1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Archivierte Mails scheinen "weg" zu sein

    • 60.*
    • Linux
  • Emma2
  • 17. Mai 2019 um 09:00
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Emma2
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    • 17. Mai 2019 um 09:00
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.6.1
    • Betriebssystem + Version:Linux Mint 19.1
    • Kontenart (POP / IMAP): n/a
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): n/a
    • Eingesetzte Antiviren-Software: n/a
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): n/a
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): n/a

    Hallo.

    Wie berichtet will ich gern meine alten Mails "achivieren" und habe hierfür ein paar "Lokaler Ordner"-Objekte erstellt.
    Dabei tritt jedoch folgendes Problem auf:

    - Ich habe gestern Abend alle Mails aus Januar 2006 markiert und "Archivieren" geklickt. Heute Morgen waren die Mails aus dem IMAP-Postfach verschwunden, aber ich sehe sie auch (noch?) nicht im entsprechenden Ordner 2006-01 des Archivs. Kann es sein, dass die dort erst mit (großer?) Verzögerung angezeigt werden? Immerhin handelt es sich um mehr als hundert Mails... Die sind jetzt nicht überlebenswichtig, aber ein Archiv, das nur schluckt, ist ja auch irgendwie doof...

    - Kurioserweise erhalte ich, wenn ich EINE Mail auswähle und dann auf "Archivieren" klicke, recht "häufig" die folgende Meldung: "Es steht nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung, um neue Nachrichten herunterzuladen. Löschen Sie alte E-Mails, leeren Sie den Papierkorb sowie komprimieren Sie Ordner und versuchen Sie es anschließend erneut."
    Das ist aber Mumpitz, denn mein Rechner hat 16 GB.
    Der Archiv-"Lokaler Ordner" liegt jedoch auf meinem NAS. Der Fehler tritt genau dann auf, wenn beim Archivieren auch der Zielordner, z.B. "2006-04" erstellt werden muss. Der Ordner wird erstellt, aber dann folgt die Fehlermeldung.

    Könnte es hier zu einem kurzzeitigen Stolpern übers Netz kommen, das von Thunderbird falsch interpretiert wird?
    Oder was hat die Meldung sonst zu bedeuten?

    Danke für Tipps oder Erläuterungen.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 18. Mai 2019 um 01:10
    • #2

    Hallo Emma2

    bitte mach hierzu die gewünschten Angaben, die solltest du schon wissen:

    Kontenart (POP / IMAP): n/a

    Postfach-Anbieter (z.B. GMX): n/a

    Nur wenn ich die Kontenart weiß, kann ich dir vielleicht helfen.

    Zitat von Emma2

    Das ist aber Mumpitz, denn mein Rechner hat 16 GB.

    Nein, das ist kein Mumpitz, weil sich die Antwort nicht auf den Rechner sondern auf die mbox Datenbanken von Thunderbird bezieht. Jeder Ordner in Thunderbird entspricht einer Datei ohne Dateiendung im Thunderbird-Profil. Was das Profil ist und wo es sich befindet, steht irgendwo hier:

    Hilfe & Lexikon

    Nun zeigt Thunderbird leider die Ordnergröße nicht explizit an. Man muss die selbst in Erfahrung bringen.

    Überprüfe die Größe der Ordner auf dem Datenträger:

    Rechtsklick auf den Ordner, dann > Eigenschaften > Allgemein > "Größe auf Datenträger"

    Dort kann man ablesen, wie groß der Ordner ist mit wie vielen Mails. Die Anzahl der Mails ist aber in diesem Fall uninteressant.

    Oder man lässt sich dauerhaft die Informationen über Ordnergröße, Anzahl aller und die aller ungelesenen Mails anzeigen, indem man unter Ansicht > Fensterlayout > Ordnerspalte diese aktiviert. Dann kann man in der Ordnerspalte durch Klicken auf das unscheinbare Symbol rechts die gewünschten Spalten auswählen.

    Es ist in Thunderbird nicht möglich auch nur annähernd die Ordnergröße abzuschätzen (etwa anhand der Größe und Anzahl der vorhanden Mails). Ein Ordner kann absolut leer erscheinen und ist trotzdem randvoll.

    Und ist er das - oder er ist gar (deswegen) beschädigt - kann so eine Meldung kommen.

    Zitat von Emma2

    er Archiv-"Lokaler Ordner" liegt jedoch auf meinem NAS.

    Das ist schlecht. Man sollte die lokalen Ordner oder andere nicht aus dem Profil "auslagern", Du hast dann kaum noch eine zuverlässige Sicherungsmöglichkeit. Durch einen einzigen Absturz kann es dazu kommen, dass Thunderbird nicht mehr startet und das kann man nicht durch eine Neuinstallation erreichen. Man braucht dann nämlich ein intaktes Profil. Wo willst du das aber hernehmen, wenn du das Profil geteilt hast? Und wie wieder zusammenflicken?

    Übrigens benutze ich selbst niemals "Archive" sondern erstelle neue Ordner, die ich dann evtl. als Archiv nach Jahreszahl benannt, verwende,.

    Und ehrlich gesagt, die lokalen Ordner sind ja eigentlich schon Archive. Ein Archivordner hat nämlich keine zusätzlichen (Schutz)funktionen. Er lässt sich nur nicht löschen.

    Gruß

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 20. Mai 2019 um 15:02
    • #3

    Einspruch - bei meinem TB, als POP Client eingerichtet, finde ich einige Archiv-Ordner mit Jahreszahlen. Die meisten sind leer, einige enthalten eine Nachricht.

    Diese Jahresordner kann ich löschen.

    Lokale Ordner hab ich auch, alle leer.

    Für beide Varianten dieser seltsamen Ordner finde ich keinen Nutzen; wenn mir ein Ordner zu groß wird, teile ich das in 2 Teile oder lege einen zusätzlichen Ordner an.

    Etwa gesendet, gesendet alt ...

    Mehr braucht's doch nicht.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 20. Mai 2019 um 17:19
    • #4

    graf.koks,

    mag sein, dass es bei POP so ist. Ich hatte aber vor einigen Jahren erhebliche Probleme einen Archivordner aus dem IMAP-Ordner zu entfernen. Außerdem weiß ich auch nicht, ob dieser Ordner auch auf dem Server erzeugt wird oder ein rein lokaler ist.

    Aber wir sind uns ja einig, dass Archive im Grunde überflüssig sind.

    Gruß

  • Emma2
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    • 21. Mai 2019 um 16:13
    • #5

    Ja, ich sehe es wohl ein, dass die explizit als "Archive" ge-tag-ten Ordner eher nicht sinnvoll sind und auch nicht richtig funktionieren. Danke so weit.

    Dennoch verstehe ich nicht, was denn nun dagegen spricht, meinen "vielen" LocalFolder-Objekte irgendwo anders als auf meinem lokalen Rechner abzulegen. Das ist doch (unter anderem) gerade der Sinn eines Archivs: die Daten "sicher" irgendwo zu verwahren und eben nicht auf meiner lokalen Maschine. Zumindest ist es das, was ich gern tun würde...

  • Road-Runner
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    404
    Beiträge
    999
    Mitglied seit
    20. Okt. 2006
    Hilfreiche Antworten
    28
    • 21. Mai 2019 um 16:28
    • #6
    Zitat von Emma2

    Das ist doch (unter anderem) gerade der Sinn eines Archivs: die Daten "sicher" irgendwo zu verwahren und eben nicht auf meiner lokalen Maschine. Zumindest ist es das, was ich gern tun würde...

    Deswegen nutze ich MailStore Home. So sind meine alten Mails gar nicht mehr in TB, sie lassen sich aber zu jedem Zeitpunkt in MailStore Home lesen und bei Bedarf sogar in TB zurück importieren. Meine Sicherungen liegen übrigens auf dem NAS. Ich habe es nicht getestet, denke aber dass man die Sicherungen auch irgendwo in der Cloud abspeichern kann.

  • Emma2
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    • 21. Mai 2019 um 16:38
    • #7

    Ja, danke, sehe ich mir mal an.
    ... obwohl es mir mit "Bordmitteln" ja lieber wäre... :-p

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 21. Mai 2019 um 17:49
    • #8
    Zitat von Emma2

    Das ist doch (unter anderem) gerade der Sinn eines Archivs: die Daten "sicher" irgendwo zu verwahren und eben nicht auf meiner lokalen Maschine. Zumindest ist es das, was ich gern tun würde...

    Laß die Ordner einfach alle zusammen und sichere sie - wie alle übrigen Daten auch - regelmäßig. Das geht mit Mitteln des Betrübssystems oder halt mit einem passenden Backup-Tool.

  • Emma2
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    • 22. Mai 2019 um 08:33
    • #9

    Natürlich geht das, aber ich habe noch ein anderes "Bedürfnis":
    Wenn ich mit dem Schleppi unterwegs bin, möchte ich ebenfalls auf die "Archive" zugreifen können.

    ... und auch wenn ich ja gerade weg will von Outlook & Co., ich hätte gern ein Pendant zu auf dem Netzwerk liegenden PST-Dateien.

    ---

    Aber nun fällt mir gerade etwas anderes auf:

    - Ich habe zwar die Eigenschaft aufgehoben, dass meine (mehreren!) "Lokaler Ordner" Archivziel sind,

    - aber natürlich kann ich Mails aus meinem IMAP-Postfach dorthin verschieben.

    - Die kommen aber nicht dort an! Wenn ich eine Mail rechts-klicke und verschiebe, dann ist sie irgendwann bei IMAP weg,

    - aber im Zielordner wird sie mir nicht angezeigt.

    Ist das ein Bug? Kann das eventuell mit dem AddOn zusammenhängen?

    ... oder, das ist ja auch immer eine gute Hypothese, hat mein Exchange-Server Probleme mit seiner IMAP-Implementierung?

    Einmal editiert, zuletzt von Emma2 (22. Mai 2019 um 08:43)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 22. Mai 2019 um 11:52
    • #10

    Hallo Emma2,

    Zitat von Emma2

    Wie berichtet will ich gern meine alten Mails "achivieren" und habe hierfür ein paar "Lokaler Ordner"-Objekte erstellt.

    Leider gibst du erst in deinem Beitrag #5 an, dass du die "Lokaler Ordner"-Objekte mittels des Add-ons "LocalFolders" https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/localfolder/ erstellt hast. Das ist sehr wichtig, wie wir in der Folge sehen werden. Die Erstellung eines neuen lokalen Ordners ist ein regelrechter Hindernislauf.

    Zitat von Emma2

    Kurioserweise erhalte ich, wenn ich EINE Mail auswähle und dann auf "Archivieren" klicke, recht "häufig" die folgende Meldung: "Es steht nicht genügend Speicherplatz zur Verfügung, um neue Nachrichten herunterzuladen. Löschen Sie alte E-Mails, leeren Sie den Papierkorb sowie komprimieren Sie Ordner und versuchen Sie es anschließend erneut."

    Ich teste das Add-on schon seit zwei Stunden und habe bislang keine Methode gefunden, wie man auf einfache Weise einen neuen lokalen Ordner erstellen kann, in dem man z. B. - so wie du es beabsichtigst - Mails aus einem ein POP- oder IMAP-Konto archivieren kann. Beim Versuch, Mails aus einem POP-Konto in den von mir erstellten Archiv-Ordner des neuen Lokalen Ordners "NeuerVersuch" zu archivieren, habe ich die selbe Warnung bekommen wie Du. Sie ist natürlich völlig unsinnig, da auch bei mir kein Platzmangel besteht, weder im noch leeren Archiv-Ordner noch auf meiner Festplatte. Danach passiert überhaupt nichts mehr beim Versuch zu archivieren, auch lassen sich Mails nicht in den neuen Ordner "Archiv" verschieben oder kopieren.

    Zum Glück habe ich das Add-on in einem meiner "Test"-Profile getestet, denn das Erstellen eines neuen Lokalen Ordners hat mir mehrfach den Ordner "Mail" im Profilordner zerschossen, wie diese Screenshots zeigen:

    Hier die Ansicht in Thunderbird

    Hier das totale Chaos im Ordner "Mail" im Profil nach Anlegen von "NeuerVersuch"

    Zum Glück kenne ich mich ein bisschen mit dem Thunderbird Profil aus und kann das alles wieder "reparieren". Bei meinem vorigen Versuch mit dem lokalen Ordner "Versuchsordner" brauchte ich nur eine kleinere Korrektur im Profilordner vorzunehmen, da ich bemerkte, dass beim Erstellen des neuen lokalen Ordners "Versuchsordner" zwei unterschiedliche Speicher-Ordner "Versuchsordner" und "Versuchsordner-1" im Ordner "Mail" im Profil angelegt wurden. Nachdem ich das bereinigt hatte, konnte ich auch ohne Probleme Mails aus einem anderen Konto in "Versuchsordner" archivieren oder verschieben.

    Ich kann einstweilen nur davon abraten, dieses Add-on zu benutzen, um neue Lokale Ordner zu erstellen zum Speichern von Nachrichten. Es gibt zu viele Fallstricke beim Erstellen von funktionellen lokalen Ordnern, selbst für mich als erfahrenen Benutzer von Thunderbird.

    Ich werde mich mit dem Entwickler des Add-ons in Verbindung setzen, um ihm meine Probleme beim Erstellen von neuen Lokalen Ordnern mitzuteilen.

    Ich sehe jetzt gerade, dass ein Benutzer vor einer Woche auf der Add-on Seite eine Bewertung geschrieben hat, die auf Probleme beim Verschieben von Mails hinweist. In seiner Antwort meint der Entwickler, dass das Problem von der aktuellen Version 60.6.1 herrührt und dass er an einem Update arbeitet:

    Man kann als Alternative in den "normalen" Lokalen Ordnern von Thunderbird beliebig viele thematische Ordner erstellen und in diesen Nachrichten durch Verschieben oder Kopieren speichern.

  • Emma2
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    • 22. Mai 2019 um 12:45
    • #11

    Hallo, M.

    Zunächst vielen lieben Dank, dass Du "extra für mich" an dem AddOn herumgetestet hast.

    Ja, ich habe erst im spätern Posting darauf hingewiesen, weil es doch "selbstverständlich" (im Sinne von mir selbst verständlich) war, dass ich das AddOn nutze - denn ohne kann ma ja tatsächlich nur einen lokalen Ordner haben... (mein Fehler; sorry für die Verwirrung!)

    Das reine Erstellen eines "Loaker Ordner"-Objektes funktioniert nach meinem Dafürhalten übrigens recht komfortabel, aber wie Du jetzt bestätigst, funktionieren die Dinger dann eher nicht... es scheint tatsächlich so, dass meine verschobenen Mails ins Nirvana geschoben werden - jedenfalls kommen sie nicht am gewünschten Ziel an.

    Glücklicherweise habe ich ja noch die Sicherungen meiner vorher verwendeten PST-Archive, so dass ich einfach "nur" die ganze Prozedur noch einmal durchführen muss.


    Jetzt hätte ich aber gern noch ein paar "Tipps", wie ich die aktuelle Lage bereinige:

    - Was mache ich mit dem AddOn? Deaktivieren? Deinstallieren?

    - Die Mails, die sich erfolgreich in solchen Ordner befinden? Vorher wieder rausholen? (Ohne aktives AddOn wird es ja kaum gehen.)

    - Oder direkt diese defekten "Lokaler Ordner" wegwerfen und die Dateien neu aus dem alten Archiv holen?

    (Hintergrund: ich steige gerade recht erfolgreich, von MS-Windows/Outlook/MS-Office um auf Mint/Thunderbird/LibreOffice, muss dazu aber meine alten Daten konvertieren. Deshalb möchte ich eben meine PST-Archive "nach TB überführen"... und dazu erschien mir das AddOn (das mir übrigens jemand hier im Forum empfohlen hatte) recht geeignet...)

    ... und dann noch, weil ich noch nicht so richtig firm mit Linux noch TB bin: wenn ich jetzt alles in DEN EINEN Lokalen Ordner archiviere, wie sichere ich den dann? Kann oder gar sollte ich einfach das entsprechende Verzeichnis auf mein Daten-NAS schieben? Ist es das Verzeichnis .thunderbird? Das ganze Verzeichnis?

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 22. Mai 2019 um 16:44
    • #12
    Zitat von Emma2

    Das reine Erstellen eines "Loaker Ordner"-Objektes funktioniert nach meinem Dafürhalten übrigens recht komfortabel,

    Natürlich kann man diese neuen "Lokalen Ordner" komfortabel erstellen, die Problem beginnen erst hinterher, wenn sie nicht funktionieren wie du es selber bemerkt hast und weshalb du dieses Thema eröffnet hast, denn du fährst fort ...

    Zitat von Emma2

    aber wie Du jetzt bestätigst, funktionieren die Dinger dann eher nicht... es scheint tatsächlich so, dass meine verschobenen Mails ins Nirvana geschoben werden - jedenfalls kommen sie nicht am gewünschten Ziel an.

    Sie funktionieren nicht, es sei denn, man begibt sich ins Profil und macht sich die Finder schmutzig. Und nicht jeder weiß, was man im Profil machen muss, um die neu erstellten Lokalen Ordner funktionsfähig zu machen.

    Wozu also extra diese neuen Lokalen ORdner einrichten, wenn du dann nicht damit arbeiten kannst oder nur sehr unzuverlässig? Und Hilfe dazu kannst du im Forum nicht finden, dazu müsste man direkten Zugang zu deinem Bildschirm haben.

    Zitat von Emma2
    Was mache ich mit dem AddOn? Deaktivieren? Deinstallieren?

    Du kannst es vorerst deaktivieren, das wird die schon zusätzlich erstellten Lokalen Ordner und ihre Mails nicht entfernen.

    Zitat von Emma2

    - Die Mails, die sich erfolgreich in solchen Ordner befinden? Vorher wieder rausholen? (Ohne aktives AddOn wird es ja kaum gehen.)

    Du musst testen, ob das Deaktivieren die Mails unsichtbar macht. Ich glaube es nicht.

    Zitat von Emma2

    (Hintergrund: ich steige gerade recht erfolgreich, von MS-Windows/Outlook/MS-Office um auf Mint/Thunderbird/LibreOffice, muss dazu aber meine alten Daten konvertieren. Deshalb möchte ich eben meine PST-Archive "nach TB überführen"... und dazu erschien mir das AddOn (das mir übrigens jemand hier im Forum empfohlen hatte) recht geeignet...)

    Meines Wissens funktioniert der direkte Import aus Outlook seit der Version TB 60 wieder :

    https://support.mozilla.org/de/kb/zu-thund…ora-importieren

    Diese Import-Funktion war in den Versionen TB 45 und TB 52 wegen bestimmter Probleme deaktiviert, müsste aber seit TB 60 wieder funktionieren:

    https://www.thunderbird.net/en-US/thunderb…0/releasenotes/ ==>

    Fixed : Outlook import. Note: Mail, address book and settings need to be imported individually as "Import Everything" currently does not work.

    Ich habe vor ein paar Jahren für eine Freundin die Migration von Outlook auf einem PC zu Thunderbird auf einem MacBook Pro gemacht: zunächst Thunderbird auf dem PC installiert, dann über Extras > "Importieren" > Nachrichten" sämtliche Nachrichten in Thunderbird importiert. Nach dem erfolgreichen Import befanden sich diese in einem neuen Ordner "Outlook Importation Folder" in den "Lokalen Ordnern". Danach habe ich den kompletten Anwendungsordner "Thunderbird" vom PC auf das MacBook Pro übertragen.

    Wenn du den PC noch hast, solltest du darauf Thunderbird installieren und dort den Import aus Outlook durchführen. Den resultierenden Ordner "Outlook Importation Folder" könntest du problemlos auf den Linux Computer übertragen und im Profilorder in den Ordner ...\Mail\Local Folders\ einfügen.

    Zitat von Emma2

    ... und dann noch, weil ich noch nicht so richtig firm mit Linux noch TB bin: wenn ich jetzt alles in DEN EINEN Lokalen Ordner archiviere, wie sichere ich den dann? Kann oder gar sollte ich einfach das entsprechende Verzeichnis auf mein Daten-NAS schieben? Ist es das Verzeichnis .thunderbird? Das ganze Verzeichnis?

    Um seine Nachrichten-Dateien zu sichern, braucht man sie nicht extra aus dem Profilordner auszulagern.

    Man braucht also auch nicht dieses Add-on, um xx Lokale Ordner zu erstellen, weil man selbige dann auslagern will.

    Man kann doch ebenso gut den kompletten Anwendungs-Ordner "Thunderbird" (oder bei dir .thunderbird) auf einer externen Festplatte oder in der Cloud sichern, dann ist alles gesichert, nicht nur die Nachrichtendateien sondern auch Adressbuchdateien, Einstellungen, Konten-Einstellungen ,.... usw.

    Ich bin nicht grundsätzlich gegen das Auslagern von Nachrichten-Dateien wie z. B. des Ordners "Local Folders". In bestimmten Ausnahmefällen kann ein besonderer Grund dafür vorliegen, z. B. wenn man von zwei verschiedenen PC oder zwei verschiedenen Profilen auf die selben "Local Folders" Zugriff haben will.

    Das Problem beim Auslagern von Nachrichtendateien ist eben, dass die meisten Nutzer das nach einigen Monaten oder spätestens bis zur nächsten Migration auf einen andern PC vergessen haben. Dann kommen sie hier ins Forum und weinen: ich habe mein Profil wie in eurer Anleitung beschrieben auf den neuen PC übertragen, alle Konten sind da aber die alten Nachrichten sind weg!

    Es gibt sicher auch unter Linux bestimmte Tools, die automatische Backups der wichtigen Daten machen.

    Bei mir unter macOS wird jeden Tag oder jeden zweiten Tag mittels des Programms "TimeMachine" eine Sicherungskopie der Festplatte auf einer externen HD gemacht. Zusätzlich noch täglich eine durch ein Kalender-Ereignis ausgelöste automatische Kopie des Anwendungsordners "Thunderbird" auf Dropbox.

  • Emma2
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    • 22. Mai 2019 um 17:10
    • #13
    Zitat von Mapenzi

    Sie funktionieren nicht, es sei denn, man begibt sich ins Profil und macht sich die Finder schmutzig. Und nicht jeder weiß, was man im Profil machen muss, um die neu erstellten Lokalen Ordner funktionsfähig zu machen.

    Janee, schon klar, und so weit bin ich noch lange nicht, an solchen Dingen herumschrauben zu wollen. Werde das AddOn also erstmal deaktivieren oder gleich deinstallieren.

    Zitat von Mapenzi

    Wozu also extra diese neuen Lokalen ORdner einrichten, wenn du dann nicht damit arbeiten kannst oder nur sehr unzuverlässig? Und Hilfe dazu kannst du im Forum nicht finden, dazu müsste man direkten Zugang zu deinem Bildschirm haben.

    Zitat von Emma2

    (Hintergrund: ich steige gerade recht erfolgreich, von MS-Windows/Outlook/MS-Office um auf Mint/Thunderbird/LibreOffice, muss dazu aber meine alten Daten konvertieren. Deshalb möchte ich eben meine PST-Archive "nach TB überführen"... und dazu erschien mir das AddOn (das mir übrigens jemand hier im Forum empfohlen hatte) recht geeignet...)

    Meines Wissens funktioniert der direkte Import aus Outlook seit der Version TB 60 wieder :

    https://support.mozilla.org/de/kb/zu-thund…ora-importieren

    Diese Import-Funktion war in den Versionen TB 45 und TB 52 wegen bestimmter Probleme deaktiviert, müsste aber seit TB 60 wieder funktionieren:

    https://www.thunderbird.net/en-US/thunderb…0/releasenotes/ ==>

    Fixed : Outlook import. Note: Mail, address book and settings need to be imported individually as "Import Everything" currently does not work.

    [...]

    Wenn du den PC noch hast, solltest du darauf Thunderbird installieren und dort den Import aus Outlook durchführen. Den resultierenden Ordner "Outlook Importation Folder" könntest du problemlos auf den Linux Computer übertragen und im Profilorder in den Ordner ...\Mail\Local Folders\ einfügen.

    Zitat von Emma2

    ... und dann noch, weil ich noch nicht so richtig firm mit Linux noch TB bin: wenn ich jetzt alles in DEN EINEN Lokalen Ordner archiviere, wie sichere ich den dann? Kann oder gar sollte ich einfach das entsprechende Verzeichnis auf mein Daten-NAS schieben? Ist es das Verzeichnis .thunderbird? Das ganze Verzeichnis?

    Um seine Nachrichten-Dateien zu sichern, braucht man sie nicht extra aus dem Profilordner auszulagern.

    Man braucht also auch nicht dieses Add-on, um xx Lokale Ordner zu erstellen, weil man selbige dann auslagern will.

    Man kann doch ebenso gut den kompletten Anwendungs-Ordner "Thunderbird" (oder bei dir .thunderbird) auf einer externen Festplatte oder in der Cloud sichern, dann ist alles gesichert, nicht nur die Nachrichtendateien sondern auch Adressbuchdateien, Einstellungen, Konten-Einstellungen ,.... usw.

    Ich bin nicht grundsätzlich gegen das Auslagern von Nachrichten-Dateien wie z. B. des Ordners "Local Folders". In bestimmten Ausnahmefällen kann ein besonderer Grund dafür vorliegen, z. B. wenn man von zwei verschiedenen PC oder zwei verschiedenen Profilen auf die selben "Local Folders" Zugriff haben will.

    Das Problem beim Auslagern von Nachrichtendateien ist eben, dass die meisten Nutzer das nach einigen Monaten oder spätestens bis zur nächsten Migration auf einen andern PC vergessen haben. Dann kommen sie hier ins Forum und weinen: ich habe mein Profil wie in eurer Anleitung beschrieben auf den neuen PC übertragen, alle Konten sind da aber die alten Nachrichten sind weg!

    Es gibt sicher auch unter Linux bestimmte Tools, die automatische Backups der wichtigen Daten machen.

    Bei mir unter macOS wird jeden Tag oder jeden zweiten Tag mittels des Programms "TimeMachine" eine Sicherungskopie der Festplatte auf einer externen HD gemacht. Zusätzlich noch täglich eine durch ein Kalender-Ereignis ausgelöste automatische Kopie des Anwendungsordners "Thunderbird" auf Dropbox.

    Alles anzeigen

    Den Import nach Thunderbird sehe ich mir gern mal an. Danke.

    Bisher habe ich es so gemacht, dass ich mit Hilfe von Outlook die Mails aus den PST-Dateien ins Exchange-Postfach (IMAP) verschoben habe, und dann habe ich sie mit TB in die "Archiv-Ordner" (oder ins Nirvana ;-) verschoben.

    Ja, der PC existiert noch, zumindest virtuell, denn dank "Disk2VHD" habe ich ihn vor der Mintisierung konserviert.

    Das .thunderbird-Verzeichnis werde ich dann sichern.

    Und ja, meine Idee war tatsächlich die oben von Dir beschriebene "spezielle Anwendung": Ich wollte von zwei verschiedenen Thunderbirds (Desktop und Notebook) auf meine "Archive" zugreifen können. Aber wenn das nicht vernünftig geht, dann geht das eben nicht. Und nein, das würde ich nicht vergessen ;-)

    Aber nochmal konkret nachgefragt: Kann ich einen Unterordner "einfach so" in den Ordner "Local Folders" kopieren? Hier fehtl mir irgendwie (noch) das Verständnis...

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 22. Mai 2019 um 18:51
    • #14
    Zitat von Emma2

    Werde das AddOn also erstmal deaktivieren oder gleich deinstallieren.

    Das Deaktivieren genügt. Ich habe eben nochmal getestet, einen neuen Lokalen Ordner "Essai" erstellt und mit einigen Tricks funktionsfähig gemacht. Das heißt, ich kann ihn zum Archivieren oder Verschieben oder Kopieren von Mails benutzen.

    Auch nach dem Deaktivieren des Add-ons bleiben die Ordner erhalten und sind auch noch funktionell genau wie andere Ordner, die ohne das Add-on in den Standard - "Lokalen Ordnern" von Thunderbird erstellt wurden. Du brauchst also vorerst nichts zu verschieben oder lôschen.

    Zitat von Emma2

    Bisher habe ich es so gemacht, dass ich mit Hilfe von Outlook die Mails aus den PST-Dateien ins Exchange-Postfach (IMAP) verschoben habe

    Verstehe ich das jetzt richtig, dass sich alle deine alten Nachrichten von Outlook schon in den auf Linux mit Thunderbird neu erstellten IMAP-Konten befinden?

    Zur Datenübernahme aus Outlook gibt es übrigens auch im Forum einen Hilfe-Artikel :

    Datenübernahme aus Outlook

    Dieser ist aber noch nicht aktualisiert, insofern er nicht erwähnt, dass seit Thunderbird 60 die Nachrichtendateien wieder direkt aus Outlook importiert werden können. Voraussetzung ist jedoch, dass Outlook noch auf dem selben PC installiert ist (und als Default-Mailclient definiert ist, glaube ich).

    Zitat von Emma2

    Ich wollte von zwei verschiedenen Thunderbirds (Desktop und Notebook) auf meine "Archive" zugreifen können. Aber wenn das nicht vernünftig geht, dann geht das eben nicht.

    Du willst also ein Teil der Nachrichten aus den IMAP-Konten in den Lokalen Ordnern archivieren, um sie aus den IMAP-Konten entfernen zu können. Und um danach mittels Thunderbird von zwei Computern auf diese Archive zugreifen zu können, hast du "Local Folders" auf den NAS verlegt. Das geht natürlich, wenn man danach in den Konten-Einstellungen > Lokale Ordner > Nachrichtenspeicher > über den Button "Ordner wählen" den Pfad zum lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers umstellt.

    Das sollte funktionieren.

    Zitat von Emma2

    Aber nochmal konkret nachgefragt: Kann ich einen Unterordner "einfach so" in den Ordner "Local Folders" kopieren?

    So allgemein kann man es nicht ausdrücken.

    Man kann Mbox-Dateien wie z. B. Inbox, Sent, Drafts, Archives, .... direkt in den Ordner ...\Mail\Local Folders\ einfügen.

    In Thunderbird erscheinen sie dann als Ordner "Posteingang", "Gesendet", "Entwürfe", "Archiv", .... in den Lokalen Ordnern.

    Man kann auch eine Datei "Archives" zusammen mit dem Ordner "Archives.sbd" in Local Folders einfügen, wobei der Ordner "Archives.sbd" seinerseits Mbox-Dateien wie z. B. 2017, 2018, 2019 enthalten kann. Das würde dann in den Lokalen Ordnern einen Ordner "Archiv" ergeben mit den Unterordnern 2017, 2018, 2019.

  • Emma2
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    • 22. Mai 2019 um 19:04
    • #15

    Hallo.

    Zuerst noch einmal meinen ganz lieben Dank, dass Du mich an die Hand nimmst und Dir sogar die Mühe machst, meine "Probleme" bei Dir nachzuvollziehen.

    (NB: Ich weiß nicht, wie ich ein Zitat hier aufspalten kann, deshalb antworte ich en bloc.)

    Ich habe das AddOn jetzt auch deaktiviert, und die damit angelegten Ordner sind noch sichtbar und zugreifbar. Aber dennoch bin ich nun unsicher, wie sicher die Dinger sind. Ich bin deshalb jetzt dabei, die Daten "herauszuretten" und lösche dann diese zusätzlichen "Lokaler Ordner"-Teile.

    Nee, die Nachrichten befinden sich nicht (nicht mehr) im TB-Konto (das auf meinem Exchange liegt und für TB per IMAP zugreifbar ist), denn ich hatte ja sehr viele davon schon (mehr oder weniger erfolgreich) in die "Lokaler Ordner"-Ziele verschoben.

    Ich hole sie jetzt "nur" zurück, damit ich mein Profil bereinigen (im Sinne von nur einen, lokal liegenden, Lokaler Ordner haben) kann.

    Zu Deiner Anweisung, wie ich den "Lokaler Ordner" aufs NAS legen kann: Kann ich das nachträglich machen? Heißt das, wenn ich einen anderen Pfad wähle, dann verschiebt TB meinen Nachrichtenspeicher dorthin?
    (NB: Was passiert, wenn ich dann mit dem Schleppi mal unterwegs bin und nicht auf mein NAS zugreifen kann? Ist der Ordner dann nur "nicht verfügbar"? Oder stirbt mein TB? Oder stirbt sogar mein Profil?

    ... und was das Verschieben auf Dateisystemebene angeht: Gehören also immer ein Verzeichnis FOO.sbd mit einer Datei FOO zusammen, bilden einen Unterordner und können "beliebig" verschoben werden? Es gibt doch aber noch eine FOO.msf?

    (Ist zwar nicht trivial, erscheint mir aber dennoch alles einsichtiger als bei Outlook mit der monolithischen PST.)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 22. Mai 2019 um 19:20
    • #16

    Hallo,

    Zitat von Emma2

    Ich weiß nicht, wie ich ein Zitat hier aufspalten kann, deshalb antworte ich en bloc

    falls noch während der Problemlösung eine "Ablenkung" möglich sein sollte: ;)

    :arrow: Diese Webseite: Zitate verwenden

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Emma2
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    150
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    • 22. Mai 2019 um 19:43
    • #17
    Zitat von graba

    Hallo,

    Zitat von Emma2

    Ich weiß nicht, wie ich ein Zitat hier aufspalten kann, deshalb antworte ich en bloc

    falls noch während der Problemlösung eine "Ablenkung" möglich sein sollte: ;)

    :arrow: Diese Webseite: Zitate verwenden

    Hach, Ihr seid ja so gut zu mir... :*

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 22. Mai 2019 um 22:49
    • #18
    Zitat von Emma2

    Zu Deiner Anweisung, wie ich den "Lokaler Ordner" aufs NAS legen kann: Kann ich das nachträglich machen?

    Ich dachte, der liegt doch schon auf dem NAS. Du schreibst im ersten Beitrag "Der Archiv-"Lokaler Ordner" liegt jedoch auf meinem NAS."

    Zitat von Emma2

    Kann ich das nachträglich machen?

    Das kannst du auch später machen.

    Zitat von Emma2

    Heißt das, wenn ich einen anderen Pfad wähle, dann verschiebt TB meinen Nachrichtenspeicher dorthin?

    Jein! Wenn du schon beispielsweise in den Lokalen Ordnern etliche Ordner erstellt hast, in denen du Nachrichten gespeichert hast, musst du natürlich erst das Verzeichnis "Local Folders" kopieren und auf den NAS schieben und danach den Pfad umstellen.

    Wenn deine Lokalen Ordner leer sind, d. h. nur die Standardordner Papierkorb und Postausgang haben, kannst du natürlich sofort den Pfad umstellen und ein leeres Verzeichnis auf dem NAS anwählen. Dann wird TB dieses Verzeichnis für seine Lokalen Ordner benutzen. Auf keinen Fall verschiebt TB den Inhalt eines bestehenden Verzeichnisses oder das Verzeichnis samt dem Inhalt, wenn man den Pfad zum lokalen Ordner eines Nachrichtenverzeichnisses umstellt.

    Zitat von Emma2

    Gehören also immer ein Verzeichnis FOO.sbd mit einer Datei FOO zusammen, bilden einen Unterordner

    Sagen wir es mal so: ein Verzeichnis FOO.sbd hat alleine keine Existenzberechtigung im Ordner Local Folders (oder einem POP-Konten-Verzeichnis "pop.xxx.xx"). Es wird nicht mal als leerer Ordner in TB angezeigt. Es muss also immer mit einer Mbox-Datei FOO gekoppelt sein, dann wird es als Ordner "FOO" in TB angezeigt mit einem oder mehreren Unterordnern, je nachdem wie viele Mbox-Dateien sich in "FOO.sbd" befinden.

    Zitat von Emma2

    und können "beliebig" verschoben werden?

    Solche "Verkürzungen" sind mir ein Gräuel. :huh:

    Sie können im Profil verschoben werden (zusammen natürlich), aber auch nicht "beliebig", was nämlich auch heißen könnte "irgend wohin".

    Wenn man sie in ein IMAP-Konten-Verzeichnis "imap.xxx.xx" verschiebt, sind sie wirkungslos. Dagegen kann man sie in ein POP-Konten-Verzeichnis "pop.xxx.xx" verschieben. Oder auch innerhalb von Local Folders in einen anderen *.sbd Ordner, beispielsweise in einen schon bestehendes Verzichnis "Familie.sbd". Dann würde "FOO" (mitsamt seinen Unterordnern) ein Unterordner von "Familie".

    Wenn man FOO und FOO.sbd direkt in den Profilordner verschieben würde (wie ich es schon einige Male hier in Screenshots zu sehen bekam), wären sie ebenfalls wirkungslos, sozusagen unnützer Ballast, aber zum Glück auch nicht schädlich oder störend.

    Nachtrag:

    auf der GitHub Seite des Add-ons "LocalFolders" habe ich gerade diesen Fehlerbericht gefunden https://github.com/cleidigh/Localfolder-TB/issues/14

    Bei meinen Tests hatte ich die selben Fehlermeldungen beim Aufruf der Server-Einstellungen wie der Autor des Fehlerberichtes, der außerdem beschreibt (was auch wir beide festgestellt haben):

    "This new folder can NOT receive mails from account by drag/drop nor by Move to nor by message filter. It has erratic behaviour.. "

    Einmal editiert, zuletzt von Mapenzi (23. Mai 2019 um 10:19)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™