1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Umfrage zu Mailprovidern

    • Tb-Version irrelevant
    • Alle Betriebssysteme
  • ggbsde
  • 11. Februar 2025 um 14:03
  • Unerledigt
  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    545
    Beiträge
    1.921
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 11. Februar 2025 um 14:03
    • #1

    Das Thema richtet sich in erster Linie an alle Helfenden aber jede Antwort ist willkommen. Ich wüßte gerne wie sich Mailprovider verhalten wenn man an ihrem SMTP Server eine Mail einliefert mit einer 'From:' Adresse die nicht zum Provider paßt. Dazu eine neue Mail schreiben, das Pulldown Menü der 'Von' Zeile auseinanderklappen und ganz unten auf 'Benutzerdefinierte Absenderadresse ...' klicken. Dort z.B. 'noreply@example.com' eingeben.

    Prinzipiell gibt es jetzt drei verschiedene Reaktionen:

    1. Die Mail wird gar nicht erst angenommen.
    Das ist z. B. bei web.de der Fall. Dort bekommt man die Fehlermeldung 'mailbox unavailable' und 'Sender address is not allowed'.

    2. Die Mail geht raus aber die Absenderadresse wird umgeschrieben.
    Das ist z.B. bei google der Fall. Die originale Absenderadresse wird in der Kopfzeile 'X-Google-Original-From:' gespeichert und als neue Absenderadresse wird diejenige eingetragen, mit der man beim Server angemeldet ist.

    3. Die Mail geht unverändert raus.
    Das ist bei meinem eigenen Mailserver der Fall :). Bis vor wenigen Monaten ging das auch noch bei Google, inzwischen aber nicht mehr.

    Mich interessiert, welche Mailprovider wie reagieren. Da ich nicht bei allen möglichen Providern angemeldet bin bitte ich euch, da mal nachzuschauen. Wirklich interessiert bin ich insbesondere an denjenigen, die Punkt 3 erfüllen.

    Hintergrund der Umfrage ist mein Add-on 'SimpleMailRedirection'. Damit kann man Mails unverändert weiterschicken. Dabei kann dann die Absenderadresse natürlich x-beliebig sein die auch unverändert bleiben sollte. Leider funktioiert das Add-on immer schlechter, da immer weniger Provider Punkt 3 erfüllen. Daher hätte ich gerne einen Satz von Providern, bei denen das noch klappt.

    Danke für eure Mithilfe!

  • Bastler
    Gast
    • 11. Februar 2025 um 15:05
    • #2

    Hallo,
    mit t-online Account von Benutzerdefiniert noreply@example.com gesendet,
    geht raus und kommt an, ist aber umgeschraubt als meinewahre@t-online.de

    mit freenet Account von Benutzerdefiniert noreply@example.com gesendet,
    wird abgewiesen mit Fehlermeldung

  • Markus S
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Beiträge
    175
    Mitglied seit
    7. Aug. 2024
    • 11. Februar 2025 um 15:47
    • #3

    Unter Kabelmail/Vodafonemail wird die Mail direkt abgewiesen.

    Gruß Markus

  • AndyC
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    1.370
    Mitglied seit
    21. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    20
    • 11. Februar 2025 um 16:11
    • #4

    IONOS zeigt auch Nummer 1

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 11. Februar 2025 um 17:53
    • #5
    Zitat von ggbsde

    1. Die Mail wird gar nicht erst angenommen.
    Das ist z. B. bei web.de der Fall. Dort bekommt man die Fehlermeldung 'mailbox unavailable' und 'Sender address is not allowed'.

    Das gilt natürlich auch für GMX.

    Outlook antwortet (stark gekürzt - Original mit knapp 100 Zeilen) wie folgt:

    Zitat

    Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Fehler beim Senden der Nachricht. Der Mail-Server antwortete:
    SendAsDenied; [...Mein_Name...]@outlook.de not allowed to send as
    noreply@example.com;
    [...]
    STOREDRV.Submission.Exception:SendAsDeniedException.MapiExceptionSendAsD
    enied; Failed to process message due to a permanent exception with
    message [BeginDiagnosticData]Cannot submit message.
    [Hostname=VE1PR08MB5280.eurprd08.prod.outlook.com]. Bitte überprüfen Sie
    die Nachricht und wiederholen Sie den Vorgang.

    Alles anzeigen

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • Markus S
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Beiträge
    175
    Mitglied seit
    7. Aug. 2024
    • 11. Februar 2025 um 18:35
    • #6

    Wobei es meiner Ansicht nach auch korrekt ist, wenn eine Mail mit einer "Fake-Adresse" erst gar nicht erst angenommen wird,

    Gruß Markus

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    829
    Beiträge
    2.375
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 11. Februar 2025 um 18:59
    • #7

    IONOS / 1und1 hat diese Möglichkeit letztes Jahr als einer der letzten Provider abgekündigt und dann auch strikt durchgesetzt. Vorher konnte man noch solche Mails mit deren SMTP versenden, sofern man einen gültigen Account zur Authentifizierung hat. Seit dem muss der Absender zumindest der eigenen Domain entsprechen.

    Passt das Schema 'freiwählbarerteilvordem@eigene_domain.tld' auch zu Deiner Anfrage? Das geht nämlich weiterhin problemlos mit IONOS / 1und1. In der so empfangenen Mails ist alles ausschließlich 'freiwählbarerteilvordem@eigene_domain.tld'. Keine anderen Infos im Header und auch nichts umgedeutet.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    545
    Beiträge
    1.921
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 11. Februar 2025 um 19:29
    • #8
    Zitat von Sehvornix

    Passt das Schema 'freiwählbarerteilvordem@eigene_domain.tld' auch zu Deiner Anfrage?

    Leider nein. Ich bin auf der Suche nach Servern die wirklich jede beliebige Absenderadresse akzeptieren.

  • Markus S
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Beiträge
    175
    Mitglied seit
    7. Aug. 2024
    • 11. Februar 2025 um 19:38
    • #9

    ggbsde Und worin liegt deiner Ansicht nach der Sinn darin, dass E-Mails auch unter einer Fakeadresse gesendet werden können?

    Gruß Markus

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    545
    Beiträge
    1.921
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 11. Februar 2025 um 19:44
    • #10

    Es geht nicht im die Fake Adresse. Die hab ich nur als Beispiel genutzt beim Hinweis darauf, wie man im TB auf die Schnelle eine Mail mit beliebiger Absenderadresse versenden kann.

  • Markus S
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Beiträge
    175
    Mitglied seit
    7. Aug. 2024
    • 11. Februar 2025 um 19:51
    • #11

    Und was unterscheidet aus deiner Sicht eine Fakeadresse in diesem Fall von einer beliebigen Adresse?

    Sorry für die Frage, aber ich verstehe den Sinn hinter deinem Add-on 'SimpleMailRedirection' nicht.

    Gruß Markus

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    545
    Beiträge
    1.921
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 11. Februar 2025 um 20:08
    • #12
    Zitat von Markus S

    SimpleMailRedirection

    Dabei wird eine eingegangene Mail nahezu unverändert an jemand anderen weitergeschickt. Für den neuen Empfänger sieht es so aus, als ob die Mail direkt vom originalen Absender kommt. Das wird häufig in Firmen eingesetzt. Mails an eine allgemeine Adresse wie info@firma.de wird gesichtet und an den Fachbearbeiter weitergereicht.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    254
    Beiträge
    729
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 11. Februar 2025 um 20:24
    • #13
    Zitat von Markus S

    Und was unterscheidet aus deiner Sicht eine Fakeadresse in diesem Fall von einer beliebigen Adresse?

    Sorry für die Frage, aber ich verstehe den Sinn hinter deinem Add-on 'SimpleMailRedirection' nicht.

    Dieser Argumentation schließe ich mich an, denn es gibt für solche Dinge die Antwort-Adresse "Reply-To" (ein Standard-Header), zu welcher eventuelle Antworten bei Bedarf geleitet werden können.

    Weiterhin sind standardmäßig "Aliase" weltweit erlaubt, wenn diese zur Standard-Adresse gehören.

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    545
    Beiträge
    1.921
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 11. Februar 2025 um 21:21
    • #14

    Nichts für ungut, aber ich wollte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn meines Add-ons und wie es arbeitet lostreten. Tatsache ist, das die Funktionsweise des Add-ons im Standard für Mails vorgegeben ist (RFC5322, Abschnitt 3.6.6) und das genau diese Arbeitsweise von knapp 9000 Nutzern geschätzt wird.

  • AndyC
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    1.370
    Mitglied seit
    21. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    20
    • 12. Februar 2025 um 07:24
    • #15
    Zitat von ggbsde

    Dabei wird eine eingegangene Mail nahezu unverändert an jemand anderen weitergeschickt. Für den neuen Empfänger sieht es so aus, als ob die Mail direkt vom originalen Absender kommt.

    Und weil genau das zu Betrugszwecken, gerade bei Firmen, genutzt wird, wird das jetzt von Providern unterbunden.

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

  • AndyC
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    857
    Beiträge
    1.370
    Mitglied seit
    21. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    20
    • 12. Februar 2025 um 14:58
    • #16
    Zitat von Bastler

    Ich sehe da keinen Betrug,

    Ich schon, denn:

    Wenn ich z.B. eine Mail an die Buchhaltung von "FirmaA" mit der Absendermailadresse vom Chef der "FirmaA" sende um eine Überweisung in Auftrag zu geben, ist das Betrug.

    Kein Backup - Kein Mitleid!
    Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten.

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    545
    Beiträge
    1.921
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 12. Februar 2025 um 19:50
    • #17

    Ich bin weiterhin an sachdienlichen Informationen zu meiner Eingangsfrage interessiert.

  • hamma
    Mitglied
    Reaktionen
    22
    Beiträge
    129
    Mitglied seit
    26. Mai. 2013
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 13. Februar 2025 um 04:05
    • #18

    Klingt ja fast wie Open Relay:


    Was ist ein offenes Relay? - IONOS Hilfe-Center
    Unter einem offenen Relay versteht man allgemein einen Server, der den Versand von E-Mails beliebiger Absender an beliebige Empfänger zulässt, ohne dass dazu…
    www.ionos.de
  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    545
    Beiträge
    1.921
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    44
    • 13. Februar 2025 um 14:24
    • #19

    Ein offenes Relay kann man ohne Anmeldung/Autorisierung nutzen. Darum geht es hier aber nicht. Es geht hier explizit darum, als angemeldeter Nutzer beliebige Absenderadressen nutzen zu können. Das das prinzipiell legitim ist zeigt die Tatsache, das es bei Google bis vor wenigen Monaten noch möglich war.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™