Neuling-Frage: wie synchronisiere ich mit Android-Handys?

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.8.0
    • Lightning-Version: 6.2.5
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 19.2
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): weiß nicht
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): weiß nicht
    • Eingesetzte Antivirensoftware: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine


    Hallo,

    bezüglich Lightning bin ich ein absoluter Neuling (heute Installiert).


    Auf meinen Android-Handys habe ich ein Google-Konto, mit denen sich meine dortigen Kalender

    synchronisieren (ist sinnvoll, weil ich das eine privat und das andere dienstlich nutze).

    Leider kann ich die beiden Fragen oben bezüglich Google nicht beantworten, da ich ehrlich

    gesagt nicht genau weiß, was ich da habe.


    Dementsprechend könnte es für Euch schwierig sein, meine Frage zu beantworten:

    wie bekomme ich die Termine auf den Androids auch auf meinen Lightning-Kalender,

    wie kann ich das synchronisieren?


    Könntet Ihr mir bitte ein bisschen auf die Sprünge helfen, wenn durch die fehlenden

    Angaben meine Frage nicht beantwortbar ist: wie finde ich heraus, welche Form des

    Google-Kalenders ich auf den Androids nutze?

    Oder habt Ihr schon eine Empfehlung zum Vorgehen, die ich aber beim Stöbern über

    die Suchfunktion nicht gefunden habe (dann bitte kurz auf den Link hinweisen).


    Dank im Voraus!

    Tippy

  • Hallo, Road-Runner,

    für Deine schnelle Reaktion herzlichen Dank!


    Wenn ich nach Installation des Providers auf Neu -> Kalender gehe, bekomme ich nur die Möglichkeit,

    dem Kalender einen Namen zu geben.

    Die weiter folgenden Unterkategorien (Im Netzwerk, Google-Kalender) sind zumindest bei mir unter

    Neu -> Kalender nicht aufrufbar.

    Wat nu?


    Dank im Voraus nochmal für geduldige Hilfe!

    Liebe Grüße!

    Tippy

  • Disclaimer: Als Entwickler von GeneralSync bin ich bei diesem Thema befangen.


    Neben dem Forum gibt es auf dieser Webseite auch ein Lexikon. Der Artikel Synchronisation mit einem Smartphone beschreibt allgemein die verfügbaren Optionen. Prinzipiell musst du dabei zuerst entscheiden, wo Du den Kalender speichern willst:

    • Cloud-Dienstleister bieten an, Kalender auf deren Servern im Internet zu speichern. Bei kostenlosen Diensten wird dafür die Erlaubnis zur Auswertung des Kalenders zu diversen Zwecken vorausgesetzt (i.d.R. Werbung und/oder "Verbesserungen" im allgemeinen Sinne). In jedem Fall hat der Dienstleister aber technisch zumindest zeitweilig vollständigen Zugriff auf alle deine Termine. Man muss dem Dienstleister also vertrauen – entsprechend würde ich persönlich Google nicht verwenden wollen.
    • Ein eigener Server kann – sofern vorhanden – mit entsprechender Software auch zur Speicherung von Kalendern verwendet werden. Die damit verbundenen Wartungs- und Administrationsarbeiten werden mit weitgehend vollständiger Kontrolle und einer scheinbar unbeschränkten Masse an (selbst einzurichtenden) Optionen belohnt. Darüber hinaus muss man seine Daten keiner fremden Firma anvertrauen.
    • Eine direkte Synchronisation benötigt gar keinen Server. Dein PC und dein Smartphone (und ggf. weitere Geräte) tauschen die Daten direkt aus, ohne das ein Server dafür eingerichtet werden müsste. Auch hier muss man seine Daten keiner fremden Firma anvertrauen. Der Funktionsumfang variiert je nach verwendeter Software.

    Mit einem Tool wie GeneralSync lässt sich die letzte Option ähnlich komfortabel nutzen wie ein Cloud-Dienst, obwohl keine eigene Wartungsarbeit notwendig ist. Als Entwickler bin ich aber vielleicht in bisschen befangen. ;) Derzeit ist GeneralSync noch in einer kostenlosen Beta.


    Einige Empfehlungen für die anderen Optionen befinden sich im Lexikon-Artikel.


    ___


    Edit: wenn es unbedingt Google sein muss (wie die neuen Beiträge vor mir suggerieren, die wurden bei mir noch nicht angezeigt), wurden im Verbindung mit Thunderbird 68 Probleme mit dem Provider-Add-on diskutiert. Vielleicht sollte man den Kalender also wenn direkt einbinden? Da ich kein Google nutze, kenne ich die genaue Konfiguration nicht – aber es gibt wohl eine iCal-URL, die mit einem App-Passwort direkt funktioniert oder ähnliches.

  • Lieber Road-Runner,

    wer lesen kann, ist echt im Vorteil....

    Natürlich war bei Neu -> Kalender als zweiter Punkt "im Netzwerk" aufgeführt.

    Nachdem ich das markiert hatte, ging es wie die Wutz.


    Danke Euch beide für das unter die Arme-Greifen!

    Ich setze den Thread als erledigt.

    Liebe Grüße!

    Tippy