1. Home
  2. News
  3. Download
    1. Thunderbird Release Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta Version
    6. Language Pack (User Interface)
    7. Dictionaries (Spell Check)
  4. Help & Lexicon
    1. Instructions for Thunderbird
    2. Questions & Answers (FAQ) about Thunderbird
    3. Help for this Website
  5. Forums
    1. Unresolved Threads
    2. Latest Posts
    3. Threads of the last 24 hours
  • Login
  • Register
  • 
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Forum
  • Lexicon
  • Articles
  • Pages
  • More Options
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Als Junk markierte Mails automatisch in Junk-Ordner verschieben

    • 102.*
    • Windows
  • RSoutside
  • July 20, 2022 at 1:12 PM
  • Closed
  • Thread is Unresolved
  • RSoutside
    Member
    Reactions Received
    1
    Posts
    45
    Member since
    30. Apr. 2007
    • July 20, 2022 at 1:12 PM
    • #1

    Schönen guten Tag.

    Kann ich in TB einstellen, dass wenn ich Mails als Junk markiere, diese dann automatisch in den Junk-Ordner des jeweiligen Kontos verschoben werden?

    Bisher muss ich sie jedesmal manuell rüberschieben.

    Danke und liebe Grüße.

    Thunderbird 102

    Windows 11 Pro 21H2

    IMAP

    GMX

    Windows Defender

    Windows Firewall

    AVM FRITZ!Box 6490 Cable

  • nowar
    Member
    Reactions Received
    8
    Posts
    116
    Member since
    8. Apr. 2022
    Helpful answers
    5
    • July 20, 2022 at 4:55 PM
    • #2
    Quote from RSoutside

    Kann ich in TB einstellen, dass wenn ich Mails als Junk markiere, diese dann automatisch in den Junk-Ordner des jeweiligen Kontos verschoben werden?

    1/ Nehmen Sie diese Einstellung für jedes Konto einzeln vor

    2/ Nehmen Sie diese globale Einstellung vor

  • RSoutside
    Member
    Reactions Received
    1
    Posts
    45
    Member since
    30. Apr. 2007
    • July 20, 2022 at 5:54 PM
    • #3
    Quote from nowar
    Quote from RSoutside

    Kann ich in TB einstellen, dass wenn ich Mails als Junk markiere, diese dann automatisch in den Junk-Ordner des jeweiligen Kontos verschoben werden?

    1/ Nehmen Sie diese Einstellung für jedes Konto einzeln vor

    2/ Nehmen Sie diese globale Einstellung vor


    Hallo nowar

    Hab ich so eingestellt, die als Junk markierten Mails werden aber nicht automatisch in den Junk-Ordner verschoben.

    Display More

    Thunderbird 102

    Windows 11 Pro 21H2

    IMAP

    GMX

    Windows Defender

    Windows Firewall

    AVM FRITZ!Box 6490 Cable

  • RSoutside
    Member
    Reactions Received
    1
    Posts
    45
    Member since
    30. Apr. 2007
    • July 20, 2022 at 5:59 PM
    • #4
    Quote from RSoutside
    Quote from nowar

    1/ Nehmen Sie diese Einstellung für jedes Konto einzeln vor

    2/ Nehmen Sie diese globale Einstellung vor


    Hallo nowar

    Hab ich so eingestellt, die als Junk markierten Mails werden aber nicht automatisch in den Junk-Ordner verschoben.

    Dabei muss ich noch erwähnen, dass es sich um Mails im Ordner "Spamverdacht" handelt, nur diese werden nicht automatisch in "Junk" verschoben. Das macht er nur mit Mails im "Posteingang".

    Display More
    Display More

    Thunderbird 102

    Windows 11 Pro 21H2

    IMAP

    GMX

    Windows Defender

    Windows Firewall

    AVM FRITZ!Box 6490 Cable

  • milupo
    Guest
    • July 20, 2022 at 6:02 PM
    • #5

    RSoutside Passe bitte auf, dass du nicht in den Zitatkasten hineinschreibst. Schreibe bitte unter dem Kasten weiter.

  • RSoutside
    Member
    Reactions Received
    1
    Posts
    45
    Member since
    30. Apr. 2007
    • July 20, 2022 at 6:05 PM
    • #6
    Quote from milupo

    RSoutside Passe bitte auf, dass du nicht in den Zitatkasten hineinschreibst. Schreibe bitte unter dem Kasten weiter.

    Sorry, bin noch nicht so ganz mit dem Forum vertraut, aber jetzt hab ichs kapiert. ;)

    Thunderbird 102

    Windows 11 Pro 21H2

    IMAP

    GMX

    Windows Defender

    Windows Firewall

    AVM FRITZ!Box 6490 Cable

  • milupo
    Guest
    • July 20, 2022 at 6:06 PM
    • #7
    Quote from RSoutside

    Sorry, bin noch nicht so ganz mit dem Forum vertraut, aber jetzt hab ichs kapiert.

    Kein Problem. Genaues Hinsehen reicht. :-)

  • graba
    Global Moderator
    Reactions Received
    581
    Posts
    21,547
    Member since
    17. May. 2006
    Helpful answers
    9
    • July 20, 2022 at 6:07 PM
    • #8

    RSoutside

    Kleiner Hinweis: Vor dem Absenden eines Beitrags bietet es sich an, über "Vorschau" das Ganze zu überblicken, um feststellen zu können, ob die Übersichtlichkeit des Geschriebenen gewährleistet ist.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • RSoutside
    Member
    Reactions Received
    1
    Posts
    45
    Member since
    30. Apr. 2007
    • July 21, 2022 at 11:21 AM
    • #9

    Moin

    Ist es also nicht möglich, Mails aus dem Spamverdacht-Ordner nach Junk-Markierung automatisch in den Junk-Ordner zu verschieben?

    Thunderbird 102

    Windows 11 Pro 21H2

    IMAP

    GMX

    Windows Defender

    Windows Firewall

    AVM FRITZ!Box 6490 Cable

  • Drachen
    Senior Member
    Reactions Received
    1,711
    Posts
    4,797
    Member since
    15. Nov. 2004
    Helpful answers
    37
    • July 21, 2022 at 12:59 PM
    • #10
    Quote from RSoutside

    Ist es also nicht möglich, Mails aus dem Spamverdacht-Ordner nach Junk-Markierung automatisch in den Junk-Ordner zu verschieben?

    Aus dem Spamverdacht-Ordner in den Junk-Ordner? Ist das nicht derselbe Ordner? Der Name ist m.E. sekundär, denn es geht ja um das Prinzip an sich. Insofern wäre Spamverdacht ja bereits der passende Ordner ....

    Zumindest aus dem Posteingang verschiebt "mein" TB die Mails automatisch in den (GMX-)Spamverdacht-Ordner, sofern ich welche manuell als Junk markiere. Lediglich die seitens GMX bereits dorthin verschobenen Mails markiere ich im TB meist nochmal zusätzlich als Junk, nicht um sie erneut zu verschieben, sondern damit auch der TB-Junkfilter lernt und durchrutschende ähnliche Mails dann selbstständig erkennt und verschiebt.

  • RSoutside
    Member
    Reactions Received
    1
    Posts
    45
    Member since
    30. Apr. 2007
    • July 21, 2022 at 1:13 PM
    • #11
    Quote from Drachen
    Quote from RSoutside

    Ist es also nicht möglich, Mails aus dem Spamverdacht-Ordner nach Junk-Markierung automatisch in den Junk-Ordner zu verschieben?

    Aus dem Spamverdacht-Ordner in den Junk-Ordner? Ist das nicht derselbe Ordner? Der Name ist m.E. sekundär, denn es geht ja um das Prinzip an sich. Insofern wäre Spamverdacht ja bereits der passende Ordner ....

    Zumindest aus dem Posteingang verschiebt "mein" TB die Mails automatisch in den (GMX-)Spamverdacht-Ordner, sofern ich welche manuell als Junk markiere. Lediglich die seitens GMX bereits dorthin verschobenen Mails markiere ich im TB meist nochmal zusätzlich als Junk, nicht um sie erneut zu verschieben, sondern damit auch der TB-Junkfilter lernt und durchrutschnde ähnliche Maisl dann selbstständig erkennt und verschiebt.

    Das sind schon zwei Ordner, obwohl ich auch nicht weiß, warum, wenn sie doch ähnliche Bedeutung haben.

    Es heißt aber, dass der TB-Spamfilter aus dem Inhalt des Junk-Ordners lernt, was Spam ist. Oder lernt er auch aus dem Spamverdacht-Ordner (wenn entsprechende Mails als Junk markiert werden)?

    Wenn ich eine Mail im Posteingang als Junk markiere, wird die auch automatisch in den Junk-Ordner des entsprechenden Kontos verschoben. Das geschieht halt nur nicht, wenn ich eine Mail im Spamverdacht-Ordner als Junk markiere. Diese muss ich dann manuell verschieben. Oder muss ich das gar nicht?

    Thunderbird 102

    Windows 11 Pro 21H2

    IMAP

    GMX

    Windows Defender

    Windows Firewall

    AVM FRITZ!Box 6490 Cable

  • dErzOnk
    Senior Member
    Reactions Received
    594
    Posts
    1,239
    Member since
    12. Jan. 2022
    Helpful answers
    9
    • July 21, 2022 at 2:00 PM
    • #12
    Quote from RSoutside

    Das sind schon zwei Ordner, obwohl ich auch nicht weiß, warum, wenn sie doch ähnliche Bedeutung haben.

    Junk, Spamverdacht, Spam, Bulk - jeder nennt es anders und so gibt es mehrere Ordner die alle den gleichen Sinn haben...

    Jetzt kommt es drauf an welcher Filter was macht und was der Emailanbieter für Einstellungen bietet... z.B. zwingt mich Yahoo den Ordner Bulk zu nennen aber in TB kann wird der Bulk Ordner als Spamordner richtig verwendet...

    Übrigens ist es nicht so praktisch wenn mehrere Filter gleichzeitig arbeiten, ein richtiger sollte reichen damit es eben nicht dazu kommt das Mails im Spamverdachtsordner liegen die aber als solches nicht behandelt werden und sprich angelernt werden.

    m.W. werden die Emails für die Spamerkennung auch "automatisch gelesen" - vielleicht sollte man sich da überlegen wer das darf...

    Grüße dErzOnk

  • Veteran
    Guest
    • July 21, 2022 at 2:46 PM
    • #13
    Quote from dErzOnk

    m.W. werden die Emails für die Spamerkennung auch "automatisch gelesen" - vielleicht sollte man sich da überlegen wer das darf...

    Der Postfachanbieter darf, er hat ja ein 'Berechtigtes Interesse' nach der DSGVO – und bei IMAP sowieso jeder:


    [box]

    Die auf dem Server des Providers gespeicherten E-Mails unterliegen NICHT mehr dem Telekommunikationsgeheimnis nach Artikel 10 GG, wenn der Nutzer die Möglichkeit hatte, sie zur Kenntnis zu nehmen und zu löschen. Das BVerfG hat diese Rechtsauffassung 2009 in dem Urteil 2 BvR 902/06 bestätigt.[/box]


    https://www.privacy-handbuch.de/handbuch_31c.htm

  • Drachen
    Senior Member
    Reactions Received
    1,711
    Posts
    4,797
    Member since
    15. Nov. 2004
    Helpful answers
    37
    • July 21, 2022 at 2:52 PM
    • #14
    Quote from RSoutside

    Es heißt aber, dass der TB-Spamfilter aus dem Inhalt des Junk-Ordners lernt, was Spam ist. Oder lernt er auch aus dem Spamverdacht-Ordner (wenn entsprechende Mails als Junk markiert werden)?

    Er lernt meines Wissens nicht aus dem Inhalt beliebiger Ordner, sondern durch Markierung von Spam als Solchen. Nach und nach kann er das dann selber immer besser und markiert von sich aus.

    Quote from RSoutside

    Das sind schon zwei Ordner

    Wo kommt der zweite denn her? ich habe diverse Mailkonten bei verschiedenen Anbietern und wirklich nirgends zwei solcher Ordner. Hast du diesen zweiten Ordner für dein GMX-Postfach manuell angelegt oder war dies ein anderer Mailclient, der ebenfalls zugreift?

    M.E. solltest du das "konsolidieren" - also nur dem vom Anbieter selbst angelegten Ordner (Spamverdacht) nutzen und den zweiten Ordner in der ersten Stufe nicht mehr verwenden - und nach einer gewissen Wartezeit, wenn minimal einen Monat lang nichts Neues mehr dort auftaucht und auch sonst "nichts und niemand" mehr darauf zuzugreifen scheint, dann entfernen.


    Quote from RSoutside

    Wenn ich eine Mail im Posteingang als Junk markiere, wird die auch automatisch in den Junk-Ordner des entsprechenden Kontos verschoben.

    Ändere das Verschiebe-Ziel zum Spamverdacht-Ordner bzw. definiere diesen im TB als Junk-Ordner. Fertig. Dann hast du den ganzen Müll an einem einzigen Fleck.

    Quote from RSoutside

    Das geschieht halt nur nicht, wenn ich eine Mail im Spamverdacht-Ordner als Junk markiere. Diese muss ich dann manuell verschieben. Oder muss ich das gar nicht?

    Musst du nicht. Wozu auch. Die Mail liegt ja bereits im Müll-Ordner. Und da dieser vom Anbieter kommt, kannst du den vermutlich auch nicht entfernen, daher schau nach, wo der andere herkommt, und eliminiere möglichst diesen.

    Mails von einem Junk-Ordner in einen anderen Junk-Ordner zu schieben ergibt für mich irgendwie so üüüberhaupt keinen Sinn ;-)

    Quote from dErzOnk

    Übrigens ist es nicht so praktisch wenn mehrere Filter gleichzeitig arbeiten, ein richtiger sollte reichen damit es eben nicht dazu kommt das Mails im Spamverdachtsordner liegen die aber als solches nicht behandelt werden und sprich angelernt werden.

    Dem stimme ich völlig zu - an sich.

    Denn ich habs vor ein paar Monaten probiert, wollte der reinen Lehre folgen und habe den GMX-Filter abgestellt.

    So ganz befriedigend war die Filterleistung von TB trotz "jahrelangem Training" dann aber doch nicht, ganz speziell Mails mit einem langen Buchstaben-/Ziffern-/Zeichensalat als Absender hat er in keinem einzigen Fall erkannt, markiert und verschoben. Unbefriedigend.

    Nebenbei habe ich bemerkt, dass auch die blacklist bei GMX nicht mehr ordentlich funktioniert, alles in allem klappt es dann doch wieder deutlich besser mit der Kombination der GMX-Filter zusammen mit dem TB-Junk-Filter. Ich kann mit dem Kompromiss leben.

  • dErzOnk
    Senior Member
    Reactions Received
    594
    Posts
    1,239
    Member since
    12. Jan. 2022
    Helpful answers
    9
    • July 21, 2022 at 3:37 PM
    • #15

    @Veteran Ja das hattest du an anderer Stelle schon geschrieben, sicherlich ist der Hinweis immer wieder gut! Das meinte ich aber nicht sondern eine Spam-Mail kann ja auf verschiedene Varianten erkannt werden (z.B. Absender, Betreff, Inhalt... u.s.w.).

    Und wenn die Erkennung dabei den Inhalt der Mail durchsucht dann muß die Mail ja "gelesen" werden vor dem Empfang durch den Benutzer... z.B. ein bestimmtes Wort.

    Was da alles abläuft weiß der Nutzer gar nicht... sondern klickt schnell mal "Spamschutz aktivieren". Was miut den Daten passiert müßte man erst recherchieren. Also was ist gemeint mit:


    • Einordnung von Mails anhand bestimmter einschlägiger Schlüsselwörter
    • Analyse eingehender E-Mails auf technische Merkmale und Fehler, die für Spam typisch sind

    Und dürfen da Daten für die "Verbesserung des Service" abfließen?!

    Sprich das ist eine allgemeiner Filter oder ein persönlicher? Wenn ich z.B. doch Verschreibungspflichtige blaue Pillen legal in der Onlineapotheke kaufe, lernt dann der Filter das der Markenname für mein Postfach kein Spam ist?

    Quote from Drachen

    ...alles in allem klappt es dann doch wieder deutlich besser mit der Kombination der GMX-Filter zusammen mit dem TB-Junk-Filter

    Genau so habe ich es auch erlebt (gleicher Anbieter). Trotzdem habe ich den GMX Filter/Virenschutz wieder komplett aus gemacht und versuche gerade nur mit TB-Spamerkennung auszukommen... weil ich GMX nicht meine Emails lesen lassen möchte und da auch gerne mal False-Positiv erkannt werden... bisher läuft es ganz gut. Aber das ist nur dieses eine Mailkonto... alle anderen bekommen keinen Spam weil ich sehr darauf achte wie die Emailadresse verwendet wird. Ist man einmal drin in den Spam-Datenbanken kommt man nicht mehr raus.

    Alleine zwei Filter zu pflegen wäre mir schon zu viel Arbeit, auf der anderen Seite bin ich gnadenlos was meine EMailadesse in Rundmails usw. betrifft. Lässt sich ein Absender zurück verfolgen bekommt der sofort eine Aufforderung meine Daten zu löschen und eine Verwarnung. Beim nächsten mal geht es dann an die Bundesnetzagentur...

    Damit ist der Spam auf 1-2 Mails pro Woche runter gegangen... ist mir lieber als wenn eine "KI" meine Mails durchließt und bei dem Schrott den ich von mir gebe, noch geistigen Schaden nimmt.

    Und zu den mehreren "Spamverdacht" Ordnern, gerade mit mehreren Geräten für ein Emailkonto und mehreren Filtern unterschiedlicher Programme und Anbieter, wird es echt nervig zu wissen wo jetzt welche Mail gerade gelandet ist... und welcher Filter das war usw... am Ende kämpfen die noch gegeneinander 8|

    Grüße dErzOnk

  • Susi to visit
    Senior Member
    Reactions Received
    501
    Posts
    2,827
    Member since
    19. Sep. 2020
    Helpful answers
    29
    • July 21, 2022 at 4:00 PM
    • #16
    Quote from dErzOnk

    Wenn ich z.B. doch Verschreibungspflichtige blaue Pillen legal in der Onlineapotheke kaufe, lernt dann der Filter das der Markenname für mein Postfach kein Spam ist?

    Dafür gibt es in der Regel eine White List.

    Quote from dErzOnk

    weil ich GMX nicht meine Emails lesen lassen möchte

    Steht in den AGB irgendwo, dass sie die E-Mails dann nicht mehr scannen? Es gibt eine weitere Features (intelligentes Postfach), die es erforderlich machen, die E-Mails zu durchsuchen.

    Wenn du sicher gehen willst, dass niemand auf dem Transportweg deine E-Mails liest, gibt es nur eine Lösung: Verschlüsselung. Womat wir bei der nächsten Gretchenfrage wären. ^^

    Quote from dErzOnk

    Lässt sich ein Absender zurück verfolgen bekommt der sofort eine Aufforderung meine Daten zu löschen und eine Verwarnung. Beim nächsten mal geht es dann an die Bundesnetzagentur...

    Seriöse Anbieter haben dafür ein Link. Denen musst du gar nicht extra schreiben. Bei den anderen, den Spammern, wirst du damit keinen Erfolg haben.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • dErzOnk
    Senior Member
    Reactions Received
    594
    Posts
    1,239
    Member since
    12. Jan. 2022
    Helpful answers
    9
    • July 21, 2022 at 4:50 PM
    • #17

    Susi to visit Moinsen, ich denke denke Ausführungen sind mehr fürs allgemeine Publikum!? Auf jeden Fall richtig und wichtig - wobei ich daraus ableite, das:

    Wenn ich mit ner Whitelist Arbeiten müßte... dann lerne der Spamfilter für alle Kunden!? Was für andere Spam ist, ist für mich vielleicht keiner... Damit ist der Übergang zwischen Spamschutz und Zensur für mich ein schmaler Grad...

    Es gibt etliche "Komfortfunktionen" die alle dazu führen das die Anbieter an ihre Daten kommen... niemand ließt sich alle AGBs, Nutzungsbedingungen, Datenschutzeinstellungen durch... mich macht alles argwöhnisch was kostenlos und "besser" sein soll... hatten wir doch neulich erst.

    Mitlesen wird man die Daten doch immer können, ob der Inhalt verstanden wird darauf kommt es an. ;) Leider ist meine Erfahrung das die Anzahl der Kommunikationsteilnehmer rapide abnimmt wenn man verschlüsselt, sprich die Leute sind zu faul oder sorglos.

    BTT: Die Aussage das alle "seriösen" Anbieter einen Link haben stimmt einfach nicht. Klar ein "seröser" Spammer will (und wird) nicht gefunden werden. Es gibt aber "Anbieter" bei denen nur das hilft - dann lernen die auch noch was (Link müsste da sein oder ungefragte Werbung ist nicht erlaubt). Übrigens gibt es auch dort wieder einen Haken, das richtige Spammer sich mit einem Klick auf "unsubscribe" erst die Bestätigung holen das die Adresse funktioniert.

    Es ist und bleibt ein Katz und Maus spiel - aber wieder ist Vorsoge meiner Meinung nach besser als eine "technische Lösung" die Symptome bekämpft... Am Ende kämpfen nur noch Angreifer und Bots gegen Firewalls, Filter und Schutzprogramme...

    So much, dErzOnk

  • Susi to visit
    Senior Member
    Reactions Received
    501
    Posts
    2,827
    Member since
    19. Sep. 2020
    Helpful answers
    29
    • July 21, 2022 at 6:55 PM
    • #18
    Quote from dErzOnk

    ich denke denke Ausführungen sind mehr fürs allgemeine Publikum!?

    Ja klar.

    Quote from dErzOnk

    Leider ist meine Erfahrung das die Anzahl der Kommunikationsteilnehmer rapide abnimmt wenn man verschlüsselt, sprich die Leute sind zu faul oder sorglos.

    Kenne ich. Hier kommt Gretchen ins Spiel.

    Quote from dErzOnk

    Die Aussage das alle "seriösen" Anbieter einen Link haben stimmt einfach nicht.

    Meines Wissens ist der sogar gesetzlich vorgeschrieben, sofern man nicht irgendwelchen AGBs zu zugestimmt hat. Selbst dann muss es immer noch die Möglichkeit geben, den Dienst zu kündigen.

    Quote from dErzOnk

    Was für andere Spam ist, ist für mich vielleicht keiner...

    Eben deshalb gibt es ja die White List. Die ist individuell.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • dErzOnk
    Senior Member
    Reactions Received
    594
    Posts
    1,239
    Member since
    12. Jan. 2022
    Helpful answers
    9
    • July 22, 2022 at 12:02 PM
    • #19
    Quote from Susi to visit

    Meines Wissens ist der sogar gesetzlich vorgeschrieben, sofern man nicht irgendwelchen AGBs zu zugestimmt hat. Selbst dann muss es immer noch die Möglichkeit geben, den Dienst zu kündigen.

    So ist es, trotzdem machen das mache Anbieter nicht, ich glaube dafür könnte man sogar Abmahnen - wenn man das möchte...

    Und die Whitelist darf ich dann bei jedem Emailanbieter pflegen? Absender aus meinem Adreßbuch sind ja automatisch auf der Whitelist, das Adressbuch habe ich dann auch gleich bei jedem Anbieter...

    Ich will nicht sagen der Spamschutz von den Emailanbietern ist schlecht, nur das Mehrfachsysteme umständlich sind - aber wie hier im Falle des TE Probleme machen. Dazu sollte man noch die Kontrolle über die "angelernten Spamdaten" haben, ob das TB der Fall ist weiß ich gar nicht, bei Google und Co. darf man drei mal raten ;)

    Grüße dErzOnk

  • RSoutside
    Member
    Reactions Received
    1
    Posts
    45
    Member since
    30. Apr. 2007
    • July 22, 2022 at 1:28 PM
    • #20

    Ich danke euch für eure Hilfe und Erklärungen, jetzt bin ich um einiges schlauer. ^^

    Dann bedeuten beide Ordner wohl dasselbe, der eine wurde nur von GMX angelegt, der andere ist von TB. Haben ja auch beide das rote Flammenicon.

    So werden jetzt Mails, die ich im Posteingang als Junk markiere, in den Junk-Ordner verschoben. Mails, die schon in Spamverdacht gelandet sind, werde ich auch dort lassen, werde sie nur nochmal markieren, damit der TB-Spamfilter weiter lernt.

    Ich habe überall eingestellt, dass Spam/Junk nach 7 Tagen gelöscht werden.

    Ich denke mal, das ist alles, was ich unter diesen Umständen machen kann, obwohl es nicht gerade der Übersichtlichkeit und dem Komfort dient, wenn es zwei Ordner für ein und dieselbe Funktion gibt.

    M.E. gibt es eh nur ein Mittel gegen viel Spam: ein komplett neuer E-Mail-Account.

    In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Tag. :ziehtdenhut:

    Thunderbird 102

    Windows 11 Pro 21H2

    IMAP

    GMX

    Windows Defender

    Windows Firewall

    AVM FRITZ!Box 6490 Cable

Current app version

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder July 11, 2025 at 4:34 AM

Current 140 ESR version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder July 11, 2025 at 4:43 AM

Current 128 ESR version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder July 1, 2025 at 10:16 PM

No Advertisements

There are no advertisements here. Maybe you give the website owner (Alexander Ihrig - aka "Thunder") instead something to be able to finance these sites in the long run. Many Thanks!

Thank you for the support!

Coffee to be spent?

Donate now via Paypal*

*Forwarding to PayPal.Me

Similar Threads

  • Der integrierte Spamfilter arbeitet unzuverlässig.

    • gooly
    • February 11, 2022 at 12:08 PM
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Spam Junk

    • Rempi1953
    • December 29, 2021 at 11:06 AM
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Nicht alle markierten Junk-Mails werden in den Junkordner verschoben

    • Kolaborateur
    • April 9, 2021 at 10:42 AM
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Junk Filter auf gruppierte Ordner anwenden

    • Thunderbird-User
    • January 28, 2021 at 9:32 AM
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Imprint & Contact
  2. Privacy Policy
    1. Cookie Policy
  3. Terms of Use
  4. Donation Call for Thunderbird
Help for this website
  • All website support articles
  • How to use website search
  • How to create a forums user account
  • How to create and edit a forums thread
  • How to reset your forums password
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

You are NOT on an official page of the Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, Seamonkey®, XUL™ and the Thunderbird logo are (among others) registered trademarks of the Mozilla Foundation.

Powered by WoltLab Suite™