kein Start nach Löschen von .msf-Dateien in Mail

    • Thunderbird-Version: 78.6.1
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): ja, alte Version vermutlich 78.5.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro Version 20H2, zuvor Windows 7
    • Kontenart (POP / IMAP): POP (6x)
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): diverse
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): FB7390


    Hallo, sehr geehrte Experten!


    Dass mein TB-Profil mal eine Generalüberholung bräuchte bzw. ganz grundsätzlich neu aufgesetzt werden sollte, ist mir klar (immer wieder Fehler in der lokalen Ordnerstruktur), nur leider habe ich es nach einer Neuinstallation auf neuem Computer mit einer einfacheren Methode versucht, die früher mehrfach funktioniert hat bzw. zumindest keine negativen Auswirkungen zu haben schien: dem Löschen aller .msf-Dateien im Ordner "Mail" des Profils. Danach hat TB nach Neustart diese Dateien jeweils neu erstellt. Bei mir sind es etwas über 500 solche Dateien, die sich via Suchfunktion im Mail-Ordner leicht finden liessen.


    Das Problem trat auf, nachdem die Migration auf den neuen Computer geklappt hat nach Anpassung der profiles.ini auf den Profilpfad auf einer andern (der alten) Festplatte, wobei TB beim Start erst mal etwas murrte, dann war aber alles da. (Ein Problem beim Kopieren des Profils in einem andern Zusammenhang war die Länge der Dateinamen, deren Beschränkung ich auch heute via Gruppenrichtlinie aufgehoben und nach dem Auftreten des Problems wieder reaktiviert habe, ohne Erfolg.)


    Um den Start etwas flüssiger zu machen bzw. Meldungen beim Start zu vermeiden, habe ich, wie gesagt, auf oben erwähnte Methode des Löschens der .msf-Dateien zurückgegriffen ... mit dem bekannten Resultat: window id = "messengerwindow" nach Neustart. (Ja, ich weiss: Hätte das Profil zuerst sichern sollen - selbst vor diesem vermeintlich sicheren Eingriff.)


    Erstaunlicherweise änderte auch die Wiederherstellung all dieser Dateien aus dem Papierkorb nichts, so dass ich mir nicht mal mehr ganz sicher bin, was den Fehler verursacht.


    Zum Glück gelingt der Neustart im abgesicherten Modus, und zwar auch ohne Deaktiverung von Add-ons und Symbolleisten, was mich nicht erstaunt, denn die Probleme liegen vermutlich anderswo.


    Aber was ändert der abgesicherte Modus sonst noch?


    Da ich nicht routinemässig im abgesicherten Modus starten will, aber nun nicht mehr weiter weiss, suche ich nach wie vor nach einer Problemlösung.


    Notfalls hätte ich eine ältere Sicherung des Profils, das sich normal starten lässt, allerdings unter Verlust der Mails einer leider etwas zu langen Zeitspanne, so dass ich die Reparatur - oder was auch immer - des aktuellen Profils vorziehen würde.


    Ich danke im Voraus für jegliche Hilfestellung!

    Es grüsst

    themroc


    P.S.: Ich ergänze, dass mir nun doch noch Schritte in den Sinn gekommen sind, die ich unternehmen kann:

    - Reparatur jedes einzelnen Ordners im abgesicherten Modus

    - Falls das nicht reicht, Neuerstellen eines Profils mit neuer Konteneinrichtung und Übernahme der einzelnen Ordner ...

    da ich für das Entdecken der Fehlerquelle dafür nach jedem Ordner neu starten müsste, wäre dies enorm aufwändig, es sei denn, ich finde Hinweise, worauf ich achten muss bzw. woran ich die vermutlich problematischen Ordner erkennen kann.

    Edited once, last by themroc ().

  • Hallo,

    dem Löschen aller .msf-Dateien im Ordner "Mail" des Profils.

    Der Zweck dieses Vorgehen ist normalerweise die Reparatur der Ordner. Thunderbird erstellt dabei die .msf Dateien alle wieder neu. Dass Thunderbird deswegen aber nicht startet, halte ich für unmöglich. Es muss also eine andere Ursache haben.

    Das Problem trat auf, nachdem die Migration auf den neuen Computer geklappt hat nach Anpassung der profiles.ini

    Früher war ich ein Fan der profiles.ini, seit der. 68.0 und aufwärts kann ich eigentlich nur noch davon abraten. Bitte Poste den kompletten Inhalt der Datei.

    Zum Glück gelingt der Neustart im abgesicherten Modus, und zwar auch ohne Deaktiverung von Add-ons und Symbolleisten,

    Sorry, im abgesicherten Modus sind alle Add-ons, Skripte und bestimmte Einstellungen deaktiviert. Man kann sie dort auch nicht aktivieren.

    Du musst also jetzt zusehen, dass du im Normalmodus alle Add-ons deaktivierst und sie dann einzeln "zuschaltest" um die/den

    Schuldigen zu finden.

    Ich bin eigentlich ein Gegner von zu vielen Reparaturen und kann dir nur raten jetzt die Gelegenheit am Schopf zu ergreifen, ein neues Profil zu erstellen, auch wenn es so etwa länger dauert.

    Zugegeben: POP-Konten zu rekonstrurieren ist nicht gerade komfortabel und manchmal zeitaufwendig. Du solltest daher mal darüber nachdenken generell auf IMAP umzusteigen.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hier der Inhalt meiner bearbeiteten profiles.ini:

    [General]

    StartWithLastProfile=1


    [Profile0]

    Name=default

    IsRelative=0

    Path=E:\Mozilla\thunderbird\profile\XXXXXXX

    Default=1


    Wobei die X für den Profilnamen stehen, der ja irgendwie lauten darf, also auch ohne "default" und mit beliebiger Länge, wenn ich das richtig verstanden habe ...


    Natürlich ist mir aufgefallen, dass TB da ständig Änderungen reinschreibt ... von daher erstaunt mich deine Warnung nicht wirklich.


    Zum abgesicherten Modus: Ja, manchmal sollte man etwas genauer lesen ... die Kreuze, die man beim Start setzen kann, betreffen ja nur das Beibehalten der Deaktivierung von Add-ons und Symbolleisten. Habe das gleich mal versucht, beim dritten Versuch klappt's ...


    Deine Empfehlung nehme ich ernst: Neues Profil, Umstieg auf IMAP. Dennoch: An lokaler Speicherung führt für mich kein Weg vorbei.


    Die Herausforderung dabei sind nicht die vielen Konten, sondern die noch viel mehr lokalen Ordner. Posteingänge räume ich regelmässig auf. Ich müsste also auf effiziente Art und Weise diese ganzen Ordner transferieren - ohne die problemverursachenden unter ihnen mitzunehmen.


    Ein Unterschied, der mir nun auffällt, im abgesicherten Modus: Die andere Darstellung. Bevorzuge normalerweise die Bündelung von Posteingang, - ausgang, Entwürfen, Papierkörben etc.


    Jedenfalls: Danke!

    Gruss

  • Bei mir sieht die Datei aber ganz anders aus, etwa so.

    Und dann gibt es noch eine installations.ini, in der die drei ersten Zeilen übereinstimmen müssen.

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Dennoch: An lokaler Speicherung führt für mich kein Weg vorbei.

    Ja und? Jede wichtige Mail wird bei mir mit einem Filter automatisch in einen lokalen Ordner verschoben bzw. kopiert, jenachdem man sie auf dem Server löschen möchte oder nicht.

    Außerdem habe ich Virtuelle Ordner , auf dem mir alle ungelesenen Mails rot angezeigt werden. Aber Achtung löscht man dort Mails könnten auch die Mails auf dem Server gelöscht werden, das kann man in den Bedingungen genau einstellen.

    Die Aktion eines solchen Filters lautet bei mir:


    Status | ist nicht | Gelesen


    Gruß   

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • ... meine installs.ini lautet:


    [8216C80C92C4E828]

    Default=E:\Mozilla\thunderbird\profile\XXXXXX

    Locked=1


    Da habe ich, soweit ich mich erinnern kann, nichts verändert.

    Bin da offensichtlich etwas zu hemdsärmlig vorgegangen!


    Nun versuch ich die ursprüngliche profiles.ini anzupassen ...

    im Moment sehe ich keinen Weg, der darum herum führt;

    der Profilmanager bietet mir ja nur an, die default zu laden

    oder ein neues Profil zu erstellen, was ich ja nicht will ...


    Virtuelle Ordner ... absolutes Neuland für mich ...

    nicht leicht, die eigenen Routinen diesbezüglich anzupassen.

    Aber werd mir das mal ansehen; für's erste werde ich froh sein,

    wenn's wieder normal läuft, und dann kommt erst mal IMAP.


    Ich gebe Bescheid, wenn's funktioniert hat.


    Danke!

  • Update: Krieg's nach wie vor nicht gebacken:

    Entweder ich starte ins default-release profil, und zwar selbst wenn ich zuvor im Manager mein Profil ausgewählt habe, oder es erscheint das Fensterchen mit der Fehlermeldung.


    Von daher frage ich mich, ob das Problem wirklich in der profiles.ini liegt (zumindest nicht nur). Hab den Pfad nun etwas abgekürzt und es auf verschiedene Weise versucht, u.a. mit:


    [Install8216C80C92C4E828]

    Default=E:\Thunderbird\XXXXXX

    Locked=1


    [Profile1]

    Name=default

    IsRelative=1

    Path=Profiles/418gnra7.default

    Default=1


    [Profile0]

    Name=tb_profilename

    IsRelative=0

    Path=E:\Thunderbird\XXXXXX


    [General]

    StartWithLastProfile=1

    Version=2


    Aber ich kann nach wie vor nur im abgesicherten Modus starten.

    Allerdings erschien die mir schon bekannte "Warnung":

    "Die Zusammenfassungsdatei für Posteingang kann nicht geöffnet werden. Eventuell ist der Datenträger fehlerhaft oder der vollständige Pfad zu lang."

    Wobei ich den Datenträger schon geprüft habe.


    Beginne nun doch mal mit dem Aufräumen und Reparieren der Ordner.


    P.S.: Einen Gedanken habe ich noch: Kann es ein Problem darstellen, dass ich die Laufwerksbuchstaben angepasst habe? Die Festplatten wurden nach dem Neubau anders erkannt, also nicht in der von mir gewünschten Reihenfolge, so dass ich die Buchstaben in der Datenträgerverwaltung geändert habe.

    Ich denke, eher nicht, denn wenn ich in der profiles.ini den Pfad zu meinem Profil als relativ angebe (IsRelative=1), öffnet sich der Profilmanager, der mein Profil zumindest zur Auswahl angibt - wähle ich s aus, startet TB aber dennoch ins default. Ich vermute, weil da eben was nicht in Ordnung ist.


    Für weiteren Input bin ich nach wie vor dankbar.


    P.P.S.: Noch was, einen Account hatte ich schon auf IMAP umgestellt, und bei einem weiteren findet sich, wie ich eben sehe, ein leerer mit popstate-1.dat benannter Ordner.

    Edited 2 times, last by themroc ().

  • Hallo,

    der Profilmanager bietet mir ja nur an, die default zu laden

    Falsch. Du kannst alternativ beim Hinzufügen eines Profils

    auf ein bestehendes Profil verweisen. Dann darfst du aber nicht auf "Neuer Ordner" drücken.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Danke für den Tipp! (Die Formulierung "neues Profil" ist missverständlich bzw. aus der Sicht von TB selbst gedacht; wie so oft kein Fehler der Programmierung, sondern der sprachlichen Schnittstelle.)


    Frage: Wenn ich, wie vorgeschlagen, ein neues Profil erstelle, wie kann ich dann aus dem alten Profil die lokalen Ordner rüberkopieren? Geht das einfach so - ohne dass in einem Verzeichnis etwas durcheinandergerät? Und: Ich sehe da zwei Ordner, einer Local Folders und einer Local Folders.sbd, der zweite knapp halb so gross wie der erste. Wenn ich den lokalen Ordner in eine neues Profil übernehmen kann, ist mein Problem fürs Erste gelöst. Das Aufräumen in den Konten hat nämlich bis jetzt noch nicht geholfen.


    P.S.: Ein Jammer, dass das Speichern des Profil auf einer separaten Festplatte als Ausnahme behandelt wird; wer nach einem entsprechenden Prozedere sucht, soll an der profiles.ini rumflicken: https://support.mozilla.org/de/kb/Benutzerprofile-Thunderbird#w_ein-profil-verschieben.

  • Frage: Wenn ich, wie vorgeschlagen, ein neues Profil erstelle, wie kann ich dann aus dem alten Profil die lokalen Ordner rüberkopieren?

    Wenn sich ein Profil irgendwo auf deinem Rechner befindet, du ein neues hinzufügst und dabei auf dieses alte Profil verweist, dann sind die lokalen Ordner ja in diesem vorhanden und werden auch im neuen Profil vorhanden sein. Unter einer Voraussetzung: du hattest im alten Profil die lokalen Ordner nicht an einen anderen Ort "verbogen". Letzteres sollte man besser nie tun, weil sonst Profilübernahmen nicht vollständig sind und der eigentliche Ort der Lokalen Ordner oft vergessen wird.

    Generell kann man aber die lokalen Ordner immer durch Kopieren aus dem alten und Einfügen im neuen Profil (wobei die vorhandenen lokalen Ordner überschrieben werden) problemlos transferieren. Thunderbird bei solchen Aktionen immer geschlossen halten. Aber Achtung: hast du im neuen Profil schon etwas geändert, könnten so alle dort vorhandenen Mails gelöscht werden. HIer muss man sich dann durch Umbenennungen helfen.

    Du kannst auch jede MBox-Datei - die ohne Endung wie inbox, sent, trash usw - in den lokalen Ordner einkopieren.


    Ein Jammer, dass das Speichern des Profil auf einer separaten Festplatte als Ausnahme behandelt wird;

    Na ja, wenn die Festplatte immer angeschlossen ist, ist das kein Problem. Ich selbst habe mein Thunderbird-Profil niemals auf der Windows-Partition sondern immer auf einer zweiten internen Festplatte. Wenn man Thunderbird nur benutzen möchte, wenn auch die externe Festplatte angeschlossen ist, dann empfehle ich eine portable Version von Thunderbird zu verwenden. Dieser ist es egal, ob sie auf einen USB-Stick oder auf einer Festplatte installiert wird. Diese kommt ohne permanente Registry-Einträge aus mit den bekannten Nachteilen, denn dem Betriebssystem ist ja in diesem Fall Thunderbird als Mailprogramm gar nicht bekannt.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

    Edited 4 times, last by mrb ().

  • Wenn sich ein Profil irgendwo auf deinem Rechner befindet, du ein neues hinzufügst und dabei auf dieses alte Profil verweist, dann sind die lokalen Ordner ja in diesem vorhanden und werden auch im neuen Profil vorhanden sein.

    Diese Antwort bezieht sich auf das Vorgehen mit dem Profilmanager, das mir nicht ganz klar war ... danke.

    Generell kann man aber die lokalen Ordner immer durch Kopieren aus dem alten und Einfügen im neuen Profil (wobei die alten lokalen Ordner überschrieben werden) problemlos transferieren.

    Danke, genau das war meine Frage, sie bezog sich also auf das Vorgehen, wenn ich wirklich bei Null beginne, aber die alten Mails weiterhin brauche.

    Quote

    Na ja, wenn die Festplatte immer angeschlossen ist, ist das kein Problem. Ich selbst habe mein Thunderbird-Profil niemals auf der Windows-Partition sondern immer auf einer zweiten internen Festplatte.

    Genau das meinte ich mit einer separaten Festplatte, einfach nicht die Systemplatte.


    Jedenfalls sehe ich nun einen Weg. Danke!

    Gruss

  • Ich hatte geschrieben, dass ich Bescheid gebe, wenn's geklappt hat: Dies war der Fall (nun schon vor geraumer Zeit), und ich danke an dieser Stelle noch einmal für die wertvolle Hilfestellung!


    Derweil hoffe ich, dass ich mir mit dem einfachen Kopieren der "Local Folders" nicht Probleme mit ins neue Profil geholt habe. Dort hat sich im Laufe vieler Jahre, durch Manipulationen nicht mehr unterstützter Add-ons, fehlgeschlagene Kopierversuche und Abstürze so einiges getan, und ich vermute, deshalb kam es auch immer wieder zu Fällen, in denen die Ordnernamen nicht mehr stimmten - z.B. dass Teile davon mit einer mir unbekannten Zeichenfolge abgekürzt wurden, oder dazu, dass in denselben, z.T. jahrealten Ordnern trotz wiederholter Reparatur alle E-Mails stets von Neuem als ungelesen markiert wurden.


    Zurzeit sieht es aber noch ganz gut aus.

    Vielen Dank, mrb!

  • Danke für die Rückmeldung!

    Derweil hoffe ich, dass ich mir mit dem einfachen Kopieren der "Local Folders" nicht Probleme mit ins neue Profil geholt habe.

    Keine grundlegenden, wenn du berücksichtigst, einzelne Datenbanken (mbox) nicht zu groß werden zu lassen (meine Grenze ca. 1 GB pro Datei). Halte grundsätzlich Posteingänge leer bzw. klein und vergiss das Komprimieren nicht. Ich selbst lösche bei solchen Aktionen immer alle .msf Dateien, welches einem "Reparieren" gleichkommt.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Vielen Dank für die weiteren Hinweise!


    Ich versuche nun, wirklich Ordnung zu schaffen. Der Reihe nach:

    - Posteingänge und die zugehörigen Ordner halte ich klein - es geht hier nur um die Altlasten in Local Folders.

    - Automatische Komprimierung ist eingeschaltet, habe ich für Local Folders auch nochmal manuell ausgelöst.

    - sämtliche Dateien in Local Folders sind unter 1 GB gross.


    Aber:

    Da sind all diese um die 1000 mozmsgs-Ordner mit noch viel mehr wdseml-Dateien, die, wie leicht herauszufinden ist, von der Indizierung durch die Windows-Suche stammen.

    Was beim genaueren Hinsehen auffällt: Die entsprechenden wdseml-Dateien wurden allesamt vor dem Wechsel zum neuen Profil zuletzt geändert; die mozmsgs-Ordner hingegen zeigen auch Änderungsdaten, die später sind, und zwar bei Ordnern, bei denen ich weiss, dass ich Veränderungen vorgenommen habe.


    Nun scheint es die Einstellung zur Deaktiverung der Windows-Indizierung, "Windows-Suche ermöglichen, Nachrichten zu durchsuchen", im Abschnitt "Erweitert: Thunderbird-Systemintegration" nicht mehr zu geben oder nicht mehr zu benötigen.


    Vermutlich ist es ja so, dass die neue globale Suche von TB selbst völlig ausreicht und ich brauche die Indexierung in Windows effektiv nicht - oder Windows 10 hat dafür neue Mittel. Nur sind eben noch alle Dateileichen vorhanden, und werden, wie im Falle der mozmsgs-Ordner, sogar noch nachgeführt.


    Leider bin ich auch auf Windows 10 ein Neuling, so dass mir effektiv entgangen ist, wo ich entweder in Windows 10 oder in TB diese Indizierung deaktivieren kann / soll, bzw. was mit all diesen angelegten Dateien und Ordnern geschehen soll. Thunderbird selbst braucht all diese Dateien grundsätzlich nicht, das ist klar, aber ... Für eine gewisse Verunsicherung sorgen all die Threads in div. Foren, in denen User genau diese Dateien wiederherzustellen versuchen, und sich dafür Hilfe suchen ... daher frage ich nun zur Sicherheit noch einmal: Alles löschen? Immerhin ist das Profil mit Backup gesichert.


    Wenn dieser Schrott, den ich vermuitlich nicht mehr brauche, weg ist, wird mein neues Profil schon mal besser aussehen!

    Dank und Gruss -

    themroc

  • 1000 mozmsgs-Ordner mit noch viel mehr wdseml-Dateien,

    Die kannst du getrost löschen.

    In Windows kannst du das in den Ordneroptionen->Suchen unterbinden.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Danke, so sehen die Standardwerte in den Windows-Ordneroptionen aus:



    Richtig so - damit diese Ordner und Dateien nicht neu angelegt werden?


    P.S.: Löschen hat schon mal funktioniert - ohne dass danach was fehlt, wie mir auf den ersten Blick scheint! Für dich klar - für mich erfreulich!

  • Genau so sieht es bei mir auch aus.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Nun sind neben den neu angelegten .msf-Dateien und den Dateien ohne Dateiendung mit den Mails selbst noch folgende Rückbestände vorhanden:

    - msgFilterRules.dat, angelegt nach dem Wechsel zum neuen Profil, 1 KB

    - filterlog.html, dito

    - und ausserdem diverse Dateien ohne Endung mit 0 Bytes

    - .sbd-Ordner mit leeren weiteren .sbd-Ordnern. Vermutlich Rückstände, nachdem Ordner gelöscht oder verschoben wurden.


    Also, das ist alles nicht mehr sehr störend, kann's auch so stehen lassen, wenn sich das empfiehlt ...


    Als nächstes werden dann die virtuellen Ordner angelegt. Ich glaube, ich bin mit TB über den Berg (uff!).

  • Auch bei 0 Bytes sollte man vorsichtig sein. Manchmal kann nur die Anwesenheit einer leeren Datei durch den Dateinamen einen Schalter umlegen. Dadurch hatte ich mal mehrere Wochen mein recht teures Musik-Produktionsprogramm lahmgelegt.

    Die msgFilterRules.dat sammelt die Junk-Informationen der Mails, ist also der Junkfilter. Wäre der groß und aus dem alten Profil, hätte ich diesen übernommen. Gelernt ist gelernt.

    .sbd-Ordner sind Unterordner in der Ordnerhierachie, sbd = subfolder.Wenn leer kannst du löschen.



    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Danke, sehr hilfreich!

    An die Übernahme des Junk-Filteres aus dem alten Profil hatte ich noch halb gedacht - aber angesichts des nach all den Jahren grossen Wechsels war das dann doch sekundär. Nun, too late, absolut zu verschmerzen.


    Was mir auffällt, ist, dass TB offensichtlich intelligenter ist als Windows:

    Diverse Ordner habe ich entsprechend Website-Adressen benannt; sie erscheinen im Explorer als eigene Dateitypen, z.B. irgendwas.de ist eine DE-Datei; daneben finden sich noch viel erstaunlichere "Dateitypen", die es garantiert nicht gibt - aber das ist nun definitiv kein TB-Thema mehr, denn, wie gesagt:

    TB kümmert sich nicht darum und zeigt die entsprechenden Ordner ganz regulär an.


    Gruss


    P.S.: Die nächste grössere Schritt ist dann wohl die Umstellung von mbox auf maildir, aber eilig hab ich's damit nicht: Für den Moment bin ich froh mit dem, was ich hab!

    Edited once, last by themroc ().