1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Umzug von Windows 10 nach Ubuntu 20.04.1

    • 68.*
    • Linux
  • Niklas
  • 24. August 2020 um 17:56
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Niklas
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Aug. 2020
    • 24. August 2020 um 17:56
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 68.11.0
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): Nein. Thunderbird-Profil wurde ca. 2007 angelegt. 2013 erster Umzug von Windows XP zu Windows 7 (später Upgrade des Rechners auf Windows 10), dabei keine Probleme. Ansonsten regelmäßige Updates.
    • Betriebssystem + Version: Alter Rechner: Windows 10 Home 2004 / Zielrechner: Ubuntu 20.04.1 LTS
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP (Bei mehreren Konten habe ich im Vorfeld des geplanten Umzugs von POP auf IMAP umgestellt)
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): gmx.de, web.de, posteo.de (außerdem Alt-Emails aus mehreren seit Jahren inaktiven Accounts, die größtenteils nicht mehr existieren und deren Inhalt noch lokal gespeichert ist)
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Windowsrechner: Sophos / Ubunturechner: bisher nichts
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windowsrechner: Microsoft Defender / Ubunturechner: Bisher nichts

    Hallo zusammen,

    ich bin jetzt mehrere Abende in Folge an dem Versuch gescheitert, mein Thunderbird-Profil von einem Windows-Rechner (W10) auf einen Ubuntu-Rechner migrieren. Ich habe verschiedene Anleitungen ausprobiert, bin aber jeweils aus verschiedenen Gründen auf Umsetzungsschwierigkeiten gestoßen - entweder sah die Verzeichnisstruktur bei mir völlig anders aus oder aber Thunderbird hat bei mir anders reagiert als in der Anleitung beschrieben. Manches habe ich vielleicht auch nicht richtig verstanden. Ich bin kein Techie und bitte um Nachsicht, falls ich irgendeine passende Anleitung übersehen haben sollte oder nicht gleich alles verstehe.

    Was ich bisher getan habe:

    1. Ich habe den Inhalt des Ordners C:\Users\Niklas\AppData\Roaming\Thunderbird von meinem Windows-Rechner auf eine externe Festplatte kopiert – der Inhalt sieht bei mir so aus.

    (Hierbei hat mich etwas verunsichert, dass in den von mir ergoogelten Anleitungen zum Thema “Migration von Thunderbird von Windows zu Ubuntu” z. T. von Ordnern die Rede war, die auf .default oder .default-release endeten und sich im Ordner “Profiles” befinden sollen. Derartige Ordner habe ich in meinem Windows-Thunderbird auf keiner Ebene gefunden.)

    2. Dann habe ich auf dem Ubuntu-Rechner den Inhalt des Ordners .thunderbird gelöscht und die o.g. Daten dort eingefügt.

    3. Anschließend habe ich Thunderbird auf dem Ubuntu-Rechner gestartet.

    Was dann passiert ist:

    4. Mit Thunderbird öffnete sich ein Fenster mit folgendem Wortlaut „This installation of Thunderbird has a new profile. It does not share email data, passwords, user preferences, and address books with other installations of Thunderbird (including Thunderbird, Thunderbird Beta, and Thunderbird Daily) on this computer.“

    Gleichzeitig erstellte Thunderbird automatisch im Ordner .thunderbird einen Ordner namens “gjbxgdtd.default-release” und veränderte die Dateien installs.ini und proviles.ini so, dass sie Verweise auf diesen neuen Ordner enthielten.

    5. Als ich in o.g. Fenster “Continue” klickte, kam ich zu einer neuen Seite mit zwei Optionen: „See and Manage Your Profiles“ oder „Using the Profile Manager – Support Article“.

    6. Wenn ich letzteres klicke, kommt eine Fehlermeldung.

    7. Bei “See and Manage Your Profiles” werde ich zu einer Seite geleitet, wo ich unter drei Profilen („default“, Niklas1 (mein altes Profil, das ich importieren möchte) und „gjbxgdtd.default-release”) festlegen kann, welches das Standardprofil sein soll. Automatisch als Standardprofil eingestellt ist das dritte.

    8. Ich habe daraufhin “Niklas1” als Standardprofil eingestellt. Danach hatte ich die Möglichkeit, entweder „Normal neu starten“ oder „Mit deaktivierten Add-ons neu starten“ zu wählen.

    9. Wenn ich „Normal neu starten“ wähle, ignoriert Thunderbird, dass ich das alte Profil als Standard eingestellt habe, verhält sich, als hätte ich gar nichts importiert und fordert mich auf, ein neues Profil anzulegen (set up an existing email account).

    Damit kann ich dann zwar meine Emailkonten einrichten und IMAP-Daten herunterladen, aber es erscheinen keine Emails, die nur lokal gespeichert waren und die ich ja eigentlich mit meinem Profil importieren wollte.

    (Das gleiche Ergebnis erziele ich übrigens auch, wenn ich auf dem Zielrechner Thunderbird deinstalliere, die im Ordner .thunderbird automatisch bei Installation erstellten Dateien lösche, stattdessen die Daten aus meinem alten Thunderbird-Verzeichnis einfüge, dann Thunderbird neu installiere und starte.)

    10. Wenn ich bei 8. die zweite Option wähle, werde ich aufgefordert, Thunderbird entweder in „Safe Mode“ auszuführen (gleiches Ergebnis wie oben) oder aber eine oder beide Boxen „Disable all add-ons“ und / oder „Reset toolbars and controls“ anzuklicken und darunter „Make changes and restart“ zu wählen (diese Option lässt sich aber nicht anklicken bzw. Thunderbird reagiert nicht, wenn ich darauf klicke).

    Was sollte ich anders machen, um auch meine lokal gespeicherten Profildaten auf den neuen Rechner übertragen zu können?

    Vielen herzlichen Dank für alle hilfreichen Hinweise!

    Niklas

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • graba 24. August 2020 um 17:59

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    829
    Beiträge
    2.375
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 24. August 2020 um 18:40
    • #2

    Hallo Niklas,

    Zitat von Niklas

    Hierbei hat mich etwas verunsichert, dass in den von mir ergoogelten Anleitungen zum Thema “Migration von Thunderbird von Windows zu Ubuntu” z. T. von Ordnern die Rede war, die auf .default oder .default-release endeten und sich im Ordner “Profiles” befinden sollen. Derartige Ordner habe ich in meinem Windows-Thunderbird auf keiner Ebene gefunden.

    ... und wie sieht der Inhalt dieses Ordners bei Dir dann aus? Zeig doch bitte mal den Inhalt des leicht blau hinterlegten Profiles-Ordner aus Deinem ersten Screenshot. Das sollte erst mal geklärt werden, bevor man über 'was wohin von Win nach Linux kopiert werden muss' weiter vorgehen kann.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Niklas
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Aug. 2020
    • 24. August 2020 um 21:30
    • #3

    Guten Abend Sehvornix!

    Der Ordner Profiles sieht bei mir so aus:

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    829
    Beiträge
    2.375
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 24. August 2020 um 22:19
    • #4

    Tja, das ist so in etwa das, was sonst in <xxxxxxxx>.default oder <xxxxxxxx>.default-release zu finden ist. Wie mag das zustande gekommen sein?

    So eine Struktur erwartet Thunderbird nicht. Es funktioniert auf Deinem Quell-Rechner, aber die Migration auf ein anderes System stellt sich jetzt schwierig dar. Ehrlich gesagt, da kann ich momentan nicht einschätzen, welche Nebenwirkungen daraus entstehen. Normalerweise braucht es unterhalb von Profiles eben diese folgenden beiden Ordner <xxxxxxxx>.default und <xxxxxxxx>.default-release. Die Inhalte dieser beiden vorgesehenen Verzeichnisse können nicht einfach auf ein Verzeichnis verdichtet werden.

    Vermutlich wird es auch schwierig, diesen Inhalt einfach so in eine andere Struktur mit <xxxxxxxx>.default-release dazwischen zu stellen. Eventuell bleibt Dir nichts anderes übrig, als unter Linux ein neues Profil zu akzeptieren (das durch die Installation entsteht) und in dieses Profil selektiv die Mailarchive und einige weitere Daten zu übernehmen.

    Mal sehen, wie andere die Lage einschätzen und welche Ideen dazu noch geäußert werden.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Niklas
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Aug. 2020
    • 25. August 2020 um 21:11
    • #5

    Hallo Sehvornix,

    herzlichen Dank schon mal für Deine Einschätzung! Ich warte mal noch etwas ab, ob weitere Rückmeldungen kommen, und würde dann gerne noch die eine oder andere Rückfrage stellen.

    Beste Grüße

    Niklas

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 25. August 2020 um 21:32
    • #6

    Dein Profil scheint schon sehr, sehr alt zu sein... man sieht diverse Dateien darin, die es seit geraumer Zeit nicht mehr gibt, ich würde daher dem Vorschlag meines Vorredners die besten Chancen einräumen..

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 25. August 2020 um 21:39
    • #7

    Wenn Du sicher bist, dass in dem gezeigten Ordner so weit alles drin ist, was da drin sein sollte. Dann kann man dies auch verwenden.

    Ich würde in diesem "Profiles" Ordner einen Unterordner anlegen mit dem Namen "Mein_Profilordner". Dann verschiebst Du (bei geschlossenem Thunderbird) alles aus dieser Ebene in den neuen Unterordner. Das ist jetzt Dein "neuer" alter Profilordner.

    Danach startest Du Thunderbird bitte direkt mit dem Profil-Manager. Im Profil-Manager kannst Du theoretisch alle angezeigten Profile löschen - diese dürften ja momentan nicht mehr auf die von Dir verschobenen Daten zeigen. Dann erstellst Du im Profil-Manager ein neues Profil mit einem einprägsamen Namen "Mein Profil". Im Verlauf der Dialogfelder musst Du dann bitte "Ordner wählen" (siehe in der Anleitung "Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen" bei dem orangefarbenen Punkt Nr. 11) anklicken und den vorher neu erstellen Ordner "Mein_Profilordner" auswählen, damit dieser mit den Daten darin verwendet wird.

    Danach kannst Du Thunderbird mit diesem Profil starten.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Niklas
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Aug. 2020
    • 26. August 2020 um 22:20
    • #8

    Guten Abend, Boersenfeger und Thunder, und auch an Euch ganz herzlichen Dank! Ich finde es immer wieder toll, dass es solche Foren gibt, wo Menschen mit Ahnung ihr Wissen teilen. Möglicherweise ist das Profil doch noch älter als 2007 (die Emails darin gehen bis 2002 zurück, aber ich weiß nicht mehr, wann ich sie aus meinem damaligen yahoo-Account in Thunderbird geladen habe). Ich werde, sobald ich kann, Thunders Lösung ausprobieren und mich dann noch einmal melden.

    Beste Grüße

    Niklas

  • Niklas
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Aug. 2020
    • 29. August 2020 um 14:08
    • #9

    Ok, ich habe Thunders Anweisungen befolgt. Wenn ich beim Profilmanager das neue Profil auswähle und dann Thunderbird starte, öffnet sich jetzt ein Fenster mit der Überschrift “You have launched an older version of Thunderbird” und danach dem Text "A newer version of Thunderbird may have made changes to your profile which are no longer compatible with this older version. Use this profile only with that newer version, or create a new profile for this installation of Thunderbird. Creating a new profile requires setting up your accounts, calendars and add-ons again." Danach geht es nur weiter mit “Create New Profile” oder “Quit”.

    Gibt es noch Möglichkeiten, hier weiterzukommmen?

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 30. August 2020 um 15:46
    • #10

    Drücke beherzt auf "Create New Profile" . Danach kann man aus dem alten Profil alles wesentliche rüberkopieren wenn TB geschlossen ist.

    Welche Version ist denn nun installiert, da ja gemeldet wird, das du eine ältere Version nutzt?

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Niklas
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Aug. 2020
    • 30. August 2020 um 18:02
    • #11

    Hallo Boersenfeger! Besten Dank! Ich habe ein neues Profil erstellt - welche Dateien müsste ich jetzt rüberkopieren? Programmversion: Auf dem alten Windows-Rechner 68.11.0. Auf dem Ubuntu-Rechner 68.10.0. Mir ist leider auch nicht schlüssig, warum diese Version offenbar älter ist, obwohl ich Thunderbird auf dem Ubuntu-Rechner erst vor ein paar Tagen (über das Ubuntu Software Center) installiert habe.

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 30. August 2020 um 18:22
    • #12

    Wir reden über 2 Computer... du hast jetzt nicht auf beiden das gleiche Profil durch Kopieren genutzt?

    Wg. Kopieren der alten Daten ins neue Profil..

    Lies diesen Artikel, dort wird alles beschrieben

    Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?

    Beachte, das TB geschlossen sein muss!

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Niklas
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Aug. 2020
    • 31. August 2020 um 10:50
    • #13
    Zitat

    Wir reden über 2 Computer... du hast jetzt nicht auf beiden das gleiche Profil durch Kopieren genutzt?

    Genau. Denn mein Anliegen besteht ja gerade darin, dass ich nicht weiß, wie ich Thunderbird dazu bringe, nach Umzug vom alten (Windows) auf den neuen (Ubuntu) Rechner das alte Profil zu erkennen und die darin enthaltenen Daten zu nutzen. Ich hatte Dich in Kommentar #10 so verstanden, dass ich ein neues Profil erstellen und im Anschluss nach Schließen von TB Dateien aus dem alten in das neue Profil hinüberkopieren soll. Jetzt bin ich allerdings unsicher, da meine Antwort #11 Dich offenbar überrascht.

    Ich hatte bereits vor Erstellen dieses Threads auch die Variante ausprobiert, ein neues Profil zu erstellen, dann nach Schließen von TB die im neuen Profilordner xxxxxxxx.default-release enthaltenen Dateien zu löschen und einfach die Daten aus meinem Ordner "Profiles" hineinzukopieren. Hat aber nichts gebracht, vermutlich weil damit Daten in diesen Ordner gelangten, die Thunderbird eigentlich an anderer Stelle erwartet oder weil irgendwelche Querverweise innerhalb der Dateien nicht mehr stimmten. Von daher wäre für mich hilfreich zu wissen, ob es über die von Dir verlinkte Erläuterung der im Profilordner vorhandenen Dateien hinaus eine Anleitung gibt, aus der hervorgeht, welche Dateien innerhalb eines neuen Profilordners ich durch Dateien aus dem alten Profilordner ersetzen sollte, um über das neue Profil an die alten Daten zu gelangen (falls eine solche Möglichkeit überhaupt existiert).

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    829
    Beiträge
    2.375
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 2. September 2020 um 08:07
    • #14

    Hallo Niklas,

    das von Thunder beschriebene Vorgehen funktioniert also nicht bzw. endet in dem Hinweis, "A newer version of Thunderbird may have made changes to your profile ...". Dafür gibt es einen CLI-Parameter --allow-downgrade. Allerdings kann ich Dir gerade nicht sagen, wie der unter Ubuntu in der Verknüpfung für den Thunderbird-Start eingebaut werden könnte. Dann müsstest Du Thunderbird immer per Terminal starten. Zumindest solange, bis durch Update unter Ubuntu die Thunderbird-Version so neu ist, dass es das Profil wieder eingeholt hat.

    Oben schreibst Du, dass zuvor als Vorbereitung eine Umstellung der Konten (aller?) von POP3 auf IMAP durchgeführt wurde. Warst Du mit der Umstellung komplett durch und alle gewünschten Mails liegen nun auf dem Server in den entsprechenden IMAP-Profilen oder hast / hattest Du noch weiter lokal gespeicherte Mail-Objekte aus den vorherigen als POP3 eingerichteten Konten?

    Könntest Du deshalb auch noch mal zwei Screenshots der Inhalte von den beiden Ordnern ImapMail und Mail posten?

    Gesetzt den Fall, alles ist IMAP, kannst Du doch eigentlich jetzt unter Ubuntu quasi eine saubere Ersteinrichtung durchführen. .thunderbird löschen und dann Thunderbird starten und den Einrichtungsassistenten machen lassen. Alle Konten einmal neu anlegen und durch die Synchronisierung mit dem Server sollten Deine Mails dann alle da sein. Soweit als Basis. Damit bekommst Du ein grundsätzlich sauberes neues Profil, was für die Zukunft vermutlich nicht verkehrt wäre. Zum Beispiel mit Blick auf die bald anstehende Migration von 68.x zu 78.x auch unter Ubuntu.

    Was würdest Du aus Deinem alten Profil denn dringend noch übernehmen wollen?

    Die Adressbuchdatei hat ein Dateidatum von Dezember 2018. War das Adressbuch in Gebrauch? Die abook.mab könnte man ansonsten später auch einzeln reinkopieren.

    Add-ons würde ich an Deiner Stelle gar nicht übernehmen und alle, die weiter gewünscht werden, neu installieren.

    Die training.dat vom SPAM-Filter kann man sptäer ebenfalls einzeln reinkopieren.

    Tja, was bleibt noch?

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Niklas
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Aug. 2020
    • 6. September 2020 um 13:08
    • #15

    Hallo Sehvornix,

    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort und bitte entschuldige die späte Rückmeldung!

    Ich werde versuchen, mehr über diesen CLI-Parameter herauszufinden und probieren, ob ich damit irgendwie erreichen kann, dass Thunders Lösung funktioniert.

    Ich hatte alle noch aktiven Emailaccounts von POP auf IMAP umgestellt. Damit kann ich alle Emails, die auf den Servern meiner Emailprovider gespeichert sind, synchronisieren. Ich kann aber, wenn ich alles richtig verstanden habe (sonst korrigiere mich bitte), auf diese Weise einen Teil meiner Emails nicht in das neue Profil übertragen, nämlich

    – Emails, die aus inaktiven Emailaccounts stammen (z. B. Uni-Emailaccount aus meiner Studentenzeit, die es längst nicht mehr gibt)

    – Emails aus Accounts, in denen ich POP eingestellt hatte, aus dem Zeitraum, bevor ich auf IMAP umgestellt hatte (denn POP heißt doch, dass die Emails vom Server heruntergeladen und dann gelöscht werden?)

    Diese Emails, die wie gesagt bis 2002 zurückgehen, existieren nur noch lokal. Ansonsten brauche ich nichts zu übernehmen: Das Adressbuch habe ich nach meiner Erinnerung nie benutzt, an Add-Ons kann ich mich auch nicht erinnern. Aber mein Emailarchiv würde ich nach Möglichkeit schon gern mitnehmen.

    Hier die beiden Screenshots:

    ImapMail:

    Mail:

    Viele Grüße

    Niklas

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    829
    Beiträge
    2.375
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    35
    • 6. September 2020 um 15:40
    • Hilfreichste Antwort
    • #16

    Hallo Niklas,

    Thunderbird mit --allow-downgrade zu starten kannst Du Dir ersparen, wenn Du nicht weiter versuchst, das alte Profil zu Ubuntu zu übernehmen. Daher schreibe ich die weiteren Zeilen davon ausgehen, dass Du quasi mit einem neu erstellten Profil unter Ubuntu weiterarbeitest und es jetzt nur noch darum geht, Teildaten aus dem bisherigen Profil zu integrieren.

    Daher: IMAP, ok, nichts weiter zu tun.

    Zitat von Niklas

    Ich kann aber, wenn ich alles richtig verstanden habe (sonst korrigiere mich bitte), auf diese Weise einen Teil meiner Emails nicht in das neue Profil übertragen,

    Richtig. Nicht durch Einrichtung von jetzt noch aktiven Postfächern mittels IMAP. Da besteht keine Verbindung zu den alten per POP3 abgeholten Mails. Aber das geht in kleinteiliger Handarbeit natürlich trotzdem.

    Dein erster Screenshot spiegelt also die jetzt wieder aktiven Postfächer, die mittels IMAP angebunden sind, wieder?

    Den Inhalt dieses Ordners lässt Du dann für die weiteren Schritte unverändert. Das ist der Bereich, mit dem Thunderbird jetzt aktiv arbeitet. Da wird also nichts mehr reinkopiert.

    Für alle Fälle ist es immer gut, vor Arbeiten am Profil ein Backup zu erstellen. Wenn noch nicht geschehen, dann empfehle ich Dir, das jetzt zu tun. Meint, den Ordner .thunderbird komplett wegsichern.

    Der zweite Screenshot zeigt noch drei POP3-Postfächer, um die es gehen kann. Local Folders ist in gewisser Weise außen vor und smart mailboxes kann ignoriert werden.

    Da es ein Local Folders.sdb gibt, hattest Du Dir zuvor im Bereich des Pseudo-Kontos 'Lokaler Ordner' auch noch Unterordner angelegt. Das ist jetzt tatsächlich relativ einfach: Thunderbird beenden und nur die beiden Dateien Local Folders und Local Folders.sdb an genau die Stelle auf dem Ubuntu-System kopieren und damit die vorhandene Datei Local Folders überschreiben. Die andere dürfte noch nicht vorhanden sein. Danach kannst Du das Ergebnis dieses Teilschrittes prüfen, in dem Du Thunderbird wieder startets und nachschaust.

    Das Vorgehen für die anderen alten Postfächer ist etwas tricky. Hier musst Du in Thunderbird erst einen Platzhalter bauen, bevor Du die jeweiligen Daten dann da reinkopierst. Ideal wäre in dem Sinne, wenn Du pseudomäßig nacheinander ein gmx.net, ein mail.yahoo.com und ein web.de Konto anlegen würdest. Die eine kleine Klippe dabei ist, dass Du ja keine funktionierenden Zugangsdaten für diese Konten hast und eigentlich soll das auch nicht mit echten Zugangsdaten durchgeführt werden. Im entsprechenden Einrichtungs-Assistenten von Thunderbird, kannst Du den Vorgang aber abbrechen, ohne dass das Postfach bestätigt wird. Da ist unten links ein Button Erweiterte Einstellungen. Sobald formal sinnvolle Daten in den Feldern eingetragen sind, kann man den klicken und gelangt so aus dem Einrichtungsdialog raus und hat letztlich ein funktionsloses Konto angelegt. Schlimmstenfalls gibts beim Kontenabruf Fehlemeldungen, weil die Zugangsdaten ja nicht funktionieren können. Später kann man diese Postfächer vom Abruf ausnehmen. Aber für den Moment kann man das auch ignorieren. Auf Dateiebene sollten sich bei Nutzung der entsprechenden Angaben gmx.net / mail.yahoo.com / web.de jeweils im Mail-Ordner wieder so benannte Ordner einfinden. Das sind nun Deine Zielordner für das Rüberkopieren der Daten aus dem alten Profil. Selbst wenn die nicht 100%ig identisch benannt sind, funktioniert das, da es nur um die Inhalte dieser alten Ordner geht, die in die neuen Zielordner übertragen werden müssen.

    Kopieraktionen immer bei geschlossenem Thunderbird. Nur um es noch mal betont zu haben.

    Die abook.mab ist in der Tat mit 4 kb ziemlich klein, aber nicht so klein, dass da nichts drin sein kann. Eventuell s.g. 'Gesammelte Adressen'. Kann einen Versuch wert sein. Mach halt eine Sicherungskopie von der neuen leeren abook.mab unter Ubuntu und überschreibe mit der aus dem alten Profil (bei geschlossenem Thunderbird). Dann kannst Du nachschauen, ob und was im Adressbuch enthalten ist.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Niklas
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Aug. 2020
    • 9. September 2020 um 21:14
    • #17

    Hallo Sehvornix,

    ich glaube, Du hast mein Problem gelöst! Ich werde mir die Sache insofern vereinfachen, als ich zunächst in meinem alten Thunderbird alle Emails aus Postfächern, die nicht mehr aktiv sind oder Emails aus aktiven Postfächern aus Zeiträumen, in denen darin POP eingestellt war, in lokale Ordner verschiebe, die sich ja offenbar recht einfach in ein neues Profil hinüberkopieren lassen. (Das war mir so nicht klar, ich dachte, ich müsste diese Postfächer quasi rekonstruieren, um die Emails behalten zu können.) Dann erstelle ich ein neues Backup davon und kopiere die lokalen Ordner in ein neu erstelltes Thunderbird-Profil auf dem Ubuntu-Rechner.

    Wahrscheinlich komme ich erst am Wochenende dazu; ich melde mich dann nochmal. Vielen, vielen Dank auf jeden Fall, dass Du Dir die Zeit genommen hast, Dich so intensiv in die Sache hineinzudenken!

    Viele Grüße

    Niklas

  • Niklas
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    10
    Mitglied seit
    11. Aug. 2020
    • 23. September 2020 um 16:41
    • #18

    Es hat geklappt! Ich kann jetzt über das neue Thunderbird-Profil auf alle meine alten Emails zugreifen.

    Nochmals ganz herzlichen Dank an an Sehvornix, Boersenfeger und Thunder!

    Beste Grüße

    Niklas

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Umzug von Windows auf Ubuntu

    • dippes
    • 26. März 2020 um 07:59
    • Migration / Import / Backups
  • Probleme bei Migration Windows --> Ubuntu

    • curacao
    • 15. März 2020 um 18:45
    • Migration / Import / Backups
  • Profilprobleme nach Umzug von Win 7 (32 Bit) zu Win 10 (64 Bit)

    • Sehvornix
    • 31. Januar 2020 um 08:34
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Nach Umzug von W10->Ubuntu keine Passwörter mehr

    • Janvi
    • 27. Oktober 2019 um 17:20
    • Migration / Import / Backups
  • Nach Profil-Import kein Abruf neuer E-Mails, senden ist möglich

    • Barsis
    • 26. August 2019 um 23:15
    • Migration / Import / Backups
  • Nach Umzug von TB auf anderen PC Lightning in Gang bringen und Verbindung zu MyPhoneExplorer herstellen

    • juan_andres
    • 23. Juni 2019 um 18:49
    • Migration / Import / Backups
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™