1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Thunderbirds Entwicklerversionen

Nur noch "echte" Mail-/WebExtensions ab Thunderbird 78

  • Thunder
  • 4. Oktober 2019 um 10:25
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    779
    Artikel
    278
    Beiträge
    7.279
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 5. Januar 2020 um 22:15
    • #41
    Zitat von generalsync

    Ansonsten wird es für den Add-on-Entwickler aufwändiger als "früher", da alle darüber hinausgehenden Funktionen für jede neue Version von Thunderbird neu angepasst werden müssen.

    Dieses "Ansonsten" wird es in der theoretisch geplanten "reinen" WebExtension-Welt aber nicht mehr geben. Momentan hat man noch die Möglichkeit der WebExtension-Experimente. So lange die möglich sind, hat man als Entwickler noch ein bisschen Freiheit und mit der Pflege seines Add-ons dann halt (eigentlich auch wie früher) alle Verantwortung und Arbeit.

    Der frühere Vorteil war meines Erachtens nur Existent, da sich über Jahre fast nichts zentrales an Thunderbird geändert hatte. Es gab faktisch einen Stillstand und somit einen "Entwicklungs-Stau", der sich momentan halt mit relativ schmerzhaften (weil auch ungewohnten) Umbrüchen rächt.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. Januar 2020 um 05:44
    • #42
    Zitat von Thunder

    theoretisch geplanten "reinen" WebExtension-Welt

    Ich habe noch keinen Beitrag seitens der Thunderbird-Entwickler gelesen, in dem ernsthaft über eine baldige Beendigung der Experiments nachgedacht wurde – ich vermute das meinst du mit dem "theoretisch" ;) . Mozilla hat das im Firefox zwar schon gemacht, die Ergebnisse dort waren aber desaströs, sodass man diesen Fehler hoffentlich nicht auch im aus Add-on-Sicht deutlich komplexeren Thunderbird wiederholen wird.

    Nach Möglichkeit sollte ein guter Teil der Add-ons weitgehend ohne Experiments auskommen, aber ich glaube nicht, dass sie jemals vollständig abgeschafft werden. Selbst Firefox hat meines Wissens keine Pläne, Experiments jemals zu entfernen – nur ist diese Funktion in normalen Builds zumindest für Add-ons von Drittanbietern gesperrt. Da Thunderbird aber auch andere Funktionen zur Einschränkung der Nutzer nicht übernommen hat (z.B. zentrale Signierung von Add-ons), bin ich da (zumindest noch) guter Dinge.

    Zitat von Thunder

    Der frühere Vorteil war meines Erachtens nur Existent, da sich über Jahre fast nichts zentrales an Thunderbird geändert hatte.

    Ich merke, dass ich von zwei verschiedenen "früheren" Zeiten geredet habe, ohne diese vernünftig zu differenzieren. Sorry für die Verwirrung.

    Ganz früher (vor Gecko 2) haben Add-ons ähnlich funktioniert wie WebExtensions mit einer "weichen" Form von Experiments: es gab ein paar (wenige) definierte APIs, die als "frozen" markiert wurden und für Add-ons stabil bereitstanden. Der Rest konnte sich zwischen Releases ändern (und hat das auch), die Add-on Entwickler mussten hier regelmäßig anpassen. Beide Typen von APIs standen gleichwertig im selben System, sodass man weitgehend reibungslos immer die API benutzt hat, die am besten passt. Änderungen an den nicht als "frozen" markierten APIs wurden nach Möglichkeit so durchgeführt, dass Add-ons nicht allzu sehr betroffen waren und sich der Aufwand für jede neue Version in Grenzen hielt. Dennoch war in der Regel ein Update von jedem Add-on für jede neue Version nötig (es gab aber noch keine Rapid Releases, in der Praxis war das also weniger schlimm als es klingt). Das ist das Niveau zu dem wir mit WebExtensions hoffentlich zurückkommen.

    Dann hat Mozilla "frozen" abgeschafft – die Änderungen hielten sich aber weiterhin in Grenzen. Spätestens seit der Übergabe von Thunderbird an die Community ist die Entwicklung von Thunderbird weitgehend stehengeblieben – Add-ons wurden in dieser Zeit sogar ohne Freigabe durch den Entwickler automatisch als kompatibel eingestuft. In dieser Zeit hat sich wie von Thunder erwähnt einiges an Problemen angesammelt und viele Add-on-Entwickler haben ihre Add-ons alleine zurückgelassen (sie funktionierten ja noch). Das ist die Zeit in der gar keine Updates nötig waren.

    Aus meiner Sicht sind WebExtensions die nächsten "frozen"-Interfaces, wenn auch deutlich mächtiger. Das bringt zunächst mal Ruhe rein, aber Add-on-Updates wird man weiterhin regelmäßig brauchen. Die Zeit von Add-on-Kompatibilität ohne Updates ist dagegen vorbei.

    Zitat von Thunder

    Es gab faktisch einen Stillstand und somit einen "Entwicklungs-Stau", der sich momentan halt mit relativ schmerzhaften (weil auch ungewohnten) Umbrüchen rächt.

    Die jetzt anstehenden schmerzhaften Änderungen kommen aber aus meiner Sicht eher von Firefox als von Thunderbird. Im Zuge der aktuellen Umbauten kann man aber hier und da auch ein bisschen Fortschritt in "Thunderbird-eigenen" Altlasten sehen.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    779
    Artikel
    278
    Beiträge
    7.279
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 10. Februar 2020 um 17:15
    • #43

    Einfach zur Information: In den letzten Tagen wurde der Lightning-Code zum integralen Bestandteil der Thunderbird-Daily-Builds und ab heute ist dann auch die Legacy-API für Add-ons entfernt worden. Die nächste Beta-Version (74 Beta) wird entsprechend dann ebenfalls diese Änderungen enthalten. Das bisherige Lightning-Add-on wird beim Neustart des Thunderbird dann automatisch komplett deinstalliert. Mir fehlt allerdings der technische Überblick was dann wieder mit manchen Lightning-Versionen bzw. deren Sprachpaketen aus der Paket-Verwaltung bei manchen Linux-Distributionen wird.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 10. Februar 2020 um 18:24
    • #44

    Schaun mer mal.... hier wurde jetzt erstmal 68.5.0-candidates/build1/win64/de/

    installiert..

    (korrigiert)

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.11.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

    Einmal editiert, zuletzt von Boersenfeger (10. Februar 2020 um 18:42)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.811
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 10. Februar 2020 um 18:39
    • #45
    Zitat von Boersenfeger

    hier wurde jetzt erstmal 68.5.0b1 installiert..

    Du meinst wohl die 68.5.0-candidates/build...

    Was nutzt dir das?

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 10. Februar 2020 um 18:44
    • #46

    Ja, richtig, habs korrigiert..

    Es nutzt mir in soweit, das ich einem aktuellen Zweig bis zum Ende folge.. :)

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.11.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.811
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 10. Februar 2020 um 19:15
    • #47

    Hättest auch noch einen oder zwei Tage auf die Release-Version 68.5.0 warten können ;)

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 10. Februar 2020 um 19:27
    • #48

    Nö, ich gehe immer voran..:)

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.11.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    779
    Artikel
    278
    Beiträge
    7.279
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 10. Februar 2020 um 19:34
    • #49

    Hier geht es um Änderungen am Add-on-Ecosystem und nicht um persönliche Versionen der Software:motz:.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Mustrum
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2020
    • 23. März 2020 um 20:39
    • #50

    Ich habe den Thread mit Interesse gelesen, da ich Thunderbird aktuell neu einrichte. Macht es überhaupt Sinn noch auf Addons zu setzen, wenn diese mit jedem großen Update relativ schnell nicht mehr funktionieren und dann in nicht mehr langer Zeit sich eh die Frage stellt, ob diese weitergeführt werden. Ich nutze Software gerne langfriestig und möchte nicht jedes Jahr Wochen zum neu einrichten verwenden. Aktuell habe ich CardBook eingerichtet (bzw. bin noch dabei) und wollte eigentlich nch Enigmal einrichten. Ich frage mich ob sich das lohnt und wie hoch die Gefahr ist, dass die Addons nicht mehr gehen und ich z.B. im Falle von Enigmail dann vor verschlüsselten Mails sitze, an die ich nicht mehr ran komme.

    Danke für eure Einschätzung.

  • Road-Runner
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    407
    Beiträge
    1.002
    Mitglied seit
    20. Okt. 2006
    Hilfreiche Antworten
    28
    • 23. März 2020 um 20:59
    • #51

    Zu Enigmail:

    Zitat

    OpenPGP wird in Thunderbird integriert

    Mussten sich Nutzer früher Enigmail und GnuPG installieren, soll Thunderbird bald alles, was man zur Verschlüsselung von E-Mails mit PGP braucht, mitbringen. Das bedeutet aber auch das Ende von Enigmail in Thunderbird.

    Quelle und ganzer Artikel

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    889
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 24. März 2020 um 00:09
    • #52

    Der Schritt war notwendig. Mich als AddOn Entwickler nervten die internen Änderungen, weswegen ich meine AddOns ständig anpassen musste. Mit den WebExtension API gibt es nun einen stabilen Layer der sich nicht ändert, auch wenn sich in Thunderbird was ändern sollte. Nach TB78 müssen echte WebExtensions nicht mehr aktualisiert werden (oder zumindest sehr selten).

    Der Weg dahin wird aber steinig, weil noch nicht alle Funktionen die AddOn Entwickler derzeit nutzen als WebExtensions API verfügbar sind. Manche wird es womöglich nie geben. Viele Entwickler werden vermutlich hinwerfen, aber es wird Unterstützung geben. Wir arbeiten an einer neuen Dokumentation und einem Update Leitfaden.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Mustrum
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    43
    Mitglied seit
    22. Mrz. 2020
    • 24. März 2020 um 09:05
    • #53

    Danke für den verlinkten Artikel. Für mich klingt das so als sollte ich bis zum Herbst warten bis ich mich mit dem Thema Verschlüsselung beschäftige. Das finde ich zwar schade aber ich habe keine Ahnung wie aufwendig ein Schwenk von Enigmail zu der TB eigenen Verschlüsselung wird.

    Insgesamt stimme ich da zu, ich finde es richtig auf eine stabile Erweiterungsmethode umzuschwenken, allerdings finde ich die Art wie es gemacht wird aus reiner Anwendersicht nicht optimal.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    779
    Artikel
    278
    Beiträge
    7.279
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 29. Juni 2020 um 09:31
    • #54

    Warum lässt Thunderbird 78 Beta 3 bzw. ATN eigentlich die Installation von Add-ons zu, die explizit als nicht kompatibel gekennzeichnet sind?

    Meine Add-ons habe ich mit einer "strict_max_version": "72.0a1" in der manifest.json versehen. Zusätzlich ist auch auf ATN die entsprechende maximale Thunderbird-Version korrekt eingetragen. Es dürfte als überhaupt nicht möglich sein, meine Add-ons in Thunderbird 78 zu installieren. Trotzdem kann ich ohne Hindernis meine (nicht funktionierenden!) Add-ons im Add-on-Manager des 78er installieren. Was soll das? Ist die Infrastruktur auf ATN noch gar nicht für Thunderbird 78 vorbereitet? Das gibt mal wieder ein Fiasko, wenn der 78er released wird.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    889
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. Juni 2020 um 09:45
    • #55

    Ich frag mal Sanctus. Welches Addon ist das?

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    779
    Artikel
    278
    Beiträge
    7.279
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 29. Juni 2020 um 09:50
    • #56

    Gerade mit "Allow HTML Temp" per Suche + Installation direkt im Add-ons-Manager in 78 Beta 3 getestet. Es wurde Version 5.7.3 installiert.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    779
    Artikel
    278
    Beiträge
    7.279
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 29. Juni 2020 um 09:57
    • #57

    Wenn ich andere Erweiterungen im Vergleich auf ATN anschaue (Enigmail und Mail Merge), dann ist dort als maximale Version 68.* eingetragen. Vielleicht kapiert das System nur dann, dass es in 78 nicht läuft? Versagt die Max-Version in MailExtensions womöglich komplett?

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    889
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. Juni 2020 um 09:59
    • #58

    Ich habs gemeldet, ich melde mich, wenn ich was höre.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    889
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. Juni 2020 um 10:30
    • #59

    bug filed:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1649079

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. Juni 2020 um 15:44
    • #60

    // Ich hätte ja grundsätzlich nichts dagegen, wenn man sie installieren kann... :sporty:

    allerdings sollten sie auch funktionieren... :( aber das wird ja nicht so sein... gerade Allow HTML Temp ist für mich geradezu existentiell.

    Ich hoffe ja auf jemanden, der/die eine Webextension erstellt, die gleiches leistet..

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.11.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern