1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Mac Adressbuch importieren oder Thunderbird Adressen als csv exportieren?

    • 78.*
    • macOS
  • Zarniwoop
  • 4. Oktober 2021 um 14:46
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Zarniwoop
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    2. Nov. 2020
    • 4. Oktober 2021 um 14:46
    • #1

    Hallöle!

    jedes Mal, wenn ich längere Zeit nichts aus dem Mac Adressbuch brauche, habe ich Ärger: In der Regel funktioniert nur copy/paste!

    Gibt es ein Tool, mit dem man in die aktuelle TB Version aus dem Adressebuch vom MAC OSX HigthSierra importieren kann?

    Zudem klappt auch der Export nicht mehr wie ich gerade feststellen durfte!

    Bilde ich mir das ein oder hat das früher total easy funktioniert?

    Danke für Hilfe und Grüße

    zarniwoop


    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer) TB-Version 78.14.0

    • Betriebssystem + Version: MAC OSX High Sierra 10.13.6

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 4. Oktober 2021 um 19:13
    • #2

    Hallo,

    Du kannst entweder das Add-on CardBook v62.0 https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…=1#version-62.0 installieren

    oder, falls du iCloud benutzt und das macOS Adressbuch "Kontakte" mit dem TB-Adressbuch (u. U. auch den macOS "Kalender" mit dem TB-Kalender) synchronisieren willst, die beiden Erweiterungen "TbSync v.2.22" https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…=1#version-2.22 und "Provider für CalDAV & CardDAV v1.24" https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…=1#version-1.24 installieren :

    Thunderbird kann zwar standardmäßig das macOS Adressbuch "Kontakte.app" auslesen, kann aber nicht darin schreiben !

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. Oktober 2021 um 20:18
    • #3

    Nicht zu vergessen die Erweiterung Generalsync des gleichnamigen Forenmitglieds. Falls man keinen eigenen Server hat - und das trifft sicherlich auf die Mehrheit zu - besteht der Vorteil insbesondere darin, dass man die Daten nicht in fremde Hände geben muss.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 4. Oktober 2021 um 20:58
    • #4

    Ich bezweifle, dass Generalsync nativ auf einem Mac funktioniert

    Thunderbird-Integration – GeneralSync Dokumentation

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 4. Oktober 2021 um 21:17
    • #5

    Guter Hinweis. Das beantwortet generalsync am besten selbst. Da es sich um ein Java-Programm handelt, bin ich bisher von bewusster Plattformunabhängigkeit ausgegangen. Bis auf den Installer natürlich. Aber das allein sollte Freunden des Unixoiden eigentlich vor kein größeres Problem stellen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 4. Oktober 2021 um 21:38
    • #6
    Zitat von Susi to visit

    Da es sich um ein Java-Programm handelt, bin ich bisher von bewusster Plattformunabhängigkeit ausgegangen. Bis auf den Installer natürlich. Aber das allein sollte Freunden des Unixoiden eigentlich vor kein größeres Problem stellen.

    Stimmt soweit; ich habe aber selbst keinen Mac zum Testen und kann daher offiziell keinen Support anbieten.

    Wenn man Java installiert hat, sollte sich die Version "für alle Plattformen" von der Downloadseite nach dem Entpacken direkt starten lassen (generalsync.jar – ich hatte gelegentlich die Rückmeldung, das das auch funktioniert). Automatischen Start, etc. muss man dann aber selbst einrichten.

    Für den TE ist GeneralSync eventuell dennoch die falsche Wahl: das native Mac-Adressbuch wird von GeneralSync nicht unterstützt und für einzelne Im- und Exportvorgänge ist eine automatische Synchronisationslösung vermutlich gar nicht gewollt.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 4. Oktober 2021 um 22:11
    • #7
    Zitat von generalsync

    Für den TE ist GeneralSync eventuell dennoch die falsche Wahl: das native Mac-Adressbuch wird von GeneralSync nicht unterstützt und für einzelne Im- und Exportvorgänge ist eine automatische Synchronisationslösung vermutlich gar nicht gewollt.

    Ich weiß auch nicht genau, was der TE eigentlich vorhat. Anscheinend die Adressen aus der macOS Kontakte.app in das TB Adressbuch importieren. Wenn er Kontakte und TB-Adressbuch nicht (in beiden Richtungen) synchronisieren will, braucht er trotzdem nicht zu importieren, weil TB standardmäßig die Kontakte im TB Adressbuch als "MacOS X - Adressbuch" anzeigen kann.

    Er kann das MacOS X - Adressbuch also auch im Verfassen-Fenster anzeigen und daraus Adressen verwenden. Auch die Adress-Autovervollständigung kann auf dieses AB zurück greifen. Es ist allerdings schreibgeschützt, Änderungen können also nur in Kontakte.app vorgenommen werden, es sei denn man verwendet ein Sync Addon wie ich in meiner ersten Antwort vorgeschlagen habe.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Senden-Schaltfläche deaktiviert nach Update auf Version 91

    • Max Bumgartner
    • 7. September 2021 um 21:11
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Adressen verwalten

    • Kolibri
    • 8. März 2021 um 11:11
    • Adressbuch
  • wie geht: Adressbuch in der einfachen Form drucken und in Excell exportierenExcell

    • oekonom
    • 12. Januar 2021 um 15:30
    • Adressbuch
  • impab.mab Dateien

    • Mental
    • 15. November 2020 um 18:53
    • Adressbuch
  • Mehrere Thunderbird-Adressbücher zu einem zusammenführen

    • StefanL38
    • 15. November 2020 um 19:33
    • Adressbuch
  • Wie CSV import von Gruppen von Adressen

    • mstep
    • 28. Juni 2020 um 10:45
    • Adressbuch
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™