1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Nach Update auf Version 78.2.2 Problem beim E-Mail Abruf!

    • 78.*
    • Windows
  • Babaji
  • 17. September 2020 um 15:54
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Babaji
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    21. Jan. 2006
    • 17. September 2020 um 15:54
    • #1


    • Thunderbird-Version 78.2.2
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): Ehrlich gesagt weiß ich das nicht. Ich habe, glaube ich, letzte Woche auf die neue Version 78.2.2 aktualisiert, da sie mir als Update angezeigt wurde. Bei welcher Version ich war, weiß ich nicht, wahrscheinlich 78.2.1. Ich war dann einige Zeit nicht mehr online und kann nicht sagen, ob das Problem gleich auftrat. Gestern war ich online und wunderte mich, dass meine Mails nicht automatisch abgerufen werden. Heute weiß ich, dass da was nicht funktioniert. Mit der Version 78.2.1 klappte es noch, glaube ich zumindest.
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: GData Antivirus
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz Box

    Ich weiß nicht, warum meine Mails nicht mehr abgerufen werden können.

    Ehrlich gesagt habe ich Thunderbird schon so lange genutzt, ohne mich mit den Einstellungen auseinander zu setzen, dass ich nicht mal weiß, wo ich schauen soll.

    Klicke ich auf E-Mails abrufen steht unten links "Verbunden mit gmx.net."

    Das war es, nichts weiter passiert.

    Ich habe mir die Konten Einstellungen angesehen, aber weiß nicht, wo das Problem liegt.

    Ich habe unter gmx nachgesehen und im Postfach gibt es neue Mails, aber sie werden nicht abgerufen.

  • Lutzacht
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Sep. 2020
    • 18. September 2020 um 08:18
    • #2

    Ich habe das identische Problem mit folgenden Unterschieden:

    IMAP

    Postfach gehört zu einer Firma, mit der ich kooperiere

    McAfee, auch Firewall

  • Lutzacht
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Sep. 2020
    • 18. September 2020 um 08:20
    • #3

    Ergänzung: Das von mir selbst administrierte Postfach verursacht keine Schwierigkeiten.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.660
    Beiträge
    4.688
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 18. September 2020 um 11:54
    • #4

    Lutzacht: bitte nächstes Mal eigenes Thema eröffnen. Auch wenn das Ergebnis gleich "aussehen" mag, ist doch die Konfiguration eine andere und die Ursache kann ganz woanders liegen:

    An euch beide: schaut doch mal bitte in euren Virenscannern nach, ob dort die "E-Mail-Überwachung" o.ä. aktiv ist, und deaktiviert diese Funktion testweise. Die greift in den Mailabruf ein und speziell nach Updates ist das sehr sehr oft die Ursache für Probleme wie von euch beschrieben.

    MfG

    Drachen

  • MSFreak
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.035
    Beiträge
    3.877
    Mitglied seit
    23. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    79
    • 18. September 2020 um 12:13
    • #5

    Ergänzend zum Beitrag von Drachen

    Eine Warnung vor Antivirus-Programmen, Security Suites, Software-Update-Tools und Säuberungs-Tools

    Gruß Micha

  • Lutzacht
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Sep. 2020
    • 18. September 2020 um 16:05
    • #6

    Problem mit SSL/TLS nach Update auf 78.0.1

    In diesem thread steht die Lösung.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 18. September 2020 um 17:22
    • #7

    Lutzacht , Lösung für *Dich*, was schön für Dich ist, aber vermutlich nicht für den ursprünglichen Fragesteller taugt. Von Deiner Umgebung wissen wir nichts. In dem von Dir zitierten Beitrag geht es um jemanden mit einer anderen, ältere, TB-Version, auf einer andere Systemplattform und zudem noch mit einem anderen Provider. Das Zurückstufen auf TLS 1.0, 1.1 oder SSL 3.0 ist außerdem keine gute Idee. Wenn es nicht anders geht ... :| temp. vielleicht, aber der Fragesteller hier hat ein Problem mit einem Konto bei gmx und die unterstützen 100%ig TLS 1.2

    Insofern kann ich den Beitrag #4 von Drachen nur noch mal unterstreichen: besser wäre gewesen, Du hättest einen eigenen Beitrag eröffnet. In dem hättest Du ja trotzdem einen Querverweis hierher vornehmen können, aber so passt Deine Lösung einfach nicht in den Kontext hier.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Snooz
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    22. Dez. 2019
    • 18. September 2020 um 18:55
    • #8

    @Babaji

    einfach nach diese Anleitung gehen Link dann läuft es wieder ,ich benutze auch Gdata .

    Gruß

    Snooz

  • Joe53
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    20. Sep. 2020
    • 20. September 2020 um 16:09
    • #9
    • aktuell installierte Thunderbird-Version 78.2.2
    • Wurde am 15.09.2020 automatisch von Version 68.xx auf eine neue Version 78.2.2 aktualisiert
    • Betriebssystem: Windows 10 Pro
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter: GMAIL.COM , T-Online.DE, WEB.DE, FREENET.DE
    • Eingesetzte Antiviren-Software: GData Internet Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows Defender und GDATA Internet Security
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz Box 7490

    Bin seit heute neu im Forum, weil ich Probleme habe mit TB und der 78.2.2 Version.

    War nach 5 Tagen wieder am PC und wollte Emails abgerufen.

    Leider konnten keine Emails von den genannten Emailanbietern abgerufen werden. Ich bekam auch keine Fehlermeldung.

    Lediglich in der Statuszeile erschien die Mitteilung: <emailname>: verbunden mit <postfach anbieter> und blieb auch eine Weile angezeigt.

    Aktivitäten-Liste habe ich aufgerufen, aber Fenster war leer. Habe in GDATA den Wächter, die Firewall und den Autopiloten ausgeschaltet.

    Ergebnis war gleich Null, keine Email liessen sich abrufen.

    Eine Installation der vorherigen 68er-Version war gescheitert mit Hinweis auf das Profil, was immer das zu bedeuten hatte.

    Zusatzfrage:

    Wie kann ich meine Postfächer exportieren, um ggfs die jetzige TB-Version zu deinstallieren und danach die vorher funktionierende 68er Version wieder zu installieren.

    Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    275
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 20. September 2020 um 17:34
    • #10

    Hast Du die oben schon genannnte Anleitung von GDATA befolgt?

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Joe53
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    20. Sep. 2020
    • 24. September 2020 um 09:21
    • #11

    Hallo Thunder,

    war 2 Tage nicht am PC, deshalb melde ich mich erst heute.

    Danke für Deine Hilfe. Habe die Anleitung von GDATA befolgt.

    Das Abrufen der Emails funktioniert wieder.

    Gruß

    Joe53

  • Babaji
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    21. Jan. 2006
    • 24. September 2020 um 17:29
    • #12

    Entschuldigt, aber bei mir klappt es noch immer nicht.
    Ich habe den Rat von Drachen befolgt und in G DATA die E-Mail Überwachung deaktiviert. Danach konnte ich meine Mails abrufen.

    Danach habe ich die E-Mail Überwachung in G DATA wieder aktiviert und ich konnte keine Mails mehr abrufen.

    Dann bin ich dem Link von Snooz gefolgt.

    Ich habe im ersten Schritt die Zertifikate exportiert und auf dem Desktop gespeichert.

    Beim zweiten Schritt habe ich schon ein Problem.

    Ich soll die Einstellungen des E-Mail Programms öffnen.

    Auf dem Karteireiter Erweitert soich ich die Registerkarte Zertifikate wählen und dort Zertifikate Verwalten auswählen.

    Bei mir befindet sich im Thunderbird in Einstellungen unter Datenschutz und Sicherheit ganz unten der Eintrag Zertifikate. Ein Klick auf Zertifikate verwalten lande ich in der Zertifikateverwaltung.

    Ich soll alle vorhanden G DATA Einträge in allen Reitern löschen.

    In dem Reiter Zertifizierungsstelle ist ein Eintrag von G DATA Software AG, und zwar G DATA Mail Scanner Root.

    Wenn ich diesen Eintrag G DATA Mail Scanner Root markiere und auf "Löschen und Vertrauen entziehen" klicke, alles mit Ok bestätige, den Rechner neu starte, und in der Zertifikateverwaltung nach schaue, ist dieser G DATA Mail Scanner Root noch vorhanden und nicht gelöscht.

    Ich versuchte im Schritt 6 das Importieren das in Schritt 1gespeicherten GDataRootCertificate.crt, aber mir wurde angezeigt, dass das Zertifikat schon vorhanden ist.

    Keine Ahnung, was mache ich denn falsch?

    Ach noch was, beim Schritt 6, das Importieren des 1gespeicherten GDataRootCertificate.crt wird GDataRootCertificate und GDataRootCertificate.pem angezeigt.

    Ok, danke erst einmal für eure Hilfe.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.660
    Beiträge
    4.688
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 25. September 2020 um 20:13
    • #13
    Zitat von Babaji

    Ich habe den Rat von Drachen befolgt und in G DATA die E-Mail Überwachung deaktiviert. Danach konnte ich meine Mails abrufen.

    Danach habe ich die E-Mail Überwachung in G DATA wieder aktiviert und ich konnte keine Mails mehr abrufen.

    Ernst gemeinte Frage: welchen Mehrwert versprichst du dir von dieser Überwachung?

    Selbst wenn du mal Schadsoftware in einer Mail erhalten solltest, ist die erstmal inaktiv. Wenn du so ein Schadprogramm startest (von allein tut es das nämlich nicht), wird der speicherresidente Virenscanner aktiv und verhindert die Ausführung. Gleiches gilt prinzipiell für schädliche Makros in Dokumenten.

    Rein technisch gesehen ist diese Art von Überwachung sogar ein Angriff auf die gesicherte Verbindung zwischen Mailclient und Mailserver, ein sogenannter "man-in-the-middle"-Angriff. Die Verbindung ist an sich gesichert, eben damit niemand und kein Drittprogramm mitlesen kann. Vertraust du dem Hersteller des Virenscanners denn so sehr, dass du sein Produkt mitlesen lässt bei deiner ganzen privaten und eventuell auch teils sensiblen elektronischen Post?

    Dass das Einschleusen eines anderen Zertifikates, nämlich das den Virenscanners, nicht immer so einfach ist, erlebst du ja gerade selbst.

    Zumindest meiner Ansicht nach ist diese Art von Eingriffen in die Kommunikation zwischen Mailclient und -server unnötig, wenn das System ansonsten gut gesichert ist. Vielleicht meldet sich Börsenfeger noch, er hat ein über Jahre gereiftes Sicherheitskonzept und dies recht gut beschrieben, einen Link darauf hat er in seiner Signatur. Sein Konzept kann sicherlich gut als Vorlage dienen für ein eigenes Konzept - die Anforderungen sind ja für jeden etwas anders und daher gibt es kein Konzept, welches allgemein gültig und für alle gleichermaßen optimal ist.

    MfG

    Drachen

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Problem mit SSL/TLS nach Update auf 78.0.1

    • demel42
    • 26. Juli 2020 um 15:16
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Nach Auto Update von 68.12.0 auf 78.2.2 Probleme beim Mail Abruf

    • Olympus89
    • 17. September 2020 um 14:33
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Nach Update auf 68.9.0 kein automatischer Mail-Abruf mehr beim Thunderbird-Start

    • yec
    • 11. Juni 2020 um 11:15
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Kleinere Probleme nach Update auf 68.x

    • Drachengold
    • 9. November 2019 um 09:42
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Update auf 68.2.1 lässt sich nicht verhindern nach Neuinstallation Version 60.9.0

    • cmn1964
    • 3. November 2019 um 17:13
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Crash beim Update auf Thunderbird 68.1

    • TBatPC
    • 19. September 2019 um 18:03
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™