Neustes Update rückgängig machen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.3
    • Betriebssystem + Version: linux 19.2


    Mit dem Update ist die Erweiterung Quicktext deaktiviert worden. Wie kann ich das update wieder rückgängig machen? Ich gehe davon aus die Inhalte der Erweiterung Quicktext wurden nicht gelöscht?


    Besten Dank

    Andy

  • Leider wurde für mich die Eingangs gestellte Frage

    Neustes Update rückgängig machen

    leider nicht beantwortet.

    Wie kann ich ein Update rückgängig machen?

    Ich nutze Ubuntu 18.04.3 LTS und seit dem Update Thunderbird 68.2.2

  • Leider wurde für mich die Eingangs gestellte Frage

    Neustes Update rückgängig machen

    leider nicht beantwortet.

    Wie kann ich ein Update rückgängig machen?

    Ich nutze Ubuntu 18.04.3 LTS und seit dem Update Thunderbird 68.2.2

    ... nein, nur mit Neuinstallation einer älteren Version. Aber LINUX updatet sowieso wieder den TB im Laufe seiner Update-Routine. Außerdem wurden (und werden) mit einer neuen Version von TB immer bekannte Sicherheitslücken geschlossen. Willst du dann unbedingt mit einem unsicheren TB unterwegs sein ?

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Willst du dann unbedingt mit einem unsicheren TB unterwegs sein

    Nein, natürlich nicht.

    Allerdings sollte man den Addon-Programmierern doch ein wenig Zeit geben, sich auf die neue Version einzustellen.

    Hierbei könnte dann ein Zurücksetzen um 1-2 Wochen schon ganz hilfreich sein.

    Mir macht diese "ReplyWithHeader" https://myjeeva.com/replywithheader-mozilla Probleme.

    Natürlich ist diese Erweiterung nicht lebensnotwendig, aber sehr nützlich, da sie einen Header beim Antworten einfügt.


    Von: Julia Neumann

    Gesendet: Samstag, 13. Juli 2019, 10:10

    An: Max Mustermann

    Betreff: Testnachricht


    Kennt jemand etwas vergleichbares?

  • Allerdings sollte man den Addon-Programmierern doch ein wenig Zeit geben, sich auf die neue Version einzustellen.

    Hierbei könnte dann ein Zurücksetzen um 1-2 Wochen schon ganz hilfreich sein.

    Die Addon-Programmierer haben monatelang Zeit ihre Erweiterungen anzupassen. Schließlich gibt es von Thunderbird immer Vorab-Testversionen, mit denen die Erweiterungen, wenn nötig, angepasst werden können. Die Entwickler müssen nur die zum Anpassen benötigte Zeit aufbringen wollen.

  • An dieser Stelle zurück zur ursprünglichen Frage:


    Du kannst meines Erachtens unter Linux jederzeit Thunderbird aus dem Download von ATN (bzw. von ftp.mozilla.org) in Dein User-Verzeichnis installieren. Dies kann eine beliebige ältere Version sein. Dort wird die Linux-Paket-Verwaltung dann keine Updates machen.


    Es gibt dann zumindest 2-3 Fallstricke zu beachten:

    • Thunderbird wird sich initial womöglich weigern Deine 68er-Profile mit dem älteren 60er wieder zu verwenden (dafür gibt es einen Aufruf-Parameter, um es doch zu machen)
    • Du musst rechtzeitig in allen verwendeten Profilen Thunderbirds eigenen Update-Mechanismus deaktivieren bzw. auf manuell umstellen (in den Einstellungen des Thunderbird)
    • Unter Umständen wird die "falsche" Thunderbird-Installation (die des Paket-Managers) aufgerufen, wenn die Umgebungsvariablen (heißen die so?) nicht korrekt sind