Müssen sie nicht, einfach nur lesen
Genau dieser von dir gerahmte Text ist trügerisch! Er weist nicht darauf hin, dass alle geheimen bzw. privaten Open-PGP-Schlüssel völlig ungeschützt sind und somit jedem "Bösewicht" offen zur Verfügung stehen!
Müssen sie nicht, einfach nur lesen
Genau dieser von dir gerahmte Text ist trügerisch! Er weist nicht darauf hin, dass alle geheimen bzw. privaten Open-PGP-Schlüssel völlig ungeschützt sind und somit jedem "Bösewicht" offen zur Verfügung stehen!
Zitat... nein, ich benutze nur den BB mit einem Hauptpasswort in verschiedenen Versionen und der verhält sich wie der TB.
Doch. Siehe Video
ZitatDieses Hauptkennwort war und ist nicht dafür vorgesehen, den Inhalt der lokal abgelegten Mails zu schützen; dafür ist das Windows-Benutzerkonto da: je ein separates pro Anwender und dann sind die (lokal gespeicherten) Mails auch nicht gegenseitig einsehbar.
Was m.E. zu wenig ist. Wenn jemand das Benutzerkonto kennt oder herausbekommt gibt es keinen Schutz für den Mailverkehr.
Wenn jemand das Benutzerkonto kennt
Wenn du dein Passwort so freizügig verteilt bist du wohl irgendwie selber schuld.
oder herausbekommt
Wenn du ein so schwaches oder leicht erratbares Passwort verwendest, würdest du vermutlich auch bei TB ein schwaches oder leicht erratbares Passwort verwenden. Vermutlich sogar dasselbe.
Schlüssel völlig ungeschützt
Kann man Schlüssel nicht mit einer Passphrase schützen?
Schlüssel völlig ungeschützt
Kann man Schlüssel nicht mit einer Passphrase schützen?
Genau dieses geheime Passwort, dieses wird von Thunderbird entfernt und der geheime Schlüssel ist dann von jedermann (ohne Passwort) exportierbar! Ein "Bösewicht" kann gar ein eigenes/neues Passwort frei vergeben!
Einzige Gegenmaßnahme: Externe Schlüsselverwaltung!