1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Umstieg von Windows auf Linux

    • 60.*
    • Windows
  • Cartney2
  • 29. Dezember 2019 um 17:23
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Cartney2
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    27. Dez. 2019
    • 29. Dezember 2019 um 17:23
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.9.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 7 Professional
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Gmail
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Avira
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Betriebssystem Intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Netgear

    Hallo,

    Ich möchte meinen Windows 7 - PC umstellen auf Linux. Die entsprechende Software habe ich bereits runter geladen. Unter anderem auch ein Thunderbird für Linux.

    Nun habe ich ja auf dem Windows-Thunderbird alles wunderbar eingerichtet, und auch einige Ordner gemacht (Archiv mit div. Unterordnern), wo ich wichtige Mails aufbewahre. Meine Frage nun: Ist es möglich die Daten (den Ordner msmn07x.default) vom Windows-Thunderbird, auf das Linux-Thunderbird zu übernehmen? Wenn "Ja", wie mache ich das? :whistling:

    Ich stelle aus folgendem Grunde um: Windows 7 erhält ab Mitte Jan. 2020 keine Sicherheitsupdate mehr von Microsoft. ;)

    Vielen Dank für die Hilfe! :thumbup:

  • graba 29. Dezember 2019 um 17:55

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • graba 29. Dezember 2019 um 18:02

    Hat das Thema aus dem Forum Allgemeines Arbeiten nach Migration / Import / Backups verschoben.
  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 29. Dezember 2019 um 21:01
    • #2

    Hallo,

    ja das geht, Du musst nur in Linux den Thunderbird-Profilordner suchen und finden und dort deinen genannten Ordner parallel zu dem schon vorhandenen einkopieren. Das alleine reicht aber nicht. Du musst danach Thunderbird mitteilen, wo es dieses Profil finden kann. Das geht z.B. mit Hilfe des Thunderbird-Profilmanagers.

    Ich weiß leider nicht wie man den in Linux aufruft. In Windows geht es mit Win+R und dort eintragen thunderbird.exe -p.


    Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen

    Dort findest du alles, auch für Linux. Ich weiß aber nicht, ob dein Problem dort beschrieben ist, nämlich auf ein bestehendes Profil verweisen. Soll heißen, du gehst anfangs so vor, als würdest du ein neues Profil hinzufügen, gibst dann aber den exakten Namen und den Pfad deines gerade hinzugefügten Profils an. Achte darauf in dieser Situation auf keinen Fall "neuer Ordner" anzuklicken, sondern auf "Ordner wählen" klickst. Falls du das nicht machst, musst du abbrechen und das ganze von vorne beginnen.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (29. Dezember 2019 um 22:18)

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 29. Dezember 2019 um 21:42
    • #3

    Unter den allermeisten Linux-Distributionen erreichst du den Profil-Manager in der Konsole / dem Terminal über den Befehl

    Code
    thunderbird -p

    Alternativ kann man auch faul sein und Thunderbird einfach einmal normal starten (ohne etwas einzurichten, einfach alles abbrechen und Thunderbird dann schließen). Anschließend kann man den dabei angelegten Profilordner mit dem Windows-Profilordner ersetzen (ab Thunderbird 68 gibt es zwei Profile: das Richtige endet standardmäßig mit "default-default" [Edit: oder "default-release"]).

    In jedem Fall danach testen, ob alles noch funktioniert. Es kann sein, dass das die ein oder andere Funktion bzw. das ein oder andere Add-on unter Linux erneut installiert werden oder ersetzt werden müssen.

    Da du POP nutzt, solltest du außerdem dringend darauf achten, niemals zwei Profile parallel zu nutzen. Kopiere oder verschiebe dein Profil erst nachdem du Thunderbird unter Windows das letzte mal beendet hast und starte Thunderbird danach nur noch unter Linux. Ansonsten droht je nach Einstellungen Datenverlust: Mails die du unter Linux abgerufen hast fehlen dann eventuell unter Windows und umgekehrt.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

    Einmal editiert, zuletzt von generalsync (31. Dezember 2019 um 05:13) aus folgendem Grund: Korrektur des Standard-Profilnamens

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 30. Dezember 2019 um 10:24
    • #4
    Zitat von Cartney2

    Software habe ich bereits runter geladen. Unter anderem auch ein Thunderbird für Linux.

    Hallo und willkommen im Forum :)

    als Ergänzung: unter Linux solltest Du Software besser aus den Paketquellen Deiner Distribution installieren.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 30. Dezember 2019 um 16:42
    • #5
    Zitat von generalsync

    Anschließend kann man den dabei angelegten Profilordner mit dem Windows-Profilordner ersetzen (ab Thunderbird 68 gibt es zwei Profile: das Richtige endet standardmäßig mit "default-default").

    Besser wäre den Inhalt des Profilordners mit dem Inhalt des Windows-Profilordners zu ersetzen. Sonst muss noch die eine Stufe höher liegende Datei profiles.ini editiert werden.

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.2 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 30. Dezember 2019 um 19:14
    • #6

    Hallo,

    Zitat von Boersenfeger

    Besser wäre den Inhalt des Profilordners mit dem Inhalt des Windows-Profilordners zu ersetzen.

    Was aber gar nicht mehr so einfach wie früher ist, zumal sie bestimmte Einträge selbstständig wieder zurücksetzt. Was ist mit dem Eintrag "locked" ganz oben? Wozu ist die installs.ini?

    Gruß

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 30. Dezember 2019 um 19:25
    • #7
    Zitat von generalsync

    (ab Thunderbird 68 gibt es zwei Profile: das Richtige endet standardmäßig mit "default-default"

    Seit TB 68 werden standardmäßig zwei Profile erstellt: "default" und "default-release".

    Das Profil default-release ist das Standard-Profil und enthält die üblichen Ordner und Dateien.

    Das Profil default ist ein Stummel-Profil und enthält lédiglich die Datei times.json:

    Ob man von einem richtigen (und einem falschen) Profil sprechen kann, ist wohl eher eine semantische Frage.

    Tatsache ist, dass sich Thunderbird automatisch im Profil default-release öffnet, es sei denn man startet den Profil-Manager und wählt das Profil default an (oder man ändert die Datei profiles.ini).

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 31. Dezember 2019 um 06:49
    • #8

    Ich glaube wir sind uns alle einig und haben uns nur teilweise falsch verstanden. Ich hoffe vor allem, dass unsere Nebendiskussionen den Themenersteller nicht verschrecken – es geht ja in diesem Thread "nur" darum, ein altes Windows-Profil unter Linux zu nutzen. ;)

    Wie man das "Ersetzen" durchführt oder nennt ist schließlich egal. Wichtig ist nur, dass das alte Windows-Profil am Ende an derselben Stelle liegt, an der zuvor das automatisch erzeugte Profil lag (inklusive Namen) – oder man den Profil-Manager nutzt um es zusätzlich hinzuzufügen. Beide Wege kommen ohne manuelles Editieren von profiles.ini oder installs.ini aus.

    Zitat von Mapenzi

    Seit TB 68 werden standardmäßig zwei Profile erstellt: "default" und "default-release".

    Letzteres heißt bei mir "default-default". Scheint von der Distribution abzuhängen, vermutlich wird das Verzeichnis nach dem beim Build verwendeten Update-Kanal benannt. Ich habe meinen alten Beitrag dahingehend für zukünftige Leser ergänzt.

    Bezüglich der Semantikfrage: "Richtig" meinte ich im Bezug auf dieses Thema: wenn man das automatisch erstelle Profil ersetzen will, ist das Standard-Profil das "Richtige".

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 31. Dezember 2019 um 08:45
    • #9

    Hallo zusammen,

    zu den schon genannten Schritten kann ich nichts weiter beitragen, außer einer weiteren Stimme, dass die beschriebenen Schritte grundsätzlich so funktionieren.

    Seinerzeit hatte ich aber ein Problem, Thunderbird nach der so durchgeführten Migration unter Linux zur Speicherung der Kennworte zu überreden. Eigentlich sollte ein funktionierendes Profil mit allem Pip und Pap ja gar nicht danach fragen. Aber als dann beharrlich nach dem Kennwort gefragt wurde und das *richtige* Kennwort genauso beharrlich nicht angenommen wurde, war ich zunächst ratlos. Abruf der Mails ging ebenfalls nicht.

    Mein Google-Fu reichte erst mal nicht für eine Lösung. Irgendwann kam mir ein Hinweis zur pkcs11.txt vor die Linse. Hat aber eine Weile beansprucht. Da gibt es anscheinend ein Kompatibilitätsproblem mit einer aus der Windows-Welt übernommenen pkcs11.txt. Hab die dann umbenannt und danach funktionierte die Speicherung der Kennworte zu den Konten wieder, resp. war anschließend eine neue pkcs11.txt im Profil-Ordner.

    Das vielleicht noch als Hinweis an den OP, sollten da ähnliche Merkwürdigkeiten auftreten.

    Szenario war (und ist) bei mir: von Win 7 Pro 64 Bit zu Ubuntu 17.10 (inzwischen 18.04 LTS). TB hat die Version 68.2.2

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 31. Dezember 2019 um 11:53
    • #10
    Zitat von generalsync

    Letzteres heißt bei mir "default-default".

    OK, danke für die Klarstellung. Scheint eine Linux-Besonderheit zu sein.

    Hier unter macOS heißt es seit TB 68 bei jeder Neuinstallation default-release.

  • Grania
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    9. Jul. 2016
    • 12. Februar 2020 um 13:52
    • #11

    Hallo zusammen,

    Ich habe das nach dieser Anleitung durchgeführt.

    Wechsel von Windows 7 pro 32 bit nach MX Linux 19.

    Thunderbirdversion: 68.4.2

    Das scheint auf den ersten Blick geklappt zu haben bis auf folgendes:

    -Es gibt eine Einstellung, wo man bestimmen kann, dass die Titelleist nicht angezeigt werden soll (spart Platz). Diese Einstellung musste ich auch manuell vornnehmen.

    -In Windows hatte ich ein paar Tabs geöffnet. Diese sind in Linux nun nicht mehr geöfnet.

    1. Frage: Weshalb wurden diese Sachen nicht übernommen?

    Beim Start im Terminal mit

    Code
    "thunderbird -p"

    gab es folgende Meldungen heraus:

    Code
    MyKonto@MX:~
    $ thunderbird -p
    I could not find the default settings file:  "/usr/bin/default.ini"
    defaults loaded from "/usr/bin/default.ini"
    [INFO] Hi there
    [INFO] theme loaded from "/usr/share/nomacs/Image Lounge/themes/Light-Theme.css"
    [INFO] CSS loaded from:  ":/nomacs/stylesheet.css"
    [INFO] local client created in:  22 ms
    [WARNING] QObject::connect: No such slot nmc::DkNoMacsIpl::restart()
    [WARNING] QObject::connect:  (receiver name: 'DkNoMacs')
    [INFO] Initialization takes:  10 sec
    [WARNING] QXcbConnection: XCB error: 3 (BadWindow), sequence: 757, resource id: 19175497, major code: 40 (TranslateCoords), minor code: 0
    [INFO] "/tmp/mozilla_MyKonto0/image001.jpg" loaded in 14 ms
    Alles anzeigen

    2. Frage: Muss ich mir betreffend dieser Fehlermeldungen irgendwelche Sorgen machen?

    Inzwischen habe ich auch noch wie oben beschrieben die Datei pkcs11.txt gelöscht. Sie wurde wiederhergestellt, wie beschrieben.

    3. Frage:

    Wenn ich über die Einstellungen die Sparache ändere auf Deutsch und dann Thunderbird neu starte, dann gibt es folgenden Fehler:

    Im voraus besten Dank für Eure Hilfe.

    Gruss

    Grania

    3 Mal editiert, zuletzt von Grania (12. Februar 2020 um 14:34)

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 12. Februar 2020 um 17:45
    • #12

    Hey Grania,

    das Problem mit einem DE-Sprachpaket unter einer Linux-Distro tauchte hier kürzlich schon einmal auf. Problem sind demnach die für die jeweilige Distribution bereitgestellten Pakete. Da wird nur eine Hilfeseite speziell für (ja, welche eigentlich, Du bist ja nicht der OP Cartney2 und hast keine Angaben über Dein System gemacht, weshalb es besser wäre, eine eigene Frage zu erstellen ...) Deine Distribution weiterhelfen. I.d.R. sind solche Probleme dort bekannt und eine Lösung müsste zu finden sein, wie ein richtig lokalisiertes Thunderbird installiert wird.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Grania
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    9. Jul. 2016
    • 12. Februar 2020 um 18:14
    • #13

    Danke @Sehvornix

    für den Hinweis mit der Sprachdatei

    Hier sind meine Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.4.2 (Linux und Windows)
    • Betriebssystem + Version: "Windows 7 Professional 32 bit mit letztem Sicherheitsupdate" und "MX Linux 19 (aktuell) 64 bit"
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): mehrere
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine, weder auf Windows noch auf Linux
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Linux interne
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Sunrise Box
    Zitat

    Problem sind demnach die für die jeweilige Distribution bereitgestellten Pakete.

    Edit:

    Inzwischen habe ich über die Paketverwaltung den lokalen Zusatz "German local" installiert. Jetzt tritt der Problemscreen nicht mehr auf.

    6 Mal editiert, zuletzt von Grania (12. Februar 2020 um 20:28)

  • Grania
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    9. Jul. 2016
    • 12. Februar 2020 um 19:58
    • #14

    Hier noch einmal, was genau ich gemacht habe um den Problem-Screen zu beseitigen:

    0. In der Paketverwaltung meiner Linux Distribution das Zusatzpaket Thunderbird German local installiert

    1. Im Linux Terminal folgendes eingetippt: thunderbird -p

    2. Im Dialogfeld das Profil (bzw. bei mehreren) alle Profile gelöscht. Also das Defekte aus Post #11. Fenster geschlossen.

    3. Noch einmal mein Thunderbird Profil aus Windows 7 wieder in den Profilordner von Linux kopiert.

    4. Im Linux Terminal folgendes eingetippt: thunderbird -p

    5. Mit dem "Create" Button das Profil ausgewählt und dann dieses Profil gestartet.

    Mir ist aber trotzdem noch folgendes unklar:

    -Es gibt eine Einstellung, wo man bestimmen kann, dass die Titelleist nicht angezeigt werden soll (spart Platz). Diese Einstellung wurde nicht nach Linux übernommen.

    -In Windows hatte ich ein paar Tabs geöffnet. Diese sind in Linux nun nicht mehr geöffnet.

    Weshalb?

    Einmal editiert, zuletzt von Grania (12. Februar 2020 um 20:28)

  • Grania
    Mitglied
    Beiträge
    66
    Mitglied seit
    9. Jul. 2016
    • 29. Februar 2020 um 16:49
    • #15

    Wenn man dann auch noch alle Addons deaktiviert, bevor man das Profil nach Linux umzieht, dann klappt es auch mit den geöffneten Tabs.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Umstieg von 60.9.0 (32 Bit) auf 68.1.1 (64 Bit)

    • wolf41
    • 28. September 2019 um 22:26
    • Migration / Import / Backups
  • Aufgabenverwaltung

    • Madcow
    • 4. September 2019 um 19:00
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • TB-Profil auf NAS: Add-ons in Windows 10 werden durch Linux deaktiviert

    • Ingelette
    • 26. April 2019 um 10:08
    • Erweiterungen
  • auf mobiler Festplatte das gleiche Konto unter Linux und Windows benutzen - geht das?

    • clemens-xs
    • 16. Januar 2019 um 14:07
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Profilwiederherstellung von Windows XP auf Windows 10, alte E-Mails werden nicht angezeigt

    • Hardy535
    • 15. Januar 2019 um 10:45
    • Migration / Import / Backups
  • Linux: Update von 52.9.1 auf 60.2.1 hängt Lightning ab

    • mungo
    • 15. Oktober 2018 um 19:00
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern