1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB-BackUp - Welche Art der Sicherung?

    • 115.*
    • macOS
  • roenni
  • 10. November 2024 um 18:57
  • Unerledigt
  • roenni
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    71
    Mitglied seit
    12. Dez. 2022
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 10. November 2024 um 18:57
    • #1

    Liebe TB-ler,

    ich schlage mich schon länger mit dem Thema rum und habe noch keine richtige Lösung gefunden - oder nur einen Knoten im Kopf. Vielleicht hilft's Euch einmal danach zu befragen und das Problem überhaupt einmal aufzuschreiben.

    Die zentrale Frage:
    Wie kann eine optimale regelmäßige Sicherung aller E-Mails (POP-Konto) gelingen?

    Ich mache aktuell regelmäßig Sicherungen meines kompletten Systems per BackUp-Plan auf 2 separaten Festplatten. Das BackUp-Programm prüft alle Ordner/Dateien auf Veränderungen und sichert diese. In größeren Abständen werden beim Sichern auch alle Dateien auf Korruptheit überprüft.
    So weit so gut - klingt erstmal sinnvoll.

    Jetzt kommt aber die Art der TB-Speichermethode von eMails ins Spiel - eine Datei je Ordner (mbox).
    Das heißt bekanntlich, daß alle Mails eines Ordners in EINER zugehörigen mbox-Datei gespeichert sind.

    Sollten nun aus irgendeinem Bug heraus einzelne Mails abhanden kommen, Fehler beim Ordner-komprimieren entstehen o.ä., ändert sich die zugehörige mbox-Datei und wird vom BackUp-Programm beim nächsten BackUp in fehlerhafter Form unter diesem Sicherungsdatum gesichert.
    Nach 3-4 Sicherungen werden dann ältere Sicherungen überschrieben.

    Ist der Fehler in der Zwischenzeit nicht aufgefallen, besteht recht bald keine Möglichkeit mehr, die noch intakte ältere mbox-Datei wiederherzustellen. Die E-Mails wären dann dauerhaft verloren.

    Das macht mich bei 300+ Ordnern und ca. 9.000 lokalen E-Mails mit teilweise sehr wichtigem Inhalt ziemlich unsicher, vielleicht hab ich aber auch einfach etwas in der Überlegung nicht bedacht?
    Wie könnte also eine optimale regelmäßige praktikable Sicherungsroutine aller E-Mails aussehen, so daß ich bei Fehlern mit TB noch die Möglichkeit hätte, die intakte Datei wiederherzustellen?


    Infos:

    Thunderbird 115.16.0esr
    MacOS Monterey 12.7.6
    POP Konto
    Firewall vom Betriebssystem

  • Grisu2099
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    350
    Beiträge
    487
    Mitglied seit
    8. Okt. 2023
    Hilfreiche Antworten
    5
    • 10. November 2024 um 19:26
    • #2

    Einfach den kompletten Profilordner sichern - dann hast du zusätzlich zu den Mails auch die Kontoeinstellungen in der Sicherung. :/

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.671
    Beiträge
    4.706
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 10. November 2024 um 20:03
    • #3

    Wie auch Grisu sichere ich den kompletten Profilordner und habe locker ein Dutzend solcher ältrerer Kopien auf dversen externen Festplatten und meinem NAS.

    Zitat von roenni

    Ich mache aktuell regelmäßig Sicherungen [...] auf 2 separaten Festplatten.
    ....
    Nach 3-4 Sicherungen werden dann ältere Sicherungen überschrieben.

    ...... so daß ich bei Fehlern mit TB noch die Möglichkeit hätte, die intakte Datei wiederherzustellen?

    Ich fürchte, dein Problem liegt in lediglich zwei verwendeten Festplatten und resultierend dieser geringen Anzahl vorgehaltener Sicherungen - und die Lösung/ANtwort in einer Erhöhung.

    Nach Erfahrungen von betreuten Studenten in den frühen Neunzigern würde ich stets zu mindestens drei Sicherungsmedien raten. DIe Dinger gehen nämlich auch ab und zu kaputt und man merkt das nicht immer sofort - so kann man im Rotationsprinzip möglicherweise zwei kaputte Sicherungen auf die Platten schreiben und dafür noch "gute" Sicherungen löschen/überschreiben. Bei vier oder fünf in der Rotation verwendeten Medien sinkt dieses Risiko immerhin.

    Daher mindestens drei Medien für die normale Rotation und zusätzlich eine Platte für "Jahres-Backups", die man unterm Jahr nicht mehr anfasst und die ggf. auch in einen feuerfesten Schrank im Keller (oder Bankschließfach oder zu nahe wohnenden Verwandten o.ä.) kommen ...

    .... und wenn du einen Fehler ohnehin erst nach z.B. vier Jahren merkst, wirst du wohl auch bei 15 Sicherungskopien vielleicht keine saubere Version mehr haben. Wobei du dir dann die Frage stellen musst, was denn deine unbedingte Mindestdauer ist, für welche du diese wichtigen Mails noch brauchst.


    Zitat von roenni

    Wie kann eine optimale regelmäßige Sicherung aller E-Mails (POP-Konto) gelingen?

    Durch eine Automatik oder durch viel Disziplin.
    Achja: und der Mailclient sollte dafür beendet werden.


    Unweigerlich noch ein Rat, der keine Frage von dir beantwortet: Übe/Teste die Wiederherstellung!
    Einerseits merkst du erst bei/nach so einem "Restore", ob deine Sicherung was taugte, andererseits bist du im Ernstfall nicht kopflos, wenn du die Widerherstellung ab und zu durchgeführt hast und sicher weißt, wie das geht.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 10. November 2024 um 20:26
    • #4

    Hallo,

    Zitat von roenni

    Ich mache aktuell regelmäßig Sicherungen meines kompletten Systems per BackUp-Plan auf 2 separaten Festplatten.

    Ich kenne das Tool Backup Plan nicht und habe auch keine Informationen dazu gefunden.

    Hast du schon mal überlegt, das Apple Programm TimeMachine https://support.apple.com/de-de/104984 für Backups zu benutzen?
    TimeMachine erstellt komplette Backups deines Systems inklusive deiner Benutzerdaten, z. B. die User-Library, in der sich u. a. auch der Ordner "Thunderbird" mit dem gesamten Profil befindet. Da diese Backups iterativ sind, kannst du - falls erforderlich - Mailbox-Dateien (oder Adressbuch-Dateien, ...) aus einer älteren Sicherung "einspielen", die du beispielsweise am 23.12.2020 gemacht hast

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Archivordner ist leer, wie finde ich alte Mails?

    • Cornelia
    • 25. Oktober 2024 um 14:42
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Struktur des Inhalts der Dateien profiles.ini und installs.ini

    • spielopa
    • 23. August 2024 um 05:29
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Suche nach Telefonnummern

    • RoadRunner63
    • 15. Januar 2024 um 13:10
    • Adressbuch
  • welcher Profilordner ist der richtige?

    • mxr
    • 20. November 2023 um 00:24
    • Migration / Import / Backups
  • Thunderbird stürzt dauernd ab beim Laden von E-Mails

    • Sommer-Lea
    • 4. November 2023 um 15:46
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Backup mit ImportExportTools NG - Art der Sicherung

    • cmn1964
    • 29. März 2023 um 21:54
    • Erweiterungen
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™