Löschen von IMAP-Konten | lokale Downloads löschen

    • Thunderbird-Version: 68.4.2
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (bspw. von 60.* auf 68.*): nein
    • Betriebssystem + Version: Manjaro Linux
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP


    Hallo.

    Ich möchte gerne meine Mails aufräumen und im Zuge dessen ein paar IMAP-Konten löschen, deren Abo ich nicht mehr benötige.


    Bevor ich irgendetwas mache, was ich später bereue, bitte ich Euch mir einen Rat zu geben, wie ich vorgehen soll.

    Mein Ziel ist es auf keinen Fall die Daten auf dem Server zu löschen. Ich möchte lediglich das Konto lokal bei mir löschen und die dazugehörigen Downloads (denke, das sind nur die Mailheader, korrekt?) loswerden um am Ende auch den für das Backup des TB-Profiles benötigten Speicherplatz zu verringern.


    Wie stelle ich das am geschicktesten an? Reicht es, einfach das Konto zu löschen/entfernen in den Kontenaktionen?


    Ebenfalls habe ich schon Konten gelöscht (ohne den Haken bei Daten löschen zu setzen (zuviel Schiss gehabt)). Wie kann ich diese Daten noch loswerden, falls ich den Haken für Daten löschen hätte setzen sollen?


    Danke für Eure Hilfe,

    _fuz

  • Thunder

    Approved the thread.
  • Hallo und willkommen im Forum!

    Mein Ziel ist es auf keinen Fall die Daten auf dem Server zu löschen. Ich möchte lediglich das Konto lokal bei mir löschen und die dazugehörigen Downloads (denke, das sind nur die Mailheader, korrekt?) loswerden um am Ende auch den für das Backup des TB-Profiles benötigten Speicherplatz zu verringern.

    Der Server darf nur keinen Löschbefehl bekommen. Den bekommt er aber nur innerhalb des IMAP-Kontosin Thunderbird.

    Schließt du Thunderbird und löschst dann die betroffenen Ordner im Thunderbird-Profil, hat das kein Löschen auf dem Server zur Folge. Und auch nicht das Löschen des IMAP-Kontos.

    . Ich möchte lediglich das Konto lokal bei mir löschen und die dazugehörigen Downloads (denke, das sind nur die Mailheader, korrekt?)


    Nicht unbedingt. Das hängt davon ab, was du unter > Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz ganz oben rechts angehakt hast. Wenn dort ein Haken steht, wurden die Mails komplett gespeichert und die zur .-msf-Datei dazugehörigen

    mbox-Datenbanken (die Dateien ohne Dateiendung) sind vorhanden und auch meistens recht groß.

    Ist der Haken nicht gesetzt, gibt es keine gespeicherten Mails. Du kannst in beiden Fällen den kompletten "Kontenordner" löschen.


    Quote
    Zitat von _fuzzy Reicht es, einfach das Konto zu löschen/entfernen in den Kontenaktionen?

    Nein, denn dadurch werden Dateien nicht gelöscht. Das ist eine reine Sicherheitsmaßnahme von Mozilla, falls man sich über die Folgen des Löschens nicht vollständig bewusst war.

    Übrigens hat die -Größe des Thunderbird-Profils nichts mit einer vermuteten Geschwinigkeitseinbuße zu tun. Nur die einzelnen Datenbanken dürfen nicht zu groß werden, ich empfehle nie über 1 GB. Zu große Datenbanken bes. die inbox verlangsamt Thunderbird und kann zu Datenverlust, Abstürzen und verweigerten Start führen - im schlimmsten Fall. Kommt aber recht selten vor, solange man regelmäßig komprimiert.

    Ebenfalls habe ich schon Konten gelöscht (ohne den Haken bei Daten löschen zu setzen (zuviel Schiss gehabt)). Wie kann ich diese Daten noch loswerden, falls ich den Haken für Daten löschen hätte setzen sollen?

    Ja, hättest du alternativ (ist sogar komfortabler) machen können. DU darst nur nichts direkt im IMAP-Konto innerhalb von Thunderbird löschen.

    Gruß




    Gruß

    Edited once, last by mrb ().

  • Das, was ihr sucht, versteckt sich unter dem Ordner-Eigenschaften-Punkt "Reparieren". Ich habe nun beobachtet, dass TB anscheinend die lokale Kopiedatei .msf (die durchaus sehr groß werden kann, weil die Kopien alle gelesenen EMails darin gespeichert werden) wegwirft, eine neue anlegt und sich die EMail-Header vom IMAP Server zieht. Danach ist die .msf wieder nahe 0, bis wieder EMails zum Lesen geöffnet werden.

    Nur: das muss man mit vielen Klicks für jeden einzelnen Ordner machen. Ich habe keinen Weg gefunden, die Reparatur auf alle Ordner eines Accounts anzuwenden.


    Edit: es gibt einen sehr einfachen Weg zur Lösung: beendet TB, geht in AppData/[Name]/Roaming/.../ImapMail und löscht dort alle .msf-Dateien weg.

    Beim nächsten Start von TB lädt er alle Verzeichnisse mit Headern neu vom Server. Ich denke, dass das die sauberste Lösung für alles ist. Eignet sich auch sehr gut für eine lokale Sicherung von TB mit all seinen Einstellungen (Verzechnis TB unter Local und Roaming sichern, auf einem anderen PC TB installieren und die neu installierten Verzeichnisse durch die gesicherten hier ersetzen, dann TB starten). Mit der Löschung der msf-Dateien vorher ist der Footprint der Sicherung minimal.

    Edited once, last by juby024 ().

  • Hallo juby024 ,


    willkommen im Forum

    &

    gleich mal als Leichenfledderer betätigt :)


    Der Fragesteller hat sich nie wieder gemeldet und das ganze liegt über 2 Jahre zurück.


    Deine Erkenntnis ist richtig, aber kein gehütetes Geheimnis, sondern täglich bei der Hilfestellung mehrfach angewendeter Lösungsansatz. Allerdings sollte man auch nicht grundlos einfach mal alle .msf-Dateien weglöschen, weil das Reparieren auf dem Wege so schön einfach für alle Ordner geht.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.


    "Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?"

    (Frei nach Edward Forster)

  • Najaaaa richtig war da nicht so arg viel.

    Die *.msf-Dateien sind keine "lokalen Kopie-Dateien" und den TB-Profilordner unter Local ist für eine Sicherung irrelevant. Zu guter Letzt trägt das Löschen der Indexdateien (msf) auch nichts zum Löschen der lokalen Kopien von Mails bei.


    Der Versuch zu helfen war löblich, aber falsche Informationen sind nicht so ganz hilfreich - in einem lange toten Thread aber immerhin nicht so schädlich - hoffentlich ;)

  • Ich habe nun beobachtet, dass TB anscheinend die lokale Kopiedatei .msf

    Hallo :)


    dafür hast Du Dich extra hier angemeldet und dieses uralte Thema ausgegraben? Stattdessen hättest Du lieber die FAQ Index-Datei reparieren lesen sollen. Dort ist das alles seit 6 (in Worten: sechs) Jahren beschrieben - und zwar korrekt. Hilfe & Lexikon enthält übrigens viele weitere Artikel.


    Gruß Ingo