Update von Version 78.6.0 mit Win 10 = Kein Mail mehr möglich

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:( 78.6.0
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): ja
    • Betriebssystem + Version: win 10 32bit
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Host Europe
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Avaast
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Diese Worte hier können Sie mit Ihrem Text bitte überschreiben.


    Kein Senden und Empfangen mehr möglich. Beim Versuch zu senden kommt Fehlermeldung: concurrent connection in Avast exceeded. Der Server Host Europe meldet: Alles ok.

    Danke euch, bin bloß Anwenderin, kein IT-Profi:knuddel:

  • concurrent connection in Avast exceeded

    ... Auf Deutsch übersetzt: gleichzeitige Verbindung in Avast überschritten

    Also, kümmere dich bitte um dein Antivirenprogramm Avast. Du bist hier nicht der Erste, der damit auf die Nase fällt.

    Kein E-Mail-Empfang mehr nach Update auf Thunderbird Version 78.4.0 (komplette Versionsreihe 78 ist betroffen)

    Eine Warnung vor Antivirus-Programmen, Security Suites, Software-Update-Tools und Säuberungs-Tools

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Einmal die Fehlermeldung in eine Suchmaschine eingeben und man findet die Lösung. Mit dem Problem der Zertifikate oder dem TLS hat es nicht zu tun. Es ist schlicht eine (konfigurierbare) Obergrenze in Avast. Schließen einiger Tabs im Browser könnte evtl. auch schon helfen.


    Die Lösung gibt es hier: https://forum.avadas.de/thread…3297&viewfull=1#post63297


    Auch erwähnt, in Bug https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=716791

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Vielen Dank, ich hab avast deinstalliert und alles wieder ok. Sorry, ist ja nicht jeder son Computerspezi wie ihr!

    Hab sicher 5 Stunden überall rumgesucht, aber danke: Das nächste mal geb ichs in die Suchmaschine ein.

    Man lernt nie aus.

    Tschüss! Sybille

  • Vielen Dank, ich hab avast deinstalliert und alles wieder ok.

    ... Danke für die Rückinfo. Nun noch ein paar abschließende Worte von mir:

    Unter Windows 10 wird keinerlei externe AV oder ISS mehr benötigt, unabhängig davon, dass das Defender Security Center vollkommen ausreichend und gut ist, machen genannte externe Programme nichts als Probleme, spätestens beim nächsten Windows Funktionsupdate (Upgrade) oder bei genannten Mailprogrammen.
    Der Defender ist speziell auf Windows 10 abgestimmt und schneidet bei Test-Magazinen vollkommen ebenbürtig ab und mit weniger Problemen bei Updates.
    Den Windows Defender kann man inzwischen als vollwertige Suite ansehen:
    - Antivirus
    - Anti-Ransomware
    - Exploitschutz
    - Orderschutz (optional)


    Externe 3rd-party Virenscanner erzeugen so viele schwer nachzuvollziehende Probleme, weil sie sich viel zu tief in die zu überwachenden System hineinschrauben, was nicht selten Kollateral-Schäden zur Folge hat, sodass sie kaum noch jemand ernsthaft empfiehlt.
    Der Windows Defender arbeitet dagegen inzwischen sehr ausgereift, eben weil er nicht installiert werden muss, sondern schon ins System integriert wurde. Insofern gibt es eine klare Empfehlung, zumal seit einiger Zeit auch so wichtige Features wie Anti-Exploit und Anti-Ransom integriert wurden, was dessen Sicherheit zusätzlich erhöht

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Hab sicher 5 Stunden überall rumgesucht, aber danke:

    Ja, schade. Da warst du wohl an den falschen Stellen unterwegs. Das Einfügen der einen Zeile hätte genügt.

    Es stellt sich übrigens noch die Frage, weshalb du so viele Verbindungen offen hast. Dort liegt ja der Auslöser des Fehlers. Laut Beschreibung müssen es ja mehr als 50 sein.

    Im Thunderbird wird für jeden IMAP Ordner eine solche Verbindung offen gehalten, für den du eingestellt hast, dass er auf neue Nachrichten überprüft werden soll. Normalerweise genügt es, wenn dies für den Posteingang so eingestellt ist.

    Möglicherweise kommen noch aktive Tabs hinzu.


    Jedenfalls solltest du dir das nochmal anschauen, weil zu viele offene Verbindungen auch an anderen Stelle zu Problemen führen können.


    Noch eines solltest du zumindest wissen, was MSFreak ganz vergessen hat zu erwähnen. Avast hat für dich Webseiten und E-Mails bisher noch vor dem Öffnen untersucht. Genau dazu benötigte er jeweils die Verbindung. Diese Schutzfunktion hat der Defender nicht. Deshalb beschwert er sich auch nicht über zu viele offenen Verbindungen.

    Grundsätzlich darf man einen Virenschutz nur als einen Baustein zur Sicherheit sehen und sich nicht allein auf ihn verlassen. Falls du dich aber bisher ein stückweit darauf gesetzt hast, dass Avast Webseiten und E-Mails bereits vor dem Anzeigen überprüft hat, denke daran, dass das nun nicht mehr der Fall ist.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Darf ich Dich nochmal fragen, was mit "Verbindungen" gemeint ist? Wo schau ich da nach? Ich hab 5 Konten (beruflich, privat, mein Verein, mein Mann) , aber das kann ja nicht gemeint sein. Danke Dir.

    Sybille

  • Das mit den Verbindungen kannst du dir vereinfacht wie Telefonleitungen vorstellen. Mit der Besonderheit, dass du zwar viele Telefone zur Verfügung hast, mit denen du aber nur selbst aktiv jemanden anrufen kannst. Du kannst nicht angerufen werden.


    Nun nimm an, du wärst verreist und wartest dringend auf Post. Du hast dann zwei Möglichkeiten. Entweder du rufst regelmäßig daheim an und fragst nach, oder du lässt die Leitung die ganze Zeit über offen. Dann erfährst du es quasi live, wenn die Post ankommt.


    So ähnlich handhaben es auch Webseiten und E-Mailprogramme. Bei IMAP-Konten lässt sich für die Posteingänge dazu unter den Servereinstellungen einstellen, dass man bei Eingang neuer Nachrichten sofort benachrichtigt werden möchte. Dazu hält der Thunderbird dann für jeden Posteingang eine ständige Verbindung zum Mailserver offen.

    Ferner kann man für jeden weiteren IMAP-Ordner unter Eigenschaften -> Allgemein einstellen, ob dieser Ordner auf neue Nachrichten überprüft werden soll, wenn Nachrichten für dieses Konto empfangen werden. Das heißt, auch für diese Ordner werden zumindest zeitweise Verbindungen erstellt.

    Hinzu kommen noch offene Verbindungen, die der Browser oder andere Programme haben.


    Dein Avast war so eingestellt, dass er offene Verbindungen auf verdächtige Inhalte untersuchen soll, noch bevor sie den Thunderbird oder den Browser erreichen.

    Vorkonfiguriert ist dort offenbar ein Höchstwert von 50 gleichzeitigen Verbindungen. Gemäß der Fehlermeldung hattest du die 50 überschritten. Das ist jetzt per se nichts Schlimmes, aber doch etwas ungewöhnlich. Avast hätte diesen Wert auch gewiss längst angepasst, wenn das sehr oft vorkommen würde. Zumal sie die Möglichkeit, den Wert zu erhöhen, ja durchaus vorgesehen haben, s.o. .


    Die offene Frage wäre deshalb die, ob es plausible ist, dass bei dir 50+ Verbindungen offen waren, z.B. weil sehr viele Ordner im Thunderbird auf Nachrichten überprüft werden, weil sehr viele Browserfenster mit aktiven Verbindungen offen waren usw. .

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Externe 3rd-party Virenscanner erzeugen so viele schwer nachzuvollziehende Probleme, weil sie sich viel zu tief in die zu überwachenden System hineinschrauben, was nicht selten Kollateral-Schäden zur Folge hat, sodass sie kaum noch jemand ernsthaft empfiehlt.

    Schlimmer noch - es gibt Fälle in denen Avast gezielt verhindert hat, daß selbst nach Deinstallation von Avast keine andere AV-Software mehr aktiviert werden kann. Das ist kriminell ...

  • Hi Susi to Visit


    Du schriebst:


    Noch eines solltest du zumindest wissen, was MSFreak ganz vergessen hat zu erwähnen. Avast hat für dich Webseiten und E-Mails bisher noch vor dem Öffnen untersucht. Genau dazu benötigte er jeweils die Verbindung. Diese Schutzfunktion hat der Defender nicht. Deshalb beschwert er sich auch nicht über zu viele offenen Verbindungen.

    Grundsätzlich darf man einen Virenschutz nur als einen Baustein zur Sicherheit sehen und sich nicht allein auf ihn verlassen. Falls du dich aber bisher ein stückweit darauf gesetzt hast, dass Avast Webseiten und E-Mails bereits vor dem Anzeigen überprüft hat, denke daran, dass das nun nicht mehr der Fall ist.


    Bisher nutze ich (problemarm) ESET.


    Wenn ich nun erwöge, den Defender zu nutzen, wie handle ich das mit den Verbindungen dann?

    Die Prüfung vor dem Öffnen ist mir doch recht sympathisch, zumal ich auf dem Business Konto leider auch ziemlich viel verseuchtes Zeug bekomme...

    Gruß Thomas

    Win 10 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Nameserver in UK, Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • Wenn ich nun erwöge, den Defender zu nutzen, wie handle ich das mit den Verbindungen dann?

    Gar nicht. Sofern ich nichts verpasst habe, kann der Defender das nicht. Was einer der entscheidenden Gründe dafür ist, dass er weniger Probleme mit Thunderbird und Firefox bereitet. Der ganze Zertifikatskram entfällt.


    Die Prüfung vor dem Öffnen ist mir doch recht sympathisch, zumal ich auf dem Business Konto leider auch ziemlich viel verseuchtes Zeug bekomme...

    Wenn dir diese Funktion wichtig ist, dann benötigst du ein anderes Produkt als den Defender. Das ist letztendlich eine Abwägungssache. Ich verwende unter Windows keinen zusätzlichen Virenschutz. Aber ich verstehe durchaus, dass andere gern diese Vorabüberprüfung hätten.

    Damit gehen wegen der Zertifikate halt immer wieder mal die Probleme mit den Mozillen einher. Die lassen sich aber stets durch richtige Konfiguration lösen. Dazu muss man dann aber wissen, wie das bei dem jeweiligen Produkt gemacht wird.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Danke für die Info, Susi


    Da ESET normal keine Probleme bereitet und sich gelegentliche Zertifikats Updates mit Hilfe der guten Webseite leicht bewerkstelligen lassen, bleibe ich dann doch lieber dabei.

    Gruß Thomas

    Win 10 pro 64 bit
    AV: Win Defender- FW: BS
    IMAP bei Nameserver in UK, Outlook, T-Online/Magenta und Google, Pop bei Eclipso

  • Ich habe mit AVAST die folgende Fehlermeldung erhalten:

    "Sicherheitsausnahme hinzufügen" ... "Diese Webseite versucht sich mit ungültigen Informationen zu identifizieren." Dabei wird die Adresse des imap Servers meines Email Providers angezeigt.
    Ich konnte das Problem wie folgt lösen:

    Unter "Sicherheit" - "Zertifkate verwalten" - "Zertifizierunsstellen" habe ich das Zertifikat für AVAST Webmail Shield markiert und unter "Vertrauen bearbeiten" einen Haken bei "Dieses Zertifikat kann Websites identifizieren" gesetzt.