Ordner aud Laufwerk D verschieben

  • TB 60.9.1

    Win 10


    Hallo zusammen,

    ich will meine Thunderbird Profilordner dauerhaft auf das Laufwerk D verlegen.


    Zunächst habe ich den Profilordner nach D kopiert,

    Benutzer\Name\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxx.default

    am Ende nun sämtliche Ordner aus dem Pfad.


    Ich habe in thunderbird ein neues Profil angelegt und den Profilordner in D zugewiesen.

    Das funktioniert soweit, daß alle mails angezeigt werden.


    Andere Einstellungen insbesondere der Lightning Calendar werden aber nicht übernommen.

    Gibt es dafür eine Lösung?

    Danke!

  • bagira

    Set the Label from 91.* to 60.*
  • TB 60.9.1

    ... ist das jetzt ein Schreibfehler ?

    Wieso arbeitest du dann noch mit einem potenziell unsicheren TB ?


    Andere Einstellungen insbesondere der Lightning Calendar werden aber nicht übernommen.

    ... natürlich nicht, denn unter aktuellen Version 91.12.0 gibt es keinen "Lightning Calendar" mehr. TB hat einen eigenen Kalender.

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Ich hoffe das spielt bei dem Thema keine Rolle.

    Theoretisch sollte dies keinen Unterschied machen. Und meines Erachtens dürfte auch Lightning dabei keine Rolle spielen.

    Zunächst habe ich den Profilordner nach D kopiert,

    Benutzer\Name\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxx.default

    am Ende nun sämtliche Ordner aus dem Pfad.

    Mhhh, das klingt ein wenig verwirrend für mich. Du musst letztlich sinngemäß den kompletten Ordner xxxxx.default kopiert (und mit dem Profil-Manager für das neue Profil ausgewählt) haben. Der Ordner Profiles mit den Dateien profiles.ini und installs.ini bleibt (zwangsweise) auf C:. Vom Kalender müsste eigentlich alles auch mit in xxxxx.default drin sein.

  • Ja, ich habe den Profilordner xxxxx.default nach D kopiert und mit dem Profilmanager ausgewählt.

    Ich war auch davon ausgegangen, das jetzt alles 1 zu 1 dargestellt wird.

    Aber Thunderbird öffnet ohne Add on (Theme) und ohne Lightning.


    Habe dann den Gesamten Ordner C Benutzer\Name\AppData\Roaming\Thunderbird nach D kopiert und erneut den darin befindlichen Profilordner zugewiesen. Das selbe Ergebnis.


    Ich habe ich vorsichtshalber C Benutzer\Name\AppData\Roaming\Thunderbird immer auf Laufwerk C belassen.

    Darauf greife ich jetzt wieder zu und alles ist wie gewohnt.


    So liegen die Dateien nun auch auch auf dem Laufwerk D in einem Ordner (Thunderbird).


    Edited once, last by bagira ().

  • Aber Thunderbird öffnet ohne Add on (Theme) und ohne Lightning.

    ... du musst einmalig den TB im Fehlerbezugsmodus starten. Sollte das nicht wirken, so alle AddOns deaktivieren und nach einem Neustart des TB wieder aktivieren.

    Ich kenne das von den portablen Versionen, wenn ich die Profile in ein anderes BS kopiere.

    Und sollte dann dies zum Erfolg führen, bitte denke über ein Update des TB nach, du arbeitest mit einem potenziell unsicheren TB :(

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • ... du musst einmalig den TB im Fehlerbezugsmodus starten. Sollte das nicht wirken, so alle AddOns deaktivieren und nach einem Neustart des TB wieder aktivieren.

    Super, so hat es jetzt geklappt.

    Im abgesicherten Modus hat es noch nicht gewirkt. Nachdem ich alle AddOns manuell deaktiviert habe, neu gestartet, wieder aktiviert, ist wieder alles wie es war. Thunderbird arbeitet nun mit dem Profilordner auf Laufwerk D.


    Ein Update habe ich mir jetzt längere Zeit gespart, weil meine AddOn nicht mehr kompatibel waren. Nutze wegen des Lightning Kalenders und des Erscheinungsbildes (Theme) wieder eine ältere Version. Ich müßte mal schauen, welche Möglichkeiten es bei der aktuellen Version gibt.

  • Ich müßte mal schauen, welche Möglichkeiten es bei der aktuellen Version gibt.

    Schau dir Version 91.12.0 an; die 102er sind noch nicht zum AutoUpdate freigegeben und nach diversen Berichten über Fehler gibt es kaum Gründe, manuell vorzupreschen.

  • Aktuell zumindest teilweise schon: [Link]

    Das wirft aber, streng genommen, das ganze ESR-Konzept über den Haufen, wenn doch laut Mitteilung a.a.O. in etwa 14 Tagen die Version 91.13.0 auf den Weg gebracht werden soll.


    Der unbedarfte Windowsnutzer mit automatischem Update war ja, im falschen Zeitfenster, schon bei der 102.0 für wenige Tage der Dumme!


    Von 68 auf 78, von 78 auf 91 und jetzt schon wieder das gleiche schlechte Updatemanagement. Da sollten die Verantwortlichen dann wirklich von Firefox lernen und wieder zwei Versionen streng genommen drei *) nebeneinander pflegen: Tb 91 ESR und Tb 102 (Tb 102 ESR *) solange parallel als unterschiedliche Versionen anbieten, bis die (ältere) ESR-Version EOL ist.


    Dieses Kuddelmuddel ist keinem Anwender vernünftig erklärbar. Es fehlt mir inzwischen jegliches Verständnis für dieses hausgemachte Durcheinander!


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Das wirft aber, streng genommen, das ganze ESR-Konzept über den Haufen, wenn doch laut Mitteilung a.a.O. in etwa 14 Tagen die Version 91.13.0 auf den Weg gebracht werden soll.

    Das gab es allerdings früher auch schon, dass sich das Ende einer Versionsreihe mit der neuen Versionsreihe zeitlich überschnitten hat, was zunächst grundsätzlich kein Problem sein sollte.

    Auf einem anderen Blatt stehen die ursprünglichen Probleme der Version 102 ...

  • Das gab es allerdings früher auch schon, dass sich das Ende einer Versionsreihe mit der neuen Versionsreihe zeitlich überschnitten hat, was zunächst grundsätzlich kein Problem sein sollte.

    Das ist doch bei Firefox ähnlich. Am 23. August erscheinen ESR 91.13, ESR 102.2 und Nicht-ESR 104.0.

    Übersetzer für Obersorbisch und Niedersorbisch auf pontoon.mozilla.org u.a. für Firefox, Firefox für Android, Firefox für iOS, Firefox Klar/Focus für iOS und Android, Thunderbird, Pootle, Django, LibreOffice, LibreOffice Onlinehilfe, WordPress