1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen

1&1 Spamfilter, 1&1 Webmailer & Betterbird

  • Dinole
  • 14. November 2024 um 12:43
  • Unerledigt
  • Dinole
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    736
    Mitglied seit
    10. Apr. 2007
    • 14. November 2024 um 12:43
    • #1

    Hallo zusammen,

    da ich nicht weiß, an wen ich mich mit meinem Problem wenden kann, das 1&1 Forum leider geschlossen wurde und auch der Service von 1&1 mir weder helfen noch eine Lösung anbieten kann, wende ich mich mit meiner Frage an das hiesige Forum und hoffe, dass mir eventuell geholfen werden kann.

    Hintergrund:

    Seit ca. 20 Jahren bin ich Kunde bei 1&1 und habe seitdem dort 4 E-Mail-Adressen. Diese rufe ich über das POP3-Verfahren mit Betterbird ab. Ich habe auch seit Beginn den 1&1-eigenen Spamfilter deaktiviert, da ich, bzw. der Spamfilter des Betterbird, am Ende die Unterscheidung Spam, Ja oder Nein, vornehmen soll. Dies ging auch die ganzen Jahre bis auf wenige Probleme reibungslos, aber vor einigen Tagen stellte ich rein zufällig fest, dass trotz deaktiviertem 1&1-Spamfilter diverse Mails im 1&1-Webmailer in den dortigen Spamordner verschoben wurden. Daher wurden diese Mails beim Abruf über das POP3-Verfahren nicht an meinen Betterbird weitergeleitet.

    Ich habe daraufhin 1&1 ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Sinn und Zweck eines deaktivierten Spamfilters darin besteht, als Kunde sämtliche E-Mails auch empfangen zu können.

    1&1 allerdings behauptet, dass "im Hintergrund" von 1&1 aufgrund gesetzlicher Vorgaben ein weiterer Spamfilter arbeitet, der ohne vorheriges Wissen des Kunden und ohne dessen Genehmigung eine Einordnung Spam, Ja oder Nein, vornimmt.

    Meine Frage an die Community wäre daher, ob Kenntnisse von im Hintergrund arbeitenden Spamfiltern existieren und ob ein solches Vorgehen überhaupt rechtens ist. Für mich persönlich ist völlig klar, dass ich mit der Deaktivierung eines Spamfilters das Risiko eingehe, mit Spams überflutet zu werden und eventuell wichtige Schreiben zu übersehen. Allerdings ist das momentane Vorgehen von 1&1 ähnlich, als würde der Briefträger vor meinem Briefkasten selbstbestimmt entscheiden, was von meiner, an mich adressierten Post, Gut oder Schlecht ist.

    Aktuell bin ich täglich mehrmals gezwungen, im 1&1-Webmailer den Spamordner zu kontrollieren, dort von 1&1 zugeordnete Spammails wieder in den Posteingang zu verschieben, damit diese dann über das POP3-Verfahren an meinen Betterbird weitergeleitet werden. Auch ist es schon passiert, dass reguläre Mails von 1&1 als Spam deklariert wurden und ich deshalb diese nicht bekommen habe.

    Zusätzlich habe ich 1&1 aufgefordert, man möge mir bitte die angebliche gesetzliche Vorlage zukommen lassen, aus der klar zu ersehen ist , dass 1&1 berechtigt ist, ohne Zutun des Kunden E-Mails zu klassifizieren, obwohl dies der Kunde durch Deaktivierung des 1&1-Spamfilters ausdrücklich abgelehnt hat.

    Vielen Dank.

    Viele Grüße

    Michael

  • hamma
    Mitglied
    Reaktionen
    22
    Beiträge
    129
    Mitglied seit
    26. Mai. 2013
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 14. November 2024 um 13:15
    • #2

    Ein gesetzlicher Spamfilterzwang wäre mir neu. Vor allem, da Du ja durch den POP3-Abruf im Endeffekt nie davon erfahren würdest, ob etwas im Webmail-Junk gelandet ist.

    Es müsste in den Vertragsbedingungen enthalten sein, ob es diesen Filter gibt. Es könnten ja auch relevante Mails, falsch herausgefiltert werden.

    Ich bin gespannt, ob Du von 1&1 einen Gesetzestext zu dem Thema bekommst. Ggf. einfach nochmal anrufen und hoffen, mit einem kompetenten Supporter zu sprechen.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.394
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 14. November 2024 um 16:29
    • #3

    Hallo,

    Zitat von Dinole

    .. dass reguläre Mails von 1&1 als Spam deklariert wurden und ..

    Das ist sehr unwahrscheinlich. Zwar traue ich 1&1 mittlerweile eine Menge Stuss inkl. nicht existentem Support zu, aber deren echte ureigene Mails landen (noch?) nicht in deren Junk-Filter. Wenn das vermeintlich passiert, ist allerhöchste Vorsicht im Umgang mit solchen vermeintlich von 1&1 stammenden Mails geboten!

    Andersrum sehe ich eher ein Problem. Es gelangen immer mehr nicht von 1&1 stammende Mails in den Posteingang, ohne, dass deren eigener Filter die von den eigenen echten Mails unterscheiden kann. Das finde ich viel schlimmer, weil man mittlerweile höllisch aufpassen muss, ob das wirklich von 1&1 stammt. Ich frage mich schon eine ganze Weile, warum man das dort nicht gebacken bekommt. Wenn nicht 1&1 selbst, wer soll dann 100%ig wissen, was von 1&1 gemailt wurde ..

    Bei mir ist es in erster Näherung andersherum als bei Dir. Zwar auch primär Abholung mit POP3, aber ich nutze den Spamfilter von 1&1. Da war es dann vor einiger Zeit von einem auf den anderen Tag so, dass *alles* in Junk gelandet ist. Gegenmaßnahme war meinerseits, alle relevanten Mailadressen pauschal in die Whitelist zu setzen. Seit dem läuft es wieder halbwegs - erwünschte Mail kommt recht zuverlässig an, unerwünschte Mail landet ziemlich vollständig aussortiert in Junk.

    Zitat von hamma

    .. da Du ja durch den POP3-Abruf im Endeffekt nie davon erfahren würdest, ob etwas im Webmail-Junk gelandet ist.

    Doch, das bekommt man mit. Jedenfalls wenn es korrekt abläuft, gibt es 1 x täglich einen Junk-Report von 1&1, so dass man daran schon sehen kann, ob etwas versehentlich in Junk gelandet ist, auch wenn man den Spam-Ordner via POP3 nicht zu sehen bekommt.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Dinole
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    736
    Mitglied seit
    10. Apr. 2007
    • 14. November 2024 um 16:41
    • #4
    Zitat von Sehvornix
    Zitat von hamma

    .. da Du ja durch den POP3-Abruf im Endeffekt nie davon erfahren würdest, ob etwas im Webmail-Junk gelandet ist.

    Doch, das bekommt man mit. Jedenfalls wenn es korrekt abläuft, gibt es 1 x täglich einen Junk-Report von 1&1, so dass man daran schon sehen kann, ob etwas versehentlich in Junk gelandet ist, auch wenn man den Spam-Ordner via POP3 nicht zu sehen bekommt.

    Nein, das bekommt man nicht mit, da der Spamfilter bei 1&1 deaktiviert ist. Es wird nur ein Spam Report versandt, wenn der Spamfilter bei 1&1 aktiviert ist und der Spam Report ebenfalls aktiviert ist.

    Das Problem ist doch, dass trotz deaktiviertem Spam Filter 1&1 Mails in den Spamordner verschiebt und diese Mails daher nicht weitergeleitet werden!

    Viele Grüße

    Michael

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.394
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 15. November 2024 um 16:14
    • #5

    Hallo Dinole,

    Zitat von Dinole

    Nein, das bekommt man nicht mit, da der Spamfilter bei 1&1 deaktiviert ist. Es wird nur ein Spam Report versandt, wenn der Spamfilter bei 1&1 aktiviert ist und der Spam Report ebenfalls aktiviert ist.

    Der Absatz war eigentlich für hamma gedacht.

    Mag sein, dass es so ist, wie Du vermutest: deaktivierter Spam-Filter = keine Spamreports. Andererseits vermutest Du aber auch, dass 1&1 ohne Dein Einverständnis doch Mails aussortiert. Dann könnte man auch ableiten, dass in so einem Fall - wenn es wirklich durch 1&1 passiert - ein Spamreport zugestellt wird. Jedenfalls, wenn irgendeine Form von Logik in dem Vorgehen von 1&1 liegen sollte.

    Bist Du Dir 100%ig sicher, dass das Postfach nicht von irgendeinem anderen Client vielleicht per IMAP abgefragt wird? Etwa auf einem Smartphone oder Tablet? Dann könnte nämlich dort ein Junk-Filter aktiv sein und dafür sorgen, dass Mails in besagtem Ordner landen. Dann träfe 1&1 Dein Ärger unbegründet.

    Ansonsten, wie hamma in Beitrag #2, bin auch ich gespannt, welche gesetzliche Grundlage 1&1 nennen könnte.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Dinole
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    736
    Mitglied seit
    10. Apr. 2007
    • 15. November 2024 um 16:45
    • #6
    Zitat von Sehvornix

    Bist Du Dir 100%ig sicher, dass das Postfach nicht von irgendeinem anderen Client vielleicht per IMAP abgefragt wird? Etwa auf einem Smartphone oder Tablet? Dann könnte nämlich dort ein Junk-Filter aktiv sein und dafür sorgen, dass Mails in besagtem Ordner landen. Dann träfe 1&1 Dein Ärger unbegründet.

    Es ist in der Tat so, dass ich auf dem Handy & Tablet Mails per IMAP abrufe. Dadurch erfahre ich auch nur, dass wieder mal Mails in den Spamordner von 1&1 verschoben wurden. Der Abruf erfolgt hier jeweils über K-9 Mail, das aber nun mal keinen Spamfilter beinhaltet. Und sollte ich selbst Mails als Spam deklarieren und mich dann bei 1&1 beschweren......ich gehe zwar stramm auf die 70 zu, aber so bekloppt bin ich zum Glück noch nicht.

    1&1 hat (nach eigenen Angaben) das Szenario mit POP nachgestellt und bestätigt hat, dass angeblich ein globaler „Hintergrund-Filter“ arbeitet, der eigenständig, auch bei deaktiviertem Spamfilter, angeblichen Spam in den Spam-Ordner verschiebt. Dass aber nach Aussage von 1&1 der 1&1-Webmailer letzte Woche ein Update bekommen hat und seitdem auch dieses Problem „erneut“ aufgetaucht ist, scheint gem. 1&1 keine Rolle zu spielen.

    Ich habe 1&1 ausdrücklich mitgeteilt, dass ich als zahlender Kunde absolut nicht einverstanden bin, dass der Postbote (analog zu 1&1) vor meinem Briefkasten steht und nach eigenem Ermessen entscheidet, ob er an mich adressierte Post an mich persönlich zustellt, oder einfach dem Nachbarn oder sogar in die Tonne tritt, weil das seiner Meinung nach Müll ist!

    Das kann so nicht sein!

    EDIT: Man muss sich nur mal vorstellen, dass ein Kunde, der ausschließlich mit POP seine Mails abruft, im worst case gar nicht mitbekommt, dass vielleicht auch wichtige Post in einem Spamordner liegt.

    Viele Grüße

    Michael

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 15. November 2024 um 17:26
    • #7
    Zitat von Dinole

    EDIT: Man muss sich nur mal vorstellen, dass ein Kunde, der ausschließlich mit POP seine Mails abruft, im worst case gar nicht mitbekommt, dass vielleicht auch wichtige Post in einem Spamordner liegt.

    Bei all den "großen Anbietern" (hier bspw. "GMX") sollte man diesen "automatischen" Spam-Filter wie folgt und somit komplett umgehen können. Diese Einstellung ist auf den entsprechenden Web-Plattformen vorzunehmen:

    Nach dieser Einstellung bleiben ALLE Mails im Posteingang und TB/BB kann das Filtern in vollem Umfang selbstständig erledigen. Genau diese Einstellung ist für die Verwendung des POP3-Protokolls sehr zu empfehlen!
    Auch bei "1&1" sollte es solch eine Einstellung geben.

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • Dinole
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    736
    Mitglied seit
    10. Apr. 2007
    • 15. November 2024 um 17:47
    • #8
    Zitat von ThoBa

    Bei all den "großen Anbietern" (hier bspw. "GMX") sollte man diesen "automatischen" Spam-Filter wie folgt und somit komplett umgehen können. Diese Einstellung ist auf den entsprechenden Web-Plattformen vorzunehmen:

    Besten Dank, sofort gecheckt, aber leider können beim 1&1 Webmailer keine Filter eingerichtet werden. Es gibt dort nur eine „Erwünscht-Liste“, (Bei aktiviertem Spamschutz werden E-Mails von den hier eingegebenen E-Mail-Adressen oder Domains (z.B. 1und1.de) als "erwünscht" markiert und automatisch in den Posteingang einsortiert.) die aber nicht die Regel "*@*" als erwünscht akzeptiert.

    Viele Grüße

    Michael

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 15. November 2024 um 18:11
    • #9
    Zitat von Dinole

    Besten Dank, sofort gecheckt, aber leider können beim 1&1 Webmailer keine Filter eingerichtet werden.

    Lesen kann nicht schaden! 1&1 meint zu deinem Problem:

    1. Öffnen Sie den 1&1 Webmailer.
    2. Loggen Sie sich hier mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Passwort ein.
    3. Klicken Sie oben in der Menüleiste auf das Zahnrad-Symbol, öffnen sich die Einstellungen.
    4. Wählen Sie hier links im Menü den Punkt "Extras" und anschließend "Anti-Spam" aus.
    5. Aktivieren Sie den Haken vor dem Punkt "Benutzerdefiniert", können Sie nun alle Einstellungen zu dem Anti-Spam-Schutz ändern.

    Dort sollst du dann (ähnlich meinem Bild w.o.) ALLE Mails in den Posteingang "verschieben" können.

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • Dinole
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    736
    Mitglied seit
    10. Apr. 2007
    • 15. November 2024 um 18:39
    • #10
    Zitat von ThoBa

    Lesen kann nicht schaden! 1&1 meint zu deinem Problem:

    1. Öffnen Sie den 1&1 Webmailer.
    2. Loggen Sie sich hier mit Ihrer Email-Adresse und Ihrem Passwort ein.
    3. Klicken Sie oben in der Menüleiste auf das Zahnrad-Symbol, öffnen sich die Einstellungen.
    4. Wählen Sie hier links im Menü den Punkt "Extras" und anschließend "Anti-Spam" aus.
    5. Aktivieren Sie den Haken vor dem Punkt "Benutzerdefiniert", können Sie nun alle Einstellungen zu dem Anti-Spam-Schutz ändern.

    Dort sollst du dann (ähnlich meinem Bild w.o.) ALLE Mails in den Posteingang "verschieben" können.

    Ich kann Dich trösten, ich habe gelesen. Aber nichts dergleichen gibt es im 1&1 Webmailer, außer es ist vielleicht Ionos gemeint.

    Bilder

    • Screenshot 2024-11-15 183800.jpg
      • 141,08 kB
      • 1.233 × 753
    • Screenshot 2024-11-15 184119.jpg
      • 245,59 kB
      • 1.602 × 831

    Viele Grüße

    Michael

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.394
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 15. November 2024 um 19:32
    • #11

    Ist das die Einstellung in Deinem Webmailer oder kommt der Sc von irgendwo aus dem Internet?

    :/

    Was mag der gesetzte Haken oben "[x] 1&1 bietet Spamschutz .." bedeuten, wenn man keinen Spamfilter haben möchte. Kann ja eigentlich nicht die Einstellung in Deinem Webmailer sein ..

    Dann unten, könntest Du doch den Report aktivieren und prüfen, ob und was mitgeteilt wird.

    Bei IONOS sieht es zwar etwas anders aus, ist aber bekanntlich dasselbe in grün.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Dinole
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    736
    Mitglied seit
    10. Apr. 2007
    • 15. November 2024 um 19:58
    • #12
    Zitat von Sehvornix

    Ist das die Einstellung in Deinem Webmailer oder kommt der Sc von irgendwo aus dem Internet?

    Und genau das ist ein Screenshot des 1&1 Webmailers eines meiner Email-Konten.

    Zitat

    Was mag der gesetzte Haken oben "[x] 1&1 bietet Spamschutz .." bedeuten, wenn man keinen Spamfilter haben möchte. Kann ja eigentlich nicht die Einstellung in Deinem Webmailer sein ..

    Dann unten, könntest Du doch den Report aktivieren und prüfen, ob und was mitgeteilt wird.

    Das "[x] ist nur zu Demonstrationszwecken gesetzt, damit man sehen kann, dass kein Filter, analog zu GMX, erstellt werden kann. Und dies ist schon seit 19 Jahren von mir standardmäßig deaktiviert, da ich nicht den 1&1 Spamfilter nutzen möchte.

    Viele Grüße

    Michael

  • AndyC
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    862
    Beiträge
    1.375
    Mitglied seit
    21. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    20
    • 16. November 2024 um 06:57
    • #13
    Zitat von Sehvornix

    Bei IONOS sieht es zwar etwas anders aus, ist aber bekanntlich dasselbe in grün

    Nö, ist es nicht. Da gibt es noch weitere Möglichkeiten der Filterung.

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.394
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 16. November 2024 um 12:29
    • #14
    Zitat von AndyC

    Nö, ist es nicht. Da gibt es noch weitere Möglichkeiten der Filterung.

    Na ja, in grün halt. Das schließt mMn andere GUI und ggf. etwas mehr Optionen mit ein. Ansonsten selber Anbieter, selbes Backend und natürlich dieselben gesetzlichen Vorgaben, wenn es sie denn in der vom OP vermuteten Form geben sollte.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 16. November 2024 um 12:58
    • #15
    Zitat von Sehvornix

    Na ja, in grün halt.

    Sind denn die in #9 von mir auf Nachfrage bei einem "1&1"-Kunden (Freund) genannten Punkte überhaupt im Detail nachvollziehbar?
    Persönlich bin ich weder bei 1&1 noch bei IONOS.

    Dank(!) für eine entsprechende Antwort.

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • Dinole
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    736
    Mitglied seit
    10. Apr. 2007
    • 20. November 2024 um 15:19
    • #16

    Hinweis:

    Heute einen Anruf vom 1&1 Service erhalten.

    Die Adresse, die im Hause von 1&1 die Aussage mit dem Spamfilter, der aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Hintergrund mitlaufen würde, ist nicht auffindbar. Mir wurde empfohlen, mich mit meinem Problem an die Bundesnetzagentur zu wenden, diese würde sich dann zwecks Recherche an die entsprechende Abteilung bei 1&1 wenden.

    Mehr ist von meiner Seite nicht dazu zu sagen.

    Viele Grüße

    Michael

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Betterbird: Aktuelle Version: Betterbird 128.10.1esr-bb27 (14 May 2025) / 115.18.0-bb36 "Superstar" (25 November 2024)

    • jorgk3
    • 26. September 2023 um 22:12
    • Betterbird
  • Betterbird Mac auch native für Apples ARM Mx Prozessoren?

    • TBforMac
    • 16. April 2024 um 14:40
    • Betterbird
  • Mails nicht vom Server automatisch löschen lassen

    • hemigor
    • 5. Oktober 2024 um 21:18
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Zu Thunderbird wechseln

    • ebifi
    • 31. August 2024 um 19:21
    • Migration / Import / Backups
  • PrintingTools NG (aktuell) funktioniert mit portable Betterbird 115.8.1-bb25_64bit_Superstar (5. März 2024) fehlerhaft

    • over63
    • 6. März 2024 um 11:21
    • Betterbird
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern