1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

GMX - Hinweis ab 10.03.09 zum Abruf von Mails

  • allblue
  • 5. März 2009 um 08:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 5. März 2009 um 08:39
    • #1

    GMX schreibt:

    Zitat

    Nach der Umstellung am 10.3.2009 kann Ihr Mailprogramm Sie nicht mehr an unseren Mailservern anmelden, wenn die Optionen „APOP“ oder „CRAM-MD5“ aktiviert sind. Bitte entfernen Sie ggf. die Einstellungen für diese Optionen und wählen Sie stattdessen „SSL“ oder „TLS“ als sichere Verbindung!

    GMX-Anleitung für Thunderbird:
    http://faq.gmx.de/messages/email…richtung/8.html

    Einmal editiert, zuletzt von allblue (17. März 2009 um 19:39)

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 5. März 2009 um 10:19
    • #2

    Hallo Allblue!

    Zunächst einmal vielen Dank für diesen Hinweis, viele GMX-Nutzer, zu denen ich auch gehöre, werden das sehr zu schätzen wissen.
    Nur leider ist für eine Rothaut in der Anleitung der Bleichgesichter einiges nicht ganz klar.

    Zitat von "allblue"

    GMX schreibt:

    Öhm, eine doofe Rothaut fragt, was sind das für Einstellungen? Sie werden nämlich auch in der verlinkten Anleitung nicht erwähnt.

    Kann es sein, dass die beimeinen GMX-Konten aktiv sind, ohne dass ich das mitbekommen habe?
    Großes Sorry, aber ich fange mit den Begriffen: „APOP“ oder „CRAM-MD5
    absolut nichts an :-(
    Das 1. könnte Pop vor SMTP sein, das ist aber nur geraten.

    Und in der verlinkten Anleitung steht u. a., man sollte den Optionsschalter TLS wenn möglich, wählen, ich habe aber hier im Forum schon oft gelesen, dass diese Einstellung eigentlich nichts bringt, und kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, was sie bringen soll.
    Und schließlich Nr. 3, bin ich ab jetzt, oder besser gesagt, ab 10. März gezwungen, SSL einzustellen oder wird mir nur die Möglichkeit dazu angeboten.

    Viele Fragen, ich weiß, danke jetzt Schon für die Geduld der Beantworter.

    In Memoriam Rothaut

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 5. März 2009 um 21:52
    • #3

    Hallo rothaut,
    ich sehe das etwas gelassener. Ich vermute das GMX TLS oder SSL verlangt also auf jeden Fall mit Verschlüsselung. Ich bin sicher, TLS alleine wird schon klappen.
    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. März 2009 um 06:49
    • #4

    Hi,

    beide Verfahren sind Methoden einer "sicheren Authentifizierung" am Mailserver.
    Das heißt, dass nicht wie bei pop3/smtp üblich die Anmeldedaten (Benutzername und Passwort) im Klartext übertragen werden, sondern das Passwort wird bei beiden Methoden "verschlüsselt" übertragen. Konkret: es wird ein Hashwert benutzt. Der "neugierige Nachbar" kann das PW also nicht einfach mitlesen.

    Das hat aber nichts mit einem verschlüsselten Kanal (TLS/SSL) zum Mailserver zu tun. Beim o.g. wird nur das PW gesichert!

    Wir haben immer darauf hingewiesen, den Haken bei "sicherer Authentifizierung" nicht zu setzen und dafür lieber den verschlüsselten Kanal zu benutzen. Ich wusste gar nicht, dass es bei uns überhaupt noch Provider gibt, die das anwenden ... . Und wenn trotzdem gesetzt, gibt das Probleme.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 6. März 2009 um 11:17
    • #5

    UPs, was habe ich ausgelöst ..? ;)

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Wir haben immer darauf hingewiesen, den Haken bei "sicherer Authentifizierung" nicht zu setzen und dafür lieber den verschlüsselten Kanal zu benutzen.


    Darum ging es wohl. Anscheinend funktionierte das bei GMX.

    Nun könnten sich nächste Woche hier User melden, die plötzlich Probleme haben. Da weiß man nun, woran es liegt. Aus diesem Grund habe ich den Thread eröffnet. Sorry für die Verunsicherung.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 6. März 2009 um 12:49
    • #6

    Hallo und guten Tag,

    Zitat von "allblue"


    Nun könnten sich nächste Woche hier User melden, die plötzlich Probleme haben. Da weiß man nun, woran es liegt.


    eigentlich werden die User, die bei GMX eine Mail-Adresse haben, von GMX über die Veränderungen informiert.
    Aber etwas zu lesen und dies evtl. in die Tat umzusetzen sind wohl manchmal "2 Paar Schuhe".

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 6. März 2009 um 18:39
    • #7

    Genau ;). Ich habe die Mail von GMX dazu übrigens zufällig im Junkordner entdeckt - wo der Rest der GMX-Mails auch zu Recht hinwandert ;). Das war die erste Mail mit relevantem Inhalt von denen. Seit 1995. ;) (5-stellige Kundennummer ;))

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 9. März 2009 um 18:27
    • #8

    Hi @all,

    ich richte hier mal Rothauts Dank besonders an mrb (wegen dem Thema TLS) und allblue (wegen dem Hinweis, denn auch bei Rothaut landete die Mail von GMX im SPAM und wäre untergegangen) aus.
    Rothaut hat sich mit einem großen Donnerwagen der städtischen Verkehrsbetriebe angelegt und hat nun eine heftig lädierte Schulter, sprich, der Bus war stärker. Sie liest zwar ab und zu mit, aber schreiben mag noch nicht so recht und so spiele ich mal Rauchzeichenübermittler.

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 9. März 2009 um 19:30
    • #9

    Ja, wenn sie liest, dann mal gute Besserung. Begegnungen mit Bussen können schlimm ausgehen ...

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 9. März 2009 um 22:04
    • #10

    allblue,

    Zitat

    Anscheinend funktionierte das bei GMX.


    In der Tat. Wusste ich auch noch nicht, aber es ist auch nirgendwo dokumentiert.
    Gruß

  • wr1955
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    225
    Mitglied seit
    12. Okt. 2008
    • 11. März 2009 um 08:23
    • #11

    Hallo zusammen,

    bin soeben auf diesen Thread gestoßen. Auch ich habe die Mitteilung von GMX wahrscheinlich im spam-Ordner ungelesen gelöscht.

    Allerdings konnte ich heute früh noch (allerdings via Opera) ohne Probleme "unverändert", sprich ohne TLS abholen. Habe nun TLS eingestellt und hoffe das es so für die Zukunft ausreicht.

    Vielen Dank dem Threadersteller für diesen Hinweis.

    Gruß und .....

  • Werner Treskow
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    25
    Mitglied seit
    23. Okt. 2007
    • 12. März 2009 um 18:57
    • #12

    Moin!

    Bei mir meckert der Mailscanner meines AV-Programms "avast", wenn ich für mein IMAP-Account TLS einstelle. SSL hingegen funktioniert. :)

  • solterio
    Gast
    • 12. März 2009 um 20:34
    • #13

    weiss villeicht jemand wie bei thunderbird 3 beta das problem zu beheben ist

    dort steht nur "SSL/TLS" und "STARTTLS" zur auswahl

    ersteres funktioniert nicht :(

    was ist den bitte starttls?

  • solterio
    Gast
    • 12. März 2009 um 20:48
    • #14

    ok hat sich erledigt es geht wieder
    hab weiter oben gelesen das man sichere verbindung deaktivieren muss
    ich habe bisher immer angenommen das das "Noch sicherer" ist

    ich hab jetzt ssl/tsl ohne sichere verbindung

    das ist trotzdem sicher oder?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. März 2009 um 21:00
    • #15

    Hi solterio,

    Zitat von "solterio"

    ich hab jetzt ssl/tsl ohne sichere verbindung

    Also, wenn du es schaffst, "ssl/tls ohne sichere Verbindung" einzurichten, dann ist es natürlich nicht sicher. Ich weiß nur nicht, wie du das so hinbekommst mit "ohne sichere Verbindung".

    Was verstehtst du überhaupt unter "sicher" (nur, damit wir eine Diskussionsgrundlage haben)?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • solterio
    Gast
    • 12. März 2009 um 21:05
    • #16

    Wir haben immer darauf hingewiesen, den Haken bei "sicherer Authentifizierung" nicht zu setzen und dafür lieber den verschlüsselten Kanal zu benutzen....

    ein zitat von dir :-)

    ich habe jetzt angenommen ssl/tls auswählen und den haken bei "sicherer Authentifizierung" entfernen ist immer noch sicher

    also anstatt "verbindung" meinte ich natürlich "authentifizierung"
    fehler meinerseits sorry
    wenn der haken gesetzt ist funktioniert es bei beiden verbingunssicherheiten nicht

    und ich wollte nur fragen ob ich damit noch sicher unterwegs bin oder nicht??

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. März 2009 um 21:23
    • #17
    Zitat von "solterio"

    also anstatt "verbindung" meinte ich natürlich "authentifizierung"


    Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung :-)

    Bei SSL/TLS (nicht unbedingt bei "TLS wenn möglich"!) wird der Kanal schon vor dem Senden der Authentifizierungsdaten verschlüsselt. Es ist also mehr, als die veraltete "sichere Authentifizierung". Hier wird der gesamte Traffic zwischen deinem Client und dem Mailserver deines Mailproviders verschlüsselt. Aber nur bis dort hin. Von dort bis zum Provider deines Empfängers und von dort bis zu ihm liegt eine evtl. Verschlüsselung nicht in deiner Hand. Und diejenigen, die sich evtl. für deine Mails interessieren, greifen sie nach der Entschlüsselung bei deinem Provider ab. Solltest du wissen ... .
    Und warum "TLS wenn möglich" Humbug ist, habe ich schon oft beschrieben. Eben, weil "wenn möglich" ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • solterio
    Gast
    • 12. März 2009 um 21:33
    • #18

    thx für die schnelle antwort
    problem gelöst :D

  • wr1955
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    225
    Mitglied seit
    12. Okt. 2008
    • 13. März 2009 um 09:49
    • #19

    Hallo zusammen,

    habe mein Konto ja auch "umgestellt".

    Aber bei GMX scheint noch nicht alles klar zu sein. Versuche ich ein Konto (wie gesagt extern TB) abzufragen, geht es nicht (Kontenabruf fehlgeschlagen), doch beim nächsten Versuch nur Sekunden später gibt es mit unveränderten Einstellungen keine Probleme. Liegt IMHO also nicht immer am Clienten.

    Gruß und .....

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.483
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. März 2009 um 11:36
    • #20

    Hallo,

    hast du folgende Einstellungen vorgenommen? Re: passwort

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™