1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Kalender im Netzwerk

    • 78.*
    • Windows
  • BeSto
  • 11. Dezember 2020 um 16:50
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • BeSto
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Dez. 2020
    • 11. Dezember 2020 um 16:50
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.5.1
    • Lightning-Version: -
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): nein
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): nein

    Hallo,

    bisher haben wir mit Outlook gearbeitet. Im Zuge einer Umstellung haben wir auf Thunderbird gewechselt. Im internen Netzwerk arbeiten 2 PCs mit unterschiedlichen Benutzern. Die Mailkonten sind auf beiden PCs eingerichtet und die Syncronisation funktioniert tadellos.

    Jetzt kam die Frage auf, ob und wie auch die Kalendereinträge "zentral" gepflegt werden können, so dass sie auf beiden PCs sichtbar sind. Im Netzwerk gibt es einen Server-PC (Windows 10), auf den beide PCs Zugriff haben.

    Wenn ich einen neuen Kalender anlege, kann ich entscheiden, ob lokal oder im Netzwerk. Habe mal versucht, in der Option '"Netzwerk" ein Dateiverzeichnis auf dem Server in UNC-Schreibweise und mit Laufwerksbuchstaben anzugeben. Bekomme aber eine Fehlermeldung.

    Da ich noch nicht viel Erfahrung mit Thunderbird habe, komme ich hier nicht weiter. Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte, welche Möglichkeiten eines "zentralen" Terminkalenders es gibt und wie ich das einrichte.

    Vielen Dank im voraus.

    BeSto

  • graba 11. Dezember 2020 um 17:24

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • stefan327
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    81
    Mitglied seit
    22. Sep. 2020
    • 11. Dezember 2020 um 18:09
    • #2

    Hallo Besto,

    ob es eine gute, einfache Lösung für einen Windows-Rechner als kalender-server gibt, weiss ich nicht.

    wir nutzen selbst eine nextcloud, bzw. darin die Caldav-Komponente, um die Kalender via Thunderbird (und auch an Mobilgeräten Android/Ios) zu synchronisieren.

    Aber es gibt sicher noch sehr viel mehr Möglichkeiten.

    Gruß Stefan

  • MSFreak
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.032
    Beiträge
    3.874
    Mitglied seit
    23. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    79
    • 11. Dezember 2020 um 18:14
    • #3

    Hallo Besto,

    ich würde den/die Kalender bei einem Webhoster meines Vertrauens anlegen und ist somit mit allen Geräten (auch Smartphone) abrufbar.

    Ich persönlich habe meine Kalender im MS-Konto und zum Testen bei Google.

    Gruß Micha

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 11. Dezember 2020 um 19:00
    • #4

    Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, Kalender auf einem Server zu speichern:

    1. Rein dateibasierend. In diesem Fall legst du eine ics-Datei an einen Ort deiner Wahl und bindest diese über ihren Pfad in Thunderbird ein. Geradeso, als würde die Datei auf deiner lokalen Festplatte liegen.
      Das ist sehr einfach zu handhaben, hat jedoch einige Nachteile.
      Da es rein dateibasierend ist, ist es nicht besonders gut dazu geeignet, den Kalender zwischen mehreren Rechnern zu teilen. Das ist so nicht vorgesehen. Erfolgt durch Zufall ein gleichzeitiger Zugriff, kann es zu Problemen kommen.
      Bei nur zwei Rechnern ist das Risiko überschaubar. In deinem Fall mag das also durchaus tragbar sein. Dennoch, tausend mal berührt, ... .

      Vom Smartphone aus kann nicht auf diese Kalender zugegriffen werden.

      Bei Änderungen muss stets die gesamte ics-Datei übertragen werden. Sind die Kalender sehr groß, kann das Performance kosten. *
    2. Über einen CalDAV-Server. Ähnlich wie IMAP für E-Mails ist dieser Standard extra dafür gedacht, Kalender zu teilen. Die Nachteile von 1. entfallen damit.
      Dazu muss man allerdings einen CalDAV-Server haben. Viele Mailprovider bietet das an, häufig allerdings mit Einschränkungen in der Anzahl der Kalender. Bei der Auswahl des Providers würde ich noch empfehlen, sich genau zu überlegen, wem man damit seine Daten anvertraut.
      Es geht auch ganz ohne externen Provider. Manche NAS-Systeme bringen gleich einen CalDAV-Server mit. Damit geht es dann ebenfalls recht einfach.
      Hat man einen eigenen Server, kann man darauf einen WebDAV-Server installieren, wie z.B. die erwähnte Nextcloud. Das ist natürlich aufwendiger als ein fertiges Produkt auf dem NAS, spart aber die Kosten.
      Der größte Vorteil von WebDAV ist aber der, dass man damit nicht an ein bestimmtes Mail- oder Kalenderprogramm oder gar an ein Betriebssystem gebunden ist. Ein Wechsel ist dann jederzeit mit wenig Aufwand möglich.

    Noch ein Hinweis: Was CalDAV für Kalender ist CardDAV für die Adressbücher. Die lassen sich analog auf einen Server legen.

    * : In der Theorie genügt es bei CalDAV, nur die Änderungen zu übertragen. Auf dem CalDAV-Server läuft meist eine Datenbank. Die bzw. der Server kümmern sich um den Rest. Ob der Thunderbird sich das zunutze macht und tatsächlich nur die Änderungen überträgt, weiß ich nicht sicher. Ich habe das nie getraced. Ich beobachte aber deutlich kürzere Sync-Zeiten bei Änderungen als beim Start des Thunderbird.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • BeSto
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Dez. 2020
    • 14. Dezember 2020 um 14:43
    • #5

    Liebe Forenmitglieder,

    vielen Dank für eure Hinweise.

    Ein interner Server ist wegen fehlender IT-Ressourcen nicht möglich. Ich denke auch, dass es auf einen Webhoster rauslaufen wird. Google etc. wird es aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht werden können.

    Habt ihr einen Tip für einen guten Hoster in/aus Deutschland ?

    Noch eine Frage:
    Gibt es eine Möglichkeit, einen bestimmten Termin in einem allgemein gültigen Format zu exportieren und in einem anderen Programm z.B. Outlook wieder einzulesen ? Hab dazu nichts gefunden.

    Freundliche Grüsse

    BeSto

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 14. Dezember 2020 um 15:19
    • #6
    Zitat von BeSto

    Habt ihr einen Tip für einen guten Hoster in/aus Deutschland

    Schaust halt zunächst mal bei deinem Mailprovider. Wenn ihr dem guten Gewissens eure E-Mails anvertraut, spricht nichts dagegen, dort auch die Kalender zu speichern.

    Zitat von BeSto

    Gibt es eine Möglichkeit, einen bestimmten Termin in einem allgemein gültigen Format zu exportieren und in einem anderen Programm z.B. Outlook wieder einzulesen ?

    Vielleicht gibt es eine Erweiterung, die so etwas kann. Ich kenne keine. Aus dem Stand wüsste ich für einen einzelnen Termin jetzt nur den Weg, sich selbst eine Einladung zu senden. Dann erhält man den Termin als ics im Anhang.

    Da kannst natürlich auch einen kompletten Kalender exportiere und den Rest von Hand löschen. Das ist aber eher nicht so praktikabel.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • BeSto
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Dez. 2020
    • 17. Dezember 2020 um 17:15
    • #7

    Liebe/r SV,

    danke für den Hinweis mit dem Teilnehmer einladen ... hätte ich auch selber drauf kommen können :-(

    Für mich ist dieses Thema damit erledigt. Vielen Dank nochmal an alle für die Mithilfe.

    BeSto

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 18. Dezember 2020 um 23:39
    • #8

    Zwecks Vollständigkeit: es gibt noch eine dritte Option: da in eurem Fall der "Server" ein Desktop-Betriebssystem nutzt, könnte man auch das von mir entwickelte GeneralSync oder andere Synchronisationstools für das lokale Netzwerk nutzen. Wenn man das auf dem Server wie auf einem ganz normalen PC einrichtet, sollte das problemlos gehen. Im Falle von GeneralSync kann man sogar Thunderbird weglassen: für die Synchronisation als "Zwischenstelle" reicht die GeneralSync-Anwendung.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Thunderbird 78.0 - Nach update wird kein Kalender mehr angezeigt bzw. neuer Kalender kann nicht angelegt werden

    • Toni Eichhorn
    • 20. Juli 2020 um 16:05
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Auf Fritz-NAS liegende Kalenderdateien werden langsam oder auch nicht eingebunden

    • ByteRyder
    • 6. Juli 2020 um 13:49
    • Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren
  • Einträge aus Netzwerkkalender inkonsistent

    • RummelBiene
    • 27. Juni 2020 um 20:08
    • Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren
  • Authentifizierung/Passwortverwaltung funktioniert für Netzwerkkalender nicht mehr

    • Nammatj
    • 1. März 2020 um 16:27
    • Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren
  • TB 68.3.1 auf iMac 2017 mit macOS Mojave 10.14.6 startet nach Profil-Import (am nächsten Tag) ohne Funktion.

    • Carlito
    • 10. Januar 2020 um 05:24
    • Migration / Import / Backups
  • Lightning zeigt keine Termine von Netzwerkkalendern (CalDAV) an

    • calim
    • 18. Dezember 2019 um 10:55
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™