1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Anleitung für einige Tests mittels telnet-Befehl

  • Peter_Lehmann
  • 17. Juni 2006 um 22:09
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Juni 2006 um 22:09
    • #1

    Hi @ all,

    immer wieder klagen User über Probleme bei der Kommunikation ihres Thunderbird mit den Mailservern. Fragen wie "Thunderbird kann den ...-Server nicht erreichen" sind an der Tagesordnung.

    Ich poste hier eine Anleitung, wie ihr auf allen gängigen Betriebssystemen mittels einfacher Befehle auf der Kommandozeile ("DOS-Fenster", Eingabeaufforderung, Konsole, Terminal usw.) die Erreichbarkeit und die Funktion des jeweiligen Servers überprüfen könnt.
    Mit dieser Überprüfung könnt ihr zumindest feststellen, ob es sich um ein Netzwerkproblem (Router, "Firewall" usw.) oder um ein Problem mit der Konfiguration des Thunderbird handelt. Es ist ziemlich eindeutig, ob die Antwort eine Fehlermeldung oder eine Bestätigung oder Begrüßung usw. ist.
    Ich beschränke mich dabei auf die Kontrolle der Erreichbarkeit und die Funktion eines pop-Servers. Selbstverständlich sind noch weitere Kommandos möglich. Dass die Befehle mit ENTER abgeschlossen werden müssen, brauche ich wohl nicht zu erwähnen ... .
    Nebenbei: mit diesen Befehlen kann man auch prima ein "verstopftes" Mailkonto von einigen "dicken" Mails befreien.

    MfG "Peter"


    POP-Befehle unter telnet
    ----------------------------


    Anmelden am pop-Server:
    ------------------------------
    telnet name.ihres.popservers 110
    user username
    pass geheimespasswort


    Anzeigen der Größe des Inhaltes der Mailbox:
    ----------------------------------------------------
    stat


    Ausgabe einer Kurzliste des Inhaltes:
    ------------------------------------------
    list


    Mails zum Löschen vormerken:
    -----------------------------------
    dele [Nummer der betreffenden Mail]
    Die Änderungen an der Mailbox werden erst nach einem "quit" wirksam


    Zurücknahme der Löschmarkierung:
    -----------------------------------------
    rset


    Mail anzeigen:
    ----------------
    top [Nummer der Mail] [Anzahl der body-Zeilen]


    Komplettes Abholen der Mail:
    ---------------------------------
    retr [Nummer der Mail]


    Verbindung beenden:
    ------------------------
    quit

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Manni
    Mitglied
    Beiträge
    98
    Mitglied seit
    18. Dez. 2003
    • 18. Juni 2006 um 09:28
    • #2

    Hallo

    Gute Anleitung. Vielleicht ein Hinweis: mit "Wichtig" markieren und nach oben schieben!?
    Sollte als Tipp für alle sichtbar sein.

    Gruß Manni

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 27. Juni 2006 um 01:58
    • #3

    Hi Peter,

    dein Beitrag hat mich dazu verleitet mal eine bebilderte Doku daraus zu machen: Mit Hilfe von Telnet die Erreichbarkeit eines Servers überprüfen. Sagt mal was dazu.
    Da ich einfach das Layout dieser Seite kopiert habe, werde ich die Doku nach einiger Zeit wieder rausnehmen.

    Gruß,
    Robert

  • Sünndogskind_2
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    2.158
    Mitglied seit
    12. Jun. 2005
    • 27. Juni 2006 um 08:22
    • #4

    Klasse, Robert!

    Das gehört in die Dokumentation, mindestens aber in die Fragen & Antworten und bis dahin unbedingt angepinnt.

    Gruß, Sünndogskind_2

    EDIT: Natürlich gebührt auch "Peter" gehöriges Lob!

    Einmal editiert, zuletzt von Sünndogskind_2 (27. Juni 2006 um 08:46)

  • Katha
    Mitglied
    Beiträge
    230
    Mitglied seit
    8. Feb. 2006
    • 27. Juni 2006 um 08:33
    • #5

    Sehr schön. Ich packs mir in Clippings zu den anderen Standardlinks.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Juni 2006 um 11:05
    • #6

    Ja, finde ich sehr gut. Vielen Dank.
    Ich hätte mir natürlich (egal ob für deinen oder für meinen Beitrag) einen kleinen "wichtig-Merker" gewünscht, aber ... .
    Jedenfalls hatte ich nach wer-weiß-wie-vielen Erklärungen irgend wann die Nase voll.

    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • nuja
    Mitglied
    Beiträge
    248
    Mitglied seit
    17. Nov. 2004
    • 27. Juni 2006 um 20:46
    • #7

    Peter
    Den Sticky müsstest du als Mod ja eigentlich selber setzen können, oder?

    Aber vlt. meldet ihr Euch mal bei Thunder per PN, damit er den Beitrag von Robert am besten in seine FAQ aufnimmt

    gruß
    nuja

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 27. Juni 2006 um 22:15
    • #8
    Zitat von "nuja"

    Aber vlt. meldet ihr Euch mal bei Thunder per PN, damit er den Beitrag von Robert am besten in seine FAQ aufnimmt

    Ich schreib Thunder mal...

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Juni 2006 um 22:31
    • #9

    bin kein "Mod", bin nur "Team" :-)

    Schönen Abend noch - bin weg.
    MfG "Peter"

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 27. Juni 2006 um 22:33
    • #10

    OT: Kann man als Team mehr machen?

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 27. Juni 2006 um 23:03
    • #11

    Dank rst gibt es nun auch zu Telnet eine Hilfeseite:

    ursprünglicher, jetzt ungültiger Link zur Hilfe >***https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…o_telnet.php***

    Danke Robert!

    Neuer Link ins Wiki

    EDIT: Hi Thunder, ich habe den Link aktualisiert, siehe Beitrag Hanna vom 22.o2.2008. Sollte ich gegen Dein Interesse gehandelt haben, wofür ich mich dann schon jetzt im voraus entschuldige, kannst Du mit "Ändern" den alten Zustand wieder herstellen!Mod. rum

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

    Einmal editiert, zuletzt von Thunder (27. Juni 2006 um 23:16)

  • nixblicker
    Mitglied
    Beiträge
    138
    Mitglied seit
    17. Mai. 2004
    • 27. Juni 2006 um 23:05
    • #12
    Zitat von "rst"

    OT: Kann man als Team mehr machen?


    Nö, es gibt nur einen weiteres Abteil, indem wir noch kommunizieren können.
    Ansonsten sind wir ganz normale Menschen ;-)

  • Heiggo
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    584
    Mitglied seit
    19. Dez. 2005
    • 27. Juni 2006 um 23:19
    • #13

    Upps, soll das im Umkehrschluss heißen, Moderatoren sind keine normalen Menschen??? *kicher*

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 27. Juni 2006 um 23:20
    • #14

    Das "Abteil" ist etwas verwaist die letzten Monate - sorry von meiner Seite dafür, aber ich denke wir alle haben neben Thunderbird etwas mehr "nebenbei" zu tun ;-)

    Vielleicht könntest Du (nixblicker) mal den heutigen Thunderbird 2.0a1 in Kombination mit IMAP in Bezug auf "Message Tags" (heißen weiterhin "Etiketten") testen. Man kann beliebige Tags (Etiketten) anlegen und mehrere pro Mail vergeben. Leider spinnt das Teil in Kombination mit meinen IMAP-Konten bei Hosteurope - im Gegensatz zu web.de.

    http://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.or…a1.de.win32.zip

    Tb 2.0a1 Build 2006062703 - läuft sonst ganz stabil bei mir und ist momentan komplett übersetzt.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • nixblicker
    Mitglied
    Beiträge
    138
    Mitglied seit
    17. Mai. 2004
    • 28. Juni 2006 um 18:24
    • #15

    Moin Thunder,

    Zitat von "Thunder"

    Das "Abteil" ist etwas verwaist die letzten Monate - sorry von meiner Seite dafür, aber ich denke wir alle haben neben Thunderbird etwas mehr "nebenbei" zu tun ;-)


    Dito.

    Zitat

    Vielleicht könntest Du (nixblicker) mal den heutigen Thunderbird 2.0a1 in Kombination mit IMAP in Bezug auf "Message Tags" (heißen weiterhin "Etiketten") testen. Man kann beliebige Tags (Etiketten) anlegen und mehrere pro Mail vergeben. Leider spinnt das Teil in Kombination mit meinen IMAP-Konten bei Hosteurope - im Gegensatz zu web.de.


    Ja, ich versuchs mal. Aber ich habe nur einen Courier-IMAP auf Debian zum testen. "Fremde" IMAP-Konten unterhalte ich nicht.
    Es kann allerdings noch dauern. Ich bin gerade auf der Arbeit...

    Grüße,
    Michael

  • bjoernson
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    20. Jul. 2006
    • 22. Juli 2006 um 18:35
    • #16

    Vielleicht taugt noch der Hinweis, dass man sich nach einer Anmeldung beim SMTP-Server über
    > telnet http://www.mein-smtp-server.de 25
    und
    > EHLO ichbins

    die Antwortzeile
    < 250-AUTH GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN PLAIN
    (oder ähnlich) zu Gemüte führen sollte. Die hier angebotenen (im Beispiel 5) Login-Methoden muss der Server gar nicht alle beherrschen - natürlich eine Fehlinfo des Servers, aber es kommt vor. Dann versucht TB ein Login per CRAM-MD5, woraufhin der SMTP-Server sich beleidigt abschaltet/nicht mehr reagiert. Senden gescheitert.

    Das ist bei mir so passiert. Ich konnte jetzt
    1.) meinen Provider bitten, das Problem zu lösen, und zwar
    a) entweder durch Aktivieren der angebotenen Login-Mechanismen oder
    b) durch Entfernen der nicht verfügbaren Mechanismen aus der Begrüßung und
    2.) im Thunderbird mit Hilfe des
    hier beschriebenen Tricks zur vorübergehenden Lösung auf die PLAIN Methode zurückschalten - egal, was der Server anzubieten vorgibt.

    Hoffe es hilft, mein TB kann jetzt wieder senden.

    Gruß
    bjoernson

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 8. August 2006 um 11:39
    • #17

    vielleicht noch als Ergänzung...
    Mitlerweile gibt es auch immer mehr Virenscanner die Firewall-Funktionalitäten anbieten. Ich habe hier MacAfee VirusScan Enterprise 8.0 und kann jedes mal beim neu installieren, die entsprechenden Port-Blockierungsregeln ändern.
    In der Regel sollte es mit Telnet auffallen - es sei denn Telnet wurde vorher in die Ausnahmeprozesse eingetragen. Dann allerdings bräuchte man ein Tool das diese Blockierung aufzeigt (z.B. tcpview von Sysinternals - ähhh... Microsoft :-) ).
    ein Debug - Mode in Thunderbird wäre vielleicht nicht schlecht...


    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • jolle
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    22. Aug. 2006
    • 22. August 2006 um 00:46
    • #18

    Hallo zusammen,

    das mit dem telnet ist ja super!! Nur ist irgendwo beschrieben, was meine Meldung bedeutet??

    Bei mir kommt die Meldung:
    Ein Socketvorgang bezog sich auf ein nicht verfügbares Netzwerk.


    Zum Hintergrund. Ich benutze TB nun schon eine Weile. Es hat ohne Probleme in Deutschland, China und Singpur funktioniert. Rechner einstöpseln, hochfahren, loslegen. Bin nun gerade in Australien und es funktioniert einfach nicht. Habe am Rechner keine Veränderungen vorgenommen.

    Danke für jede Antwort

  • rst
    Mitglied
    Beiträge
    92
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2005
    • 22. August 2006 um 03:03
    • #19

    AFAIK heißt die Meldung auf englisch nur schlicht: "Network is unreachable." Der Fehler scheint aufzutreten, wenn es keine default route gibt. Oder auch, wenn der Router keine Antwort erhält (von dem Zielnetz, zu dem du dich verbinden wolltest). Es dürfte somit also am Netzwerk/Router liegen und nicht an dir.
    Bekommst du denn zu anderen Seiten eine Verbindung?

    Du kannst auch selbst mal nach der Fehlermeldung suchen (mit einer Suchmaschine deiner Wahl).

    Gruß,
    Robert

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 4. September 2006 um 18:20
    • #20

    Da es wohl eine Reihe von Leuten gibt, die noch nie ein Kommandozeilenfenster aufgerufen haben und daher unsicher sind, hier mal ein paar Links direkt zum Anklicken im Browser (Firefox und Internet Explorer).

    Eventuell kann man auch in anderen Beiträgen beim Helfen direkt hier auf den Beitrag verweisen.

    Hinweis: Bei Firefox muss das Starten der externen Anwendung telnet in einem Fenster bestätigt werden.

    Testen der Erreichbarkeit meines Servers (hier mal eine kleine Auswahl):

    Arcor
    POP3 Posteingang: telnet://pop3.arcor.de:110
    IMAP Posteingang: telnet://imap.arcor.de:143
    SMTP Postausgang: telnet://mail.arcor.de:25

    Freenet
    POP3 Posteingang: telnet://mx.freenet.de:110
    IMAP Posteingang: telnet://imap.freenet.de:143
    SMTP Postausgang: telnet://mx.freenet.de:25

    Gmail/Googlemail
    POP3 Posteingang: telnet://pop.googlemail.com:995
    SMTP Postausgang: telnet://smtp.googlemail.com:465

    GMX
    POP3 Posteingang: telnet://pop.gmx.net:110
    IMAP Posteingang: telnet://imap.gmx.net:143
    SMTP Postausgang: telnet://mail.gmx.de:25

    Web.de
    POP3 Posteingang: telnet://pop3.web.de:110
    IMAP Posteingang: telnet://imap.web.de:143
    SMTP Postausgang: telnet://smtp.web.de:25

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™