1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion rund um Thunderbird & E-Mail

Ist ein lokales Spam-Filter noch erforderlich?

  • Susi to visit
  • 30. Oktober 2020 um 19:31
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 30. Oktober 2020 um 19:31
    • #1

    Heute gab es hier ein paar Beiträge zum Spaminhilator, der vermutlich aufgrund fehlender Zertifikate oder mangelnder TLS-Unterstützung nicht mehr mit der Thunderbird-Version 78 funktioniert.

    Beim Lesen der Beiträge habe ich mich gefragt, ob solche lokalen Spam-Filter, einschließlich dem des Thunderbird, heutzutage noch notwendig sind.

    Hintergrund meiner Frage ist, dass meine Familie und unsere Freunde schon seit mehreren Jahren kaum noch Spam bekommen, den nicht bereits der jeweilige Provider als solchen erkannt und aussortiert hätte. Deren Filter scheinen mir weitaus effektiver zu sein als ein lokales Filter.

    Wir haben Konten bei T-Online und kostenlose bei GMX. Die T-Online-Adressen dienen der Hauptkorrespondenz. Wir nehmen sie nicht für die Anmeldung in Foren, bei Amazon, Spotify, Netflix und Co. her. Für diesen Zweck verwenden wir austauschbare Adressen. Wobei ich sagen muss, dass uns die genannten "Shops" absolut sauber erscheinen. Wir haben z.B. nicht mehr Spam bekommen, seit wir einen Account bei Spotify haben.

    Sowohl bei T-Online als auch bei GMX funktionieren deren Filter (für uns) so gut, dass nahezu kein Spam mehr durchkommt. Bei meinem T-Online-Account bin ich sogar dazu übergegangen, den Spam sofort löschen zu lassen.

    Mich interessiert die Erfahrung anderer. Deshalb frage ich mal in die Runde: Kommt bei euch noch nennenswert Spam an? Mit ankommen meine ich als vom Provider unerkannt. Falls ja, gibt es Unterschiede je nach Provider oder wem ihr die E-Mailadresse anvertraut habt?

    Fällt z.B. auf, dass Provider X mehr Spam durchlässt als Provider Y? Oder habt ihr eure Adresse in einem bestimmten Portal hinterlassen und seitdem bekommt ihr mehr Spam?

    Nachtrag:

    Eines sollte ich vielleicht noch ergänzen. Das Spam-Aufkommen lag bei mir in den schlimmsten Zeiten, vor ca. 10 Jahren, bei etwa 10 bis 20 pro Tag. Inzwischen kommen weniger als 10 pro Jahr durch.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

    Einmal editiert, zuletzt von Susi to visit (30. Oktober 2020 um 19:47)

  • graba 30. Oktober 2020 um 19:36

    Hat das Thema aus dem Forum Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen nach Diskussion rund um Thunderbird & E-Mail verschoben.
  • Road-Runner
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    404
    Beiträge
    999
    Mitglied seit
    20. Okt. 2006
    Hilfreiche Antworten
    28
    • 30. Oktober 2020 um 21:16
    • #2

    Ich erhalte, wenn es hochkommt vielleicht 3 bis 5 Spammails im Jahr, und alle landen im Spamordner der Gmail- oder outlook.com-Konten. Ich kann mich auf die Schnelle an keine einzige Spammail erinnern die nicht vom den Spamfiltern erwischt worden wäre.

    Ich nutze weder ein Tool wie den Spaminhilator noch den TB-internen Spamfilter.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.653
    Beiträge
    4.677
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 30. Oktober 2020 um 21:52
    • #3

    Hallo Susi,

    die meisten meiner Konten (u.a. t-online,de, mailbox.org und icloud.com und einige vergleichsweise exotische Anbieter) sind ohnehin "schon immer" komplett spam-frei, allerdings nutze ich sie kaum bis garnicht aktiv zum Versenden oder für aktve Mailwechsel, sondern für Accounts bei diversen Webseiten. Ein Konto bei vivaldi.net nutze ich seit ein paar Monaten zunehmend, bisher auch dort kein Spam.

    Anders sieht es bei den drei GMX-Konten (mit jeweils mehreren Adressen), die ich seit rund 20 Jahren mehr oder minder aktiv nutze. Bei dem nur noch sehr selten genutzten Account ist auch der Spam sehr selten geworden (zuletzt 1 monatlich und abnehmend) und davon kam schon länger nichts mehr durch.

    Mein Hauptkonto läuft allerdings nach dem v.nachname@gmx-Schema und mein Nachname ist einer der 10 oder wohl eher 5 häufigsten in Deutschland. Hauptsächlich durch ein bis zwei Dutzend unaufmerksame/schlampige/merkbefreite Namensvetter mit demselben Vornamens-Initial bekomme ich dort immer wieder Newsletter und Irrläufer usw. (unglaublich, wie viele Leute teils immer wieder überfordert sind, ihre eigene Adresse fehlerfrei zu tippen oder bei Dritten anzugeben), deutlich seltener durch Tippfehler Dritter - und das Spamaufkommen schwankt stark.

    Wenn die Spamjäger und Strafverfolger mal wieder Botnetze abschalten oder Spammer verknacken, sehe ich einen drastischen Rückgang auf ein bis zwei Spammails täglich, aber wenn die Vollspacken rund um den Globus wieder Morgenluft wittern und sich vom letzten Schlag erholt haben, komme ich auch schon mal über 20 oder seltener gar 30 ü. Spammails täglich nur auf meine Hauptadrese.

    Von diesen Spammails kamen über die Jahre manchmal wochenlang keine unerkannt in den Posteingang, in jüngerer Zeit (bei gesunkenem Spam-Volumen) aber dann doch wieder bis zu zwei wöchentlich. Gefühlt hat die Erkennung bei GMX daher sogar nachgelassen seit ca. diesem Sommer, auch wenn das sicherlich durch weniger Spam insgesamt und damit weniger Vergleiche und Muster sogar erklärlich sein mag.

    Einen dedizierten zusätzlichen lokalen Spamfilter wie den erwähnten Spamhilator (bei mir war es damals Spampal) nutze ich schon seit locker über 10 Jahren nicht mehr. Hier leistet aber der immer brav gefütterte TB-Spamfilter gute Dienste und erkennt beim abendlichen Abruf nahezu alles, was ich zuvor vielleicht tagsüber noch an Spam per K9-Mail im Posteingang gesehen hatte.

    MfG

    Drachen

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 30. Oktober 2020 um 22:06
    • #4

    Es kommt darauf an, was man mit E-Mail macht. Wenn man öffentliche E-Mail-Adressen nutzt, kommt da doch einiges an Spam zusammen (derzeit bei mir durchschnittlich 2-3 pro Tag). Auch bei mir ist das Spam-Aufkommen aber deutlich zurückgegangen.

    Ich nutze aus Gewohnheit die lokalen Spamfilter aus Thunderbird (und deaktiviere alle Filter beim Provider). Mein lokaler Filter ist inzwischen so gut, dass ich in den letzten ~2 Jahren nur einen False-Positive ("gute" E-Mail in Spam) und eine handvoll False-Negative (Spam im Posteingang) gesehen habe.

    Mein Eindruck von großen Providern ist, dass dort noch stärker gefiltert wird und viele Mails gar nicht erst angenommen werden. Ein lokaler Filter ist dann vermutlich wirklich nicht mehr nötig. [Edit: außer in Fällen, bei denen entweder "legitime" E-Mails gefiltert werden sollen, z.B. von Namensvettern wie oben beschrieben, oder wenn der Spam vom Provider selbst kommt.]

    Hat aber auch seine Schattenseiten: vor allem beim Versenden von Bestätigungslinks für Registrierungen von GeneralSync trifft das auch mich – mache ich natürlich nicht von Hand, aber es kommt gelegentlich vor das solche Mails aufgrund einer Fehlerkennung abgewiesen werden und ich eine entsprechende Benachrichtigung durch meinen Mailserver erhalte. Es ist dann nicht immer möglich, den Nutzer zu erreichen.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 2. November 2020 um 16:36
    • #5

    Ich habe 3 Provider.

    Posteo (kostenpflichtig) dort erhalte ich überhaupt keinen SPAM, dann einen temporären Trashmail-Account für Newsletter u.ä.

    sowie einen Account bei 1+1 über den ich in den letzten Wochen vermehrt SPAM Mails, meistens mit .ru Absendern, erhalten habe...

    Deren SPAM Filter scheint rudimentär bzw nicht vorhanden.

    Ich finde nirgends eine Telefonnummer, um mit denen mal ein freundliches Gespräch zu führen, die FAQ ergeben ebenfalls nichts.

    Ich habe nun jede Absendeadresse in die dortige Blacklist eingetragen.

    Seit 3 Tagen ist vorerst Ruhe.

    Im TB werden diese als SPAM erkannt und in den Ordner "Junk" verbannt. :thumbsup:

    Trotzdem ists ärgerlich. :evil:

    Der genannte Spaminhilator ist hier nie verwendet worden.

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Crashandy
    Mitglied
    Reaktionen
    11
    Beiträge
    98
    Mitglied seit
    24. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 3. November 2020 um 07:21
    • #6
    Zitat von Boersenfeger

    Ich finde nirgends eine Telefonnummer, um mit denen mal ein freundliches Gespräch zu führen,

    Wenn Du Kunde bei IONOS bist, dann gibt es hier eine Rufnummer von der Hotline. (vorher im Kunden-Center eine Telefon PIN anlegen)

    Dort musst Du einfach ansagen, dass Du ein technisches Problem hast und es wird zur Technik weiter vermittelt.

    Ich hatte tatsächlich schon sehr kompetente Mitarbeiter im Gespräch.

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 3. November 2020 um 12:04
    • #7

    Vielen Dank für dein Interesse! :)

    Nein, ich habe ein 1&1 Mailkonto im Rahmen meines Internetvertrags, quasi als Zugabe... ich werde die Adresse einfach nicht mehr nutzen und aus TB entfernen.. muss nur ein oder 2 Anmeldungen auf meinen anderen Anbieter ummelden..

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • XieTie
    Mitglied
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    8. Nov. 2019
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 3. November 2020 um 14:00
    • #8

    Ich nutze Spamihilator und ich bin sehr froh, dass es ihn gibt. Ein geniales Tool! Tatsächlich sind die Filter von GMX und Co besser geworden, aber trotzdem kommt das eine oder andere noch durch und wird dann durch Spami abgefangen. Zudem fängt GMX hin und wieder fälschlicherweise wichtige / kein-Spam-Mails ab. Das finde ich dann ärgerlich...

    Es wäre toll, wenn TB und Spamihilator weiterhin zusammenpassen würden und ich mich nicht zwischen dem einen und dem anderen entscheiden muss. Das wäre wirklich blöd.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Unterlassene von mir gewünschte Passwortabfrage?

    • Wurzl
    • 21. September 2020 um 12:38
    • OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  • Wie CSV import von Gruppen von Adressen

    • mstep
    • 28. Juni 2020 um 10:45
    • Adressbuch
  • Nach Übertragen des Profils von Win 7 auf Win 10 startet Thunderbird 68 mit leerem Fenster

    • Azol81
    • 17. November 2019 um 12:15
    • Migration / Import / Backups
  • Unerwünschte Emails

    • Pumpot
    • 6. Februar 2020 um 09:47
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Synchronisation funktioniert überhaupt nicht....

    • JochenAB
    • 30. Dezember 2019 um 17:06
    • Adressbuch
  • Thunderbird Calendar aka the Lightning add-on - Quo vadis?

    • Thunder
    • 1. August 2019 um 10:03
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™