1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

Ende der Entwicklung durch mich

  • Thunder
  • 18. Oktober 2019 um 16:56
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 18. Oktober 2019 um 16:56
    • #1

    Bereits in 12/2018 hatte ich das Add-on "AttachmentExtractor Continued" in einer etwas reparierten Version auf ATN hochgeladen, sodass es mit Thunderbird 60 funktionieren hätte können. Das ist jetzt 10 Monate her und das Add-on wurde nicht einmal einem Review unterzogen, zu dem ich Rückmeldung erhalten hätte. Im Sommer 2019 habe ich das Add-on dann massiv überarbeitet und sowohl für Thunderbird 60 und 68 lauffähig gemacht (bis auf wenige, eher unwichtige Funktionen). Das Add-on wurde weiterhin überhaupt nicht von ATN begutachtet und/oder freigeschaltet - obwohl es nicht neu vom Himmel gefallen ist, sondern eine Fortsetzung eines alten bereits veröffentlichten (und verrückter Weise immer noch herunterladbaren) Add-ons ist, von dessen Entwickler, ich ganz offiziell das okay für die Weiterentwicklung habe und dies auch kund getan habe. Durch die Nicht-Freischaltung auf ATN kann ich das Add-on indirekt weder für verschiedene Thunderbird-Versionen dort korrekt anbieten, noch funktionieren Updates dazu. Und letztlich erhalte ich mangels Downloads auch nicht ausreichend Rückmeldungen, die auch notwendig wären.

    Personen (wie jobisoft ), die helfen könnten, sind mit ihren eigenen Projekten verständlicher Weise ausgelastet. So sind Inzwischen wieder ein paar Wochen vergangen. Ich habe einerseits keine weitere Unterstützung erhalten und fühle mich andererseits inzwischen im weitesten Sinne seitens ATN quasi verarscht (sorry für den Ausdruck).

    Es sieht so aus als würde auf ATN (mangels Manpower) einfach fast alle "neuen" Add-ons ignoriert. Thunderbird 60 ist demnächst am Ende - meine Add-on-Version wurde bis dahin dann ein Jahr lang nicht veröffentlicht. Vermutlich wird auch meine Version für Thunderbird 68 nicht mehr veröffentlicht bis der 68er dann fast am Ende ist. Damit habe ich ungefähr einen Arbeits-Monat alleine für dieses Add-on vollkommen in den Sand gesetzt. Für Thunderbird 72+ müsste ich sowieso extrem viel nochmals neu schreiben.

    Irgendwer auf ATN hätte wenigstens im Laufe der Zeit offen und ehrlich sagen können, dass alle "neuen" XUL-/Legacy-Add-ons einfach Zeitverschwendung sind, da man diese mangels Manpower nicht mehr veröffentlicht bekommt. Auf ATN ist mein Add-on seit Monaten auf Platz 23 von 30 (bzw. heute dann auf 23 von 33) in der Warteschlange für einen Review. Daran ändert sich absolut nichts.

    Damit ist jetzt Schluss. Ich habe die Nase von der Add-on-Programmierung voll. Ich habe keinen Hang zum Masochismus.

    Ihr kennt die Links zu GitLab. Dort kann man die SourceCodes zu meinen Add-ons "forken" und wer auch immer kann damit weiter machen. Das gilt auch für meine anderen Add-ons, von denen ich zumindest "Allow HTML Temp" eigentlich gerne weiterhin gesehen hätte. Alles andere ist meiner Meinung nach sowieso eher verzichtbar.

    Sorry für meinen Frust diesbezüglich, aber genug ist genug.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 18. Oktober 2019 um 17:16
    • #2

    Oh, wie schade.... =O

    Allow HTML Temp ist meine "must have" Erweiterung. Vielleicht findet sich ja ein Schrauber, der diese Arbeit auf sich nimmt...

    Vielen Dank jedenfalls.. :)

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 18. Oktober 2019 um 17:27
    • #3

    Hallo,

    leider ist dies ein bekanntes Problem, das allerdings kaum Resonanz findet: CL Thunderbird Extension Reviewers - (Public adulation , invitation) 2 Sep – 1:29 PM Christopher Leidigh

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 18. Oktober 2019 um 23:41
    • #4

    Hallo Thunder,

    mit Schrecken lese ich Deinen Beitrag und habe dennoch vollstes Verständnis für Deine Entscheidung!

    Kommunzierst Du das auch eins zu eins außerhalb dieses Forums an geeigneter Stelle (z.B. hier)?

    Fände ich gut ...

    Vielen Dank für Dein Engagement und Deine Arbeit, die Du über viele Jahre bis heute geleistet hast!

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 19. Oktober 2019 um 10:53
    • #5

    Hallo Thunder,

    ich kann das voll verstehen. Nach den ganzen Ankündigungen bzgl. end-of-legacy weiß ich gerade auch nicht was ich machen soll. Meinen Antrag ein Reviewer zu werden, ziehe ich wohl zurück (auch weil ich einfach 0-Ahnung von WebExt habe und mein ganzes Wissen bzgl XPCOM und Javascript+TB für die Tonne ist).

    Ich muss jetzt auch erstmal abwarten und gucken wohin die Reise geht. Ich investiere gerade so wenig Zeit wie möglich.

    Danke für deine investierte Zeit und schade dass das im Augenblick so läuft.

    John

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • tempuser
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    525
    Mitglied seit
    3. Okt. 2013
    Hilfreiche Antworten
    5
    • 19. Oktober 2019 um 15:55
    • #6

    Hallo Thunder,

    eigentlich habe ich heute hier im Forum nur kurz vorbei geschaut, um in Erfahrung zu bringen, was es an neuen Themen gibt. Dass ich jetzt diesen Beitrag von Dir lesen muss, bestürzt mich persönlich sehr!

    Ich denke, dass ich eigentlich nicht extra erwähnen muss, dass ich auch im Moment mit der Gesamtsituation in Bezug auf Add-ons mehr als unglücklich und frustriert bin. Die (Weiter-)Entwicklung von Mail Merge ist derzeit auch auf Eis gelegt. Mail Merge läuft in Version 5.6.0 mit Thunderbird 60 und in Version 6.0.0 mit Thunderbird 68. Aber neue Funktionen oder irgendwelche (kleinen) Verbesserungen wird es vorerst nicht geben.

    Ich habe an der neuen 5er Version für Mail Merge auch mehr als einen Monat gearbeitet, um sie für die Zukunft damals mit Blick auf Thunderbird 68 anzupassen und mit Blick auf die weiteren technologischen Änderungen in Thunderbird, z.B. das bevorstehende Entfernen von XUL, etc. vorzubereiten. Ich habe damals sogar vorsorglich schon (fast) alle XUL Elemente auf HTML umgestellt.

    Ich bin damals fest davon ausgegangen, dass der XUL Overlay Loader nicht nur eine Eintagsfliege ist, sondern schon für ein paar Jahre als Übergangslösung irgendwie Bestand haben würde. Der Eindruck, dass die ganze Arbeit jetzt wohl alles vergebene Liebesmühe war, ist schon echt frustrierend!

    Mir persönlich würde es schon als Infrastruktur ausreichen, dass beim Laden eines jeden Fensters ein von uns Entwicklern bereitgestelltes JavaScript ausgeführt wird. Im Prinzip so, wie es das Add-on userChrome.js ermöglicht. Das Argument der (fehlenden) Sicherheit dabei, greift meiner Meinung nach nicht, denn ich kann auch mit WebExtensions jede Menge "böser" Dinge tun, z.B. alle Kontakte oder Nachrichten löschen oder Auslesen und an einen Server schicken.

    Was mich derzeit auch insbesondere fassungslos zurücklässt, ist, dass ich beim Lesen der Themen und Beiträge auf tb-planning das Gefühl bekomme, dass die Entwickler von Thunderbird kein wirkliches Verständnis vom Entwickeln von Add-ons und den Bedürfnissen und Problemen der Entwickler von Add-ons zu haben scheinen. Ich dachte eigentlich, dass die Community von Thunderbird klein genug wäre, dass man wenigstens einen ungefähren Eindruck voneinander hat.

    Wenn ich dort zum Beispiel lese, dass das Portieren einer Erweiterung zu einem WebExtensions Experiment schnell geht und "nur" ein paar Stunden dauert, dann verkennt das meiner Meinung nach völlig die unterschiedlichen Kenntnisse, die die Entwickler von Thunderbird und von Add-ons jeweils haben. Da werden dann aus Stunden, die ein Vollzeitentwickler von Thunderbird vielleicht benötigt, schnell Tage, Wochen oder Monate geopferter, unbezahlter Freizeit(!) für einen Entwickler von Add-ons.

    Ich habe teilweise das Gefühl, dass einige der bezahlten Entwickler von Thunderbird wirklich davon ausgehen, dass auch alle Entwickler von Add-ons bezahlte Profis sind, die das Vollzeit in ihrer Arbeitszeit machen (können).

    Auch vom Thunderbird Council bin ich derzeit enttäuscht, denn diese jetzt einfach verkündeten Entscheidungen wurden uns meines Wissens nach vorher nicht auf diese Weise mitgeteilt. Natürlich war uns allen klar, dass ein Wechsel von XUL, XPCOM, etc. auf Web Technologien wie HTML / CSS / JavaScript bevorsteht. Aber dass dabei auch die gesamte Infrastruktur für "mächtige" Add-ons wegfällt, ist eine politische Entscheidung, über die man meiner Meinung nach auch im Rahmen der letzten Thunderbird Council Election hätte diskutieren können und müssen, und eben keine technische Notwendigkeit.

    (Aber genauso überraschend kam ja damals die Entscheidung, dass man doch bei Mozilla bleibt, anstelle sich endlich unabhängig von Mozilla neu aufzustellen.)

    Du schreibst, dass Du für Deine Add-ons über Wochen und Monate keine Rückmeldung erhalten hast. Da ich bei meinem eigenen Add-on bislang immer völlig andere Erfahrungen gemacht habe - mit einer Ausnahme im Februar, wo das Review sich tatsächlich über zwei Wochen lang hingezogen hat durch einen Fehler auf Seiten eines Reviewers - kann ich mir fast nicht vorstellen, dass das wirklich von Seiten der Reviewer beabsichtigt war.

    Hast Du denn mal über tb-addon-reviewers direkt nachgefragt, warum der Review so lange dauert? Oder vielleicht auch mal Kontakt zu Ryan Sipes (Community Manager), Onno Ekker (Add-on Entwickler und Reviewer) oder Jörg Knobloch (Thunderbird Entwickler und Add-on Entwickler) aufgenommen? Mit denen habe ich immer auch einen sehr guten direkten Kontakt gehabt, wenn ich mal Hilfe benötigt habe.

    (Ich kann Dir die entsprechenden Kontaktdaten bei Bedarf gerne per PN oder Email zukommen lassen.)

    Viele Grüße,

    tempuser

    Entwickler des Add-ons Mail Merge für Thunderbird

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. Oktober 2019 um 19:10
    • #7

    TL;DR: optimistisch bleiben und abwarten. Vermutlich nicht so schlimm wie es klingt, wenn auch wie immer viel Arbeit.

    Zitat von jobisoft

    Nach den ganzen Ankündigungen bzgl. end-of-legacy weiß ich gerade auch nicht was ich machen soll.

    Abgesehen von den teilweise kuriosen Stimmen auf der Mailingliste empfand ich die Ankündigung selbst nicht wirklich überraschend, wenn auch unglücklich formuliert. Solange Experiments erlaubt bleiben und wir irgendwie an die XPCOM-Registry kommen oder die betroffenen Stellen verändert werden (Adressbuch und Kalender wären da die mir bekannten Kandidaten), sollte alles derzeit mögliche auch weiterhin möglich bleiben.

    Da Experiments auch in Firefox noch ernsthaft gepflegt werden glaube ich nicht an ein Ende der Experiments aus technischen Gründen. Im Firefox wurden Experiments nur aus politischen Gründen in Release-Versionen gesperrt – genauso wie alle anderen Add-ons, die Mozilla nicht gefallen. Es gibt sogar noch ein paar "echte" Firefox-Add-ons, die mit aktuellen Versionen von Firefox funktionieren, wenn man Firefox ohne die Sperre selbst compiliert oder zur Nightly/Developer-Version greift.

    Solange das Thunderbird-Team keine ähnlichen Maßnahmen ergreift wie Mozilla werden wir Wege finden, Add-ons in der jetzigen Form am Leben zu halten.

    So ist z.B. ein Overlay-Loader in einem Experiment kein Problem (ich glaube das war der von jobisoft auf der Mailingliste diskutierte Teil). Auch das von tempuser geforderte Skript-In-Allen-Fenster-Ausführen ist damit möglich. Und dafür wird das Wissen um XPCOM weiterhin gebraucht, ist also noch für einige Jahre nicht für die Tonne. ;) Man kann prinzipiell auch einfach "alte" Add-ons in ein Experiment konvertieren und fast so weitermachen wie bisher – auch wenn die Thundebird-Entwickler natürlich hoffen, dass ihre neuen Schnittstellen genutzt werden und XPCOM im Backend nach und nach durch andere Technologien ersetzt werden soll.

    Es wird also im Core eine stückweise Migration zu andern Techniken geben, und es werden mit Sicherheit einige aus unserer Sicht unschöne Entscheidungen getroffen werden. Diese Migration wird für jedes Release im Experiment-Teil ein paar Änderungen erforderlich machen. Daher kann es sinnvoll sein, den Experiment-Teil so klein wie möglich zu halten. Auf der anderen Seite kann man – wenn man sich die Zeit nimmt es richtig zu machen – besonders schöne Experiment-Teile relativ einfach in den Core integrieren und zukünftig durch die Core-Entwickler pflegen lassen.

    Am Ende des Vorgangs sollten WebExtensions (ggf. mit Experiments) dann wieder genauso gut oder schlecht funktionieren wie Add-ons vor Gecko 2 und einen ähnlich geringen Wartungsaufwand haben, nur eben mit etwas anderen Technologien arbeiten (die einerseits weniger nativ arbeiten, mehr Komplexität bergen und weniger flexibel sind aber dafür andererseits für Web-Entwickler ohne zusätzlich Mozilla-Wissen einfacher zu verstehen sind und ohne Lesen von Dokumentation klarer machen, welche Teile "stabil" sind und welche eben nur ein "Experiment").

    Ich persönlich würde die ganze API auch anders aufziehen wollen, aber meine Präferenzen sind gerade nicht modern. Und die "modernen" Designentscheidungen von Firefox muss Thunderbird nun mal mittragen. Dennoch bin ich noch optimistisch, dass wir zumindest in Thunderbird wieder auf das damalige Level von Stabilität zurückkommen.

    Ich muss aber zustimmen, dass seitens der Core-Entwickler der Aufwand der Add-on-Portierung gerne unterschätzt wird. Für kleine Add-ons wie Rise of the Tools kann man wirklich mit Stunden oder sehr wenigen Vollzeit-Tagen hinkommen, aber für GeneralSync sitze ich auch immer deutlich länger dran. Ich vermute aber, dass das vor allem daran liegt, dass man Software-Entwicklung generell unterschätzt: als Add-on-Entwickler ich bin ja auch immer wieder überrascht, wie lange ich brauche, einen Patch für einen kleinen Bug in Thunderbird einzureichen – Ich würde da also keine Böswilligkeit unterstellen wollen. :)

    Edit: Die Add-on-Review-Zeiten die Thunder erlebt hat sind aber wirklich ein ernstzunehmendes Problem, und es ist völlig verständlich das Handtuch zu werfen. Auch unabhängig davon wäre es legitim, ein Hobby-Projekt aufzugeben. Meinen Beitrag also bitte nicht als Kritik am TE verstehen – ich wollte nur etwas mehr Ruhe in die Diskussion bringen.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

    Einmal editiert, zuletzt von generalsync (19. Oktober 2019 um 19:21) aus folgendem Grund: Bezug auf OP vergessen...

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 19. Oktober 2019 um 19:30
    • #8

    generalsync

    ich möchte jetzt nicht den ganzen Thread aus tb-planning hier reproduzieren, aber ich bewundere deine positive Stimmung.

    Ja, WebExt Experiements ist der Trick, um trotz WebExt all die tollen Dinge zu machen, die ich bis jetzt auch machen kann. Ich kann sogar meine Overlays weiter benutzen. Aber Magnus hat ganz klar gesagt:

    - WebExt Experiments werden irgendwann abgeschaltet

    - wir sollen APIs schreiben und für die allgemeine Integration in Core vorschlagen (unbezahlt)

    - Council (Magnus, Phillip,...) entscheidet, ob das angenommen wird, oder nicht.

    Da ist so viel unkalkulierbares dabei, dass ich derzeit einfach keine Zeit investieren will, wenn die Gefahr besteht, dass alles für die Tonne ist. Ich bin auf die Gnade des Councils angewiesen. Wenn die APIs, dich ich brauche zu speziell sind, dann kriege ich sie nicht in core und dann geht mein Addon nicht mehr. Es geht dann einfach nicht mehr.

    Und du siehst ja sogar das das Council selbst nicht weiß wo es hin will. Magnus hat angedeutet, das UI in Content Pages auszulagern. Dann würde das UI quasi in einem WebBrowser laufen, als Content und Content dürfen wir sehr wohl über WebExt nativ ändern. Magnus will das, weil er so auf mobile Geräte kommen will (was ich begrüße). Phillipp hat da nun gerade wieder bedenken gegen geäußert. Wegen der Sicherheit und so...

    Was ich beobachte ist der Ansatz "dann wirf doch das ganze Addon in Core, dass sollte eh eine Standard-Funktion von Thunderbird sein". Der Thunderbird-Clone Postbox hat genau das gemacht. Die haben die AddOn Schnittstelle komplett entfernt und haben die wichtigsten Sachen einfach fest eingebaut. Dann verliere ich aber meine Spenden. Das ist ein nicht ganz unwesentlicher Punkt. Den OpenSource-Gedanken in allen Ehren, aber es wird sehr sehr viel Zeit kosten, meine AddOns fest in TB einzubauen - ohne Bezahlung - und dann bekomme ich auch keine Spenden mehr. Keine Ahnung was ich machen soll...

    Ich fahre jetzt erstmal alles auf Minimum runter.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. Oktober 2019 um 20:02
    • #9
    Zitat von jobisoft

    ich möchte jetzt nicht den ganzen Thread aus tb-planning hier reproduzieren

    Musst du nicht, habe ihn gelesen. Daher "kuriosen Stimmen". Es gibt seit Jahren Uneinigkeit über den Kurs von Thunderbird, und es gibt seit jeher Stimmen für die aktive Reduktion von Add-on-Funktionalität. Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass diese Stimmen jemals Oberhand gewinnen.

    Wenn es wirklich soweit kommen sollte, kann man immer noch soft-forken, d.h. "Release"-Builds mit aktivierten Experiments aus den offiziellen Thunderbird-Quellen bauen und unter einem anderen Namen verteilen. Außer sie deaktivieren Add-ons vollständiger als Firefox, dann wird es eventuell schwieriger, das am Laufen zu halten. Aber auch dann könnte ein Wille einen Weg finden, vor allem wenn sich Add-on-Entwickler zusammentun – schließlich haben wir dann einen gemeinsamen Feind ;)

    Für meine GeneralSync-Nutzer würde ich notfalls auch außerhalb des Add-on-Systems etwas anbieten können – aber ich bin da in einer privilegierten Position, da GeneralSync auch eine unabhängige native Anwendung nutzt. Das Thunderbird-Team kann mich dort technisch nicht einschränken. Für ein "reines" Add-on ist das aber natürlich keine Option.

    Zitat von jobisoft

    - WebExt Experiments werden irgendwann abgeschaltet

    Habe ich bislang nicht (als Mehrheitsmeinung) so aufgefasst. Aus meiner Sicht ist der Konsens: Alles, was sinnvoll als WebExtension abgebildet werden soll, soll langfristig auch über WebExtensions gemacht werden. Wenn das Core-Team etwas ändern will, nimmt es in Zukunft nur noch auf WebExtensions Rücksicht, nicht aber auf Experiments. Der Experiment-Teil muss also eventuell für jede neue Version von Thunderbird von Grund auf neu entwickelt werden.

    Damit kann ich leben. Nicht schön, aber hinsichtlich der Situation bei Firefox ok.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Settler
    Gast
    • 19. Oktober 2019 um 20:46
    • #10

    Ich möchte euch um einen Gefallen bitten. Könntet ihr für die nicht in die Interna Eingeweihten kurz erläutern, wie die Beschlussfassung bei Thunderbird stattfindet und welchen Einfluss die Entwickler von Erweiterungen und die Benutzer haben?

    Ich weiß, dass es ein gewähltes Council gibt. Gut. Welche Befugnis hat das Council? Wer wählt es und wer kann überhaupt Kandidat werden? Sind die Entwickler der Erweiterungen und die Anwender dort überhaupt vertreten?

    Ich habe von einigen Erweiterungsentwicklern gelesen, die genau aus den hier genannten Gründen aufgeben oder sogar längst aufgegeben haben. Das muss man doch auch im Council bemerkt haben. Oder sind die so weit weg wie Brüssel?

    Ich frage mich auch, warum man sich nicht von Mozilla und dem Firefox löst und sich eine neue Heimat sucht. Wie gesagt, ich kenne keinerlei Details. Auf mich wirkt das alles aber befremdlich.

    Vielleicht nur kurz zu AllowHTML. Sehr schade, aber noch funktioniert es ja. Grundsätzlich kann man auch die Mausklicks machen. Ich weiß, dass das vielen zu mühsam ist. Dazu fällt mir spontan ein, es notfalls durch ein Makro (Recorder) oder VB (im einfachsten Fall SendKeys) zu ersetzen und auf eine der F-Tasten zu legen.

    Ich bin wirklich froh, dass es mich kaum treffen wird. Einzig Cardbook macht mir etwas Sorgen. Das kann ich aber zu Not durch ein externes Adressbuchprogramm und etwas Scripting ersetzen. Mir ist aber klar, dass es andere hart treffen kann, gerade kleine Unternehmer (siehe Mailmerge). Das könnte für den Thunderbird am Ende zum Bumerang (wenn nicht gar Boomerang) werden. Ist das Council wirklich so naiv?

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 20. Oktober 2019 um 00:39
    • #11

    Mein Eindruck ist, dass man einerseits die Add-ons zu schätzen weiß, aber andererseits wegen der ganzen Add-ons immer wieder Fehlermeldungen (und Frust der Anwender) bekommt, für den Thunderbird selbst eigentlich nicht direkt verantwortlich ist. Diese "Resourcen-Verschwendung" und Frustquelle will man auf Dauer loswerden.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 20. Oktober 2019 um 01:05
    • #12
    Zitat von tempuser

    Ich habe teilweise das Gefühl, dass einige der bezahlten Entwickler von Thunderbird wirklich davon ausgehen, dass auch alle Entwickler von Add-ons bezahlte Profis sind

    Den Eindruck habe ich manchmal auch. In meinem Fall ist es ja so, dass ich beruflich absolut gar nichts damit zu tun habe. Ich bin absoluter Amateur - und so sieht mein SourceCode auch aus. Ich brauch Stunden und Tage für einzelne Probleme, da ich alles immer erstmal erlesen und verstehen muss - und manches verstehe ich nicht, und bekomme es dennoch per Try&Error hin. Letztlich gehören meine Add-ons in gewissem Sinne genau zu denen, die man lieber nicht mehr sehen möchte, auch wenn ich denke, dass meine Add-ons bisher wenig Fehler bei Anwendern verursacht haben werden (bei Benutzerzahlen von rund 8000 - 10000).

    Zitat von tempuser

    für Deine Add-ons über Wochen und Monate keine Rückmeldung erhalten hast

    Ich habe zu wenig Rückmeldung für AttachmentExtractor Continued, da dieses ja auf ATN bisher nur per Direktlink auffindbar ist, und da ohne Freischaltung nicht gleichzeitig mehrere Versionen dort möglich sind (also für den 60er und 68er).

    Zitat von tempuser

    Hast Du denn mal über tb-addon-reviewers direkt nachgefragt, warum der Review so lange dauert? Oder vielleicht auch mal Kontakt zu Ryan Sipes (Community Manager), Onno Ekker (Add-on Entwickler und Reviewer) oder Jörg Knobloch (Thunderbird Entwickler und Add-on Entwickler) aufgenommen? Mit denen habe ich immer auch einen sehr guten direkten Kontakt gehabt, wenn ich mal Hilfe benötigt habe.

    Nein, ich habe ehrlich gesagt keinerlei Kontakt auf diesen Kanälen aufgenommen. Und so unglaublich es klingen mag, kenne ich gar nicht alle Kanäle bzw. wie ich dort zum Schreiben freigeschaltet werde. Auf tb-planning kann ich beispielsweise nur lesend zugreifen.

    Bezüglich AE Continued war mein Kardinalfehler, dass ich dieses nicht unter der ID des ursprünglichen Add-ons veröffentlicht hatte. Da es aber zwischenzeitlich immerhin rund 1500 Nutzer von AEC gibt, möchte ich auch nicht die Rolle rückwärts machen und plötzlich wieder mit einer anderen Add-on-ID auftauchen. Es konnte ja keiner ahnen, dass seit Ende 2018 neue Add-ons einfach ignoriert werden, wenn diese scheinbar nicht gleich als richtige WebExtensions (WX) hochgeladen werden. Danach sieht es aber doch sehr stark aus - auch wenn dies so nicht geplant/beabsichtigt war.

    Ich vermute, dass Leute wie Jörg Knobloch letztlich auch wie wahnsinnig nicht nur berufliche Zeit in das Projekt investieren und einfach gar nicht noch mehr investieren können. Es wäre manchmal einfach hilfreich gewesen, wenn man aktiv von oben herab Hilfe bekommen hätte. In diese Richtung geht auch eine Aussage bzw. ein Wunsch in der Diskussion auf tb-planning, wo jemand sagt, dass seitens der Profi-Programmierer eigentlich alle Add-ons auf ATN mal durchgesehen werden müssten, um zu schauen was da für APIs notwendig wären. Als Amateur wie ich erkennt man nämlich überhaupt nicht, ob man für seine Funktionen womöglich schon die notwendigen APIs in Thunderbird vorhanden hat.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 20. Oktober 2019 um 12:18
    • #13

    Mal eine andere Frage an Euch: Wie bzw. womit lasst Ihr in letzter Zeit Eure Add-ons übersetzen?

    Früher war das WTS auf babelzilla.org eine "lebendige" Plattform, wo man relativ schnell seine Übersetzungen bekommen konnte. In den letzten Jahren sehe ich persönlich dort nur noch vereinzelt Aktivitäten an meinen Add-ons. Es gab dort ja mal eine neuere Beta-Version als Plattform, die ich ganz gut fand, die aber wieder abgeschaltet wurde. Außerdem hat man inzwischen das Problem, dass man Legacy-Add-ons eigentlich gar nicht mehr im WTS hochladen kann (mangels install.rdf und wegen /_locales/ für die Übersetzung innerhalb des manifest.json) bzw. dann letztlich für die Übersetzer/Testwilligen nicht korrekt/funktionierend herunter laden kann. Für mich als Add-on Autor führte dies in letzter Zeit zu ständigem Improvisieren, um den Kram dort noch hochladen zu können. Die potentiellen Übersetzer standen womöglich ganz im Regen, wenn sie die technischen Feinheiten nicht kennen.

    Die Plattform crowdin.com habe ich mir angesehen. Diese kostet aber schon nach 4 Wochen viel zu viel Geld im Verhältnis für ein "kleines" Add-on - zumal, wenn man mehr als 1 Add-on hat.

    Gibt es irgend eine kostenfreie / günstige Plattform, wo man unsere Add-ons noch übersetzen (lassen) kann?

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 20. Oktober 2019 um 13:06
    • #14

    Crowdin! Ist kostenlos, wenn du dein Projekt auf github oder ähnliches hostests und eine OpenSource Lizenz benutzt:

    https://crowdin.com/profile/jobisoft

    Die Integration mit GitHub ist super.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 20. Oktober 2019 um 20:05
    • #15
    Zitat von Settler

    Vielleicht nur kurz zu AllowHTML. Sehr schade, aber noch funktioniert es ja. Grundsätzlich kann man auch die Mausklicks machen. Ich weiß, dass das vielen zu mühsam ist. Dazu fällt mir spontan ein, es notfalls durch ein Makro (Recorder) oder VB (im einfachsten Fall SendKeys) zu ersetzen und auf eine der F-Tasten zu legen.

    So einfach ist das nicht. Der Knackpunkt ist ja, dass Thunderbird selbst beim Zurückschalten des Modus die Mail sofort neu lädt und somit dann wieder nicht mehr als HTML anzeigt...


    Zitat von Settler

    Einzig Cardbook macht mir etwas Sorgen

    Ohne Cardbook wird mir inzwischen auch der Spaß vergehen. Das Adressbuch und zugehörige Synchronisations-Features sind ein zentrales Versäumnis in Thunderbird.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Settler
    Gast
    • 20. Oktober 2019 um 20:40
    • #16

    Meine Fragen aus Beitrag #10 haben zwar nur indirekt mit dem Thema hier zu tun, über eine Beantwortung würde ich mich trotzdem freuen. Andere vielleicht auch. Wenn sich daraus eine Möglichkeit ergibt, wie die Benutzers von Erweiterungen Einfluss nehmen können, wird vielleicht sogar der eine oder andere unterstützend aktiv.

    Ich entschuldige mich gleich mal für mein Drängen. Es ist so, dass mein Konto morgen erlischt. Danach kann ich eure Antworten noch lesen, aber nicht mehr weiter nachfragen. ;)

    Verlängern möchte ich eigentlich nicht. Da das US-Forum schließt, werde ich meine Aktivität auf Boards beschränken, die auf Stackexchange basieren. Die gefallen mir eindeutig besser. (it "is all about getting answers. It's not a discussion forum. There's no chit-chat.")

  • Roaster
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Beiträge
    97
    Mitglied seit
    1. Nov. 2005
    • 20. Oktober 2019 um 21:46
    • #17
    Zitat von Thunder

    Ohne Cardbook wird mir inzwischen auch der Spaß vergehen. Das Adressbuch und zugehörige Synchronisations-Features sind ein zentrales Versäumnis in Thunderbird.

    Also ohne Cardbook ist Thunderbird für mich tot. Eine Alternative zu CardBook kenne ich zwar nicht, aber dann brauch ich auch Thunderbird nicht mehr und ich gehe wieder Mal zurück zu emClient - auch wenn mich dort die sehr rudimentären und gar nicht vorhandenen Filter nerven.

    Thunderbird 115.5.1 x64 (nur IMAP-Konten, GMX, Goneo, Yahoo), Windows 10 Pro, CalDAV und CardDAV über CardBook mit Baikal 0.9.2, gehostet auf Synology NAS

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 20. Oktober 2019 um 22:13
    • #18

    Hallo zusammen,

    der Austausch hier ist ja recht schön und gut (und auch extrem wichtig!) ..., es ist aber wichtig, dass jemand, der schreibenden Zugriff auf tb-planning hat, mindestens diesen Faden dorthin verlinkt und vielleicht zusätzlich einen harschen Kommentar setzt, dass manche dort aufwachen bzw. aufzuwachen beginnen.

    Meiner Kenntnis nach gehört die deutschsprachige Gruppe von Thunderbirdnutzern mit zu den größten weltweit. Dies sollte doch ein wenig Gewicht haben ...

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    2 Mal editiert, zuletzt von Feuerdrache (20. Oktober 2019 um 23:19)

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 21. Oktober 2019 um 00:19
    • #19
    Zitat von Feuerdrache

    es ist aber wichtig, dass jemand, der schreibenden Zugriff auf tb-planning hat, mindestens diesen Faden dorthin verlinkt und vielleicht zusätzlich einen harschen Kommentar setzt, dass manche dort aufwachen bzw. aufzuwachen beginnen.

    Die Liste ist moderiert, nicht schreibgeschützt. Du kannst dich selbst registrieren und anschließend an die Liste schreiben. Wenn du eine konkrete Idee hast, wie damit die Diskussion konstruktiv vorangebracht werden kann, ist das sicherlich sinnvoll. Beachte aber die Regeln der Liste, nach denen unter anderem reine Meinungsäußerungen ohne konstruktiven Vorschlag und die Wiederholung von häufig geäußerten Argumenten unerwünscht sind.

    OT: @Settler mir wäre es neu, das Accounts hier verfallen würden? Aber lies mal diese Übersicht über Möglichkeiten, sich bei Thunderbird einzubringen. Die Regeln für die Council-Wahlen werden in der Regel direkt vor der Wahl veröffentlicht, so z.B. hier für 2019. Kurzfassung: jeder Mensch, der pro Jahr mindestens 10 Stunden mit direkter Arbeit für Thunderbird verbringt, kann sich als Wähler registrieren lassen und selbst kandidieren. Zu den Aufgaben des Councils gibt es einen deutschen Eintrag in der FAQ.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Settler
    Gast
    • 21. Oktober 2019 um 10:06
    • #20

    Vielen Dank, generalsync. Ich werde mir das mal durchlesen.

    Zitat von generalsync

    Kurzfassung: jeder Mensch, der pro Jahr mindestens 10 Stunden mit direkter Arbeit für Thunderbird verbringt, kann sich als Wähler registrieren lassen und selbst kandidieren.

    Schließt direkte Arbeit auch das Entwickeln von Erweiterungen ein? Dann hättet ihr ja durchaus eine gute Möglichkeit, auf die Entscheidungen einzuwirken. Nach allem, was man liest, sind ja doch viele unzufrieden.

    Zitat von Thunder

    So einfach ist das nicht.

    Entschuldigung. Deine Antwort hatte ich gestern übersehen. So richtig verstehe ich den Punkt nicht. Wenn ich z.b. Funktionstasten so belege, dass die eine dem Thunderbird die Keys Alt+A, e, H (für Anzeige in HTML) sendet und die andere Alt+A, e, R (für Anzeige in Reintext), dann ist es doch so, als hätte ich die Tasten gedrückt. Der Thunderbird müsste daraufhin die Ansicht dauerhaft umschalten. Ich teste das nach Feierabend mal. Die paar Zeilen VB sind schnell geschrieben. Wer es nicht selbst in VB scripten kann, könnte einfach einen Makrorekorder benutzen.

    Das soll nur eine sehr einfache Beispiellösung für jedermann sein. Keine Aufforderung, das so zu machen. SendKeys birgt Risiken. Man müsste unbedingt noch sicherstellen, dass der Thunderbird den Fokus hat, damit die Befehle nicht an ein anderes Programm gehen.

    Zitat von generalsync

    mir wäre es neu, das Accounts hier verfallen würden?

    Der verfällt natürlich nicht automatisch. Ich habe meinen selbst zum Löschen markiert. Dann bekommt man noch eine Woche Bedenkzeit, um den Vorgang abzubrechen. Diese Woche bei mir heute Nachmittag rum.

    Zitat von Roaster

    Also ohne Cardbook ist Thunderbird für mich tot.

    Ist das nicht etwas übertrieben? Du bist seit 2005 hier dabei. Da nehme ich an, du benutzt den Thunderbird schon viele Jahre. Cardbook gibt es noch gar nicht so lange.

    Cardbook lässt sich zur Not durch andere Programm ersetzen. Zum Beispiel mit dem von Windows, welches auch CardDAV ermöglicht. Oder irgendein anderes. Die sind vielleicht nicht so praktisch, wie ein integriertes, geht aber.

    Viele Grüße aus KS. Haut rein!

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • E-Mail in Thunderbird retten nach Abschaltung des E-Mail-Servers durch den Anbieter.

    • woomoo
    • 18. August 2019 um 01:50
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Sonderzeichen werden durch Fragezeichen und andere kryptische Zeichen ersetzt

    • Papageno
    • 12. Juni 2019 um 11:07
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • 'keine Rückantwort' - keine Antwort von der Community

    • Michael81543
    • 7. Mai 2019 um 09:14
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Nur bei meinem AOL-Mailaccount werden Sonderzeichen (äöüß) durch ?? beim Leser ersetzt - auch wenn ich an mich selbst maile (UTF-8 ist eingestellt)

    • danton
    • 1. Mai 2019 um 08:38
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Kontoeinstellungen bzw. Serververbindungen funktionieren nicht bzw werden durch Sicherheits Einstellungen blockiert,

    • MaxMerz
    • 2. Januar 2019 um 15:02
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Anzeige einer mail in einem anderen Tab durch Doppelklick deaktivieren?

    • FelixL
    • 21. September 2018 um 13:00
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™