1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Papierkorb (Trash) verschwindet IMMER WIEDER - Nachrichten können nicht gelöscht werden

  • Moki
  • 9. November 2015 um 13:28
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Moki
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    27. Okt. 2015
    • 9. November 2015 um 13:28
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.3.0
    * Betriebssystem + Version: Win 7 64 Bit
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Comodo

    Hallo,

    ich habe bei einem PC das Problem, dass sich wiederkehrend Nachrichten nicht löschen lassen. Es handelt sich um einen Rechner mit zwei eingeschränkten Benutzerkonten. Das Problem tritt jetzt schon bestimmt zum dritten Mal immer nur beim selben einen Benutzerkonto auf. Das andere ist davon nicht betroffen. Das Problem bestand auch schon seit Version 38.2 (also nicht erst seit 38.3).
    Diese Mozilla-Seite zur Fehlerbehebung kenne ich schon. Die Dateien "crash" und "crash.msf" liegen normalerweise im Ordner Mail - Local Folders.
    Wenn der Fehler auftritt, fehlt dann aber die Datei "crash" und der Papierkorb ist dementsprechend auch verschwunden. Ich kann jetzt die Datei crash.msf auch noch löschen - wie in dem verlinkten Artikel beschrieben - dann TB neu starten und den Ordner Trash neu anlegen. Danach funktioniet es wieder eine Weile. Aber irgendwann, nach ein paar Tagen oder auch Wochen ist der Fehler wieder da!

    Unter Konteneinstellungen - pop.gmx.net - Servereinstellungen ist das Häkchen "Papierkorb beim Verlassen leeren" gesetzt. Und normalerweise (wenn der Papierkorb nicht gerade wieder verschwindet) funtkioniert diese Einstellung auch.
    Allerdings habe ich gesehen, gibt es die Einstellung "Papierkorb beim Verlassen leeren" nochmal und zwar unter Konteneinstellungen - Lokale Ordner, dort ist das Häkchen nicht gesetzt. Beim anderen Windows-Benutzer ist das aber auch so und da verschwindet der Papierkorb nie.

    Das ganze Postfach ist von den Nachrichten her eigentlich noch gut überschaubar. Im Posteingang sind z.Zt. etwas über 200 Nachrichten.
    Allerdings wurde der Posteingang offenbar noch nie komprimiert, was ich daran gesehen habe, dass unter Mail - Local Folders noch keine Dateien namens Archives und Archives.msf angelegt waren. Nachdem ich jetzt die Komprimierung einmal durchgeführt habe, wurden die Dateien angelegt.
    Kann das damit was zu tun haben?

    Hat jemand sonst irgendeine Idee?
    Oder wie das vielleicht notfalls umgehen könnte, indem Nachrichten, die gelöscht werden, nicht mehr in den Papierkorb, sondern z.B. in den Ordner Junk verschoben werden?

    PS: Es gab doch mal so eine Einstellungsmöglichkeit "Beim löschen einer Nachricht in diesen Ordner verschieben ..." Die finde ich ja ums Verrecken nicht mehr! Gibt's das nicht mehr?

    2 Mal editiert, zuletzt von Moki (9. November 2015 um 13:55)

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. November 2015 um 14:26
    • #2

    Guten Tag Moki!

    Ich gehe mal davon aus, dass du dir die Antwort schon unbewusst selbst gegeben hast:

    Zitat von Moki

    Allerdings wurde der Posteingang offenbar noch nie komprimiert,

    Du weißt aber schon, was dieses "Komprimieren" bei einem E-Mailclient wie dem Thunderbird bewirkt?
    Falls nicht:
    Dieses Komprimieren hat absolut nichts mit "ZIP & Co." und auch nichts mit dem von dir andeutungsweise erwähnten Archivieren (Archives und Archives.msf) zu tun!
    Beim Löschen von E-Mails werden deren Eintrag in den jeweiligen Mbox-Dateien nicht gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert. Sie bleiben also physisch in den Mbox-Dateien enthalten, bis du diese Dateien komprimierst. Bei dieser Programmfunktion werden lediglichlich die vorher schon als gelöscht markierten Mails physisch entfernt. Erst nach dem Komprimieren werden die Mbox-Dateien auf Dateiebene (Ansicht im Dateimanager) physisch kleiner. Und dieses trifft für alle Mbox-Dateien zu, in welchen sich jemals "gelöschte" Mails befunden haben.

    Bei diesem Komprimieren entstehen keinerlei neue Ordner oder Dateien. Die vorhandenen Mbox-Dateien werden lediglich kleiner.
    Eine Mbox sollte nur ein paar Hundert MB groß werden. Die absolute Obergrenze, bei der dann nichts mehr geht, sind 4GB. So weit solltest du es niemals kommen lassen!
    Und die INBOX (= der Posteingang) sollte immer leer sein, bzw. nur die ungelesenen/unbeantworteten Mails enthalten. Alle anderen Mails sind in Ordnern und Unterordnern aufzubewahren.

    Frage: Wie groß sind auf Dateiebene deine Mbox-Dateien?

    Zitat von Moki

    Die Dateien "crash" und "crash.msf" liegen normalerweise im Ordner Mail - Local Folders.

    Das mag bei dir vielleicht so sein (eher aber nicht!). Bei allen anderen Usern heißen diese Dateien "trash" und "trash.msf" Die jeweilige Indexdatei kannst du getrost löschen. Sie wird immer wieder neu und vor allem aktuell erstellt.


    Zitat von Moki

    Unter Konteneinstellungen - pop.gmx.net - Servereinstellungen ist das Häkchen "Papierkorb beim Verlassen leeren" gesetzt.

    Wenn du eh das "Löschen für Erwachsene" nutzt (auch ich lösche gleich richtig, denn ich bin erwachsen), dann kannst du doch auch gleich beim Löschen die [Shift]-Taste drücken. Dann werden die zu löschenden Mails gleich gelöscht, und nicht erst in den Papierkorb ("TRASH") verschoben. Damit umgehst du auch den Kollaps dieser Mbox durch "vergessenes" Komprimieren.


    TIPP:
    Installiere dir das Add-on "Xpunge". Damit kannst du mit einem einzigen (bewussten) Klick sämtliche Papierkörbe leeren und auch sämtliche Mbox-Dateien komprimieren.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Moki
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    27. Okt. 2015
    • 9. November 2015 um 15:09
    • #3

    Danke für die Antwort!

    Zu den Dateigrößen:
    Inbox: 243 MB (Beim Komprimieren wurden 2,7 MB Speicherplatz freigegeben)
    Sent: 149 MB
    Trash: 0
    Alle anderen sind auch 0, bzw. "Drafts" ist 3 kb groß.
    Und ich meinte natürlich auch Trash und nicht Crash!

    An sich weiß ich schon, was beim Komprimieren passiert, aber es geht nicht um meinen PC, sondern um einen, den ich ab und zu administriere. Dabei habe ich das Komprimieren wohl etwas vernachlässigt!
    Aber meinst du, dass das dazu führen kann, dass TB die Datei Trash löscht?

    Es war aber übrigens tatsächlich so, dass die Dateien Archives und Archives nicht vorhanden waren. Unmittelbar nach dem Komprimieren waren sie da. Mir ist schon klar, dass es auch eine Archivierungsfunktion gibt. Diese hatte ich aber nicht ausgeführt und diese wurde auch noch nie ausgeführt.

    Das mit dem Löschen und Shift-Taste drücken kann ich dem Nutzer wohl nicht mehr beibringen (ist schon was älter und sowas von gar nicht versiert!), ebenso wie, dass im Posteingang möglichst wenige Nachrichten sein sollen. Dann müsste ich für den Nutzer einen neuen Ordner anlegen und erklären, wie das mit dem Verschieben geht usw. ... ich fürchte, das würde den Horizont des Nutzers übersteigen!

    Ich muss aber auch ehrlich sagen, was den Posteingang angeht, da bin ich auch ne Sau drin. Bei mir sind da derzeit über 1100 Nachrichten drin. Auf Dateiebene ca. 450 MB. Ich archiviere allerdings auch einmal im Jahr und komprimiere auch ab und zu.
    Ich arbeite so schon viele Jahre mit TB und hatte noch nie ein Problem (hätte aber notfalls auch Backups!).

    Trotzdem, das mit dem Add-on "Xpunge" wusste ich nicht, für mich wäre das eine Idee! Danke für den Tipp.

    Nochmal am Rande die Frage: Es gab doch mal so eine Einstellungsmöglichkeit "Beim löschen einer Nachricht in diesen Ordner verschieben ..." Das macht mich gerade wahnsinnig, dass ich das nicht mehr finde!
    Dann würde ich das für die Zukunft eben in einen anderen Ordner reinschieben beim Löschen, falls das Problem jetzt, nach dem Komprimieren, trotzdem nochmal auftreten sollte und sich anderweitig keine Lösung findet.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.794
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 9. November 2015 um 15:30
    • #4

    Hallo,

    Zitat von Moki

    Es gab doch mal so eine Einstellungsmöglichkeit "Beim löschen einer Nachricht in diesen Ordner verschieben ..." Das macht mich gerade wahnsinnig, dass ich das nicht mehr finde!

    Diese Einstellung gibt es nur bei IMAP-Konten.

    Gruß

  • deHan
    Mitglied
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    22. Jun. 2015
    • 10. November 2015 um 07:18
    • #5

    Ich habe im globalen Posteingang maximal 50 Mails und das gleiche Problem (nur POP3). Zusätzlich kann ich Ordner nicht mehr aus der Ordnerstruktur löschen. Das ging 2005 irgendwie schon mal alles besser (1993 mit Outlook übigens auch), es ist ein ärgerlicher Bug und sollte schnellstens behoben werden. Wer nicht begeisterter Software-Rumbastler ist, für den wird Thunderbird auf Dauer unbedienbar (das dürften dann ca. 97% der potentiellen User sein). Ist DAS das Ziel?
    Ich bin kein Vollhonk, habe aber noch den Bezug zu Nicht-Fachleuten, und als Trainer für PC-Führerscheine muss ich feststellen: von Thunderbird muss man derzeit leider abraten. Er frustriert die Leute.

    @ Moki: Du hast nicht zufällig ein Profil einer älteren TB-Version in die aktuelle importiert (händisch)? Ich vermute schwer, dass Ordnerstrukturen, die mit älteren Versionen erstellt wurden, nicht einwandfrei behandelt werden. Inzwischen hilft bei mir, den "Trash" - Ordner in Verbindung mit xprune jedesmal wieder händisch neu zu erstellen, dann klappts ne Weile mit dem Löschen - bis der Ordner wieder verschwindet - unabhängig von der Anzahl der gelöschen oder im Posteingang vorhandenen Mails.

    4 Mal editiert, zuletzt von deHan (10. November 2015 um 10:06)

  • Moki
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    27. Okt. 2015
    • 10. November 2015 um 13:13
    • #6
    Zitat von deHan

    @ Moki: Du hast nicht zufällig ein Profil einer älteren TB-Version in die aktuelle importiert (händisch)?

    Jein,
    es ist schon so ungefähr 1,5 Jahre her, da bin ich mit dem Profil von einem Rechner mit XP auf einen anderen Rechner mit Win 7 umgestiegen. Das Profil liegt sowieso aus Datensicherungsgründen auf einer anderen Partition und da habe ich es per Profilmanager eingebunden.
    Hat eigentlich auch immer funktioniert. Aber irgendwann - weiß nicht mehr, wann genau, vielleicht vor ca. 2 Monaten? - hat das dann angefangen.
    Könnte natürlich schon für deine Theorie sprechen, weil das Profil irgendwann anno dazumal mit einer älteren Version erstellt wurde.

    Andererseits ist mein Profil auch schon einige (würde fast sagen "viele") Jahre alt und da tritt der Fehler nicht auf.
    Und auf dem PC, wo das Problem auftritt, gibt es noch einen anderen Benutzer (mit eigenem Windows Benutzerkonto), bei dem das Problem auch nicht auftritt.

    Nochmal was anderes: Was ich auch nicht verstehe, ist, warum der Posteingang so klein wie möglich gehalten werden soll. Ist denn die Datei "Inbox" irgendwie "empfindlicher" als die anderen Dateien, z.B. Trash oder irgendwelche selbst erstellten Ordner?
    Vom Prinzip her ist das doch immer gleich oder?

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 10. November 2015 um 16:10
    • #7

    Hallo,

    Zitat von Moki

    Nochmal was anderes: Was ich auch nicht verstehe, ist, warum der Posteingang so klein wie möglich gehalten werden soll. Ist denn die Datei "Inbox" irgendwie "empfindlicher" als die anderen Dateien, z.B. Trash oder irgendwelche selbst erstellten Ordner?
    Vom Prinzip her ist das doch immer gleich oder?

    bitte lesen:
    - Mbox-/Mailbox-Format - Vermeidung von Problemen
    - Antivirus-Software - Datenverlust droht!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. November 2015 um 17:33
    • #8

    Hallo,

    Zitat von Moki

    Ist denn die Datei "Inbox" irgendwie "empfindlicher" als die anderen Dateien,

    Ja, und auch der Ordner "Gesendet" und der Papierkorb. Je häufiger Ordner benutzt werden umso empfindlicher sind sie,
    Wenn du nur einmal die Woche eine Mail schreibst und du dort nie löschst, fällt der aber weg.
    Bleiben die beiden anderen, weil diese Datenbanken durch Hinzufügen und Löschen von Mails ständig neu eingelesen werden müssen und und wenn ein Ordner recht groß ist, entstehen dadurch auch mehr Fehler. Das war schon bei den Datenbanken (*.dbx) von Outlook Express so und viel extremer, weil diese kodiert waren.
    Um sich dagegen zu schützen, empfehlen Mozilla und wir eben, den Posteingang möglichst leer zu halten.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. November 2015 um 17:59
    • #9

    Hallo Moki,

    Zitat von Moki

    Vom Prinzip her ist das doch immer gleich oder?

    Vom Prinzip her hast du Recht, aber ...

    Wie du aus dem Studium unserer Dokumentation weißt, werden die Mails alle hintereinander je "Mailordner" in einer einzigen Datei gespeichert.
    Wenn jetzt der bequeme User zu f*** ist, Unterordner anzulegen und die gelesenen/bearbeiteten/usw. Mails in diese Unterordner zu verschieben, dann befinden sich mitunter einige GB an E-Mails in dieser einen Datei.
    => Schon allein diese Größe ist ein Risiko für sich. Es handelt sich schließlich um eine ganz normale Textdatei, in welcher unablässig Lese und Schreibvorgänge stattfinden. Es ist keine Datenbank, welche da wesentlich mehr aushält.

    Nun haben aber viele User auch noch nichts davon gehört (weil sie sich nicht informiert haben ...), dass der Antivierenscanner niemals das TB-Userprofil überwachen darf.
    Stell dir einfach nur mal vor, dass ein falsch konfigurierter AV-Scanner in einer Datei auf deinem Rechner "einen Virus" vermutet und, weil eben falsch konfiguriert, die mit dem Schadcode befallene Datei einfach löscht. Was bei einer heruntergeladenen Installationsdatei noch zu verschmerzen ist, sieht schon ganz anders aus, wenn die bewusste Datei INBOX heißt, und sämtliche über die Jahre gehorteten E-Mails beinhaltet. Und diese Datei löscht der AV-Scanner gnadenlos, indem er sie mehrfach mit Zufallszahlen überschreibt. Da ist dann nichts mehr davon übrig.
    => Willst du das wirklich?

    Das Risiko einer Beschädigung ist bei einer Datei, die in deinem Mailprogramm wirklich "an vorderster Front" steht, viel größer als bei einem von vielen Unterordnern (mit wesentlich weniger Inhalt). Bei einer Beschädigung der Mbox eines Unterordners sind maximal die Mails dieses Unterordners "weg". Bei der in ständiger Bewegung befindlichen INBOX ist das Risiko einer Inkonsistenz wesentlich größer.

    BWT:
    Wie würdest du ein Büro nennen, in welchem die "Post" (Snailmails) mehrerer Jahre in einem Wäschekorb unter dem Briefschlitz in der Eingangstür - und nicht, so wie es sich gehört in Ordnern und Unterordnern - "archiviert" wird? Mir fällt da nur das Wort "Sauladen" ein.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • deHan
    Mitglied
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    22. Jun. 2015
    • 16. November 2015 um 07:33
    • #10

    ich glaube, mit der Ordnergröße als Grund seid ihr auf dem Holzweg.
    Ich kopiere mal meine Eintrag aus einem Nachbarthread:

    Ich glaube auch, dass der TB mit irgendwas wechselwirkt. Ich habe zwei
    identische TBs als portable Version. Auf PC A (Win10 - 32) werkelt er
    einwandfrei, auf PC B (Win7 -64) muss ich alle paar Tage den Papierkorb
    (Trash) neu anlegen (ich verwende einen globalen Papierkorb für alle
    Konten gemeinsam).
    Es hat definitv nichts mit der Mailmenge zu tun, auch nicht mit dem Profil oder den Konten (weil eben identisch).
    Auf beiden Rechnern läuft Avira mit identischen Einstellungen und sonst keinerlei Systemüberwachungen (von denen ich wüsste).
    Sehr schräg - und sehr nervig.

  • Moki
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    27. Okt. 2015
    • 2. Januar 2016 um 18:21
    • #11

    Hi,

    aus aktuellem Anlass habe ich das Thema nochmal gegoogelt und gesehen, es gibt wohl einige mit dem Problem!
    Auf dem beschriebenen PC mit den zwei eingeschränkten Benutzerkonten war bisher immer nur ein Konto betroffen. Aber jetzt plötzlich hat der andere Nutzer auch das gleiche Problem, wie aus dem Nichts!

    Beim ersten Konto hatte ich noch alles mögliche versucht, Trash gelöscht, neu angelegt, alle Ordner defragmentiert, Posteingang auf 0 Nachrichten runtergebracht (alles archiviert oder gelöscht), wieder defragmentiert ... hat alles nichts gebracht.

    Nachdem jetzt das zwete Konto auch plötzlich betroffen ist, bin ich etwas mutlos geworden.
    Auf dem PC läuft Avast und der scannt auch eingehende Mails, aber das erklärt ja irgendwie auch nicht, dass auf dem einen Konto der Papierkorb alle paar Tage verschwindet, während das beim anderen (noch stärker genutzten Konto) nie passiert ... bis auf jetzt seit neuestem halt!

    Ich vermute, dass es vielleicht irgendeine Wechselwirkung mit Windows 7 ist?
    (Ich meine mich zu erinnern, in einigen Threads gelesen zu haben, dass das Problem nach dem Wechsel von XP zu 7 auftrat und anderswo habe ich gelesen, dass es unter Win 10 nicht auftritt, ach ja, das war hier.)

    Hat denn irgendjemand schon was Neues rausgefunden??

    Ich denke mittlerweile für den betreuten PC schon ernsthaft über einen Wechsel des E-Mail-Clients nach! Was ich aber sehr schade fände!
    Und was sollte man da nehmen? Gibt's Windows Mail noch?

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. Januar 2016 um 19:33
    • #12

    Hallo,

    Zitat von Moki

    Auf dem PC läuft Avast und der scannt auch eingehende Mails, aber das erklärt ja irgendwie auch nicht, dass auf dem einen Konto der Papierkorb alle paar Tage verschwindet,

    ich empfehle dir auch bei ähnlichen Themen immer einen neuen Thread zu verwenden.

    Ich halte Avast für den Verdächtigen Nummer 1. Uund solange der Mails und das Thunderbird-Profil abscannen darf, kann ich dir auch nicht weiterhelfen. Virenscanner sind immer Störfaktoren.

    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Das_Mbox-…C3%BCr_Probleme
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Ordner_komprimieren
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Antivirus…enverlust_droht!
    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Datenverlust_vorbeugen
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html

    Angenommen, Avast findet eine Mail mit einem verdächtigen Anhang, was passiert dann? Er schiebt den kompletten Ordner in Quarantäne (Ordner in Thunderbird sind Dateien ohne Endung in der Windows-Directory). Avast ist nicht in der Lage die Mail mit dem Anhang zu löschen.


    Zitat von Moki

    Ich vermute, dass es vielleicht irgendeine Wechselwirkung mit Windows 7 ist?

    Bestimmt nicht!

    Ich bin ziemlich sicher, dass ich auf meinem PC das Problem schnell in den Griff bekäme.
    Es kann nur diese Ursachen geben:
    - Virenscanner
    - zu große Ordner
    - evtl. defekte Indexdateien (hier hilft: Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".)


    Gruß


    -

  • Moki
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    27. Okt. 2015
    • 2. Januar 2016 um 21:35
    • #13

    Tut mir leid, ich schaffe es nicht, in diesem Forum anständig zu zitieren (auschnittweises zitieren), daher muss ich das so machen:

    "Virenscanner sind immer Störfaktoren."

    Viren aber auch! ;)
    An dem betreuten PC sitzen zwei ca. 75 jährige. Da gehe ich lieber das Risiko einer Falscherkennung inkl. Löschung des Posteingangs ein, als gar keiner Erkennung. Notfalls muss ich dann wie gesagt einen anderen E-Mail Client finden, der besser mit Avast zurecht kommt. Außerdem ist es bei Avast meines Wissens nach so, dass eingehende Mails gescannt werden, noch bevor sie im Posteingang landen. Es würde also nur die eine E-Mail zurückgehalten/verschoben. Vielleicht irre ich mich aber auch.

    "Es kann nur diese Ursachen geben:

    - Virenscanner

    - zu große Ordner

    - evtl. defekte Indexdateien (hier hilft: Ordner reparieren: Rechtsklick
    auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".)"

    Dann bliebe nur der Virenscanner. Zu große Ordner scheidet aus. Habe wie gesagt den Posteingang komplett auf 0 gebracht und anschließend komprimiert, ebenso den Papierkorb. Ich selbst schleppe in meinem Posteingang aber auch schon seit etlichen Jahren tausende E-Mails rum, komprimiere nur unregelmäßig (wenn es mir zufällig mal einfällt) und archiviere einmal im Jahr. Trotzdem hatte ich noch nie so einen Fehler. (Ich mache aber auch regelmäßig Backups für den Fall der Fälle.) Also, ich bin hier nicht der Fachmann, aber manchmal habe ich so das Gefühl, das mit der Ordnergröße wird manchmal etwas überbewertet.
    Die Option mit dem Reparieren hatte ich auch schon mehrmals ausprobiert, ohne Erfolg.

    Komisch ist wie gesagt, dass das eine Benutzerkonto auch mit Avast mit den gleichen Einstellungen monatelang oder eigentlich schon fast jahrelang problemlos lief, während bei dem anderen Benutzerkonto eines Tages (nachdem es auch schon vielleicht ein 3/4 Jahr problemlos lief) plötzlich alle paar Tage oder auch paar Wochen der Papierkorb verschwindet. Dazu muss ich sagen, dass Thunderbird bei diesem Benutzerkonto oft tagelang garnicht benutzt wird. Deshalb würden soz. ein paar Wochen bei täglicher "intensiver" Nutzung ein paar Tagen entsprechen.

    Aber die Idee, dass es an Win 7 liegt, krankt natürlich auch aus genau dem gleichen Grund. Denn auch hier könnte man die Frage stellen: Warum betrifft es dann nicht beide Benutzerkonten, bzw. warum das eine erst einige Monate später als das andere?

    Die Lösungsvorschläge aus deinem letzten Link kann ich so auch nicht ganz unterschreiben:

    "1. Man nimmt die Mailbox-Dateien prinzipiell von jedem Virenscan aus! Das bringt keine Nachteile mit sich, denn etwaige Schädlinge liegen ohne Zutun des Nutzers nur brach in den Mailbox-Dateien."

    Theoretisch! Praktisch klickt der DAU dann halt auf den netten Anhang im Urlaubsgruß oder die "Telekomrechnung.pdf.exe" oder auch auf eine "simple" Worddatei, was für einen der aktuellen "Erpresser-Viren" auch schon reicht.

    "2. Man konfiguriert sein E-Mail-Programm so, dass alle E-Mails im "Nur Text"-Format angezeit werden. Aktive Inhalte wie JavaScript, Plugins sowie HTML sollten grundsätzlich für E-Mails deaktiviert sein. Zudem hält man den neugierigen Klickfinger im Zaum. All das verhindert, dass Schädlinge auf dem System aktiv werden können."

    Ich habe schon das Nachladen externer Inhalte deaktiviert (bzw. ist ja glaube ich per default so eingestellt), da kamen dann ab und zu Anrufe, warum die und die E-Mail so komisch aussähe, da würde doch was fehlen oder man sollte lt. E-Mail-Text irgendwo drauf klicken, wo aber kein Button war o.ä. ... Wenn ich jetzt noch HTML deaktiviere, steigt die Unzufriedenheit weiter und ich muss mir wieder anhören "warum sieht das so komisch aus" oder "bei den Soundsos sieht das aber anders aus ..."

    "3. Man wählt hin und wieder im E-Mailprogramm die Option "Ordner komprimieren". Dadurch werden alle E-Mails, die man gelöscht hat, auch wirklich aus den Mailbox-Dateien entfernt. Das schafft zudem freien Speicherplatz und garantiert ein stets möglichst schnell laufendes Mailprogramm."

    Mache ich wie gesagt, speziell in letzter Zeit sehr regelmäßig.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 2. Januar 2016 um 22:41
    • #14

    Ich kann deine Argumente verstehen. Dann muss man eben abwägen, was wichtiger ist. Aber ein nicht funktionierender Mailklient kann es auch nicht sein, oder?

    Ich glaube, eine Sache verstehst du nicht. Ich habe ja auch einen Virenscanner - obwohl ich ihn für Mails nicht brauche.
    Ich habe jegliche Mailprotection ausgeschaltet auch das Abscannen des Profils. Das heiß0t aber nicht, dass ich deswegen ungeschützt bin. Denn ich habe den on-access-scan (= real time Schutz)ja nicht ausgestellt, ein guter Virenscanner wird also zu verhindern wissen, dass jemand einen Anhang mit Malware öffnet. Wenn nicht, schmeiß ihn in den Müll.


    Gruß

  • Moki
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    27. Okt. 2015
    • 2. Januar 2016 um 23:09
    • #15

    Ja, was mich angeht, ich nutze Comodo Internet Security und habe mir das so eingestellt, dass alles, was nicht ausdrücklich von mir erlaubt (und als bekannt eingestuft wurde) erst mal am Ausführen gehindert wird.
    Aber sowas ist für zwei 75 jährige, die keine Ahnung von der Materie haben nicht zumutbar.

    Die Frage ist, was passiert beim on-access-scan, wenn wirklich was gefunden wird? Dann wird, weil eben keine einzelnen (E-Mail)-Dateien als Datenbank bestehen, eben doch der ganze Posteingang gelöscht oder etwa nicht?

    Deshalb finde ich den Avast Schutz ja ganz gut, der die E-Mails scannt, bevor sie im Posteingang landen.

    Aber das war ja eigentlich auch nicht das (Haupt-)Thema.
    Ich wollte ja nur wissen, ob es evtl. schon neue Informationen bez. Fehlerursache gibt. (Deshalb wollte ich auch nicht direkt einen neuen Thread aufmachen, um das Thema nicht unnötig zu fragmentieren.)
    Weil ich - ebenso wie z.B. einer der Mitschreiber hier deHan - nicht so recht an die "üblichen" Fehlerursachen (zu große Ordner, defekte Indexdateien, Virenscanner, der regelmäßig Mist baut) glauben mag.
    Er hat z.B. Avira, auf zwei Rechnern mit identischen Einstellungen (ähnlich wie bei mir, nur dass es bei mir halt zwei Benutzer auf einem Rechner sind), auf dem einen Rechner besteht das Problem, auf dem anderen nicht.

    Und ich kann auch irgendwie nicht glauben, dass zwei der größten Anti-Malware-Programme teilweise (weil ja eben nicht bei jedem) dafür verantwortlich sein sollen, den Papierkorb in TB regelmäßig zu zerschießen.
    Das könnte mal vorkommen bei einer Falscherkennung, aber nicht in der Häufigkeit.

    Trotzdem bedanke ich mich herzlich für deine Hilfe-Bemühungen!

  • SusiTux
    Gast
    • 3. Januar 2016 um 00:16
    • #16

    Hallo,

    auch wenn es die Weißn erst nachher in der Früh wieder geben wird, hier möchte ich dann doch meinen "Semf" dazugeben (selbstverständlich gehört zu den Weißwürsten nur ein süßer Senf ;-))

    Zitat von Moki

    aber manchmal habe ich so das Gefühl, das mit der Ordnergröße wird manchmal etwas überbewertet.

    Hier stimme ich Dir zu. Mit zwei Ausnahmen: Die 4 GB sind eine harte Grenze. Alles, was darüber hinausgeht führt unweigerlich zu schweren Fehlern, in der Regel mit Datenverlust.
    Die zweite Ausnahme bildet der Posteingang. Mir ist zwar kein wirkliche plausibler Grund dafür bekannt, aber die Meldungen hier im Forum zeigen, dass der Posteingang besonders empfindlich ist. Das mag daran liegen, dass er besonders häufig angefasst wird, was dann ein bug wäre. Ich vermute eher, es liegt es an der Besonderheit, dass der Posteingang primäres Opfer der Virenscanner ist, weil diese in den Vorgang Download - Speichern eingreifen.
    Wie auch immer, der Empfehlung, den Posteingang möglichst leer zu halten und ihn regelmäßig zu komprimieren, schließe ich mich an.

    Das bringt mich zu meinem ersten Punkt:
    Ich würde wieder einmal eine Maß (Lautschrift: Mass), wetten - einzulösen auf dem Herbstfest in Rosenheim, Reisekosten sind selbst zu tragen - dass der von Dir beschrieben Fehler in einem intakten Profil und vor allem ohne Eingriff eines Virenscanners nicht auftreten würde.

    Nun habe ich natürlich zur Kenntnis genommen, dass Du meinst, dass es in Deinem Fall ohne Scannen der Mails nicht geht. Und so kommen ich zu meinem zweiten Punkt, den Alternativen (mei, bei uns in Bayern gibt es entweder keine oder gleich mehrere.)

    • Konfiguriere den TB so, dass, wenn überhaupt, ein Scannen der E-Mails nur dann erlaubt wird, wenn dies im TB unter Extras -> Einstellungen -> Sicherheit -> Antivirus eigestellt wurde.
    • Wenn die beiden nicht zwingend Windows benötigen, schenke ihnen ein Linux. Wenn sie eh nur E-Mails lesen und ein wenig surfen, ist der Unterschied zu Windows nicht groß. Für alles andere haben sie ja Dich. :mrgreen:
    • Installieren Deinen beiden Oidn Sandboxie und konfiguriere es für sie so, dass der TB in der Sandbox läuft. Sollten sie dann auf einen Anhang klicken, wird dieser zunächst in der Sandbox geöffnet.

    So oder so, der Virenscanner sollte dem TB möglichst fern bleiben. Dann bist Du auch das Problem los.

    Gruß

    Susanne


    P.S.: Wären sie kürzer, würden mir bei dem Argument des Alters die Haare zu Berge stehen. Meine Eltern sind ebenfalls über 70. Sie verstehen auch nicht alles im Detail, aber sie können so manch einem Jüngeren locker das Wasser reichen. Nicht jeder Ältere ist ein

    Zitat von deHan

    Vollhonk

    um deHan zu zitieren.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 3. Januar 2016 um 00:33
    • #17

    Hallo Susanne,

    ich hoffe, dass Du gut in das neue Jahr hinein"gerutscht" bist!

    [OT]

    Zitat von SusiTux

    auch wenn es die Weißn erst nachher in der Früh wieder geben wird, hier möchte ich dann doch meinen "Semf" dazugeben (selbstverständlich gehört zu den Weißwürsten nur ein süßer Senf ;-))

    Bisher war mir ja bekannt, dass die Weißwürste eigentlich das Mittagsläuten nicht mehr unverzehrt erleben sollten. So weit in Ordnung, auch wenn die bajuwarische Gastronomie das inzwischen etwas lockerer sieht, zumindest was die Speisenkarten betrifft.

    Seit wann (Dein Beitrag von 00:16 Uhr) gibt es auch eine Regelung für das Mitternachtsläuten?

    Dies fragt der Feuerdrache, der gerade eine Weiße als Schlaftrunk genießt. :D
    [/OT]

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Einmal editiert, zuletzt von Feuerdrache (3. Januar 2016 um 01:47)

  • SusiTux
    Gast
    • 3. Januar 2016 um 11:08
    • #18

    [OT]

    Hallo Feuerdrache,

    ja danke, die Rutschpartie war schon nett, auch ohne Schnee. Ein wenig davon gab's heute Nacht, und so kommt fast ein wenig verspätete Weihnachtstimmung auf.

    Zitat von Feuerdrache

    Seit wann (Dein Beitrag von 00:16 Uhr) gibt es auch eine Regelung für das Mitternachtsläuten?

    Ich werd' mich doch nicht versündigen. ;-) Bei "erst nachher in der Früh ..." dachte ich natürlich an das (späte) Frühstück.

    Viele Grüße

    Susanne
    [/OT]

  • Moki
    Mitglied
    Beiträge
    23
    Mitglied seit
    27. Okt. 2015
    • 17. November 2016 um 13:31
    • #19

    Hallo nochmal nach langer Zeit!

    Wollte nur nochmal kurz Feedback geben, vielleicht hilft's ja dem einen oder anderen ...

    Seit ich auf besagtem PC Avast runtergeschmissen habe (und durch Comodo Internet Security ersetzt habe), ist Ruhe, was das Verschwinden des Papierkorbs betrifft!!
    Heißt, der Papierkorb ist seit einigen Monaten nicht mehr verschwunden.

    Und - noch ein Effekt - die Windows-Datensicherung (eigentlich Systemsicherung) brach auf dem PC vorher eines Tages immer ab. Also ging plötzlich dauerhaft nicht mehr. Die Fehlermeldung weiß ich jetzt nicht mehr, irgendwie hieß es, das Laufwerk sei nicht freigegeben oder so ... Jedenfalls, nach Deinstallation von Avast läuft auch das wieder!

    Also, die Weißwurst (oder was auch immer als Wettangebot im Raum stand) hätte Susanne wohl gewonnen! :)

  • SusiTux
    Gast
    • 17. November 2016 um 19:45
    • #20

    Hallo Moki,

    das ist nett, dass Du Dich nach so langer Zeit zurückmeldest.

    Gruß

    Susanne

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™