1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Emails mit eigener Emailadresse als Absender landen immer im SPAM Ordner

    • 140 ESR
  • MPG Gerüstbau
  • 9. Juli 2025 um 13:50
  • Unerledigt
  • MPG Gerüstbau
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    9. Jul. 2025
    • 9. Juli 2025 um 13:50
    • #1
    Thunderbird-Produkt
    Thunderbird für Windows
    Thunderbird-Version
    140.0

    Wir haben das Problem, dass Emails, die über unserer Homepage oder vom Scanner an unsere Emailadresse gehen, im Spam Ordner landen. Sie werden quasi von unserer Emailadresse "info@..." at unsere Emaildresse "Info@..." gesendet.

    Ich habe die Emailadresse ins Adressbuch aufgenommen und die Emails immer wieder als "kein Spam" markiert, damit das Programm lernt.

    Trotzdem landen neue Emails nach wie vor im SPAM Ordner und auch solche, die ich manuell als "Kein Spam" markiert und in den Posteingang verschoben habe, landen nach kurzer Zeit wieder im Spam Ordner.

    Leider gehen so Emails, die durch das Kontaktformular auf der Homepage zu uns kommen, manchmal unter.

    Was können wir tun?

  • graba 9. Juli 2025 um 16:51

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.806
    Beiträge
    4.945
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    39
    • 9. Juli 2025 um 17:39
    • #2

    Moin,

    Zitat von MPG Gerüstbau

    Trotzdem landen neue Emails nach wie vor im SPAM Ordner

    Haben sie dort dieses "rote Flämmchen"?
    D.h. werden sie vom Thunderbird in dem Spamverdachtsordner geschoben oder evtl. vom Server?

    Und: es geht ja offenbar um eine Firma. Wieviele Thunderbirds greifen denn auf den Server zu? Nicht dass du in einem Thunderbird "kein Spam" markierst, aber ein anderer Mailclient bei euch davon nichts weiß und munter weiter eure Mails als Spam markiert ...

  • HardyH
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    103
    Beiträge
    465
    Mitglied seit
    1. Jul. 2010
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 9. Juli 2025 um 17:40
    • #3

    Schon mal gecheckt, ob der Provider (oder ein anderer Klient) das verschiebt? Tb schließen, beim Provider einloggen und testen.

    Leider fehlen ja wieder mal die Angaben, gehe davon aus, dass das IMAP ist?

  • MPG Gerüstbau
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    9. Jul. 2025
    • 14. August 2025 um 11:52
    • #4

    Entschuldigung, ich bin leider Laie, deshalb fehlen vermutlich wichtige Angaben und ich verstehe leider auch nicht alle Rückfragen.

    Die Emails haben keine Flamme und werden auch nicht mit [SPAM] markiert.

    Die vom Scanner sind oft auch ein paar Minuten im normalen Posteingang und dann werden sie plötzlich in den Spam Ordner verschoben. Das lässt wohl eher auf ein Problem durch Thunderbird schließen und nicht auf den Server.

    Von unserer Homepage kommende Emails landen gleich (aber ohne Spammarkierung) im Spam Ordner.

    Zur anderen Frage: Ja, wir sind eine Firma und unser Problem ist, dass 6 Leute auf die selbe Emailadresse zugreifen. Wir werden mal an allen Rechnern die Emailadresse als "kein Spam" markieren. Aber da es ja unsere eigene, also auch die Sendeadresse ist, war ich davon ausgegangen, dass Tb die Emailadresse eigentlich ja nicht als spam einstufen sollte.

  • HardyH
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    103
    Beiträge
    465
    Mitglied seit
    1. Jul. 2010
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 14. August 2025 um 14:16
    • #5
    Zitat von MPG Gerüstbau

    6 Leute

    Da sind eben grundsätzlich sieben (incl. Provider) Varianten möglich, von wem die in den Spam geschickt werden. Ist dann auch nicht so einfach rauszukriegen wer das war.

    Zitat von MPG Gerüstbau

    dann werden sie plötzlich in den Spam Ordner verschoben

    Na vermutlich von einem Clienten, der dann online gegangen ist.

    Vielleicht würde ich die Spamerkennung in allen Clienten deaktivieren und dem Provider das überlassen. Wenn es ein Billigpostfach ist, dann kann der das vielleicht aber nicht.

    Grundsätzlich finde ich so ein Chaos mit sechs gleichzeitigen Zugriffen sehr suboptimal, ist auch nicht immer gewährleistet, dass der Provider das gut verarbeiten kann. Ich würde für jeden ein eigenes Postfach (keinen Alias) einrichten und dann über das Hauprpostfach verteilen lassen. Möglicherweise auch automatisch über Regeln. Aber das hängt eben auch von den Bedürfnissen ab.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    628
    Beiträge
    1.287
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 14. August 2025 um 14:29
    • #6
    Zitat von HardyH

    Ist dann auch nicht so einfach rauszukriegen wer das war.

    Doch, alle TB-Clients kontrollieren, wenn die Mail irgendwo ein Flammen Symbol hat war es dieser Client, wenn bei allen nichts ist dann ist es der Provider.

    Ansonsten ist das wirklich nicht sehr geschickt aufgeteilt mit den Mailadressen, da muss ein Konzept her. Ein Gerät wie ein Scanner hat z.B. eine eigene Adresse verdient.

  • flummy
    Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    49
    Mitglied seit
    21. Aug. 2007
    • 15. August 2025 um 07:11
    • #7
    Zitat von HardyH

    Grundsätzlich finde ich so ein Chaos mit sechs gleichzeitigen Zugriffen sehr suboptimal,

    Ist aber völlig normal für Funktionsadressen (buchhaltung@…, personalabteilung@…, …).


    Bei Mails von Scannern kenne ich das Problem auch. Hängt vielleicht mit dem Aufbau solcher Mails zusammen (leere Mail mit Anhang), da vor langer Zeit auf diese Weise Viren und Trojaner verschickt wurden. Bei uns war das Problem irgendwann plötzlich weg, taucht aber sporadisch bei einzelnen Mails wieder auf.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    628
    Beiträge
    1.287
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 15. August 2025 um 12:52
    • #8

    Nein tut mir leid das ist nicht völlig normal... Wenn für eine Adresse 6-7 Junkfilter traniert werden stimmt was nicht.

    Eigene Adressen sollten auf der Whitelist sein und Geräte brauchen einen eigenen Mailaccount.

    Ich würde jetzt auch vermuten das alle Clients den gleichen Account benutzen?

    Einfach mal bei einer sachkundigen Person Hilfe suchen, dann kann man sich auf das eigene Geschäft konzentrieren, niemand kann alles.

    Und eine solche Beratung kann auch helfen den eigenen Kopf aus der Schlinge bzw. die größten Klippen zu umschiffen wie z.B. Datenschutz.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    289
    Beiträge
    898
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    5
    • 15. August 2025 um 22:59
    • #9
    Zitat von MPG Gerüstbau

    Wir haben das Problem, dass Emails, die über unserer Homepage oder vom Scanner an unsere Emailadresse gehen, im Spam Ordner landen. Sie werden quasi von unserer Emailadresse "info@..." at unsere Emaildresse "Info@..." gesendet.

    Ja, ein sehr bekannter Provider ist bspw. Microsoft (Adressen mit <...@hotmail.tld> und <...@outlook.tld>), der selbst seine eigenen User "auflaufen" lässt, wenn diese ihre eigenen Adressen nicht als "kein Spam" klassifiziert haben. Man hört dann von den Usern Sätze wie:
    "Meine eigene Adresse landet in "Junk-E-Mail", obwohl es nur Reintext ist!"

    Insofern kann ich mr durchaus vorstellen, dass es auch andere Provider gibt, die ähnlich agieren.
    Immerhin bemerkt ihr diesen Zustand! :)

    Es gibt User, die bei Microsoft noch nie in den Ordner "Junk-E-Mail" geschaut haben, weil sie einfach nicht wissen, was das für ein Ordner ist. Gucken sie nach Aufforderung dann doch einmal rein, dann hört man sie freudig artikulierend: "Ohhh guck mal(!) - da sind die Mails ja alle!"

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • flummy
    Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    49
    Mitglied seit
    21. Aug. 2007
    • 16. August 2025 um 13:52
    • #10
    Zitat von dErzOnk

    Nein tut mir leid das ist nicht völlig normal... Wenn für eine Adresse 6-7 Junkfilter traniert werden stimmt was nicht.

    Doch, das ist normal. Wenn ich mit Firmen und Behörden maile sende ich die Mail nicht an den Mitarbeiter xy, den ich oft nichteinmal kenne, sondern an die entsprechende Abteilung. Dort hat jeder Mitarbeiter der Abteilung zugriff darauf. Allerdings läuft hier die Junk-Erkennung nicht auf den Clients, sondern meist schon auf dem Server oder, wie bei uns, schon bevor die Mail auf dem Server ankommt.

    Aber die Diskussion hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun. Darum beende ich sie hier jetzt auch.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    628
    Beiträge
    1.287
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 16. August 2025 um 14:41
    • #11
    Zitat von flummy

    Darum beende ich sie hier jetzt auch.

    Warum fängst du sie denn an? Und dann widersprichst du dir gleich selber...

    Ja bei größeren Unternehmen haben mehrere Benutzer Zugriff auf die gleichen Adressen aber das ist eben nicht eine mehrfach geteilter Mailaccount über IMAP.

    Unter anderem aus rechtlichen Gründen hat jeder Benutzer auch einen eignen Account mit Passwort.

    Oder soll bei jedem Mitarbeiterwechsel alle IMAP Clients neue Passwörter bekommen?

    Das bei so was mit Verteilen, Gruppen und automatischen Regeln gearbeitet wird ist übrigens schon in #5 angeraten worden.

    Mag ja sein das man privat seinem Scanner einfach seine einzige Emailadresse gibt. Das man in einem Unternehmen sich aber damit rumschlagen muss das die eigenen Mails bei sich im Spam landen... sorry aber das ist Blödsinn, da hat die IT was nicht richtig eingestellt.

    Das es für ein Unternehmen dann doch etwas mehr Bedarf an Emailinfrastruktur als ein TB-Client und z.B. ein Google-Konto sollte auch klar sein.

    Ab einer gewissen Betriebsgröße macht es auch gar kein Sinn mehr irgendwelche Scans und internen Emailverkehr über einen externen Provider laufen zu lassen. Abgesehen vom Datenschutz weil der Scan mal eben um die halbe Welt geschickt wird.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • 1&1 Spamfilter, 1&1 Webmailer & Betterbird

    • Dinole
    • 14. November 2024 um 12:43
    • Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen
  • False Positive beim neuen Spamfilter bei web.de

    • dd1303
    • 21. Juni 2024 um 19:31
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • SpamAssasin als Proxy auf Homeservdr möglich?

    • MegaV0lt
    • 22. Februar 2024 um 16:25
    • Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter
  • Besser Spam von Thunderbird oder Online aussortieren lassen?

    • Rudis
    • 4. November 2023 um 10:42
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™