1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Migration Windows -> Linux

    • Mehrere Tb-Generationen
    • Alle Betriebssysteme
  • Klab2000
  • 8. November 2020 um 15:16
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Klab2000
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    8. Nov. 2020
    • 8. November 2020 um 15:16
    • #1

    Hallo,

    ich versuche gerade verzweifelt, meine Mails von meinem alten Windowslaptop auf meinen neuen Arch Linux Laptop zu übertragen.

    Hab den Thunderbirdordner komplett auf der Platte inklusive Profil und .inis.

    1. .thunderbird löschen, Thunderbirdordner reinkopieren und in .thunderbird umbenennen

    -> Wird nicht eingelesen

    2. Inhalte der Standardprofile löschen, Inhalte vom Windowsprofil reinkopieren -> Versionskonflikt

    Hab sogar schon die entsprechenden .inis entsprechend editiert, führt auch zu nem Versionskonfilkt.

  • graba 8. November 2020 um 15:34

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Road-Runner
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    404
    Beiträge
    1.000
    Mitglied seit
    20. Okt. 2006
    Hilfreiche Antworten
    28
    • 8. November 2020 um 16:52
    • #2

    Ich kenne nichts von Linux, nehme aber mal an dass der Ordner .thunderbird dem Profilordner unter Windows entspricht. Ich würde versuchen den Inhalt des Profilordners in den Ordner .thunderbird zu kopieren anstatt den Ordner selbst.

  • Klab2000
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    8. Nov. 2020
    • 8. November 2020 um 18:42
    • #3

    Also die Ordnerstruktur ist etwas anders. Und das mit dem Reinkopieren hab ich auch schon erfolglos probiert ?(

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    836
    Beiträge
    2.388
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 8. November 2020 um 19:22
    • #4

    Hallo Klab,

    Du könntest in Punkto Ausgangssituation etwas auskunftsfreudiger sein ... ;)

    Keine Info über die TB-Version von der Du kommt, keine Info, welche TB-Version unter Linux laufen soll. Keine Info, welche Arch-Version. Nichts über POP/IMAP, keine Info über Add-ons. Das ist echt zu sparsam.

    Zitat von Klab2000

    ... inklusive Profil und .inis.

    Wie viele .inis sind es denn bei Dir? Eigentlich gibt es da nur eine mit Relevanz und an der sollte man nicht manuell drehen, wenn man es nicht genau weiß.

    Eine gute Startposition wäre, wenn die Thunderbird-Versionen auf beiden Systemen gleich ist. Muss aber nicht, nur wird es dann halt hakeliger.

    Im Prinzip gelten die gleichen Rezepte, wie Umzug von Win zu Win. Es kommt genauso auf die richtige Reihenfolge der Schritte an. Siehe oben "Hilfe & Lexikon".

    Gib mal mehr Infos, damit man konkreter werden kann,

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • MSFreak
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.032
    Beiträge
    3.875
    Mitglied seit
    23. Okt. 2019
    Hilfreiche Antworten
    79
    • 8. November 2020 um 20:04
    • #5

    Hallo Klab,

    wichtig ist, dass die Versionen des TB von Windows und Linux identisch sein müssen.

    Dann installierst du in Linux den Thunderbird für deinen Linux-User. TB erstmalig starten (ohne einzurichten) und dann den TB schließen. Danach findest du unter:

    .../home/DEIN LINUX-USER/.thunderbird/ (beachte bitte den Punkt vor den TB-Ordner) den Profil-Ordner xxxx.default-release

    Den Inhalt des Profils-Ordners löschst du komplett und kopierst den Inhalt des Profil-Ordners von Windows dort hinein.

    Anschließend startest du den TB neu, ggf. 2x notwendig. Dies war bis jetzt meine erfolgreiche Vorgehensweise unter Linux und macOS.

    Und die *.ini Dateien von Windows haben unter Linux nichts zu suchen, diese werden bei der Installation unter Linux neu ertsellt.

    Gruß Micha

  • Klab2000
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    8. Nov. 2020
    • 10. November 2020 um 00:22
    • #6

    (Danke Firefox fürs im Hintergrund updaten und dann abstürzen. Auf ein Neues:)

    Sehvornix Sorry, hab erst ganz frisch mit Linux angefangen und bin generell momentan neben der Kappe.

    cat /etc/issue zeigt mir im Terminal doch die Linuxversion? Arch Linux /r (\l)

    Die Daten aus der Windowsversion sind laut der ini in der Version 68.12.1_20200929010218/20200929010218.

    Thunderbird in Linux hat die Version 68.12.0, Build 20200829090849.

    Anbei ein Screenshot des Windowsbackups.

    MSFreak War so schlau Thunderbird auf dem WIndowslaptop zu deinstallieren :stumm: Versionen anpassen geht also nicht mehr.

    Was du mir empfiehlst hab ich so schon mehrfach probiert, wobei ich es nicht 2x hintereinander probiert hab. (Das macht nen Unterschied?)

    Bilder

    • Bildschirmfoto_2020-11-09_23-17-05.png
      • 6,67 kB
      • 484 × 110
  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    836
    Beiträge
    2.388
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 11. November 2020 um 16:46
    • #7

    Na, da sind die beiden Versionen ja nicht so weit auseinander. Blöd halt, dass die Windows-Version neuer als die unter Arch-Linux installierte Version ist.

    Gut ist, Du hast ein Backup vom gesamten Profilordner. Sorge dafür, dass Du Dir das nicht versehentlich zerschießt und arbeite ausschließlich mit Kopien davon.

    Zitat von Klab2000

    War so schlau Thunderbird auf dem WIndowslaptop zu deinstallieren :stumm: Versionen anpassen geht also nicht mehr.

    Aber klar geht das. Du könntest es ja wieder installieren und den gesicherten Ordner dem reinstallierten Thunderbird wieder unterschieben. Bringt Dich aber aktuell auf der Linuxseite nicht weiter.

    meanwhile ... wir wissen eigentlich immer noch nichts darüber, wie Thunderbird bei Dir eingerichtet war. Ohne diese Informationen kann man keinen Plan B entwickeln, wenn die Übernahme des kompletten Profils nicht gelingen will. Es liegt an Dir, uns besser zu informieren. Zur Erinnerung: POP/IMAP? Add-ons? Und was sonst noch relevant sein könnte, weshalb Du z. B. die Neueinrichtung der Konten im Arch-Linux vermeiden möchtest?

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Klab2000
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    8. Nov. 2020
    • 14. November 2020 um 00:41
    • #8

    Ah, ich vergaß. POP. Keine Add-Ons. Ich weiß nicht genau was du mit der "Neueinrichtung der Konten im Arch-Linux" genau meinst und worauf du hinaus möchtest? Alles was ich möchte ist meine alten Emails importieren.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    836
    Beiträge
    2.388
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 14. November 2020 um 09:20
    • #9
    Zitat von Klab2000

    POP. Keine Add-Ons.

    Schön. Bei IMAP wären die Mails und die Struktur ja prinzipiell wieder vom Server zurückgekommen. Bei POP geht das natürlich nicht und alles liegt nur in Deinen gesicherten Daten vor. Gut ist, es sind keine Add-ons zu berücksichtigen.

    Zitat von Klab2000

    Ich weiß nicht genau was du mit der "Neueinrichtung der Konten im Arch-Linux" genau meinst und worauf du hinaus möchtest?

    Die einzige von Dir versuchte Methode ist ja bisher, das komplette Profil unter Linux einzukopieren und zu sehen, dass das so nicht geht. Ist jetzt schwierig aus der Ferne einzuschätzen, woran genau es unter Arch hängt. Es gäbe aber noch andere Wege. Zumindest der direkte Weg, nur einige bestimmte Dateien zu übernehmen oder auch über das Add-on 'ImportExportTool NG'. Mir liegt der direkte Weg näher.

    Also schlage ich folgendes vor: lösche den Ornder .thunderbird noch mal. Starte anschließend Thunderbird. Dabei wird ein neues Profil angelegt, so wie Thunderbird in der Version das unter Arch-Linux haben möchte. Der Assistent wird Dir die Einrichtung Deines / Deiner Mailkonten anbieten. Folge dem. Damit sollte dann erst mal mailen wieder möglich sein. Prüfe aber bitte, dass senden und empfangen von Mails funktioniert. Schritt 2 wird dann, die alten Mails aus dem gesicherten Profil zu übernehmen.

    Wie gesagt, eine Möglichkeit ist die gezielte Übernahme bestimmter Dateien. Dazu bräuchte es für Anleitung nun einen Blick in den Profiles-Ordner. Darin insbesondere die Unterordner von Mail und die Inhalte von deren Unterordnern, so dass man Dateigröße und Datum erkennen kann.

    Benutzt Du das Adressbuch von Thunderbird?

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • tabascosw
    Mitglied
    Reaktionen
    19
    Beiträge
    50
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 14. November 2020 um 11:16
    • #10

    Der von MS-Freak beschriebene Weg ist eigentlich die richtige Vorgehensweise, evtl. sind die Schreibrechte falsch und dein User hat keine Rechte Dateien zu verändern. Einfache Version: Rechtsclick auf den entsprechenden Profileordner - Eigenschaften - Berechtigungen.

    Was vielleicht auch funktioniert: Kopiere das komplette Profil aus Windows in einen Ordner deiner Wahl. Dann starte TB in der Konsole mit thunderbird -p

    Erstelle neues Profil - dann kannst du den vorherigen Profilordner aussuchen.

    Ein Problem, könnte Lightning sein, deswegen auch die Frage von Sehvornix, die Windows und Linux Version sind nicht kompatibel.

  • DavyJones
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    12
    Mitglied seit
    7. Feb. 2007
    • 9. Dezember 2020 um 10:05
    • #11

    Hallo Leute,

    bin gerade zufällig her rein geschneit! Hatte ein durchaus ähnliches Problem mit Linux Mint 19.x und Windows und hatte folgendes gemacht:

    "Das komplette Thunderbirdverzeichnis aus Windows c:/users.... kopiert,

    nach LinuxMint ins home/DavyJones Verzeichnis rein kopiert,

    Das Verzeichnis dort in .thunderbird umbenannt,

    Nicht gestartet!

    Im Profil die Datei pkcs11.txt und die Datei compatibility.ini gelöscht! -

    Thunderbird gestartet - und schwupps - alles da und funktioniert!"

    Eventuell hilft es ja auch in Deinem Fall?

    Wünsche Glück und bleibt Gesund!

    DavyJones

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • ImportExportTools NG - Ein Nachfolger für das bekannte Add-on ImportExportTools

    • Thunder
    • 20. Juli 2019 um 12:46
    • Migration / Import / Backups
  • Umzug von Windows 10 nach Ubuntu 20.04.1

    • Niklas
    • 24. August 2020 um 17:56
    • Migration / Import / Backups
  • Alle Passwörter und Masterpasswort verschwunden nach/bei Umzug (Kopie) eines Profils auf einen anderen Rechner

    • oldmen
    • 26. Juli 2020 um 02:45
    • Migration / Import / Backups
  • Migration von Windows nach LinuxMint scheint nicht möglich...

    • DavyJones
    • 12. Mai 2020 um 19:46
    • Migration / Import / Backups
  • Umstieg von Windows auf Linux

    • Cartney2
    • 29. Dezember 2019 um 17:23
    • Migration / Import / Backups
  • Migration Win7 zu Linux Mint

    • Hobomail
    • 11. Januar 2020 um 16:20
    • Migration / Import / Backups
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern