1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

imap-Unterordner werden nicht m e h r vollständig angezeigt

  • adlerauge
  • 3. Juli 2015 um 10:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • adlerauge
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    26. Aug. 2010
    • 3. Juli 2015 um 10:37
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.0.1
    * Betriebssystem + Version: w7 prof
    * Kontenart (POP / IMAP): imap
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): ms excahnge
    * Eingesetzte Antivirensoftware: trendmicro
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): hardware-firewall

    ...mit dem neunen update hatte ich bisher keine Probleme in Bezug auf imap-Unterordner... doch auf einmal werden nicht mehr alle angezeigt. Alle Aktualisierungs-, Aktivierungs- und Deaktivierzungs-Änderungen haben bisher nichts gebracht.
    Das verrückte ist eben, das z. B. bei einem Ordner, der weitere Unterordner hat, einer angezeigt wird und der andere nicht m e h r.

    Es gab mal einen Server-Ausfall mittendrin... aber zu dem Zeitpunkt war mein Rechner gar nicht an...
    Die Ordner sind definitiv vorhanden. Outlook-Benutzer sehen sie und auch wenn ich zu Testzwecken Pegasus hochfahre, sind sie da.

    Hat jemand eine Idee, welche Ursache das oben beschriebene Verhalten haben könnte?

    und reichlich Grüße an alle!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 3. Juli 2015 um 12:26
    • #2

    Hallo,

    gestatte mir eine Frage: du weißt sicher, dass Thunderbird nativ nicht mit Exchange zusammenarbeitet wie Outlook.
    Hast du deswegen noch andere Software dazwischen geschaltet?

    Ich komme darauf, weil ich meiner Linksammlung dieses gefunden habe:
    Thunderbird: Thunderbird and Exchange / OWA

    Gruß

  • SusiTux
    Gast
    • 3. Juli 2015 um 13:07
    • #3

    Hallo,

    wenn der Admin auf dem Exchange-Server POP/IMAP erlaubt und die entsprechenden Dienste gestartet hat, sollte auch der TB damit klarkommen.

    Gruß

    Susanne

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.653
    Beiträge
    4.677
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 3. Juli 2015 um 15:28
    • #4

    Hallo Alderauge,

    leider weiß ich nicht, was du mit "Aktualisierungs-, Aktivierungs- und Deaktivierzungs-Änderungen" meinst. Aber ich tippe mal drauf, dass du die "verschwundenen" Unterordner einfach nur nochmal abonnieren musst.

    MfG
    Drachen

  • adlerauge
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    26. Aug. 2010
    • 6. Juli 2015 um 11:58
    • #5

    Die Ordner erscheinen in der Liste der zu abboniernenden Ordner nicht mehr - auch nicht nach Klick auf 'Aktualisieren'

    Inzwischen habe ich noch weiter probiert. Wenn ich mir über die erweiterten Kontoeinstellungen alle - und nicht nur die abbonierten Ordner - anzeigen lasse, erscheinen auch die vermissten Ordner. Sie bleiben zunächst sichtbar, auch wenn ich wieder auf 'nur abbonierte Ordner anzeigen' umschalte... doch irgendwann später sind die Ordner wieder weg...

    und reichlich Grüße an alle!

  • adlerauge
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    26. Aug. 2010
    • 11. Juli 2016 um 14:45
    • #6

    ein Jahr her... und wieder dasselbe Problem:
    Ordner zeigen sich hartnäckig nicht... es sind nicht nur einige sondern ca. die Hälfte Unterordner...

    ... hat inzwischen irgendjemand eine Idee, ewas man noch tun könnte...?

    und reichlich Grüße an alle!

  • SusiTux
    Gast
    • 11. Juli 2016 um 18:06
    • #7
    Zitat von adlerauge

    ... hat inzwischen irgendjemand eine Idee, ewas man noch tun könnte...?

    Klar, immer noch die vom letzten Jahr. Rede mal mit dem Admin, denn

    Zitat von SusiTux

    wenn der Admin auf dem Exchange-Server POP/IMAP erlaubt und die entsprechenden Dienste gestartet hat, sollte auch der TB damit klarkommen.

    Gruß

    Susanne

  • adlerauge
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    26. Aug. 2010
    • 12. Juli 2016 um 09:43
    • #8

    inzwischen...

    durch einiges stöbern kam ich schließlich auf die Idee, TB im abgesicherten Modus zu starten... und siehe da, auf einmal erscheinen alle Ordner im 'Abbonieren-Fenster' und können auch nach Lust und Laune abboniert werden.

    Der abgesicherte Modus scheint wohl eine Lösung für vielerelei Probleme zu sein...

    und reichlich Grüße an alle!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 12. Juli 2016 um 09:49
    • #9

    Hallo adlerauge,

    Zitat von adlerauge

    Der abgesicherte Modus scheint wohl eine Lösung für vielerelei Probleme zu sein...


    dieser ist aber nicht als "Dauerlösung" gedacht! Und nein, er soll vielmehr ein Lösung zur Problemfindung sein.

    Zur Lektüre: Abgesicherter Modus. Dort besonders Im Safe-Mode ist mein Problem behoben - was nun?.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Einmal editiert, zuletzt von Feuerdrache (12. Juli 2016 um 10:04)

  • adlerauge
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    26. Aug. 2010
    • 12. Juli 2016 um 13:08
    • #10

    TB läuft jetzt wieder im Normal-Modus.
    ... der abgesicherte war nur an, um das Programm wieder in die Spur zu bekommen. (wenn auch die wirkliche Problemursache dadurch nicht bekannt wurde...)
    Aber nichts destotrotz: Die Lösung hält nun an ... vielleicht muss man nicht alles verstehen... ist aber trotzdem glücklich, wenn man wieder arbeiten kann...

    und reichlich Grüße an alle!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 12. Juli 2016 um 13:33
    • #11

    Hallo,

    Zitat von adlerauge

    Die Lösung hält nun an

    hin und wieder kommt es tatsächlich vor, dass nach der Rückstellung auf den normalen Modus der Fehler verschwunden ist. Warum? :/
    Das bedeutet allerdings nicht zwangsläufig, dass damit das Problem endgültig behoben ist.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 12. Juli 2016 um 13:39
    • #12

    Hallo graba,

    Zitat von graba

    Warum? :/


    ist halt wie beim Schluckauf, da weiß man auch nicht immer, warum man diesen bekommt. :D

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • adlerauge
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    26. Aug. 2010
    • 25. August 2016 um 12:43
    • #13

    ... jetzt gibt es doch nochmals eine neue Erkenntbis in der Sache...
    nachdem sich das Problem irgendwann doch nicht mehr durch arbeiten im Safe Modus lösen ließ:

    Die Ordner erschienen wieder, nachdem ich einmal über OWA auf das Postfach zugegriffen hatte.

    Was mir dabei auffiel, ist, dass es sehr lange dauerte, einmal von Eingabe der Adresse im Browser bis zum Login-Bildschirm und dann nochmals von Eingabe der Zugansdaten bis zum Postfach...
    ... was mich auf den Gedanken brachte, dass wenn die Zugriffszeiten zu lange gehen, TB die Ordner dann nicht anzeigt.
    In Outlook gibt es irgendwo so eine 'Timeout'-Einstellmöglichkeit... ob es so etwas im TB wohl auch gibt...?

    und reichlich Grüße an alle!

  • adlerauge
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    26. Aug. 2010
    • 22. November 2016 um 09:55
    • #14

    ... endgültig ist das Problem nicht gelöst... heute Morgen waren an drei Rechnern massenweise Ordner verschwunden, deren Sichtbarkeit nur mit einigen Mühen wiederhergestellt werden konnten (OWA + abgesicherter Modus in mehrerern Durchgängen...)
    Ich vermute, dass es etwas mit den Zugriffszeiten / teilweise schlechte Netzwerkverbindung etwas zu tun hat.

    TB "vergisst" dann offenbar, was zuletzt eingestellt war.

    ...echte Lösung wohl sehr schwierig... alle "schreien" schon nach einem anderen e-mail Programm...

    und reichlich Grüße an alle!

  • SusiTux
    Gast
    • 22. November 2016 um 17:40
    • #15
    Zitat von adlerauge

    In Outlook gibt es irgendwo so eine 'Timeout'-Einstellmöglichkeit... ob es so etwas im TB wohl auch gibt...?

    Ich habe jetzt nicht die Zeit, danach zu suchen, aber soweit ich mich erinnere gibt es die. Also vielleicht mal über die Suchfunktion im Forum oder durch eine Suche innerhalb der Schalter (die haben ja "sprechende" Namen) nach dem passenden Parameter schauen und diesen erhöhen.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 22. November 2016 um 21:52
    • #16

    Hallo,
    es gibt schon eine Einstellung dafür, nur kann man sie nicht empfehlen und darum sind diese auch meines Wissen versteckt.
    Durch eine Verlängerung des Servertimeouts handelt man sich eigentlich nur Nachteile ein ohne der Ursache auf den Grund zu gehen. Meistens sind das ja Probleme durch Virenscanner und denen sollte man anders begegnen.Ich habe seit Jahren keine Timeouts mehr gehabt, es sei denn der Server ist down. Dann möchte ich aber nicht mehr als 30 Sekunden (Standartwert) auf eine evtl. Antwort warten müssen.
    Wenn du es trotzdem machen willst, gehe in die
    erweiterte Konfiguration (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > "Konfiguration bearbeiten") gibt dort ins Suchfeld
    mail.server.server*.timeout ein. Dann wird dir eine LIste aller deiner Konten angezeigt mit dem jeweils eingestellten Wert von 29. Vergrößere diesen.
    Wenn du nicht weißt, welcher Server zu welchem Konto gehört, gibt ist Suchfeld server ein.
    Du findest dann im Feld "Wert" irgendwo Hinweise auf den Kontonamen.

    Gruß

  • adlerauge
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    26. Aug. 2010
    • 24. November 2016 um 10:54
    • #17

    vielen Dank für die ausführliche Stellungnahme...
    mit dem Timeout hätte ich gedacht, dass das irgendwo im Millisekunden bereich liegt... aber ein halbe Minute ist natürlich schon ziemlich lang... wobei wir tatsächlich manchmal Netzwerkausfälle haben, die im Minutenbereich liegen und TB bei hunderten von Ordnern ab und an eine gewisse Zeit braucht, bis alle aktuell sind...
    Ich hab' den Wert jetzt mal auf 59 gesetzt... eher zum probieren... wenn es wieder Probleme gibt... ob diese sich dann bei mir nicht zeigen...

    ...wobei ich inzwischen fast denke, dass die Ursache für die Schwierigkeiten tatsächlich woanders liegen... gerade dann wenn sich die Ordner-Abbonement-Einstellungen eines Nutzers auf die der anderen auswirkt...
    Vierenscanner als Ursache schließe ich ziemlich aus... die Probelme gab es auch schon immer wal wieder bevor auf allen Rechnern Vierenscanner installiert waren...

    Jetz schauen wir mal, wie's läuft...

    und reichlich Grüße an alle!

  • adlerauge
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    26. Aug. 2010
    • 20. Dezember 2016 um 15:15
    • #18

    ... Aus für Thunderbird - so wie es aussieht.

    Die oben beschriebenen Probleme waren nicht in den Griff zu bekommen... alle 1 bis 2 Wochen verschwinden in TB 100 von angelegten imap-Ordnern... dafür, diese immer wieder in mehreren Arbeitsdurchgängen (s.o.) sichtbar zu machen, bringt kaum einer mehr genügend Geduld auf und irgendwann wird das auch "zu teuer".

    Ich denke mal, dass das Problem damit zusammenhängt, dass es bei uns immer wieder kurze Netzwerkausfälle gibt... für die kann TB freilich nichts...
    ... aber Outlook kommt damit anscheinend zurecht... und jetzt steht mir dieses Programm wohl ins Haus... (oh graus...) <X

    und reichlich Grüße an alle!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™