1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Auto Profil Export

    • 115.*
    • Windows
  • Crys.
  • 25. März 2024 um 15:23
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Crys.
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    13. Mrz. 2023
    • 25. März 2024 um 15:23
    • #1

    Hallo miteinander,

    da man von Mozilla Connect für Thunderbird ja schon wieder lange nichts gehört hat, möchte ich endlich mal versuchen mein Thunderbird Profil (%APPDATA%\Thunderbird\Profiles\) automatisch zu sichern.

    Meine Idee ist es, ein Skript (bash, PS) beim Schließen von Thunderbird automatisch starten zu lassen (dieses erstellt dann einfach eine Kopie des Ordners). Existiert die Möglichkeit, beim Schließen von Thunderbird etwas ausführen zu lassen?

    Gibt es eine Alternative hierzu?

    Vielen Dank!

  • graba 25. März 2024 um 15:53

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • HardyH
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    96
    Beiträge
    443
    Mitglied seit
    1. Jul. 2010
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 25. März 2024 um 16:02
    • #2

    Hallo,

    wie werden Deine anderen Daten gesichert? Ich habe das Profil einfach in die normale Datensicherungsroutine eingebunden. Ich denke man müsste das automatische Sichern auch über die Windows-Aufgabenverwaltung hin kriegen, aber willst Du wirklich bei jedem Schließen von TB sowas anstoßen? Würde ja auch beim Neustart, z. B. bei Update, ablaufen.

    Für meine Datensicherung benutze ich Personal Backup. Da gibt es auch eine spezielle für TB, die nutze ich allerdings nicht.

  • Bastler
    Gast
    • 25. März 2024 um 16:07
    • #3
    Zitat von Crys.

    Meine Idee ist es, ein Skript (bash, PS) beim Schließen von Thunderbird automatisch starten zu lassen

    Hallo,
    hier hatte ich mal etwas ersonnen, was ich selbst durch manuellen Auslöser bei beendetem TB benutze.
    Vielleicht ist das ausbaufähig.
    Man könnte mit if exist ..\profilordner\abook.sqlite-wal GOTO Abbruch eine Abfrage zur Inaktivität des TB vornehmen.
    Die Datei abook.sqlite-wal ist nur bei lebendem TB temporär vorhanden.

    2 Mal editiert, zuletzt von Bastler (25. März 2024 um 20:35)

  • Crys.
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    13. Mrz. 2023
    • 25. März 2024 um 16:11
    • #4
    Zitat von HardyH

    wie werden Deine anderen Daten gesichert?

    Alles wird in meine private Nextcloud gesichert. Problem hier: es wird immer synchronisiert. Und wenn TB offen ist, kommen dauernd Fehler, da die Dateien sich schneller ändern, als NC sie synchronisieren kann.

    Zitat von HardyH

    [...] aber willst Du wirklich bei jedem Schließen von TB sowas anstoßen?

    Nein, ganz egal. Einmal in der Woche langt. Aber automatisch und nur, wenn TB gerade geschlossen ist.

  • Crys.
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    13. Mrz. 2023
    • 25. März 2024 um 16:12
    • #5
    Zitat von Bastler

    Vielleicht ist das ausbaufähig.

    Danke, die Idee ist gut!

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.667
    Beiträge
    4.694
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 25. März 2024 um 17:58
    • #6

    1. würde ich dann doch gleich %AppData%\Thunderbird\ sichern statt nur dessen Unterordner
    2. sollte es wie eingangs angefragt klappen, wenn du den TB nicht direkt startest, sondern per Batchdatei und als zweiten Befehl dann den Kopierbefehl dort reinhängst - u.U. auch nach einer kurzen Pause von beispielsweise 500ms, um dem TB noch Zeit zum Beenden und Schließen sämtlicher offener Profildateien zu geben.

  • Bastler
    Gast
    • 25. März 2024 um 18:05
    • #7
    Zitat von Drachen

    1. würde ich dann doch gleich %AppData%\Thunderbird\ sichern statt nur dessen Unterordner

    Das macht meine verlinkte Batch.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 25. März 2024 um 20:23
    • #8

    Hallo Crys.,

    Zitat von Crys.

    Alles wird in meine private Nextcloud gesichert. Problem hier: es wird immer synchronisiert.

    Das Problem mit dem Problem ist, dass damit Thunderbird sabotiert wird. Dieser Dienst oder wie auch immer das bewerkstelligt wird, konkurriert zur Laufzeit mit Thunderbird. Das führt ziemlich sicher dazu, dass Du Probleme beliebiger Art mit Thunderbird bekommst. Bis hin zu geshredderten Mailarchiven oder nicht mehr ladbarem Profil. Schau mal im Profil nach, ob es vielleicht sogar schon iterierte prefs.js gibt.

    Zitat von Crys.

    Existiert die Möglichkeit, beim Schließen von Thunderbird etwas ausführen zu lassen?

    Schwierig. Mir ist kein automatischer nachgelagerter Weg aus Thunderbird heraus bekannt - was nicht heißen soll, dass es das nicht gäbe. Ich habe nur bisher nicht von so etwas gelesen. Andersrum wäre eher denkbar, in dem man Thunderbird durch ein Script startet. Da kann man vor dem eigentlichen Start von Thunderbird alles mögliche durchführen.

    Ich frage mich aber auch, "will man das jedes Mal haben"? Schließlich braucht die Sicherung je nach Profilgröße durchaus richtig Zeit. D.h., man muss dann jedes Mal lange auf den Start von Thunderbird warten.

    Zitat von Crys.

    Gibt es eine Alternative hierzu?

    Mehrere. Angefangen mit einem Komplettbackup (Image), dass natürlich auch die Thunderbird-Archive beinhaltet und außerdem durch Snapshot-Technolgie (VSS) auf Dateisystemebene i.d.R. nicht mit einem laufenden Thunderbird kollidiert. Weiter bei beendetem Thunderbird geht von Script bis beliebiges Backupprogramm, dass den Profilordner wegsichert, auch jede Menge. Schließlich ist denkbar, über das Add on ImportExportTool NG aus Thunderbird heraus ein Profilbackup zu automatisieren. Sicher sind da noch weitere Möglichkeiten.

    So ein ähnliches Script wie Bastler entwickelt hat, setze ich auch gelegentlich hier und da ein. Man muss sich halt so etwas wie mit der abook.sqlite-wal überlegen, das man mit dem Script nicht in ein aktives Thunderbird reinfährt. Mein Script prüft dafür auf einen aktiven Task thunderbird.exe und bricht ab, wenn ein aktiver Task gefunden wird.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    554
    Beiträge
    1.972
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    46
    • 25. März 2024 um 21:04
    • #9
    Zitat von Sehvornix

    konkurriert zur Laufzeit mit Thunderbird.

    Unwahrscheinlich. Solange der Cloud-Speicher nur von einem TB benutzt wird, sollte die Cloud Software auch nur lesend auf die Dateien von TB zugreifen. Und das sollte keine Probleme bereiten.

    Anders sieht das natürlich aus, wenn mehrere TB Instanzen denselben Cloud-Speicher nutzen.

    Zitat von Sehvornix

    Andersrum wäre eher denkbar, in dem man Thunderbird durch ein Script startet. Da kann man vor dem eigentlichen Start von Thunderbird alles mögliche durchführen.

    Da kann man auch nach Beendigung von TB alles mögliche durchführen. Sofern das Script auf das Beenden wartet. Aber das ist eigentlich Standard.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    533
    Beiträge
    1.136
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 25. März 2024 um 21:33
    • #10
    Zitat von Crys.

    Gibt es eine Alternative hierzu?

    Das AddOn ImportExportToolsNG hat eine automatische Sicherung des Profils beim Beenden des TB.

    Ich nutze diese Funktion nicht, hatte sie aber mal getestet und die Sicherung war nicht 1:1 das Profil. Evtl. finde ich den Screenshot noch. Auch gabe ich nicht getestet wie dieses Backup wieder eingespielt wird.

  • MSFreak
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.038
    Beiträge
    3.880
    Mitglied seit
    23. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    79
    • 25. März 2024 um 21:55
    • #11
    Zitat von dErzOnk

    und die Sicherung war nicht 1:1 das Profil

    ... vermute mal, dass dieses AddOn die Thunderbird interne Exportfunktion verwendet, und da gibt es Beschränkungen bezüglich der Größe des Profils.

    Gruß Micha

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    533
    Beiträge
    1.136
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 25. März 2024 um 22:40
    • #12
    Zitat von MSFreak

    vermute mal, dass dieses AddOn die Thunderbird interne Exportfunktion verwendet

    warum sollte es? Es wird kein Hinweis darauf gegeben das diese Funktion benutzt wird oder das Größenproblem besteht. Es ist ja auch nur die Kopie eines Ordners... Die 2Gb Grenze hatte nichts mit den Abweichungen zu tun... (neue Screenshots weiter unten).

    bei laufendem TB:

    bei geschlossenem TB:

    k.A. ob damit eine vollständige Profilsicherung gemacht wurde und wie man diese wieder einspielt... ich bin nur über diese Funktion gestolpert und nicht mit ImportExportToolsNG verwand oder verschwägert.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 26. März 2024 um 07:18
    • #13

    Hallo ggbsde ,

    Zitat von ggbsde

    Unwahrscheinlich. Solange der Cloud-Speicher nur von einem TB benutzt wird, sollte die Cloud Software auch nur lesend auf die Dateien von TB zugreifen. Und das sollte keine Probleme bereiten.

    Doch, sogar sehr wahrscheinlich. Aber abgesehen davon ist die gesammelte Erfahrung hier im Forum außerdem, dass schon nur ein lesender paralleler Zugriff auf die Dateien von Thunderbird zu Problemen führen kann.

    Allerdings greift der Nextcloud Desktop Sync Client sowieso nicht nur lesend zu, sondern qua Definition bidirektional, also auch potentiell schreibend. Dafür bedarf es keiner zweiten Thunderbird-Instanz.

    Appendix B: History and Architecture — Nextcloud Client Manual 3.3.6 documentation

    Zitat von ggbsde

    Da kann man auch nach Beendigung von TB alles mögliche durchführen. Sofern das Script auf das Beenden wartet. Aber das ist eigentlich Standard.

    Das ist aber auch nicht 'aus Thunderbird heraus', genauso wenig wie mein Ansatz, vorab ein Skript auszuführen, dass seinerseits Thunderbird launcht. Klar könnte man Thunderbird aus einem Skript starten und das Script warten lassen, bis Thunderbird wieder beendet wird, um dann irgendwelche nachgelagerten Aufgaben durchzuführen. Damit gehen dann andere Nachteile im Kontext Thunderbird einher.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • frog
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    1.007
    Mitglied seit
    22. Okt. 2009
    Hilfreiche Antworten
    2
    • 26. März 2024 um 10:12
    • #14

    Hi,

    mal ein Erfahrungsbericht: ich benutze die automatische Sicherung von ImportExportToolsNG regelmäßig und habe auch schon Profile wiederhergestellt. Es gibt Differenzen zwischen der Sicherung und dem Original-Profil, was ja nicht verwundert, da die Sicherung bei laufendem TB erfolgt. Viele dieser Unterschiede sind aber unerheblich, da sie Indexdateien (*.msf), Cache-Dateien, lock-Dateien usw. betreffen. Bei "wichtigen" Dateien wie der prefs.js oder dem Mailboxdateien (ohne Dateierweiterung) habe ich keine Differenzen gesehen.

    Die Wiederherstellung ist trivial, einfach den Inhalt des Backups (Ordnername ist standardmässig der Name des Profilordners+Zeitstempel) in den zuvor geleerten Profilordner kopieren. Voraussetzung ist natürlich, dass man bei der Backup-Planung "alle Profil-Dateien" ausgewählt hat.

    Man muss sich klar darüber sein, dass die Sicherung von IMAP-Konten keine Garantie für eine spätere Wiederherstellung von Mails ist, die in der Zwischenzeit gelöscht wurden. Die werden möglicherweise wiederhergestellt, aber beim Anmelden am Mailkonto sofort wieder gelöscht, weil sie auf dem Server schon gelöscht sind.


    cu, frog

  • ggbsde
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    554
    Beiträge
    1.972
    Mitglied seit
    3. Nov. 2023
    Hilfreiche Antworten
    46
    • 26. März 2024 um 16:56
    • #15
    Zitat von Sehvornix

    Appendix B: History and Architecture — Nextcloud Client Manual 3.3.6 documentation

    Ich finde da nichts, was meiner Einschätzung wiederspricht.

  • Community-Bot 27. März 2025 um 04:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Thunderbird Profiles liegen nicht unter AppData/Roaming und sind nicht zu finden - Migration zu Outlook funktioniert nicht

    • fuerstchristian
    • 17. März 2023 um 13:33
    • Migration / Import / Backups
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™