1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. CardBook

CardBook mit Synology CardDAV für Domain-Nutzer synchronisieren

    • 68.*
    • Windows
  • alleswirdgut
  • 21. März 2020 um 10:38
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • alleswirdgut
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    20. Mrz. 2020
    • 21. März 2020 um 10:38
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.4.2 (32bit)
    • Betriebssystem + Version: Win10 (synology 918+ mit AD und CardDAV auf DSM 6.2.2-24922 Update 4)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx.de und web.de
    • CardBook-Version: 43.8
    • Eingesetzte Antivirensoftware: free.avira
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

    Hallo an alle, ich poste mein Anliegen auf Anraten des Moderators hier nochmal als neues Thema, sorry für die Dopplung..

    Bin gerade dabei, mich selbst für ein kleines privates Netzwerk in die Materie einzuarbeiten und komme seit 2Tagen nur in winzigen Schrittchen voran.

    Wollte eigentlich für mehrere vorhandene Win10-Nutzer das AddOn CardBook nutzen, um für Jeden ein persönliches CardDAV-Adressbuch auf einer Synology zu synchronisieren.

    Bis jetzt habe ich es mit CardBook NUR für ein LOKALES Benutzerkonto der NAS hinbekommen.

    Beim Vergleichstest mit TbSync und auch an einem Android-Gerät bin ich da schon einen Schritt weiter, weil auch die Adressbücher für DOMAIN-Nutzer gefunden und synchronisiert werden.

    Leider reicht mir der Umfang der Tb-Kontakte nicht, denn die Einträge sind teilweise sehr ausführlich und nutzen vcard3.0 fast vollständig. Das reguläre Adressbuch des Tb bildet das leider nicht ausreichend ab.

    Bei mir funktioniert in Tbsync und auf Android

    auf der NAS: "beispielnas"

    für http (vordefinierter Port 8008)

    für den Nutzer "username"

    in der Domain "domname.local"

    die folgende URL:


    Code

    Code
    http://beispielnas:8008/addressbooks/users/DOMNAME%5Cusername/addressbook/

    Benutzer: DOMNAME\username

    Passwort: ***

    Anstelle von "beispielnas" funktioniert auch die IP des NAS-Servers. Die Großschreibung der eigentlich mit kleinen Buchstaben definierten Domain und der Austausch von "\" gegen "%5C" waren meine Stolpersteine. Kürzere Pfade habe ich getestet, aber funktionierten bei mir nicht.

    Was mich aber hauptsächlich irritiert ist, dass ich mit der gleichen URL-Syntax bei bei CardBook nicht weiterkomme.

    Er nimmt die URL einfach nicht! - Prüfung schlägt fehl!

    Ich habe nun bemerkt, dass die Eingabezeile der URL im CardBook schon beim/vor dem Prüfvorgang selbständig und ungewollt "umgeschrieben" wird - die Zeichenfolge "%5C" tauscht sich einfach gegen "\" aus.

    Das sieht zwar schöner aus, aber scheint mir der Grund zu sein, dass die Übertragung mit einem "unzulässigen" Zeichen zu kämpfen hat und die Adressbücher nicht gefunden werden, obwohl sie in anderen Clients korrekt gesynct werden.

    Hat jemand einen Tipp für mich, was ich tun kann, um vielleicht doch noch CardBook zu verwenden:?:

    (Ach ja, mit https(:8443) sieht es bei mir auf allen Geräten noch düster aus!

    Ich vermute, es hat irgendwas mit Zertifikaten zu tun, aber ich blicke da nicht durch, was Tb und die Synology für CardDav mit https brauchen, wenn ich eine stumpfe Ausnahmeregel vermeiden will. Ist aber bislang egal, weil ich zunächst nur aus dem lokalen Netzwerk zugreife.)

  • graba 21. März 2020 um 11:06

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • NumLock
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    216
    Mitglied seit
    18. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    2
    • 21. März 2020 um 11:29
    • #2

    Ich würde den Entwickler von Cardbook anschreiben. Mit dem WebDav der Synology gibt es offenbar öfter Probleme. Deshalb würde ich vermuten, dass er davon bereits gehört hat.

  • alleswirdgut
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    20. Mrz. 2020
    • 27. April 2020 um 20:49
    • #3

    Habe den Entwickler von CardBook angeschrieben und nach vielen Wochen nun eine knappe und ernüchternde Antwort erhalten:

    "no solution for domain users I think... why didn't use Synology as others ? (see here : https://gitlab.com/CardBook/CardB…onfiguration#-2)"

    Bei mir gibt es nun mal Domain-user!

    schade, dass es offenbar keinen Support dafür gibt.

    komme mir vor, wie ein exotisches Wesen!

    Dann fällt CardBook leider aus..

  • Werner_RJP
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    5. Aug. 2020
    • 6. August 2020 um 17:34
    • #4

    Ein Vorschlag: ich verwende seit ungefähr 2016??) auf meiner Synology-Nas das Kalender- und Adresstool baikal. (allerdings in der Version 0.2.7), bislang ohne Konflikte. Dieses Tool enthält eine Usersteuerung. Ob die Weiterentwicklung gesichert ist, sollte auf der aktuellen Webseite eruiert werden. (http://www.baikal-server.com/)

    Ich bin jedenfalls recht zufrieden mit diesem Tool, weil ich mehrere Kalender und Adressdatenbanken habe und sie darüber recht übersichtlich verwalten kann.


    Werner

  • Werner_RJP
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    5. Aug. 2020
    • 7. September 2021 um 19:03
    • #5

    Nachdem es einige Probleme mit meinem (Baikal-)Kalender gab, bin jetzt auf den Synology-Kalender umgestiegen.

    Nach anfänglichen Schwierigkeiten der Kalender-Syncronisierung läuft jetzt alles zufriedenstellend.

    Werner

  • Werner_RJP
    Mitglied
    Reaktionen
    5
    Beiträge
    69
    Mitglied seit
    5. Aug. 2020
    • 19. Oktober 2021 um 20:48
    • #6

    alleswirdgut ich habe mit folgender Sequenz das NAS-Adressbuch eingebunden. Allerdings verwende ich mittlerweile DSM 7.

    https://beispielnas:3002/carddav/username/

    Gruß Werner

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Wie unterscheidet sich CardBook vom Standard Adressbuch?

    • powermailuser
    • 20. Mai 2019 um 00:37
    • CardBook
  • TbSync testen

    • edvoldi
    • 3. August 2019 um 15:22
    • TbSync
  • Keine Synchronisation zwischen TB und Diskstation seit TB 68.2.0

    • gleitmann
    • 13. November 2019 um 13:05
    • Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren
  • Profil generell überholen, d.h. EMails als mbox speichern, neues Profil anlegen und EMails aus mbox wieder importieren, klappt das so?

    • Bübchen
    • 1. November 2019 um 08:58
    • Migration / Import / Backups
  • gemeinsames Adressbuch auf Synology NAS

    • pixel
    • 12. März 2019 um 18:35
    • Adressbuch
  • CardBook an Synology NAS / CardDAV Server

    • pixel
    • 7. Februar 2019 um 00:18
    • CardBook
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™