Adressbuchdatei konnte nicht geladen werden...

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.3.1 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): diverse
    • Eingesetzte Antiviren-Software: -
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo,


    ich habe zwar - auch hier im Forum - ähnliche Einträge gefunden, aber leider noch keine passende Lösung gefunden. Deswegen nun als neues Thema...


    Ich hatte vor gut einer Woche ein Upgrade von Win 7 auf Win 10 meines Laptop durchgeführt. Thunderbird hatte ich beim "Umzug" gesichert über kopieren des Ordners C:>User>XXX>AppData>Roaming>Thunderbird. Die Neuinstallation hat wunderbar geklappt. Thunderbird lief dann auch bis heute morgen störungsfrei.


    Leider bekomme ich aber seit eben folgende Meldung angezeit, sobald ich Thunderbird starte:


    Die Adressbuch-Datei impab-1.mab konnte nicht geladen werden. Es könnte sein, dass sie schreibgeschützt ist oder gerade von einer anderen Anwendung verwendet wird. Bitte versuchen Sie es später erneut.


    Ich kann auch tatsächlich nicht mehr auf das mir bekannte aktuelle Adressbuch zurückgreifen; alles weg - obwohl es nach dem o. g. Upgrade gut eine Woche lang problemlos funktionierte.


    Hat jemand eine Ahnung? Über Hilfe würde ich mich sehr freuen!


    Freundliche Grüße,

    SH


  • Hallo Simon,


    es könnte sich um den uralten Bug 495911 https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=495911 "Unable to load address book file abook.mab. It may be read-only, or locked by another application. Please try again later." Possibly caused by too many file handles in use. handeln, bzw. um den ähnlichen Bug 893786


    Es scheint weniger ein Thunderbird-Problem zu sein, als eines des Betriebssystems, das beim Start von Thunderbird zu viele Dateien gleichzeitig behandeln muss ("file handle shortage during restart"), wenn es sich z. B. um Profile mit Hunderten von Dateien handelt, was durchaus der Fall sein kann bei einer großen Anzahl von Konten mit tief verschachtelten Ordnerhierarchien. Mehrere Nutzer haben berichtet, dass das Problem verschwand, wenn sie die Zahl der Nachrichtenordner drastisch verringerten, andere haben die Zahl der maximal gleichzeitig behandelbaren Dateien (ulimit) des Betriebssystems erhöht Comment 149.


    Ich bin diesem Bug vor sechs Jahren zum ersten Mal begegnet, als ich einer TB-Benutzerin im französischen Thunderbird-Forum beim Lösen dieses Problems zu helfen versuchte. Auch bei dieser Nutzerin trat das Problem der nicht zu öffnenden Adressbücher nach einem Upgrade des Betriebssystems (Mac OS X 10.5 auf 10.6) auf. Erstaunlicherweise verschwand die Fehlermeldung und die AB wurden wieder angezeigt, wenn sie TB im abgesicherten Modus startete, aber es kam keine der beiden installierten Erweiterungen (Englisch-Wörterbuch und Test-Pilot) als Ursache der Fehlermeldung in Frage.


    Gruß

  • Hallo.


    Hm, das klingt alles nicht so gut...


    Komisch ist ja, das es eine Woche lang auf dem neuen Betriebssystem problemlos gelaufen ist.


    Ich habe gerade mal den Dateipfad der Datei impab-1.mab geöffnet. Das letzte Änderungsdatum war angeblich gestern. Direkt darüber existiert noch eine Datei namens impab.mab also ohne "-1"; bei dieser Datei ist das letzte Änderungsdatum irgendwann in 2012.


    Ist es denn normal, dass man zwei recht ähnlich benannte Dateien im Profilordner hat?

  • Ist es denn normal, dass man zwei recht ähnlich benannte Dateien im Profilordner hat?

    Wenn du eine impab.mab und eine impab-1.mab Datei m Profil hast, bedeutet das, dass du zwei Adressbuch-Dateien in das Thunderbird-Adressbuch importiert hast (imported address book). Du müsstest also neben den beiden Standard-AB "Persönliches AB" (abook.mab) und "Gesammelte Adressen" (history.mab) noch zwei weitere AB (deren Namen ich nicht kenne) im Thunderbird-Adressbuch haben.

    Du kannst übrigens die *.mab Dateien in einem Text-Editor öffnen und die darin enthaltenen Adressen im Klartext lesen. Das kann dir möglicherweise einen Hinweis dazu geben, welche impab.mab Datei welchem deiner Adressbücher entspricht.


    Hast du denn mal einen Test im abgesicherten Modus von TB gemacht?

  • Abgesicherter Modus hat leider nichts gebracht.


    Zum anderen:


    Wenn ich das Adressbuch öffne, kann ich dort lediglich "Persönliches Adressbuch" und "Gesammelte Adressen" sehen. Also nicht noch zwei Zusätzliche AB. Der Ordner "Gesammelte Adressen" ist mir persönlich egal; das "Persönliche Adressbuch" ist mir jedoch sehr wichtig. Es weist jedoch nur noch 5 Adressen auf! Es waren sicher einige Dutzend vorher....



    Den Tipp mit dem Editor habe ich befolgt. Die Datei impab-1.mab ist - zumindest im Editor - leer.

    Die Datei impab.mab weist eine Menge E-Mail-Adressen auf; auf den ersten Blick würde ich sagen, dass das die Adressen sind, die ich benötige bzw. die nicht mehr im "Persönlichen Adressbuch" stehen.

  • Also nicht noch zwei Zusätzliche AB.

    Merkwürdig. Thunderbird erstellt solche impab.mab Dateien nicht selbständig, dazu bedarf es schon der Mithilfe des Anwenders. Es ist allerdings so, dass bei der Fehlermeldung "

    Die Adressbuch-Datei impab-1.mab konnte nicht geladen werden.

    das entsprechende AB auch nicht im Thunderbird-AB angezeigt wird

    Die Datei impab-1.mab ist - zumindest im Editor - leer.

    Die dürfte dann wahrscheinlich nur 1 kB groß sein.

    Die Datei impab.mab weist eine Menge E-Mail-Adressen auf; auf den ersten Blick würde ich sagen, dass das die Adressen sind, die ich benötige bzw. die nicht mehr im "Persönlichen Adressbuch" stehen.

    Versuche folgende Manipulationen:

    mache eine Kopie der Datei impab.mab, verschiebe die Kopie provisorisch auf den Desktop und benenne sie um in abook-1.mab.

    Im geöffneten TB zeige das Thunderbird-Adressbuch an, gehe nach Datei > Neu > Adressbuch, gib dem neuen AB einen Namen, aber lasse es vorläufig leer. Beende TB.

    Öffne den Profilordner von TB, lösche die jungfräuliche abook-1.mab Datei des gerade in TB neu erstellten AB und ersetze sie durch die gleichnamige Datei vom Desktop (= umbenannte Kopie von impab.mab).

    Starte TB wieder, öffne das Thunderbird-Adressbuch und überprüfe, ob das neu erstellte AB die Kontakte der Datei impab.mab enthält.

  • Die dürfte dann wahrscheinlich nur 1 kB groß sein.

    Sie ist 48 KB groß...

    Versuche folgende Manipulationen:

    mache eine Kopie der Datei impab.mab, verschiebe die Kopie provisorisch auf den Desktop und benenne sie um in abook-1.mab.

    Im geöffneten TB zeige das Thunderbird-Adressbuch an, gehe nach Datei > Neu > Adressbuch, gib dem neuen AB einen Namen, aber lasse es vorläufig leer. Beende TB.

    Öffne den Profilordner von TB, lösche die jungfräuliche abook-1.mab Datei des gerade in TB neu erstellten AB und ersetze sie durch die gleichnamige Datei vom Desktop (= umbenannte Kopie von impab.mab).

    Starte TB wieder, öffne das Thunderbird-Adressbuch und überprüfe, ob das neu erstellte AB die Kontakte der Datei impab.mab enthält.

    Die Idee ist gut. Ich habe es so gemacht.


    Leider enthält das neu erstelle AB nicht die Kontakte :( Ist es denn normal, dass nun neben der von mir erstellten Datei abook-1.mab auch noch "automatisch" eine Datei abook-1 erstellt wurde?


    Es muss doch irgendwie möglich sein, die Adressen wieder herzustellen. Schließlich werden sie ja im Editor noch angezeigt...

  • Sie ist 48 KB groß...

    Das ist überraschend, da du beim Öffnen dieser Datei keine E-Mailadresse identifizieren konntest.

    Ich muss mich natürlich auf deine Angaben verlassen, da ich deinen Bildschirm nicht sehe und nichts überprüfen kann.

    48 kB für eine *.mab Datei entspricht einigen Dutzend Kontakten. Aber was nutzt die Größe, wenn die Datei futsch ist.

    Leider enthält das neu erstelle AB nicht die Kontakte :( Ist es denn normal, dass nun neben der von mir erstellten Datei abook-1.mab auch noch "automatisch" eine Datei abook-1 erstellt wurde?

    Nein, das ist absolut nicht normal. Ich habe noch nie eine Datei abook-1 in einem TB-Profilordner gesehen, und ich frage mich ob du nicht etwa einen Fehler beim Kopieren und Umbenennen der Datei impab.mab gemacht hast.

    Es muss doch irgendwie möglich sein, die Adressen wieder herzustellen. Schließlich werden sie ja im Editor noch angezeigt...

    Das ist leichter gesagt als getan. Beschädigte Adressbuch-Dateien lassen sich nur sehr schwer reparieren.

    Die einzigen Artikel dazu in meiner Sammlung sind die folgenden:

    http://mike.therhoadsonline.co…derbird-address-book.html

    https://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1397060


    Aussichtsreicher wâre es sicher, ältere Kopien dieser Dateienaus einem Backup zu importieren. Leider kann Thunderbird keine *.mab Dateien importieren, und das Add-on MoreFunctionsForAddressBook, mit dem man *.mab Dateien importieren konnte, ist nicht mit TB 68 kompatibel. Email Address Crawler, mit dem man Adressen aus den Emails eines kompletten Nachrichtenordners einlesen konnte, funktioniert ebenfalls nicht mit TB 68.

    Wenn du die Adressen der einen impab.mab Datei in einem Text-Editor sehen kannst, besteht natürlich die Möglcihkeit, sie zu kopieren und beispielsweise in dein Persönliches Adressbuch einzufügen

  • Hallo zusammen,


    existiert denn die Sicherung des Profilordners vom Winodws 7-System noch? Findet sich dort eine abook.mab, die die gesuchten Adressen enthält? Wenn keine abook.mab vorhanden ist (was merkwürdig wäre), wie heißen die Dateien (alle) mit der Endung .mab dort?


    Ich habe einen kleinen Test gemacht und sehe folgendes Verhalten von Thunderbird: ein neues Adressbuch angelegt, dieses taucht als abook-1.mab im Profilordner auf. Einen Datensatz in diesem Adressbuch erzeugt. TB beendet. abook-1.mab umbenannt (also TB diese Datei geklaut). TB gestartet. Es generiert sich eine neue abook-1.mab, die aber leer ist. Vielleicht trägt das zur Erklärung bei, wieso bei Simon H. impab.mab und impab-1.mab, aber leer, auftauchen.


    Grundsätzlich ist es demnach wichtig, wenn man TB manuell ein Adressbuch implantieren möchte, dass die Datei den von TB aktuell genutzten Namen bekommt. Also ggf. noch mal in der Profilsicherung vom alten PC schauen, wie die Dateien da heißen, vergleichen mit den Dateinamen im neuen Profil und vielleicht die betreffende Datei aus der Sicherung kopieren, umbenennen und damit die Datei im neuen Profil überschreiben. Natürlich während TB nicht gestartet ist.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.


    "Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?"

    (Frei nach Edward Forster)

    Edited once, last by Sehvornix ().

  • existiert denn die Sicherung des Profilordners vom Winodws 7-System noch?

    Das habe ich indirekt gefragt in meinem Satz "Aussichtsreicher wäre es sicher, ältere Kopien dieser Dateien aus einem Backup zu importieren."

    SH hat den kompletten Anwendungs-Ordner "Thunderbird" vor seinem Umzug gesichert und unter Win 10 wieder eingespielt. A priori ist dabei keine Datei verloren gegangen. Trotzdem sollte man sich jetzt alle .*mab Dateien im Original-Backup anschauen und (zum Beispiel ihre Größen) mit den aktuellen *.mab Dateien vergleichen, vorausgesetzt dieses Original-Backup oder ein etwas âlteres Backup existiert noch.

    TB beendet. abook-1.mab umbenannt (also TB diese Datei geklaut). TB gestartet. Es generiert sich eine neue abook-1.mab, die aber leer ist.

    Das ist völlig normal. Wenn du ein zusätzliches AB erstellst, erhält die entsprechende Datei im Profilordner den Namen "abook-x.mab" und die presf.js Datei einen entsprechenden Eintrag. Wenn du danach die Datei "abook-x.mab" klaust oder umbenennst, erstellt TB laut prefs.js das selbe AB wieder, kann aber die zugehörige *.mab Datei nicht finden und erstellt eine neue, leere (enthält keine Adressen) Datei.

    Das selbe passiert, wenn du die Datei abook.mab entfernst oder umbenennst. TB erstellt sie neu beim nächsten, aber die neue Datei enthält keine Adressen.

  • Lösungsvorschlag

    Hat bei mir mehrmals so funktioniert. Hatte ebenfalls Probleme, aus einem gesicherten Profil die Adressbücher wieder herzustellen.


    - Wie heißen die alten Adressbuch-Dateien? Alle alten Dateinamen abook.mab bis abook-n.mab müssen im neuen Profil existieren.

    Das bedeutet, man muß neue (leere) Adressbücher anlegen, bis die Zahl n erreicht ist. Vorhandene defekte ggf. besser erst löschen.

    - Dann TB beenden.

    - Alle alten Adressbücher abook.mab bis abook-n.mab ganz platt auf die neuen Dateien kopieren.

    - TB starten und ggf. leere oder gesperrte Adressbücher wieder löschen. Fertig.

  • Das ist überraschend, da du beim Öffnen dieser Datei keine E-Mailadresse identifizieren konntest.

    Ich muss mich natürlich auf deine Angaben verlassen, da ich deinen Bildschirm nicht sehe und nichts überprüfen kann.

    48 kB für eine *.mab Datei entspricht einigen Dutzend Kontakten. Aber was nutzt die Größe, wenn die Datei futsch ist.

    Ist tatsächliche so ;)



    Nein, das ist absolut nicht normal. Ich habe noch nie eine Datei abook-1 in einem TB-Profilordner gesehen, und ich frage mich ob du nicht etwa einen Fehler beim Kopieren und Umbenennen der Datei impab.mab gemacht hast.

    So, es gibt erfreuliche Neuigkeiten :)

    Also, ich hab das ganze nochmal wie in der "Anleitung" von dir, Mapenzi, beschrieben gemacht. Es war wieder ganz genauso. Diesmal konnte ich aber beobachten, dass die ominöse abook-1 - Datei (neben der von mir manuell erstellen abook-1.mab - Datei) scheinbar von Thunderbird genau dann erstellt wird, wenn Thunderbird wieder gestartet wird.


    Habe danach alles rückgängig gemacht, die "Anleitung" nochmal befolgt - diesmal habe ich aber die impab.mab - Datei nicht abook-1.mab sondern nur abook-1 (also ohne .mab) umbenannt.

    Und siehe da - nun sind alle Adressen wieder in meinem neu erstellten Adressbuch drin:):):)


    Vielen Dank, Mapenzi!!!


    Könnte ich jetzt einfach die Dateien impab & impab-1 löschen?


    PS: Danke auch an dich, Sehvornix!

  • Könnte ich jetzt einfach die Dateien impab & impab-1 löschen?

    Hallo :)


    kann es sein, dass Du die Dateierweiterungen nicht anzeigen lässt? Dateiendungen bei bekannten Dateitypen im Windows Explorer einblenden bzw. anzeigen Was steht bei diesen Dateien im Explorer in der Spalte Typ? Rechtsklick auf die Datei - Eigenschaften. Was steht in der RK Details als Name?


    Gruß Ingo

  • Habe danach alles rückgängig gemacht, die "Anleitung" nochmal befolgt - diesmal habe ich aber die impab.mab - Datei nicht abook-1.mab sondern nur abook-1 (also ohne .mab) umbenannt.

    Und siehe da - nun sind alle Adressen wieder in meinem neu erstellten Adressbuch drin

    Schön, dass du selber auf die Lösung mit der Endung gekommen bist.

    Wie schlingo schon richtig vermutet hat, sind in deinem Betriebssystem die Datei-Endungen nicht angezeigt worden. Also wurde die von dir in abook-1.mab umbenannte impab.mab Datei trotz der korrekten Endung entweder vom Betriebssystem oder von Thunderbird nicht als Adressbuch-Datei erkannt.

    Bedeutet das vielleicht, dass Windows in einem solchen Fall die Endung .mab einfach nicht erkennt und demzufolge auch die Datei nicht berücksichtigt oder wird sie von Windows erkannt, aber als Datei abook-1.mab.mab an Thunderbird weitergegeben, der natürlich mit einer solchen Datei auch nichts anfangen kann.

    Ich würde einen solchen Fehler fast schon als einen Bug ansehen.

  • Bedeutet das vielleicht, dass Windows in einem solchen Fall die Endung .mab einfach nicht erkennt und demzufolge auch die Datei nicht berücksichtigt oder wird sie von Windows erkannt, aber als Datei abook-1.mab.mab an Thunderbird weitergegeben

    Hallo :)


    letzteres, wobei das Problem nicht die Übergabe an die Anwendung (hier TB) ist. Sondern die Datei heißt einfach so. Im Dateinamen sind ja beliebig viele Punkte erlaubt. Das Paradebeispiel ist ja das Erstellen einer user.js. Die Datei heißt dann standardmäßig user.js.txt - und der Anwender merkt es nicht.

    Ich würde einen solchen Fehler fast schon als einen Bug ansehen.

    Nein, it's not a bug, it's a feature und volle Absicht. Microsoft meint, dem Anwender Gutes zu tun, indem die Erweiterungen "bei bekannten Dateitypen" (d.h. die mit einer Anwendung verknüpft sind) verborgen werden. Während das standardmäßige Ausblenden von versteckten und Systemdateien sinnvoll ist, weil es den normalen Anwender eher verwirrt und die Gefahr besteht, dass deswegen eine wichtige Datei unabsichtlich gelöscht wird, ist das standardmäßige Ausblenden der Erweiterungen kontraproduktiv. Das bringt keine Vor-, sondern nur Nachteile.


    Gruß Ingo

  • Ich will ja nicht das Spiel verderben, doch irgendwas passt nicht. Die Endung mab ist normalerweise kein bekannter Dateityp. Das heißt, es sollte völlig egal sein, ob man das Häkchen setzt oder nicht. Die Endung wird, so vorhanden, in jedem Fall angezeigt.

    Hab's sicherheitshalber selbst nochmal ausprobiert. Sie erscheint in beiden Fällen.


    Außerdem handelt es sich um eine reine Anzeigesache ohne Auswirkung auf Typ oder Funktion. Es wäre ja schlimm, wenn das anders wäre. Es ist egal, ob die Endung angezeigt wird oder nicht. Wenn sie vorhanden ist, dann erkennt der Thunderbird den Typ auch. Gleiches gilt für die bekannten Dateitypen. Windows erkennt den Typ selbstverständlich auch dann, wenn die Endung ausgeblendet ist. Kann jeder leicht überprüfen. Man erkennt es ja schon am Symbol.


    Erstellt man eine Datei Test.txt und blendet die Endung aus, erscheint sie nur als Test. Benennt man sie in diesem Modus um in Test.mab, dann bleibt es trotzdem eine Textdatei mit dem Bezeichner Test.mab.txt. Auch das kann jeder ganz leicht selbst ausprobieren.

  • ist das standardmäßige Ausblenden der Erweiterungen kontraproduktiv. Das bringt keine Vor-, sondern nur Nachteile.

    Da kann ich dir nur voll zustimmen.

    Eigentlich müsste man jeden zweiten oder dritten Hilfebeitrag mit dieser Präambel beginnen:


    • Öffne den Explorer

    • Klicke oben auf den Tab „Ansicht“

    • Klicke auf Ein-/ausblenden

    • Setze den Haken bei Dateinamenerweiterungen, damit die Dateiendungen dauerhaft angezeigt werden


    Wie oft habe ich in Mozilla-Foren schon die Antwort bekommen "in meinem Profilordner gibt es keine prefs.js Datei" oder "in meinem Ordner Thunderbird gibt es keine profiles.ini Datei" ||

  • Kleine Ursache, große Wirkung.....


    Ihr habt mir auf jeden Fall alle super geholfen - vielen Dank dafür :sporty:!


    Abschließend hätte ich aber noch eine Frage :saint::


    Kann ich nun einfach aus dem neu erstellten Adressbuch die Adressen in das "Standard-Adressbuch" Persönliches Adressbuch verschieben und dann im Profil die Dateien abook-1.mab, impab.mab & impab-1.mab löschen???

  • Kann ich nun einfach aus dem neu erstellten Adressbuch die Adressen in das "Standard-Adressbuch" Persönliches Adressbuch verschieben

    Kannst du machen. Ich würde aber statt dem einfachen Ziehen (= Verschieben) der Kontakte aus dem einen Adressbuch auf das "Persönliche AB" das Ziehen bei gleichzeitig gedrûckter Strg-Taste vorziehen, da damit die Kontakte kopiert werden.

    und dann im Profil die Dateien abook-1.mab, impab.mab & impab-1.mab löschen???

    Wenn du kontrolliert hast, dass alle Kontakte aus dem anderen AB in das Persönliche AB kopiert worden sind, solltest du alle überflüssigen (selbst angelegten) AB direkt in Thunderbird löschen. Wenn du die Dateien im Profil löschst, werden diese AB weiterhin im Thunderbird Adressbuch angezeigt, auch wenn sie dann leer sind.