Thunderbird stürzt laufend ab

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:
    • Betriebssystem + Version:
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Seit geraumer Zeit stürzt der Thunderbird immer wieder ab.

    Auffällig ist das der Prozess nach Datei --> Beenden noch weiter im Taskmanager vorhanden ist.

    Manchmal reicht es aus, den Prozess thunderbird.exe zu beenden, öfter jedoch stürzt er ab.

    Das Senden der Absturzmeldung ist auch nicht immer erfolgreich.

    Ich habe IMAP Konten auf einem eigenen Mailserver. Der Kalender wird von einem BaikalDav Server

    bedient. Seit Jahren funktionierte das alles problemlos. Da ich nicht weiß, ob die Absturzmeldung jemals

    bei den Developern ankommt, füge ich diese mal als Anhang dazu!

  • Wenn Du die Meldung hier beifügst, bringt das gar nichts. Absturzmeldungen bringen (automatisiert) in der Masse etwas, da man bei den Entwicklern diese Masse auswertet und die häufgsten Ursachen analysiert und behebt. Da bringt eine hier angehängte Text-Datei gar leider nichts. Und wir können Dir anhand der Datei auch nicht helfen.

  • Tatsächlich Version 38? Also... bei mir gab es immer wieder häufige Abstürze, zwar mit TB60 unter Linux Mint, aber die Symptome waren ähnlich, insbesondere auch das Weitervorhandensein des Prozesses.

    Diese Probleme scheinen aber mit dem gestrigen Update auf TB68 behoben zu sein.

  • hpcraith

    Warum wohl wird dir einiges vorgegeben, das du ausfüllen solltest?

    Hole es bitte nach...


    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:
    • Betriebssystem + Version:
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
  • Als ich meine Message erzeugt habe, wurde dies alles abgefragt und ich habe es

    ausgefüllt. Warum es nicht übertragen wurde, kann ich nicht sagen.

    • Thunderbird-Version: 68.2.2 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 7 SP1
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): eigener Postfix Server mit mehreren Mail-Konten
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Microsoft Security Essentials
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): windows firewall
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Externer Kalender: BaikalDAV auf einem kleinen Cubie Truck Mini Server (=wie raspberry)


    Die E-Mail geht immer (send und receive)!! Ich denke, daß es ein Problem mit dem

    Kalender ist. Dieser ist ja jetzt integriert.

    Irgendwann bemerke ich, daß ich keine Termine mehr eintragen kann. TCPDUMP zeigt

    keinen Traffic mehr mit dem Cubie Truck. Ich beender den Mail Client und rufe diesen

    wieder auf. Meldung: Thunderbird wird bereits ausgeführt ......

    Dann stürzt das Programm meistens ab. Der Prozess thunderbird.exe existiert weiter.

    Ich lösche den Prozess und starte den Client neu. TCPDUMP zeigt Traffic zwischen dem

    Cubie und dem Client. Denke, daß beim Start des Clients immer ein "Synchronisieren"

    des Kalenders angestoßen wird. Der Versuch, einen neuen Termin einzutragen,

    scheitert: Kein TCP Traffic zwischen Client und Cubie. Nach geraumer Zeit die Absturzmeldung.


    Was hat sich geändert? Es funktionierte doch immer alles. Werde jetzt mal Thunderbird for

    Linux auf einer VM unter Windows installieren und sehen, ob das Problem dort auch auftritt.

    Gruß

    Dieter

  • In dieser Zusammenstellung sind viele Komponenten beteiligt, die ich nicht zur Verfügung habe, entschuldige also, wenn ich nicht weiterhelfen kann..

    Vielleicht noch ein Hinweis:

    Für Windows 7 läuft die Unterstützung Ende Januar 2020 aus. Ggf. wären die kommenden Tage (Black-Friday etc.) ein günstiger Termin, sich mit einem aktuellem Betriebssystem und/oder neuer Hardware mit einem solchen zu beschenken.. :)

  • Habe gestern in meinem Windows 7 unter VMWare Player ein Linux Mint

    installiert und dort den Thunderbird installiert. Ergebnis, wie nicht anders zu

    erwarten: Funktioniert.

    Die Microsoft Systeme haben ja die Eigenschaft, immer mehr zu verwanzen.

    Zu Windows 10 will ich eigentlich nicht wechseln, obwohl ich eine Enterprise

    Version zur Verfügung hätte um die schlimmsten Teile abzustellen.

    Kann leider meine Verwaltung nicht überzeugen,

    auf ein vernünftiges OS (z.B. Mint = mehr Windows als Linux) zu wechseln.

    Ich hoffe, daß alle Firmen, die sich weigern Win 10 zu installieren, ins Linux

    Lager wechseln.

    Wenn ich etwas Zeit habe, werde ich den Prozess thunderbird.exe mal debuggen,

    um herauszufinden, wo der hängt.

    Trotzdem vielen Dank für den Versuch der Hilfe.

  • Moin,

    Quote

    z.B. Mint = mehr Windows als Linux

    [OT] oh, hab ich was verpaßt? Muß ich mein Betriebssystem wechseln?

    Die TB-Abstürze bei mir sind unter Linux übrigens häufiger als unter Windows. Das liegt aber vermutlich am uralten, riesigen Profil, bei dem ich noch auf einen verregneten Samstagvormittag warte, um es mal neu aufzusetzen. [/OT]


    Gruß, muzel

  • Quote

    Kann leider meine Verwaltung nicht überzeugen,

    auf ein vernünftiges OS (z.B. Mint = mehr Windows als Linux) zu wechseln.

    Ich hoffe, daß alle Firmen, die sich weigern Win 10 zu installieren, ins Linux

    Lager wechseln


    ... mir scheint, dass du ein kleiner Linux Freak bist ^^

    Aber eins kann ich dir versichern, Thunderbird läuft bei mir auf allen BS einwandfrei (wie auch zu erwarten ist).

    . Hostrechner > Windows 10 Pro

    . VMware > Windows 10 Insider

    . VMware > Windows 8.1

    . VMware > Windows 7 Pro

    . VMware > Windows 7 Ultimate

    . VMware > Windows Vista

    . VMware > Windows XP

    . VMware > Linux Mint

    . VMware > Linux Ubuntu

    . VMware > Linux Suse

    . VMware > macOS


    ... noch weitere Fragen ? :D

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Ach du meine Güte - Sparkassenquartet.


    Zum Thema: Wenn es Abstürze gibt, hilft vielleicht ein Absturzbericht. Selbst als Thunderbird-Laie kann darin unter Umständen etwas erkennen. In jedem Fall mal, ob die Signatur einem bekannten Bug ähnelt, ob es ein Panic war etc. .


    Ergebnis, wie nicht anders zu

    erwarten: Funktioniert.

    Neben dem OS gibt es noch einen weiteren großen Unterschied. Du hast in der Linux-VM sicherlich ein neues Profil erstellt. Das solltest du auch mal unter Windows versuchen.

    Die TB-Abstürze bei mir sind unter Linux übrigens häufiger als unter Windows.

    Ich will es nicht beschwören. Ich kann mich an keinen einzigen Absturz erinnern. Ich erneuere die Profile ca. jährlich. Das mag der Grund dafür sein.

  • Ich versuche es mal mit einem neuen Profil. Habe viele Postfächer und Kalender. Das macht Arbeit.

    Im Absturzbericht, den ich gelesen habe, konnte ich nix entdecken.

    Linux Freak ist vielleicht zuviel gesagt. Ich arbeitete schon mit Unix, da gabe noch gar kein Windows

    und DOS. In Zusammenarbeit mit den Universitäten in USA hatten wir E-Mail über das ARPA Net (https://www.darpa.mil/).

    WWW gabs auch noch nicht. Jetzt könnt ihr vieleicht erraten, wie alt ich schon bin (Netz-Fossil).

    Bin immer noch am zweitgrößten Supercomputer Zentrum involviert. Kann noch Manuals lesen,

    habe also kein visuelles Gedächtnis, wie die Jungen. Linux ist einfach sauber strukturiert und nachvollziehbar.

    Saubere Config Files, die man versteht, im Gegensatz zur Registry.

    Ich muß halt immer etwas zum Nachdenken vorgeben, weil ich mir Sorgen um die nachfolgende Generation mache.

    Deutschland hat keine Bodenschätze und lebt von seinen Facharbeitern, Meistern und Ingenieuren!

    Warum verlassen ca 70% die Uni (technisches Studium) vor einem Abschluß? Bei mir waren es ca 40%, die vor

    dem Vordiplom die Uni verlassen haben, was ich auch schon als furchtbar viel empfand.

    Gruß

    Dieter

  • Im Absturzbericht, den ich gelesen habe, konnte ich nix entdecken.

    Ich bin mir nicht sicher, ob wir von den gleichen Berichten sprechen. Ich meine die, die der Thunderbird automatisch erstellt und kleine Dump hochlädt, die dann schön lesbar in Tabs aufbereitet werden. Darüber führt der Thunderbird eine Historie. Du könntest die zugehörigen Links hier posten. Man sollte dann in jedem Fall erkennen können, ob die Abstürze immer die gleiche Ursache haben oder es verschiedene Signaturen sind.

  • Meinst Du diese Crash Reports?

    Ich habe heute TB deinstalliert und die Registry gesäubert. Dann einen aktuellen TB 64

    installiert, alle Postfächer wieder eingerichtet und den Kalender aufgesetzt.

    Mail geht ja immer ohne Probleme!! Die Kalender im Netzwerk funktionieren nach geraumer

    Zeit nicht mehr. Man kann weder neue Termine eintragen, noch löschen.

    Ich habe daraufhin den WireShark eingesetzt und festgestellt, daß der TB Kalender garnichts

    in Netz sendet. Unter dem neuen Profil ist er einmal abgestürzt und seither geht der Kalender

    nicht mehr. Ein Ping and den Kalenderserver und der Aufruf:

    http://domain:10080/dav.php/calendars/raith/dieter

    liefert auch alle Daten zurück. Das Problem liegt also eindeutig am Kalender Teil des TB.

    Der hängt sich auf. Wenn ich den TB mit "X" beende und wieder starte, kommt wie schon

    früher beschrieben die Meldung TB läuft und muß beendet werden. Nach einem "ja beenden",

    folgt der Absturz und die Absturzmeldung wird erfolgreich verschickt.

    Gruß

    Dieter

  • Ich meine die Berichte, die du unter Hilfe Informationen zur Fehlerbehebung   Alle Absturzberichte einsehen kannst.


    Die kannst du dir im Browser anschauen. Sie haben alle eine Adresse der Form

    https://crash-stats.mozilla.com/report/index/...

    Die Links kannst du hier reinstellen.

    Ich habe daraufhin den WireShark eingesetzt und festgestellt, daß der TB Kalender garnichts

    in Netz sendet.

    Ich hatte ein ähnliches Problem mit Kontakten und Kalendern. Bei mir war vermutlich Cardbook ursächlich. Ich habe dazu eine Lösung gefunden: siehe https://gitlab.com/CardBook/Ca…n%20to%20Thunderbird%2068

  • In meiner Verzweiflung habe ich bei allen Kalendern das Häkchen bei der Offline-Unterstützung

    weggenommen und siehe da die Komunikation mit dem Kalenderserver funktioniert wieder.

    Der Exit aus dem TB funktioniert meistens immer noch nicht und der Prozess bleibt hängen.

    Vielleicht sollten wir uns besser an der Tiefkühltruhe im Kaufland gütlich tun.

    Ich werde weiter nach dem Problem suchen.

    Gruß

    Dieter


  • In meiner Verzweiflung habe ich bei allen Kalendern das Häkchen bei der Offline-Unterstützung

    weggenommen und siehe da die Komunikation mit dem Kalenderserver funktioniert wieder.

    Daran hatte ich gar nicht mehr gedacht. Die habe ich schon seit Jahren deaktiviert, weil sie bei CalDav immer wieder Probleme gemacht hat, zum Beispiel mit der Erinnerungsfunktion.

    Der Exit aus dem TB funktioniert meistens immer noch nicht und der Prozess bleibt hängen.

    Ich muss sagen, so macht das wirklich keinen Spaß. Oben sprichst du von Abstürzen, jetzt von Hängern. Den mehrfachen Hinweis darauf, dass man selbst als Laie aus den Crash-Reports u.U. etwas herauslesen kann, den ignorierst du. So groß ist die Verzweiflung dann wohl doch nicht.

  • Der Bericht zeigt zumindest mal, dass es einen Bug gibt, dessen Signatur sehr, sehr ähnlich ist. Wenn du in den Bug schaust, dann findest du, dass der sich nach bisherigem Dafürhalten quasi in Luft aufgelöst haben sollte. "(Seems gone for 68.)". Scheint wohl nicht so zu sein.

    Sind die anderen Crash-Reports bei dir vom selben Typ shutdownhang | nsSyncStreamListener::Available?