Provider für Google Kalender in TB68.0 Probleme

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.0
    • Lightning-Version: 68.0
    • Betriebssystem + Version: Win 10
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): Ja (4.8)
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): ja
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Kaspersky
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows/Kaspersky


    Beim Anlegen eines neuen Google Kalender in Lightning scheint der Provider (aktuelles Add-On für die TB68.0 Version, Englische Version) den Google Mail Account überhaupt nicht zu kontaktieren. Folglich bleibt die Auswahlbox für verfügbare Kalender auch leer und es wird kein neuer Kalender angelegt. Auch das Konvertieren bestehender Kalender auf (was bei ersten Start ja geprüft wird) bleibt völlig folgenlos. Ebenso findet keine Google Passwortabfrage statt - was meines Erachtens passieren müsste, wenn man zur Zeit nicht auf Google angemeldet ist.



    Hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht oder eine Idee, was die Ursache sein könnte? Und noch wichtiger: wie man das Problem behebt?

    Grüße,

    Timo

  • graba

    Approved the thread.
  • Hmmm, man kann jetzt nicht behaupten, daß es mit dem Update keine Veränderungen gib. Neben vielen Ungereimtheiten (mit meinen Google eMails kann ich immer noch keinen Kalender in TB anlegen) tötet mir der neue Provider jetzt offenbar Lightning. ich sehe nur noch die Kalender des aktuellen Datums - eine andere Ansicht oder eine andere Woche kann in Lightning gar nicht mehr dargestellt werden.

    Allerdings wird nach dem Start und "Neuen Kalender anlegen" wenigsten schon mal ein Liste alternativer, bereits existierender Kalender IDs angezeigt, die dann auch aktiviert werden können. Aber irgendwie ist es nicht genug, nur die aktuelle Woche sehen zu können. Nach dem Deaktivieren des neuen Providers geht Lightning auch wieder - allerdings eben ohne Kalendereinträge, da kein Provider. Nach erneutem aktivieren ist wieder Lightning blockiert.

  • Starte mal die Suche nach UpDates für deine Erweiterungen... ggf. sind ältere installiert, die ein UpDate benötigen... entferne auch alle, die durch den Versionssprung eh nicht mehr laufen...

    Edit: Ich lese gerade Kaspersky....

    Mit Windows 10 werden keine anderen Sicherheitsprogramme mehr benötigt. Der Defender reicht aus und mittlerweile ist dieser auch auf gleichem Level.

    Entferne Kaspersky mit dem Entfernungstool der Firma... dieser macht deinen Internetbesuch sogar eher unsicher, weil er sich in Firefox z.B. als ManInTheMiddle in die Sicherheitsroutine des Browsers klinkt und so diesen angreifbar macht.

  • Es ist nichts anderes als Lightning und der Provider als AddOn installiert :( ... ich hab zur Sicherheit mal alle alten AddOns, die deaktiviert waren, ganz rausgeschmissen und neu gestartet. Ausserdem Kaspersky abgeschaltet. Immerhin will der Provider jetzt beim Anlegen eines neuen Kalenders mit Google reden ... Holt sich sein Passwort und ich kann Lightning die Zugriffsberechtigung erteilen (immerhin, das ging vorher nicht). Dann ist aber auch schon Schluss mit der Freude. Die Auswahlliste für die, der eMail zugehörigen Kalender ist schlicht leer und ich kann nur wieder zurück gehen. Das ist bei unterschiedlichen Gmail Accounts der Fall.

    Und Lightning weigert sich nach wie vor mehr als die aktuelle Woche anzuzeigen. Die "Nächste Woche" und "Vorherige Woche" Pfeile neben der "Heute" Scchaltfläche sind funktionslos. Beim Umschalten auf die Monatsansicht kommen nur leere Boxen ... Nach der Aktualisierung des Lightning AddOns auf die Version vom 5. Sept. geht mit dem Provider noch nicht mal die Tagesansicht (ohne läuft alles sauber)

    Edited once, last by DarkClown ().

  • EIn Rollback solltest du aus Sicherheitsgründen nicht machen!

    Sichere mal deine Mails und Einstellungen

    https://support.mozilla.org/de…neuen-rechner-uebertragen

    und erstelle dir mal ein Neues Profil,

    https://support.mozilla.org/de/kb/mehrere-profile-verwenden

    dort kopierst du im geschlossenen Zustand die Mails wieder hinein und installierst dann die Erweiterung neu.

    Lightning ist von Haus aus dabei.

  • *Seufz* ....
    Dank Dir für eine Hilfe. Es steht einem ja nicht ansatzweise zu, über freie Software zu meckern ... aber wenn Dinge derartig verschlimmbessert werden ist das schon etwas frustrierend.
    Es scheint aber auch anderen so zu gehen (wie ich an anderer Stelle gelesen habe) ... Alternativ werde ich halt den original Google Kalender verwenden müssen. Termine von Mails übertragen geht ja auch nicht mehr und eine echte Integration von Lightning haben sie auch nicht hinbekommen. Und ne Reihe anderer Bugs mit Lightning (nicht so entscheidend), wie die korrekte Darstellung der "Working Hours", ist ja auch nicht mehr möglich.


    Schade.

  • Ich würde nochmals sicher gehen, dass wirklich der finale 68er Thunderbird heruntergeladen und installiert ist. Dann würde ich im Add-on-Manager nochmals Lightning Version 68.0 deinstallieren und anschließend wieder neu installieren. Auch den Google Provider 68.0 erneut de- und neu installieren.


    Danach sorge dafür, dass die Caches in Thunderbird einmal richtig ordentlich gelöscht werden. Dazu erstellst Du eine Verknüpfung zur Thunderbird.exe:



    Starte Thunderbird einmal mit dieser Verknüpfung und schau, ob danach Deine Probleme behoben sind.


    Ich selbst kann in einem Testprofil ohne Probleme auf meine zahlreichen Google Kalender zugreifen und diese dort als neue Kalender in Thunderbird 68 hinzufügen.

  • Zur Zeit ist der Build 3 von der 68.1.0 aktuell. heute erschienen.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Ich frage mich halt, ob manche Probleme gar nicht mehr an Fehlern der Add-ons liegen, sondern daran, dass der Cache von Thunderbird teilweise nicht richtig geleert wird und somit sowohl XUL als auch JS aus den Add-ons gar nicht korrekt neu geladen wird. Somit würde quasi immer veralteter Code "hängen" bleiben und weiter genutzt werden. Damit hatte ich bei der Entwicklung meiner Add-ons im Zusammenspiel mit dem 68er zu kämpfen und musste immer wieder mit -purgecaches arbeiten.

  • Genügt es nicht, den Cache in den Einstellungen > Netzwerk und Speicherplatz zu leeren?

    Nein, ich denke nicht. Es geht hier um Cache(s), in denen der Programm-Code der Add-ons drin ist. Dieser wird teilweise beim Installieren von Add-on-Updates nicht korrekt erneuert, wenn man nach der Add-on-Installation einfach auf "Jetzt neu starten" in dem Dialog-Feld klickt. Auch ein manuelles Beenden und Neustarten des Programms hilft da teilweise nicht.

  • Es geht hier um Cache(s), in denen der Programm-Code der Add-ons drin ist.

    Mich interessiert, wo dieser Cache gespeichert wird. Im Profilordner?

    Seit einigen Versionen (spätestens seit 60, wenn ich mich nicht irre) gibt es in fast allen meiner Profile einen Ordner "chrome_debugger_profile". In diesem wiederum befindet sich ein Unterordner "startupCache" mit den Dateien "startupCache.8.little" und "webext.sc.lz4". Kennst du es eine Dokumentation zu diesen Dateien?

    Oder eine entsprechende Befehlszeile für "Thunderbird\thunderbird.exe" -purgecaches unter macOS?

  • Hallo Mapenzi,

    chrome_debugger_profile

    der Ordner wird so viel ich weiß vom Entwickler-Werkzeugkasten erstellt.
    Wenn ich Probleme mit diesem habe, lösche ich immer den gesamten Ordner, dann funktioniert der Entwickler-Werkzeugkasten wieder. Ob hier noch etwas anderes gespeichert wird weiß ich nicht.

    Ich habe ein Script aus dem Firefox-Forum was umgeschrieben für den Thunderbird hier auch funktioniert.
    (RestartThunderbird.uc.js) hier wird bei einem Neustart der Cache von Thunderbird gelöscht.
    Wenn das nicht Hilft, habe ich immer Thunderbird einmal im abgesichertem Modus gestartet, danach funktionierte immer alles bei mir.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Ich habe ein Script aus dem Firefox-Forum was umgeschrieben für den Thunderbird hier auch funktioniert.
    (RestartThunderbird.uc.js) hier wird bei einem Neustart der Cache von Thunderbird gelöscht.

    Ich wäre sehr an diesem Script interessiert und hatte vor ein paar Tagen bereits einen Thread erstellt:

    Restart-Script für TB 68.* wieder funktionsfähig machen

    Könntest du dort ggf. das Script posten?

    Vielen Dank!

    :knuddel: