Thunderbird auf 2 Rechnern synchronisieren

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): T-Online
    • Eingesetzte Antiviren-Software: AntiVir
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): fritzbox


    Hallo zusammen.


    Habe leider von Technik nicht so viel Ahnung und hoffe, Ihr könnt mir helfen.


    Habe zwei verschiedene Wohnsitze und an jedem einen Rechner.


    Rufe meine Emails per Pop von T-Online im Thunderbird ab und verschiebe auch gern Mails im Thunderbird in selber angelegte Ordner.


    Wie bekomme ich es hin, dass wenn ich auf Rechner A die Mails abrufe und bearbeite (manche lösche, manche verschiebe) dies beim nächsten Start von Rechner B auch dort so ist automatisch?


    Also dass jede Aktion im Thunderbird synchronisiert wird. (Adressbuch muss nicht synchronisiert werden, benutze ich nicht)


    Geht das mit Dropbox oder wie würde das funktionieren?


    Vielen Dank schonmal.

  • Ohne Zusatzsoftware:


    Einen der beiden Rechner zum "Hauptrechner" erklären. Dort in den Konteneinstellungen unter Server-Einstellungen die Option Nachrichten auf dem Server belassen deaktivieren. Auf dem anderen Rechner die obige Option aktivieren.

    Damit verwaltest du die Mail auf dem Hauptrechner, kannst aber auf dem anderen Rechner immer die neu eingegangenen Mails lesen. Verwalten (speichern) brauchst du sie dort nicht.


    Oder du folgst der Anleitung in diesem Beitrag.


    Alternativ wechselst du zu IMAP (siehe POP-Konto später in IMAP-Konto ändern) und verwaltest die Mails auf dem T-Online-Server. Dann siehst du immer auf beiden Rechnern das Gleiche. T-Online hat sowieso alle deine Mails.


    Eine dritte Möglichkeit wäre Thunderbird portable zu verwenden, Dann trägst du dein Profil inklusive Thunderbird immer mit dir herum.


    Mit Zusatzsoftware:

    Deine Dropbox-Idee ist schon gut. Du müsstest den gesamten Profilordner zu Dropbox hochladen und auf dem anderen Rechner wieder herunterladen. Das heißt, immer wenn du deinen Wohnsitz wechselst, musst du vorher Thunderbird beenden und den Upload vornehmen.

    Am anderen Wohnort lädst du dann wieder herunter und startest danach Thunderbird.


    Ich würde aber die Daten des Profils verschlüsseln, damit sich Dropbox nicht über deinen gesamten Mailverlauf, inklusive aller Adressen, freut,


    Vielleicht findet sich eine Möglichkeit, dass du an einem der Wohnorte einen kleinen Linux-Server (Raspberry Pi, Banana Pi oder vergleichbares) aufsetzt und mit dem die Daten austauschst, Dann gibst du sie nicht in fremde Hände. Du bräuchtest auch keine große Software, wie NextCloud oder ähnlichem. SSH reicht völlig aus. Unter Windows verwendest du WinSCP.

  • Hallo,

    es ist sicher nicht ratsam, in diesem Fall ein POP-Konto weiterzuverwenden, da man damit nur den Posteingang verwalten kann und keine Kontrolle über die übrigen Ordner hat ohne ins Webinterface zu schauen zu müssen (sehr umständlich!).

    Wie bekomme ich es hin, dass wenn ich auf Rechner A die Mails abrufe und bearbeite (manche lösche, manche verschiebe) dies beim nächsten Start von Rechner B auch dort so ist automatisch?

    Das geht eben nur mit IMAP.


    Auch mit der Dropbox wäre das nicht so hinzubekommen, da Thunderbird die Veränderungen des Mailbestands nicht andauernd synchronisiert, wenn aber nur jeweils ein Computer gleichzeitig mit der Dropbox verbunden ist, könnte es funktionieren, solange der Dropboxserver schnell genug arbeitet. Möglicherweise wird der Datenbestand aber erst nach dem Beenden von Thunderbird mit der Dropbox abgeglichen. Bei IMAP dagegen geschieht das meistens sofort.

    Im Allgemeinen gilt außerdem, dass Thunderbird nur eingeschränkt netzwerkfähig ist.


    Gruß

  • Es geht also leider nicht wie ich es mir vorstelle, oder?


    Imap bringt für mich glaub ich nichts, da ich ja dann noch die Mails auf dem T-Online-Server löschen muss und vor allem alle Mails doppelt bearbeiten muss auf beiden Rechnern.


    Mal ein Beispiel, ich bekomme 10 Mails:


    5 lösche ich, 3 verschiebe ich in andere Ordner, 1 bleibt im Posteingang und 1 markiere ich fett im Posteingang


    Genau das soll dann so sein, wenn ich einen Tag später Thunderbird am anderen Wohnsitz aufrufe.


    Kennt Ihr denn alternative Mailprogramme, wo das so gehen würde?

  • Hi


    In dem Moment, wo du eine oder mehrere Mails in einen lokalen Offline Ordner verschiebst, nicht mehr.


    Dann bleibt dir nur das Backup des Profils und das wieder einspielen am anderen Rechner und zurück.


    Online synchron geht nur über IMAM oder du nutzt das reine Webinterface deines Providers und legst dir dort Unterordner an.


    Zu TB fällt mir da sonst nix ein.

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • Hallo,


    bitte informiere dich genauer über IMAP. BEi IMAP liegen die Mails alle auf dem Server, dort finden die Lösch- und Verschiebevorgänge statt, ebenso die Statusänderungen von gelesen zu ungelesen oder umgekehrt. Der Mailclient ist dann quasi eine Art Fernbedienung zur Manipulation der Mails auf dem Server - und du kannst natürlich verschiedene Fernbedienungen nutzen.

    Mal ein Beispiel, ich bekomme 10 Mails:


    5 lösche ich, 3 verschiebe ich in andere Ordner, 1 bleibt im Posteingang und 1 markiere ich fett im Posteingang


    Genau das soll dann so sein, wenn ich einen Tag später Thunderbird am anderen Wohnsitz aufrufe.

    Bei der fett markierten Mail muss ich passen, da ich das nicht nutze und nicht kenne, aber bei den anderen passiert exakt das, was du haben willst. Auf einem Rechner verschoben/gelöscht/gelesen, beim anderen bekomst du dann exakt dieselbe Anzeige.


    MfG

    Drachen

  • Hallo Drachen,


    aber der IMAP-Server ist doch dann das T-Online-Postfach und nicht Thunderbird oder liege ich da falsch?


    Thunderbird kann ja dann nur immer von T-Online importieren und auf dem T-Online-Server verändere ich ja nix.

  • Hallo,


    du vermischt da diverse Begriffe komplett.

    Dein Postfach liegt auf einem (Mail)Server, in diesem Fall dein T-Online-Postfach auf einem Server von T-Online.


    Auf diesen Server und/bzw. dein Postfach kannst du auf verschiedene Weise zugreifen:

    - entweder per Browser über das Webmail-Frontend o.ä., dann nennt man es auch Webmail

    - Mit einem Mailprogramm (Mailclient) bei beispielsweise Thunderbird


    Der Zugriff per Mailprogramm kann beim Abruf unterschiedlich erfolgen:

    - mit dem älteren POP3-Protokoll, welches einerseits nur auf den Posteingang zugreifen kann und andererseits standardmäßig die mails beim Abruf auch gleich vom Server löscht.

    - mit dem neueren IMAP-Protokoll, bei dem die Daten (E-Mails) auf dem Server verbleiben. Hier ist das Mailprogramm sozusagen eine Art Fernbedienung, mit der/dem du nur die Anweisungen zum Server schickst, also ob eine Mail zu öffnen ist, zu verschieben, zu löschen usw. ...
    Vorteil von IMAP ist der Zugriff von mehreren Computrn bzw. Mailprogramen aus, egal ob mehrere PCs/Laptops oder auch Tablets oder Smartphone mit iOS oder Android usw., außerdem kann man mit einem IMAP-fähigen Mailprogramm auch weitere Ordner neben dem Posteingang im Auge behalten (sogenanntes "abonnieren"), was für das Anlegen und die Pflege einer Ablage-/Ordnerstruktur auf dem Server natürlich unbedingt nötig ist.



    Was es nicht gibt: "IMAP-Server" - das ist wie gesagt eigentlich nur ein Mailserver, auf den du mittels IMAP zugreifst.

    Der Begriff taucht lediglich mal an der Stelle auf, wo du Namen bzw. Adresse des Servers eingibst, um per IMAP-Protokoll auf den Mailserver deines Postfachanbieters zuzugreifen; i.d.R. ist das nämlich eine andere Adresse als beim Zugriff per POP3-Protokoll und eine komplett andere Methode als beim Zugriff per Browser.


    Im Internet findest du genug Vergleiche zwischen POP und IMAP, Da jeder das Thema etwas anderes beleuchtet oder den Fokus auf andere Details legt, lies ruhig mehrere davon. Recht ordentlich geschrieben finde ich https://www.datenschutzbeauftr…d-zwischen-pop3-und-imap/, aber du kommst evtl. mit einem anderen Stil besser zurecht.


    Wie du nach Einarbeitung in das Thema und Abwägung dein System umstellen kannst, findest du in dem oben von wpu verlinkten Artikel


    MfG

    Drachen

  • Aber trotzdem verstehst du, glaub ich, nicht, was ich will!


    Wenn ich auf Rechner A in Thunderbird eine neue Mail abrufe und diese vom Posteingang in Ordner 1 schiebe, dann landet diese doch auch trotz Imap nicht automatisch auf Rechner B in Thunderbird in Ordner 1 beim nächsten Start. Korrekt? Darum gehts mir.

  • Doch, das tut sie, wenn du Ordner 1 als IMAP Unterordner deines Mailaccounts angelegt hast.


    Dann wir der Server beim Öffnen von TB abgerufen und du hast den aktuellen Stand.


    Legst du Ordner 1 jedoch als lokalen Ordner in TB an, dann hast du Recht und es funktioniert nicht.

    Das ist aber bei jedem Mailprogramm so.

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • Kann ich Ordner 1 denn als IMAP Unterordner in Thunderbird anlegen? Weil ich bearbeite alles in Thunderbird.


    Mir gehts darum, keine Email dann im T-Online-Programm bearbeiten zu müssen.

  • Bei meinem Gmail Konto geht's ganz einfach:


    In TB mit der rechten Maustaste auf dein Mailkonto klicken, "neuen Ordner anlegen", Namen vergeben und du hast ihn.


    Löschen per Rechtsklick auf den Unterordner


    Sollte aber mit T-Offline genauso gehen

    Gruß Thomas

    Win 11 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • Ja klar, so mache ich es bisher lokal in Thunderbird.


    Und wenn ich jetzt auf IMAP umstelle bei Rechner A und Thunderbird auf Rechner B installiere (auch mit IMAP-Einstellung), sieht es dort genauso aus wie auf Rechner A in Thunderbird?

  • Kann ich Ordner 1 denn als IMAP Unterordner in Thunderbird anlegen? Weil ich bearbeite alles in Thunderbird.

    Hallo :)

    Wenn man nun in Thunderbird eine E-Mail liest, beantwortet, verschiebt oder löscht, wird dies genauso auf dem Server durchgeführt. Thunderbird ist quasi die "Fernsteuerung". Auf diesem Weg kann man auch Unterordner anlegen (hier aber evtl. Anleitung des E-Mail-Anbieters beachten).

    Lies einmal langsam und aufmerksam den Artikel E-Mails von mehreren Computern aus verwalten (IMAP statt POP) und verstehe den Unterschied zwischen POP und IMAP.

    Mir gehts darum, keine Email dann im T-Online-Programm bearbeiten zu müssen.

    Dieses Programm ist schon längst überflüssig.

    so mache ich es bisher lokal in Thunderbird.

    Du darfst den Ordner nur nicht innerhalb der "Lokalen Ordner" anlegen. Wie der Name schon ausdrückt, sind diese Ordner nur lokal vorhanden.

    wenn ich jetzt auf IMAP umstelle bei Rechner A und Thunderbird auf Rechner B installiere (auch mit IMAP-Einstellung), sieht es dort genauso aus wie auf Rechner A in Thunderbird?

    Ja. Beachte dabei aber die FAQ POP-Konto später in IMAP-Konto ändern.


    Gruß Ingo