E-Mails dauerhaft speichern

  • thunderbird: 91.4.1

    Betriebssystem: Windows 10

    Postfach-Anbieter: gmx.de

    Antiviren-Schutz//firewall: alvira

    Router: O2


    Obwohl ich bei den Konto-Einstellungen angeklickt habe (siehe angehängte Fotos), dass alle E-Mails gespeichert werden sollen, werden die Posteingangsmails nach 4 Wochen gelöscht.

    Was kann ich ändern? Ich brauche alle Emails, da ich freiberuflich tätig bin.

    Vielen Dank! Mariaaa

  • graba

    Approved the thread.
  • Obwohl ich bei den Konto-Einstellungen angeklickt habe (siehe angehängte Fotos), dass alle E-Mails gespeichert werden sollen, werden die Posteingangsmails nach 4 Wochen gelöscht.

    Gehe bitte in die Einstellungen des E-Mail-Kontos auf der Website von GMX, gehe dort bei Ordner auf Ordnerübersicht und stelle dort die Haltezeit ein.

    und wech

    Dharkness

  • Prüfe bitte zusätzlich zum Hinweis von dharkness21 auch die entsprechende Einstellung am Mailkonto selbst und nicht nur in Lokale Ordner:



    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Vielen Dank,

    aber die Einstellung bei gmx war bereits auf "unbegrenzt" eingestellt (wurde aber trotzdem in den letzten Jahren nach einem Monat gelöscht, aber mein altes thunderbird hatte alle E-Mails trotzdem gespeichert).

    Bei thunderbird hingegen ist in meiner aktuellen, im Januar hochgeladenen Version die von dir angegeben Option zur Serverseinstellung nicht gegeben (siehe Screenshot). Wie geht es jetzt weiter?

    Vielen Dank für die Hilfe

    Mariaaa

  • Bei thunderbird hingegen ist in meiner aktuellen, im Januar hochgeladenen Version die von dir angegeben Option zur Serverseinstellung nicht gegeben (siehe Screenshot). Wie geht es jetzt weiter?

    Schaue in Thunderbird in den Konto-Einstellungen unter Deinem GMX E-Mail-Konto unter Synchronisation & Speicherplatz, was dort eingestellt ist?

    und wech

    Dharkness

  • Bei thunderbird hingegen ist in meiner aktuellen, im Januar hochgeladenen Version

    :?:


    die von dir angegeben Option zur Serverseinstellung nicht gegeben (siehe Screenshot).

    Ja, weil Du offenbar Dein Konto mit IMAP eingerichtet hast und nicht als POP3-Abruf. Da diese Angabe Deinerseits fehlt, kann man erst mal nur raten. 50:50 :)


    Wie geht es jetzt weiter?

    Siehe Beitrag #6 von dharkness21


    Und in Ergänzung dazu noch die Frage, ob es weitere per IMAP angebundene Geräte gibt? Smartphone, Tablet, weiterer PC, ...? Dann müssen auch da die einschlägigen Einstellungen gesucht und geprüft werden.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Vielen Dank, unter Synchronisation & Speicherplatz ist auch seit Januar alles richtig eingestellt.

    Wie verändere ich also mein IMAP-Konto in ein POP3-Konto? Ich habe alle Einstellungen durchforstet, aber keinen Hinweis gefunden.

    Vielen Dank für eure Unterstützung, Mariaaa

  • Hallo,

    Wie verändere ich also mein IMAP-Konto in ein POP3-Konto?

    Warum sollte das erforderlich sein? Falls Du meinst, Dein Anliegen sei damit einfach so geklärt: jein. Eher nein.


    Davon abgesehen gibt's keinen 'Wechsel-von-IMAP-zu-POP3'-Button. Du müsstest das Konto mehr oder weniger neu einrichten und bei der Einrichtung darauf achten, POP3 auszuwählen. Dann sind ebenfalls wieder alle Einstellungen sorgfältig zu prüfen, ob etwa Mails nach einer bestimmten Zeit vom Server gelöscht werden (sollen). Die Standardeinstellung dafür ist 14 Tage und so wird das Konto dann auch aktiv. Bedeutet, sobald das Konto wieder als POP3-Konto eingerichtet ist, werden ganz fix alle Mails zwar runtergeladen in einen lokalen Speicher auf Deinem PC, aber auch alle Mails älter als 14 Tage auf dem Server gelöscht. So schnell kommst Du gar nicht an die o.g. Einstellungen, um das zu verhindern.


    Ausgehend von der (bisher unbestätigten) Annahme, dass Du bis Januar Dein Mailkonto mit POP3 eingerichtet hattest - wie sind denn die Mails von vor der Umstellung in den aktuellen Thunderbird gekommen?


    unter Synchronisation & Speicherplatz ist auch seit Januar alles richtig eingestellt.

    Kannst Du uns einen Screenshot davon zeigen?


    Sowohl ich, als auch Mapenzi hatten schon gefragt

    Werden die Nachrichten auch von einem anderen Gerät abgerufen ?

    Kannst Du uns das bitte beantworten?


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Anbei der Screenshot vom Speicherplatz meines aktuellen thunderbird auf einem lenovo-Laptop mit einem IMAP-Konto (hier werden die E-Mails nicht gespeichert).


    Folgend zwei Fotos vom alten thunderbird auf einem dell-Laptop: Serversteinstellung (mit einem POP3-Konto) und Speicherplatz; hier werden ebenfalls noch alle E-Mails abgerufen und dauerhaft gespeichert.


    So hätte ich das auch gern auf meinem Lenovo-Laptop. Ich kann also nur dauerhaft speichern, wenn ich ein POP3-Konto habe. Dann muss ich aber thunderbird neu runterladen, richtig?

    Vielen Dank

  • Ich kann also nur dauerhaft speichern, wenn ich ein POP3-Konto habe.

    Nein, auch mit einem IMAP-Konto kann man Nachrichten dauerhaft speichern, wenn die Standard-Einstellungen in "Speicherplatz" nicht geändert werden. Dein Screenshot zeigt, dass du sie nicht geändert hast.

    Streng genommen müsstest du aber auch prüfen, ob in den "Eigenschaften" des Ordners Posteingang eine abweichende Einstellung vorgenommen wurde (Rechts-Klick auf den Posteingang > Eigenschaften > Speicherplatz)



    Es ist für mich nach den bisherigen Infos immer noch unerklärlich, warum die Mails im Posteingang des IMAP-Kontos auf dem neuen PC nach 4 Wochen gelöscht werden.Neue Frage: werden sie endgültig gelöscht oder nur in den Papierkorb verschoben?

    Folgend zwei Fotos vom alten thunderbird auf einem dell-Laptop: Serversteinstellung (mit einem POP3-Konto) und Speicherplatz; hier werden ebenfalls noch alle E-Mails abgerufen und dauerhaft gespeichert.

    Leider zeigst du zwei Mal die selbe Bildschirmkopie der Einstellungen in "Speicherplatz". Es fehlen die "Server-Einstellungen"

    des POP-Kontos auf dem alten PC, die ungefähr so aussehen



    Wenn dort z. B. eingestellt wurde, dass die Nachrichten (des Posteingangs) nach 30 Tagen vom Server gelöscht werden, hätten wir endlich eine plausible Erklärung dafür, dass sie auf dem neuen PC nach dieser Frist aus dem Posteingang verschwinden, während sie auf dem alten PC noch vorhanden sind (da POP = lokal auf Festplatte gespeichert).

    Also bitte noch das entsprechende Bild nachliefern.

    Dann muss ich aber thunderbird neu runterladen, richtig?

    Falsch :)

    Brauchst du nicht, Thunderbird "kann" beides, POP und IMAP!

    Es gibt keine Extra-Version für POP oder für IMAP.

  • Moin.


    Vielleicht kann ich ja zur Wirrung noch ein klein wenig beitragen :


    Mariaaa .

    Du hast 2 Geräte am Start - richtig?

    Ok.

    Du merkst Dir die Einloggdaten des "alten" Thunderbird auf dem "alten" Laptop.

    Die gibst Du schlichtweg auf dem "anderen" Laptop im dort frisch installierten Thunderbird ein.

    Und zwar genauso.

    ;)


    Ggf. mußt Du im "anderen" Laptop im TB die Einstellungen nochmal ändern.

    Jaja.


    Hört mir bloß auf mir dem P0P3 oder IMAP - Gedöns.

    Sind nur zwei unterschiedliche Dialekte,die aber gaaanz wichtig sind für den Datenaustausch..

    Und die meisten Anbieter unterscheiden schon zwischen den beiden

    ...

    Und ? hat`s geklappt?




    Gruß

    PvW

  • Hallo Mapenzi,

    auf dem alten Laptop habe ich die "Ersteinstellung" für thunderbird? Die Servereinstellungen sind hier genauso vollumfänglich wie bei dir. Hier steht in der Tat Löschen nach 7 Tagen. Da es ein POP3-Konto ist, war das für das alte thunderbird-Konto irrelevant. Dieser thunderbird ist noch aktiv - hier habe ich ja alle E-Mails schön gespeichert.

    Bei meinem neuen Laptop - auf den ich nochmals thunderbird installiert habe und der ein IMAPKonto ist - sind die Servereinstellungen mit weniger Optionen ausgestattet - da anscheinend immer noch die "Ersteinstellungen" meines alten, noch aktiven Laptops / thunderbirds gelten, richtig?

    Ich werde jetzt die "Ersteinstellung" bei meinem alten thunderbird ändern, vielleicht war das ja die Ursache.

    Erstmal vielen Dank, ich melde mich wieder - egal wie es ausgeht ...


    P.S. Bei den Einstellungen im Postfach ist alles korrekt, ich hänge es aber auch nochmals an.

  • Vielleicht kann ich ja zur Wirrung noch ein klein wenig beitragen :

    Ja, das kannst und tust du - leider!

    Hört mir bloß auf mir dem P0P3 oder IMAP - Gedöns.

    Sind nur zwei unterschiedliche Dialekte,die aber gaaanz wichtig sind für den Datenaustausch..

    Und die meisten Anbieter unterscheiden schon zwischen den beiden

    Damit trägst du tatsächlich zur "Wirrung" bei.

    Das fängt bei P0P3 an, denn korrekt ist hier POP3. "Post Office Protokoll" oder so ähnlich, habe das aber zuletzt in den 90ern nachgeschlagen.
    Ich persönlich würde das auch nicht gerade als "Dialekte" bezeichnen, sondern eher als verschiedene Methoden zum Abruf von E-Mails und zum Umgang mit solchen Mails. Siehe auch E-Mails von mehreren Computern aus verwalten (IMAP statt POP)


    Was ich dann vielleicht falsch interpretiere, ist auch "wichtig für den Datenaustausch": Es klingt durch deinen gewählten Kontext für mich nämlich, als ginge es dir hier um den Datenaustausch zwischen diesen vermeintlichen Dialekten und das wäre dann leider unsinnig.

    Sowohl für den Zugriff mittels POP3 als auch mittels IMAP auf den Mailserver gibt es Standards (irgendwer kann sicher die korrekten RFCs beisteuern) und wenn der jeweilige Mailprovider die entsprechende Option/Möglichkeit/Zugriffsart freischaltet, dürften die eingesetzten Serverprodukte die dafür vorgesehenen Ports brav öffnen.

    Ja klar, Datenaustausch spielt da mit - tut er ja bei IT-Themen eigentlich immer und ausnahmslos - und ist letztlich auch ein oder gar DAS Ziel der ganzen Übung, aber es sind einfach mal weitgehend standardisierte Prozesse.


    Schließlich ist auch "die meisten Anbieter unterscheiden zwischen beiden" zu salopp, denn unterscheiden müssen und tun das wirklich alle Anbieter - nebst weiteren Wegen oder Zugriffs-Optionen wie Webinterface oder Exchange-Server übrigens ;)

    Du meinst hier wohl eher "bieten beide Methoden an" und darin würde ich dir dann auch wieder zustimmen ;)


    Manche Dinge sollte man nicht zu salopp raushauen, vor allem wenn es keine Klarheit schafft, sondern nur viele zusätzliche Fragezeichen in den Augen der ohnehin bereits Hilfesuchenden und ihr Verständnis unnötig erschwert.


    Bitte nicht falsch verstehen: auch ich finde wirklich jeden helfenden Beitrag und den dafür aufgebrachten persönlichen Aufwand und Einsatz große Klasse!!! (dafür nutze ich ausnahmsweise sogar multiple Satzzeichen :-D) - und auch dich samt deiner immer häufigeren Beiträge.

    Aber dieser eine ist m.E. nicht ganz so gut gelungen und eben eher verwirrend als hilfreich.

    Achja, ich schreibe übrigens auch ab und Blödsinn, meistens oder zumindest in den letzten Monaten waren es dann Susi oder Altstad, die mir das höflich zu erkennen gegeben haben. :) Möglicherweise ist das hier auch so ein Fall, hinterher ist man klüger :-/


    MfG

    Drachen



    PS: Das mit dem alten und anderen Laptop war mir zu verwirrend, aber Mariaaa steckt da tiefer drin und ihr hilft es sicherlich :)

  • Bei den Einstellungen im Postfach ist alles korrekt, ich hänge es aber auch nochmals an.

    "Korrekt" würde ich nicht gerade sagen, und "nochmals anhängen" auch nicht. Denn insbesondere den Screenshot 10 sehen wir hier zum ersten Mal, und dieser liefert auch die aufschlussreichste Information.

    Die Einstellungen sind zwar "korrekt" oder nicht ungewöhnlich für ein POP-Konto.

    Das Problem ist bloß, dass du das selbe Konto auf einem anderen PC als IMAP eingerichtet hast und dass sich die Einstellungen auf den beiden Geräten "beißen" bzw nicht vertragen

    Hier steht in der Tat Löschen nach 7 Tagen. Da es ein POP3-Konto ist, war das für das alte thunderbird-Konto irrelevant.

    Ich hatte eher mit 30 Tagen gerechnet, da du berichtest, dass die Nachrichten auf dem neuen PC nach vier Wochen aus dem IMAP-Posteingang verschwinden. Bei 7 Tagen geht es sogar noch schneller, aber wahrscheinlich öffnest du den alten PC nicht so häufig.

    da anscheinend immer noch die "Ersteinstellungen" meines alten, noch aktiven Laptops / thunderbirds gelten, richtig?

    Richtig. Wenn du TB auf dem alten PC öffnest, werden die neuen Mails runter geladen und die Mails, die älter als 7 Tage sind, vom Server gelöscht.

    Und wenn du dann wieder TB auf dem neuen PC öffnest, wird der Posteingang des IMAP-Kontos mit dem des Servers synchronisiert, d. h. ältere Nachrichten können nicht mehr angezeigt werden, da sie zuvor über den POP-Zugang gelöscht wurden.

    Ich werde jetzt die "Ersteinstellung" bei meinem alten thunderbird ändern, vielleicht war das ja die Ursache.

    Nach meinem Verständnis ist das die Ursache des Problems auf dem neuen PC, es sei denn du hast diese Konto auch noch auf einem Smartphone eingerichtet.

    Die einfachste Lösung wäre, auf dem alten PC in dern Server-Einstellungen zumindest das Löschen der Nachrichten vom Server nach x Tagen zu deaktivieren, vorübergehend sogar dann wenn sie aus dem Posteingang gelöscht werden.

    Damit sollten keine Nachrichten mehr im IMAP-Konto nach einer bestimmten Frist gelöscht werden.

    Das könntest du zumindest ein paar Tage lang testen und überprüfen, ob immer noch Mails aus dem IMAP Posteingang verschwinden.


    Ideal ist es sicher nicht, zwei unterschiedliche Protokolle für die selbe Adresse auf zwei Geräten zu benutzen. Es geht ja nicht nur darum, dass die Posteingänge angeglichen werden sollen, sondern auch z. B. die Ordner Gesendet. Falls du vom alten PC sendest, kannst du diese Mails auf dem neuen PC nicht anzeigen und umgekehrt.

    Aber ich denke wohl, dass du den alten PC nicht ewig weiter benutzen willst. Sonst wäre nämlich IMAP auf beiden PC ein "must".

  • Hallo Mariaaa,

    Hier steht in der Tat Löschen nach 7 Tagen.

    Nun, 7 Tage sind nicht 4 Wochen.


    Aber ja, wenn das alte DELL Notebook von Dir noch genutzt wird, dann sorgt diese Einstellung dafür, dass auf dem Server und damit für das neue Lenovo Notebook (Konto mit IMAP), nur noch Mails jünger als ungefähr 7 Tage bereitstehen.


    Da es ein POP3-Konto ist, war das für das alte thunderbird-Konto irrelevant.

    Korrekt. Altes DELL Notebook holt die Mails vom Server ab und speichert sie lokal auf dem DELL Notebook. Alles älter als 7 Tage wird auf dem Server gelöscht, aber das sieht man vom DELL Notebook aus halt nicht.


    Bei meinem neuen Laptop - auf den ich nochmals thunderbird installiert habe und der ein IMAPKonto ist - sind die Servereinstellungen mit weniger Optionen ausgestattet - da anscheinend immer noch die "Ersteinstellungen" meines alten, noch aktiven Laptops / thunderbirds gelten, richtig?

    Bei Deinen Formulierungen muss ich immer ein wenig frei interpretieren, wass Du wohl meinst ;)


    Dieser erste Satz in diesem zitierten Absatz ... ich glaube ja nicht, dass Dein neuer Lenovo-Laptop ein IMAPKonto ist  :) .


    Der Rest klingt so, als wenn Du glaubst, dass die Einstellungen auf dem alten DELL Notebook Einfluss auf die Einstellungen auf dem neuen Lenovo-Notebook haben und für weniger angezeigte Optionen sorgen würden. Das die zwei Notebooks quasi auf irgendeine geheime Art miteinander verbunden wären.


    Das ist nicht so! Die beiden Notebooks sind diesbezüglich völlig unabhängig voneinander.


    Altes DELL Notebook, Konto mit POP3 eingerichtet: es werden alle Optionen für POP3 angezeigt.

    Neues Lenovo Notebook, Konto mit IMAP eingerichtet: es werden alle Optionen für IMAP angezeigt.


    Bis jetzt ist endlich klargeworden, dass diese Einstellung von 'nach 7 Tagen löschen' auf dem alten Notebook, eine Auswirkung auf die noch auf dem Server befindlichen Mails hat, was Dir so vorkommen mag, als wenn da was unmittelbar zwischen den beiden Notebooks vorgehen würde.


    Dann mach mal, ändere diese 'Ersteinstellung' 'alles älter als 7 Tage löschen' auf dem alten DELL Notebook auf nicht mehr löschen und beobachte, ob Du auf dem neuen Lenovo Notebook ab da langsam, nach und nach auch ältere Mails siehst.


    Oder gibt's doch noch ein drittes Gerät, dass auf das Postfach zugreift? Ein Smartphone etwa?


    Gruß

    Sehvornix


    Edit: Mapenzi war schneller :thumbup:

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Falls du vom alten PC sendest, kannst du diese Mails auf dem neuen PC nicht anzeigen und umgekehrt.

    Indirekt geht das schon, indem man den Schlüssel:

    mail.identity.default.bcc_self true

    setzt.


    Dann wird bei jeder Mail die Absenderadresse 'automagisch' in den BCC-Header gesetzt.


    Einstellungen – Allgemein – Konfiguration bearbeiten

  • Hallo Veteran,

    Indirekt geht das schon, indem man den Schlüssel

    Ja, aber die so gesendeten Mails kommen dann in den Posteingang retour und müssten dort identifiziert sowie auf dem einen PC eigentlich in den Gesendet-Ordner umgelagert und auf dem anderen PC sinnvollerweise gelöscht werden.


    Ob das der Fragestellerin wirklich weiterhilft? Ich denke, wir sollten hier keine solchen Verrenkungen diskutieren, da es für Mariaaa schon schwierig genug ausschaut, die Basics voreinander zu bekommen.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Indirekt geht das schon, indem man den Schlüssel:

    mail.identity.default.bcc_self true

    setzt.

    Das wäre mehr oder weniger ein "würgaround", den ich allerdings nicht mit dieser Einstellung nachvollziehen kann.

    Das geht hier nur über die Konten-Einstellungen > Kopien & Ordner > Blindkopie



    Die Duplikate im Posteingang des neuen PC ließen sich mit einem Filter in den Gesendet-Ordner verschieben.