich jeder wissen.

    MfG
    Drachen

  • Anny_Cookie
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    16. Okt. 2014
    • 22. Juni 2015 um 16:22
    • #10

    Danke Drachen für deine Ausführungen.

    Zugegeben, hat sich durch die SSL-Verbindungen, deren sich inzwischen etliche Email-Anbieter (ISP) bedienen, die Sicherheit im bilateralen Verkehr zwischen ISP und mir verbessert, vorausgesetzt, das SSL-Update wird tatsächlich verwendet, was ich als DAU nicht beurteilen kann. Allerdings kursiert ja die Mail auf dem Weg vom Sender zu meinem ISP schon einige Kilometer durch das Internet. Was auf diesem Weg passiert, kann ich ebenfalls nicht beurteilen, nur befürchten.

    Ohne deine Expertise in Frage stellen zu wollen, habe ich aber nicht verstanden, warum
    a) beim Reinigen die TB-Mailordner zerstört werden können,
    b) bei einem eventuell verseuchten Anhang es nicht besser sein soll, diesen VOR DEM ÖFFNEN als solchen zu erkennen (angeblich ist es beim Öffnen verseuchter Anhänge schon zu spät),
    c) bei ausgehenden Mails nicht auch noch Schadcode enthalten sein kann, z.B. wenn ein bisher unbemerkter Trojaner mein Adressbuch missbraucht (ich war leider schon mehrfach Empfänger aus missbrauchten Adressbüchern Anderer, was ich meinen Email-Partnern ersparen möchte),
    d) warum ich meinem Sicherheitsscanner nicht gestatten soll, innerhalb der SSL-Verschlüsselung zu prüfen, was mit einem speziellen Zertifikat möglich ist.

    Wie oben schon gesagt, bin ich kein Thunderbird- oder Sicherheitsexperte, ich versuche nur logisch die Thematik zu durchdringen. Nach Möglichkeit möchte ich auch eine geringe Wahrscheinlichkeit einer Schadsoftware-Verseuchung via Email noch weiter einschränken, denn ich habe sehr viele, für mich wertvolle, Dokumente auf dem Rechner, mache periodisch Backup (nicht in die Cloud!) und sorge auch sonst für Zuverlässigkeit des Systems (Webcam abgedeckt, Mikrofon aus, Backups, regelmäßigen Hardwarechecks etc.).

    Es mag sein, dass die Sicherheitssoftware-Hersteller gerne mit der Paranoia der Internet-Benutzer Geschäfte machen. Nur wissen wir spätestens seit dem US-Hero Edward Snowden, was NSA, GCHQ und deren östliche Gegenspieler alles für Schabernack treiben.

    * Windows 10 Pro 64bit, Version jeweils tagesaktuell,

    * Thunderbird 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Allow HTML temp, Cardbook, MyPhoneExplorer, Später Senden

    * Mail: Mailkonten verschiedener Provider, jeweils POP3 mit Verbindungssicherheit SSL/TLS

    * Firefox 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Startpage.com, G-Data WebProtection, uBlock Origin

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 22. Juni 2015 um 17:51
    • #11

    Hallo,

    Zitat von Anny_Cookie

    a) beim Reinigen die TB-Mailordner zerstört werden können,

    Bitte lies mal diese Links (bes. der vorletzte) ganz durch, dann weißt du warum:

    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Das_Mbox-…C3%BCr_Probleme
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Ordner_komprimieren
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Antivirus…enverlust_droht!
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Datenverlust_vorbeugen
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html
    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Korrupte_Indexdateien


    Zitat von Anny_Cookie

    b) bei einem eventuell verseuchten Anhang es nicht besser sein soll, diesen VOR DEM ÖFFNEN als solchen zu erkennen (angeblich ist es beim Öffnen verseuchter Anhänge schon zu spät),

    Wenn ich nicht genau weiß, von wem der Anhang kommt, ob er nicht verseucht ist und dieser auch nicht angekündigt wurde, geht der mitsamt der ungelesenen Mail bei mir sofort in den Papierkorb. Selbst von meinem besten Freund würde ich keinen unbekannten Anhang öffnen.

    Zitat von Anny_Cookie

    c) bei ausgehenden Mails nicht auch noch Schadcode enthalten sein kann, z.B. wenn ein bisher unbemerkter Trojaner mein Adressbuch missbraucht (ich war leider schon mehrfach Empfänger aus missbrauchten Adressbüchern Anderer, was ich meinen Email-Partnern ersparen möchte),

    dann ist es sowieso zu spät, denn in diesem Fall hat deine Sicherheitssoftware versagt, das System muss vom Netz genommen und neu aufgesetzt werden, das sind die Regeln.

    Zitat von Anny_Cookie

    d) warum ich meinem Sicherheitsscanner nicht gestatten soll, innerhalb der SSL-Verschlüsselung zu prüfen, was mit einem speziellen Zertifikat möglich ist.

    Weil dadurch der Virenscanner sein eigenes Zertifikat benutzt, welches von dir nicht überprüft werden kann, das ganz also noch unsicherer wäre (man-in-the-middle-Angriff). Was die AV-Software macht sind nicht anderes als Hackermethoden, darauf möchtest du dich verlassen?
    Sinn der Virenscanner - Peter Lehmann - SMTP Server keine Verbindung

    Gruß

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 23. Juni 2015 um 23:21
    • #12

    Danke Peter :-)

    Anni:
    Ergänzung zu b) - der On-Access-Scanner sollte jede Datei beim Öffnen prüfen. Wenn du einen versuechten Anhang hattest, wird er also genau dann beim Öffungsversuch erkannt und geblockt. Wird er dort nicht erkannt, dann wird er auch nicht als Mailanhang gefunden und das Scannen der eingehende Mails ist sinnlos und kostet nur Ressourcen.

    zu c) gilt sinngemäß dasselbe, ich sags nur mit anderen Worten als Peter: Wenn dein Virenscanner den Trojaner nicht schon beim Startversuch findet, dann wird er ihn beim Mailversand ohnehin nicht mehr finden, der Scan ist also wiederum sinnlos und Ressourcenverschwendung. Zusätzlich zum On-Access-Scanner noch ausgehende Mails scannen auf dem gleichen PC (und mit demselben Virenscanner) ist also unsinnig.
    Nur bei einem separaten Mailgateway und anderem Scanner ist das interessant, aber solche Konstrukte hat normalerweise keine Privatperson.

    a) und d) kann ich auch nicht besser erklären als Peter :-)

    MfG
    Drachen

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 24. Juni 2015 um 11:17
    • #13

    Hallo,

    Zitat von Drachen

    Ergänzung zu b) - der On-Access-Scanner sollte jede Datei beim Öffnen prüfen. Wenn du einen versuechten Anhang hattest, wird er also genau dann beim Öffungsversuch erkannt und geblockt.

    Nochmal dazu:
    Ja, theoretisch sollte das so sein, dass beim Öffnen einer Datei im Hintergrund ein Scan durchgeführt wird und wenn keine Warnung kommt, diese Datei unbedenklich sein sollte.

    Leider ist das nicht immer der Fall!
    Die Treffsicherheit eines on-access-Scans (also des automatischen Scannens im Hintergrund) ist leider noch lange nicht so gut, wie die eines bewusst durchgeführten on-demand-Scans (also Markieren dieser Datei oder besser noch des gesamten Downloadordners und Start des Scannens). Dafür gibt es technische Gründe, auf die ich hier nicht näher eingehen will. Wenn man sich seriöse Testberichte ansieht (nicht gerade in diversen "Fachzeitschriften" wie dem Cumputer-Bummi), dann wird man das feststellen.

    Deshalb wie immer mein Hinweis an dieser Stelle:
    Dateianhänge

    • zuerst in einen Downloadordner abspeichern,
    • dort mit einem frisch aktualisierten Scanner überprüfen (besser noch den ganzen Downloadordner mit den auch älteren Downloads, um auch darin evtl. vorhanden Schadcode zu erkennen, welcher beim ersten Scan noch nicht erkannt werden konnte)
    • und dann die Datei dort vor Ort öffnen.
    • Niemals Dateianhänge gleich "aus dem Mailclient heraus" öffnen! So viel Zeit sollte euch die Sicherheit eures Systems wert sein. Und das geht auf jeden Fall schneller, als die WinDOSE (wieder mal ...) neu aufzusetzen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 24. Juni 2015 um 23:30
    • #14
    Zitat von Peter_Lehmann

    Cumputer-Bummi

    ROFL .... eine "Bummi" kannte ich mal vor ca. 40 oder 50 Jahren, aber deine Version gefällt mir ausnehmend gut :-)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 25. Juni 2015 um 09:49
    • #15

    Hi,

    dann meinen wir bestimmt die gleiche Zeitung für Kinder.
    Ich hatte sie als Kind und mein Sohn auch noch. Muss direkt mal meine Enkel fragen, ob sie den Bummi noch kennen.

    Manche Leute schreiben auch C*******-B**d, aber ich will ja keine schlafenden Anwälte wecken.
    Trotzdem: für mich immer noch die beste Computer-"Fach"-Zeitschrift - für die Clientel, für welche sie gemacht wird. Wirklich ohne wenn und aber. Oder kennst du eine Zeitschrift, welche für den absoluten Anfänger erklärt, wie man einen englischen Fachbegriff ausspricht, und was eine CPU ist? Begriffe, bei denen sich ONU schämt, danach im Laden zu fragen. Alles das wird dort anfängergerecht erklärt.
    (Aber dannach hörts auf ... .)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 25. Juni 2015 um 10:02
    • #16

    +1 für Peter :-)

    Irgendwoher müssen ja auch die allerersten Grundlagen kommen. Mit einem Buch zur Differentialrechnung hätte selbst ein Einstein in der Grundschule nichts anfangen können.

    (Jetzt sind auch bestimmt die Anwälte wieder friedlich ;-))

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 25. Juni 2015 um 11:51
    • #17

    [o.T]

    Zitat von SusiTux

    Mit einem Buch zur Differentialrechnung hätte selbst ein Einstein in der Grundschule nichts anfangen können.

    Richtig, brauchte der auch nicht, der kannte das schon im Kindergarten und hatte es verstanden. ^^

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (25. Juni 2015 um 13:20)

  • SusiTux
    Gast
    • 25. Juni 2015 um 11:58
    • #18

    [OT]

    Du meinst, für ihn wäre das dann ein Differential-Bummie gewesen? ;-)
    Jetzt muss ich doch mal schauen, was dieses Bummie eigentlich ist.

    [/OT]

  • Anny_Cookie
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    16. Okt. 2014
    • 25. Juni 2015 um 13:07
    • #19

    Guten Tag und danke für die Mühe mit meinem Problem.

    Inzwischen habe ich viel gelesen und in meiner Konfiguration geändert. Um das Ergebnis vorweg zu nehmen: Thunderbird ist jetzt viel schneller, macht bis jetzt keine js-Probleme mehr und bootet auch viel schneller.

    Ich will immer wissen, WAS ich WARUM tue. Dabei haben mir besonders die Links von mrb (unten) und die Erläuterungen zum Verständnis geholfen. Leider war der von mrb besonders empfohlene URL mindestens zwei Tage nicht erreichbar. Heute hat es wieder geklappt und wegen der dort vorgefundenen, verständlichen und gründlichen Erläuterungen wurden bei mir auch noch die letzten Zweifel ausgeräumt.

    Zitat von mrb

    Bitte lies mal diese Links (bes. der vorletzte) ganz durch, dann weißt du warum:

    http://thunderbird-mail.de/wiki/Das_M…-_Grund_f%C3%BCr_Probleme
    http://thunderbird-mail.de/wiki/Ordner_komprimieren
    http://thunderbird-mail.de/wiki/Antiv…ware_-_Datenverlust_droht!
    http://thunderbird-mail.de/wiki/Datenverlust_vorbeugen
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html
    http://thunderbird-mail.de/lexicon/:Korrupte_Indexdateien

    Was ist der aktuelle Stand?
    Alle Angaben beziehen sich auf Windows 7 x64 und Thunderbird Version 38.0.1

    • Das Profil in ein ZIP-Archiv gesichert (sicher ist sicher!) und alle weiteren Profile wieder entfernt (zuvor hatte ich in den Testprofilen überprüft, dass nicht neue Emails darin sind, die in meinem eigentlichen Profil nicht enthalten waren).
    • In meiner Sicherheitssoftware ist der Scan von Emails nun deaktiviert und auch mein Thunderbird-Profil ist aus dem Echtzeitschutz heraus genommen. Die Erläuterungen hierzu (oben) haben mich überzeugt, dass dies die bessere Lösung darstellt. Insbesondere die Aussagen über die Mail-Boxen, im Jargon auch mbox, zeigten mir auf, warum der ganze Ordner, z.B. der Posteingangsordner, verloren geht, wenn das AV-Programm eine Quarantäne oder Löschung eines Schadsoftware-Inhalts versucht. Es wird ja gewissermaßen ein Stück aus der fortlaufenden Textdatei herausgeschnitten, wodurch der zugehörige Index auch nicht mehr funktionieren kann (ISAM-Dateien?).
    • Die Ordner Posteingang und Gesendet nach Jahrgängen archiviert.
      - HINWEIS: Als Nachteil empfinde ich, dass als Standardeinstellung ein gemeinsames Archiv für eingegangene und ausgegangene Emails erzeugt wird. Es lassen sich leichter getrennte Archivdateien vereinigen, als ein gemeinsames Archiv nachträglich wieder trennen, wenn man die Konten-Ordner strukturell erhalten will. Ich habe die Option leider zu spät bemerkt.
    • Alle virtuellen Ordner entfernt, denn durch horizontales Scrollen in der Konten-/Ordnerliste liefert die Ansicht Gruppierte Ordner eine ähnliche Leistung. Ich hatte alle 20 Posteingänge und -ausgänge in jeweils einem virtuellen Ordner zusammengefasst, damit die Schnellsuche quasi global erfolgen kann.
    • In meinem gültigen Profil nacheinander alle Ordner = Kontos = Email-Accounts (ich habe 20) mit allen Unterordnern komprimiert. Dadurch wurde das Profil-Volumen um 40% geringer.
      - HINWEIS 1: Die Terminologie hierzu ist leider in Thunderbird inkonsistent bzw. unklar, da in der Standardansicht die Konten = Email-Accounts angezeigt werden, während im Titel "Alle Ordner" steht. Um alle Ordner zu sehen, muss vor jedem Konto erst noch das "+" angeklickt werden.
      - HINWEIS 2: Da zum Komprimieren jedes Konto einzeln ausgewählt werden muss, wäre es eleganter, wenn dieser Befehl im Kontextmenü (re-Taste) beim Markieren des jeweiligen Kontos enthalten wäre. Aktuell muss das Konto markiert und dann in Datei > Alle Ordner des Kontos komprimieren" gewählt werden. Danach schnappt das Menü Datei wieder zu und für das nächste Konto muss die gesamte Prozedur wiederholt werden.
    • In den Servereinstellungen für alle Konten bleibt bei mir die Option Beim Starten auf neue Nachrichten Prüfen deaktiviert. Damit werden alle Konten erstmals nach 15 Minuten und danach im 15 Minutentakt abgerufen. Falls ich einen schnelleren Abruf benötige, verwende ich Menü Datei > Neue Nachrichten abrufen > Alle Konten bzw. spezifisches Konto. Damit lasse ich Thunderbird ausreichend Zeit, zu booten, auch wenn es einmal langsamer gehen sollte.
    • Ab sofort trenne ich Anhänge von den Emails und speichere sie in normalen Ordnern, wo sie m. E. sowieso hingehören.
    • Die Regeln für die Behandlung von eingehenden Emails werde ich ergänzen und kontinuierlich pflegen bzw. trainieren (als Spam markieren im EIngangsordner). Damit werden Werbung, Junk, Phishing und Spam successive weniger.
    • Junk-Ordner und Papierkörbe werde ich einmal pro Woche bereinigen.
      - HINWEIS: Hierfür wäre eine Assistenz-Funktion gut, die successive die jeweils ältesten Einträge automatisch löscht (first-in-first-out). Das Löschalter sollte individuell einstellbar sein.
    • Das Profil.zip von Punkt 1 werde ich in naher Zukunft wieder löschen und überlasse die Backup-Funktion dann nur noch meinem Backup-Programm (Laufwerk-Backup, inkrementell).

    Ich fand auf Grund der Mühe der Vor-Poster, dass ich ein Feedback schuldig bin. Nochmals Danke für die Hilfe.

    Anny_Cookie

    * Windows 10 Pro 64bit, Version jeweils tagesaktuell,

    * Thunderbird 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Allow HTML temp, Cardbook, MyPhoneExplorer, Später Senden

    * Mail: Mailkonten verschiedener Provider, jeweils POP3 mit Verbindungssicherheit SSL/TLS

    * Firefox 64bit, Version jeweils tagesaktuell

    - Zubehör: Startpage.com, G-Data WebProtection, uBlock Origin

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 25. Juni 2015 um 13:17
    • #20

    Hallo Anny_Cookie,

    obwohl ich nicht an Deinem Faden helfend beteiligt war - oder gerade weil - möchte ich Dir für dieses umfangreiche und sehr gute "Feedback" danken.

    Ein sehr, sehr großes Kompliment von mir!

    Daran können sich viele ein Beispiel nehmen!

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    • 1
    • 2

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern