Anhängen des öffentlichen Schlüssels per Standard abschalten TB 78.2.1

In der Nacht vom 30.05. auf den 31.05.2023 werden in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 08:00 Uhr Wartungsarbeiten am Server durchgeführt. Daher wird die Webseite in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar sein.
  • Hallo,


    wie kann man bei TB 78.2.1 das Anhängen des öffentlichen Schlüssels per Default abschalten?

    Sobald man Unterschreiben per Voreinstellung wählt, wird der Schlüssel automatisch angehängt, man muss erst umständlich über Optionen den Haken wieder entfernen.

  • wie kann man bei TB 78.2.1 das Anhängen des öffentlichen Schlüssels per Default abschalten?

    ... sorry, was für einen öffentlichen Schlüssel ? Was meinst du damit, und auch das Unterschreiben ?

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Hallo AndiC,


    das geht meines Wissens momentan noch nicht.


    Es bleibt erst einmal "Handarbeit" gefordert.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Den öffentlichen PGP-Schlüssel

    ... Danke :thumbup:

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Aktualisiert auf Version 78.4.0, - ein Deaktivieren des Anhängens des öffentlichen Schlüssels per Default, wenn man eine Mail "unterschreibt", ist noch immer nicht möglich.

    Die integrierte OpenPGP-Funktion ist noch meilenweit vom Komfort des bisherigen Enigmail entfernt - schade. :cursing:


    Dieser angehängte Schlüssel sorgt immer wieder bei Empfängern für Rückfragen, wie man denn diesen Anhang öffnen kann.

  • Dieser angehängte Schlüssel sorgt immer wieder bei Empfängern für Rückfragen, wie man denn diesen Anhang öffnen kann.

    Das gleiche Problem habe ich auch mit meinen Empfängern.


    Gibt es eventuell einen relevanten Eintrag in der about:config, welchen man auf false setzen kann?


    Der Weg über Optionen und jedes Mal den Haken heraus nehmen ist wirklich nicht schön.

  • Hallo zusammen,


    Der Weg über Optionen und jedes Mal den Haken heraus nehmen ist wirklich nicht schön.


    das ist sicherlich richtig. Aber Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut.

    Und Enigmail hatte am Anfang der Entwicklung sicherlich auch nicht den Leistungs- und Komfortumfang, den es zum Schluss bzw. heute hat.


    Die Integration von OpenPGP in Thunderbird ist ja noch nicht zu Ende. Das eine oder andere ist noch zu erledigen und wahrscheinlich gehört da die eine oder andere Komfortfunktion noch dazu.


    Hier heißt es einfach noch etwas Geduld zu haben!


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Ich habe diesen Punkt in der letzten Woche unter "Schönheitsfehler" in meine Liste mit Migrationshinweisen aufgenommen. Bei dieser Gelegenheit ein Dankeschön an graba und Thunder, die, wir mir scheint, im Hintergrund beim Freihalten helfen.


    Als Optimistin kann ich in dem Schönheitsfehler durchaus auch eine positive Nebenwirkung erkennen. Denn ein Empfänger, der nachfragt, was es mit diesem Anhang auf sich hat, hat wahrscheinlich bisher noch nicht von digitalen Unterschriften gehört und welchen Gewinn an Sicherheit sie ermöglichen. Für den Absender ist das also eine gute Gelegenheit, darüber zu informieren und Werbung zu machen. :)


    Als der erste unserer Kunden begann, E-Mails per S/MIME zu signieren, kamen bei einigen Kollegen (und selbst bei Kolleginnen ;)) auch Fragen auf, was denn das komische Symbol hinter deren Mails in Outlook zu bedeuten hätte. Die meisten hatten das noch nie gesehen.

    In unserem Outlook sieht das Symbol, das ein Siegel darstellen soll, ein bisschen wie ein rotes Manschkerl aus. Manche dachten daher zunächst, es sei ein Warnhinweis und waren ganz erschrocken.

    Inzwischen sind es schon ein paar mehr Kunden, die signieren. Vor allem: wir selbst machen es auch, weltweit, vollautomatisch und ohne dass wir Mitarbeiter dazu etwas tun mussten. Mittlerweile ist es total alltäglich geworden

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Endlich bei der 78.5 wird der Schlüssel nicht mehr per Default angehängt

    Aber nur bei einem Profil was von der Version 68 auf 78 geändert wurde.

    Bei einem neuen Profil, wo die alten Schlüssel importiere wurden, funktioniert das bei mir nicht.

    Auch nicht bei einem Profil in dem ich einmal die alten Schlüssel gelöscht und neu importiere habe.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • edvoldi


    Nachdem ich mein altes Profil mit dem neuen Profil verglichen habe, hier nun mein Lösungsvorschlag für User die genau wissen, was sie tun.


    Unter dem Punkt "Konfiguration bearbeiten" (about:config) (Warnhinweis beachten!) in dem Suchfeld eingeben:

    "attachPgpKey"


    Standard (gilt für alle Konten)

    mail.identity.default.attachPgpKey;true

    Wenn kein öffentlicher Schlüssel mitgesendet werden soll, dann hier von true auf false ändern.


    Individuelle Einträge aus alten Profilen (TB 68) übernommen:

    mail.identity.id1.attachPgpKey;true

    mail.identity.id2.attachPgpKey;true

    mail.identity.id3.attachPgpKey;true

    usw.


    Unter dem Schlüssel "mail.identity.id1.useremail" findet man die betreffende E-Mail-Adresse.


    Gruß Crashandy

  • Hallo Crashandy,

    Danke hat funktioniert.:thumbup:


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Danke nachträglich. Danach habe ich gesucht. Funktioniert auch bei mir mit der 78.8.0 :)


    Gruß

    Achim

    Desktop Win 8.1/64 Pro (stumm geschaltet *g*), Betterbird v102.11.1-bb36/64, Cardbook v85.9, Defender-AV
    Laptop Win 10/64-1909 Home (stumm geschaltet *g*), Betterbird v102.11.1-bb36/64, Cardbook v85.9, Defender-AV

    A5-2017 LineageOS 18.1, Google-frei! <3 (basierend auf Android 11, mit Root-Rechten), DAVx5 v4.3.2-ose


    Ich bin verantwortlich für das was ich sage, nicht für das was Du verstehst...