TbSync + Google

  • TbSync v2.8 beherrscht jetzt auch Google!


    Nach dem in TbSync das Google Konto angelegt wurde und die Zugriffserlaubnis auf die Kontakte und Kalender erteilt wurde, zeigt TbSync alle verfügbaren Adressbücher und Kalender an (inkl. freigegebener/geteilter Adressbücher und Kalender):



    Wie üblich kann man einfach bei den Resourcen, die mit Thunderbird synchronisiert werden sollen, einen Haken setzen und dann synchronisieren. Thunderbird sollte dann nicht nochmal nach der Zugriffserlaubnis fragen.


    Wenn TbSync nicht alle Kalender findet, dann müssen diese u.U. erst noch für die CalDAV Synchronisation freigeschaltet werden:
    https://calendar.google.com/calendar/syncselect


    Derzeit warte ich noch auf die Überprüfung durch Google, weshalb ihr eine "This app is not verified" meldung bekommen könnt. Ich hoffe die Überprüfung in den nächsten 4 Wochen erfolgreich abschließen zu können.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

    Edited once, last by jobisoft: Bezug auf TbSync Beta entfernt, da die offizielle Version auf ATN jetzt auch google unterstützt. ().

  • Funktioniert einwandfrei unter 68.3.0 (32 Bit). Installation ist absolut einfach. Ich freue mich darauf, wenn auch die Listen aus Google (Tasks) einbezogen werden. Dann wird die Arbeit richtig Spass machen und auch Thunderbird mit GTD vernünftig abgebildet werden können.

    Erst einmal danke an die Entwickler.

  • Mit der Veröffentlichung von CalDAV & CardDAV Provider 1.24 wurde die offizielle Unterstützung für Google entfernt. Dies ist eine persönliche Entscheidung, basierend auf dem Verhalten unzähliger Google Nutzer mir gegenüber. Ich habe einen Punkt erreicht, an dem ich nicht mehr motiviert bin, Zeit für den Google-Support zu verwenden.


    Bei einer Standardinstallation können nun keine neuen Google-Konten mehr in TbSync erstellt werden. Bestehende Konten werden weiterhin synchronisiert. Auf der offiziellen Add-On Seite wird Google nicht mehr als unterstützter Anbieter aufgeführt.


    Die Google-Unterstützung lässt sich als nicht offizielle, experimentelle Funktion über die folgende Thunderbird-Einstellung wieder aktivieren:


    Code
    extensions.dav4tbsync.googlesupport

    Ihr könnt es also weiter nutzen. Ich muss mich nun aber gegenüber Google Usern nicht mehr rechtfertigen, wenn sie mir an den Kopf werfen, ich sei "zu doof das richtig zu machen", weil mit "gContactSync ging da ja auch". Für mich ist das Kapitel abgehakt.

  • Hallo jobisoft,


    ich habe mir gerade extra ein Benutzerkonto erstellt um auf deinen Post zu antworten. Es tut mir sehr leid das du solche Erfahrungen machst und ich finde es einfach nur eine frechheit von diesen Leuten.

    Ich habe tatsächlich vorher gContactSync und GoogleProvider bentutzt um die Kontakte und Kalender zu Synchronisieren und bin am Montag auf tbSync umgestiegen und einfach begeistert. Das funktioniert alles echt super und es ist auch einfach es einzurichten, keine Ahnung was die Leute für ein Problem haben.

    Daher hoffe ich das du den "inofiziellen" Support beibehälst und bedanke mich sehr für deine Arbeit und Mühe!

    Beste Grüße

    Kevin

  • Hallo Jobisoft,


    bei mir ist die Situation genau umgekehrt.

    Ich möchte unter Ubuntu 20.04 mit Thunderbird 78.4.1 (64 bit) und TbSync 2.19 mein Google Business Konto synchronisieren. Bisher gelingt mir das nicht. Früher mit älteren Versionen von Thunderbird und Ubuntu ging das mit gContactSync ohne Probleme.

    Nun aber bekomme ich immer wieder angezeigt, dass die entsprechenden Serverdaten nicht gefunden werden konnten.

    Im Google Konto ist alles freigegeben. Wenn ich in den Ubuntu Systemeinstellungen unter Onlinekonten mich mit dem Google Konto verbinde, klappt das auf allen Ebenen ohne Schwierigkeiten.


    Was kann ich also tun, um die Synchronisation endlich wieder zu erreichen?


    Ist dafür der von dir angeführte

    Code
    extensions.dav4tbsync.googlesupport

    erforderlich? Und wenn ja, wo ist der einzufügen?


    Kannst du mir bitte helfen?

  • Hallo jobisoft,


    ich nutze dein Add-on seit ich vor 2 Wochen umgestiegen bin auf den neuen Thunderbird und finde die Google-Account-Anbindung sehr gut gelungen.


    Schade dass die Kommentare manche User zu dem aktuellen Status geführt haben. Ich kenne das Problem, bin selbst App-Entwickler und es ist unglaublich, wie unverschämt manche Leute Kritik äußern, die sehr oft nicht zutreffend ist und außerdem für Software, für die Sie keinen Cent bezahlt haben.


    Ich selbst hab mir da einfach ein dickes Fell zugelegt und ignoriere solche unangebrachten Kritiken.

  • Hatte ich noch vergessen zu sagen: Ich denke mal, dass >95% der User zufrieden sind, von denen kommt aber leider meist kein Feedback.


    Ich würde mich also von ein paar socially-challenged Usern oder anderen Trollen nicht unbedingt zu so einer Entscheidung (Sync mit Google abstellen) hinreißen lassen.


    Vor allem auch weil, soweit ich das sehe, deine Sync-Lösung mit Abstand die eleganteste und leichtgewichtigste bei den TB-Sync-Addons zu sein scheint. Das würde dir auf mittelfristige Sicht viele zufriedene User bringen.

  • Ist dafür der von dir angeführte

    Code
    extensions.dav4tbsync.googlesupport

    erforderlich? Und wenn ja, wo ist der einzufügen?


    Kannst du mir bitte helfen?


    Die Präferenz musst du im TB-Config Editor auf true setzen.


    Außer brauchst du die Extension "Provider for CalDAV & CardDAV".

    Dann müsstest du ein neues Google-Konto in TbSync erstellen können. Ob das auch mit "Google Business" funktioniert, weiß ich nicht.

  • Ich kann jobisoft sehr gut verstehen. Ganz losgelöst von TBSync, wenn ich mir anschaue, wie manche Leute auftreten - nein Danke. Man sieht das z.B. in Kommentaren zu allen möglichen Erweiterungen aber auch hier im Forum, wo Begriffe wie "fordern" gebraucht werden.

    In einem viel kleineren und persönlichen Rahmen ist meine Erfahrung übrigens eine ganz andere. Ich habe in den letzten Wochen ordentlich damit zu tun gehabt, den Umstieg auf die Version 78 inklusive Kalendern, Adressbüchern und OpenPGP bei Bekannten und ganz kleinen Selbstständigen zu bewerkstelligen. Statt Gemotze gab es dort, je nach Tageszeit, ein paar Weißwürste oder Auszogne zum Kaffee und zum Abschluss ein Danke.

    Im anonymen Internet meint plötzlich jede Dampfnudel sich aufführen zu können wie Donald Trump.


    Zum Thema:


    Jede Erweiterung birgt das Risiko, nach Änderungen zunächst einmal nicht mehr zu funktionieren, egal ob die Änderungen im Thunderbird oder beim Provider vorgenommen wurden. Es bietet daher Vorteile, wenn man ohne Erweiterung auskommt, auch wenn das bedeutet, dass man einmalig einen kleinen Aufwand hat.


    Google Kalender lassen sich ganz ohne Erweiterung einbinden. edvoldi hat hier beschrieben, wie das geht. Das funktioniert seit Jahren ohne die stets wiederkehrenden Probleme.

    Die Kontakte können mit der Erweiterung Cardbook übernommen werden. Siehe z.B. bei Heise: https://www.heise.de/tipps-tri…chronisieren-4641847.html


    In naher Zukunft wird auch diese Erweiterung nicht mehr nötig sein, denn der Thunderbird wird dann selbst CardDAV können. In den neusten Beta-Versionen kann man das schon in Teilen ausprobieren.


    Last but not least, es gibt auch die Möglichkeit, über generalsync ganz ohne Provider zu synchronisieren.


    Ob das auch mit den Business-Konten von Google funktioniert, weiß ich nicht. Ich habe aber schon gesehen, dass Outlook sowohl die Kalender als auch die Kontakte von Business-Konten anzeigt. Dazu muss man sich ggf. schlaumachen.


    Generell muss man bei Google-Konten mit Besonderheiten und/oder Einschränkungen rechnen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Die Präferenz musst du im TB-Config Editor auf true setzen.


    Außer brauchst du die Extension "Provider for CalDAV & CardDAV".

    Dann müsstest du ein neues Google-Konto in TbSync erstellen können. Ob das auch mit "Google Business" funktioniert, weiß ich nicht.

    Danke lieber Farrol.

    "Provider für CalDAV & CardDAV" ist installiert. Aber, wo finde ich den TB-Config Editor? Ich finde in meinem System nur diesen Ordner mit diesem Inhalt - siehe angehängtes Bild.

  • Hallo Kugelschallfan,

    TB-Config Editor?

    der befindet sich in den Grundeinstellungen vom Thunderbird.
    In diese kommst Du über Extras rein und dann ganz unten rechts im Punkt Allgemein, befindet sich Config Menü.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Hallo Kugelschallfan,

    TB-Config Editor?

    der befindet sich in den Grundeinstellungen vom Thunderbird.
    In diese kommst Du über Extras rein und dann ganz unten rechts im Punkt Allgemein, befindet sich Config Menü.


    Gruß
    EDV-Oldi

    Okay, danke.

    Der Link befindet sich bei mir ganz unten auf der Seite und ich hatte ihn noch nie wahrgenommen.

    Ich habe nun den Eintrag von "false" auf "true" umgestellt. Geholfen hat es leider nicht. Ich bekomme immer wieder eine Fehlermeldung. Zunächst hatte ich keinen Server angegeben - ging nicht. Dann habe ich zusätzlich als Server google.com eingetragen - ging auch nicht. Und dann, wie auf dem Bild zu sehen, gab ich "contacts.google.com" an und wieder nichts.

    Was mache ich falsch?

  • Zunächst hatte ich keinen Server angegeben

    Du brauchst keinen Server eingeben, das ist in TbSync schon vorgegeben.

    Wenn Du im TbSync nach Konto hinzufügen auf CalDAV & .... klickst,

    kommt folgendes Bild

    hier wählst Du Google aus, gibst Deine Google Mailadresse und Passwort ein fertig.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Genau das habe ich alles getan. Wie geschrieben, auch ohne einen Server anzugeben. Insgesamt in unterschiedlicher Konstellation (bezogen auf die Angabe eines Servers oder nicht) jetzt bestimmt schon mehr als zehnmal - vor und nach der Umstellung im Konfigurierungsmenü. Das ist der Grund, warum ich hier an dieser Stelle um Hilfe bat.

    Kann es sein, dass es daran liegt, dass ich den Kalender bereits mit "Provider für Google Kalender" synchronisiere?

    Oder vielleicht daran, dass ich, um überhaupt weiter zu kommen, versuchsweise parallel "Evolution" laufen habe? Wobei klar ist, dass mir ein funktionierendes Thunderbird lieber wäre.

    Sorry, ich hatte einen Fehler gemacht!

    Ich hatte überlesen, dass durch die Umstellung Google nun gelistet ist. Das hatte ich nicht erwartet, weil ich Google dort vorher nicht fand.

    Nun konnte ich das Konto einrichten und die Synchronisation ist bereits erfolgt.

    Damit ist das Problem gelöst und ich danke allen sehr herzlich, die zur Lösung beitrugen.

  • Kann es sein, dass es daran liegt, dass ich den Kalender bereits mit "Provider für Google Kalender" synchronisiere?

    Das wäre eine Möglichkeit, alle Google-Kalender abbestellen, den PfG deaktivieren und testen.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • So ich habe das gerade einmal in meinem Testkonto ausprobiert.
    Google ausgewählt, die Mail-Adresse und das Passwort eingegeben, dann kam die Meldung ob ich zulassen möchte das Thunderbird auf Google zu greifen darf und das war es.


    Gruß
    EDV-Oldi

  • Danke jobisoft fuer das tolle Add-On! Damit hab ich jetzt alle privaten und beruflichen Accounts in Thunderbird vereint. Ich habe fuer die Einrichtung aller accounts (o365 & google) ca 10 Minuten inklusive Recherche gebraucht.


    Schade dass du wegen ein paar anonymen Feiglingen den support fuer Google Konten eingestellt hast. Ich habe jedenfalls gerade im Rahmen meiner Moeglichkleiten (2-3 Bier) gespendet, weil ich find das gehoert sich auch als Annerkennung quasi.


    Weiter so!