Herunter laden von Mail Anhängen( Fotos)

  • UTm Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.6.0 /64bit
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):nein
    • Betriebssystem + Version: Win10/64bit
    • Kontenart (POP / IMAP):IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):Yahoo
    • Eingesetzte Antiviren-Software:Kaspersky Total Security 20.0.14
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Kaspersky Total Security 20.0.14
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox 7490


    Habe schon seit geraumer Zeit(mehr als 6 Monate) das Problem das Fotos extrem lange brauchen im Download. Sind mir über ein Handy an meine Mail Adresse geschickt und haben im Schnitt 4,5MB, was sicher groß ist, aber bei einer 50000er Leitung sollte das kein Problem sein. Virenscanner habe ich versuchsweise deaktiviert, bringt aber keine Veränderung. Der Posteingang ist 190MB groß, der Ausgang gesammelt aus mehreren Jahren 650MB groß. Nebenbei existieren 3 Archive 2017, 2018, 2019 mit etwa je 150MB. Wenn ich direkt zu Yahoo gehe dauert es auch etwas, geht aber bei der angegebenen Größe in 10sek pro Foto. In Thunderbird dauert das mitunter bis zu 1,5 min.

  • Virenscanner habe ich versuchsweise deaktiviert, bringt aber keine Veränderung

    ... das reicht bei einer Internet-Security-Suite nicht, dafür ist die zu sehr im System verankert. Trotzdem werden Anhänge von KIS weiter gescannt. Entweder setzt du dich mit den Einstellungen von KIS auseinander oder deinstallierst das Zeugs, was eh nicht mehr unter Windows 10 benötigt wird, ist aber ein anderes Thema.

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird in der derzeitigen aktuellen Release-Version.

    Betriebssysteme Windows 10 & 11, Linux und macOS.


  • Hallo,


    eine wirklich zündende Idee dazu habe ich nicht, lediglich zwei Anmerkungen.

    50.000er Leitung ist irrelevant, wenn die Gegenstelle oder ein Knoten dazwischen nicht mithalten kann.

    Kasperle einfach so deaktivieren ist nicht plausibel: wäre das möglich, könnte es jede Software auch. Schau mal nach den Einstellungen für Mailüberwachung - womöglich wäre auch testweise (!) eine vollständige Deinstallation sinnvoll. Der Mehrwert des Produktes ist ohnehin verschwindens gering gegenüber einigen Nachteilen ....


    MfG

    Drachen

  • Danke für die schnellen Antworten. Mir scheint es auch als Ursache am wahrscheinlichsten, nur müsste dann nicht beim Abrufen über Yahoo das gleiche Problem auftreten?

    Zum externen Virenscanner gibt es immer wieder die unterschiedlichsten Ansichten zu für oder wider. Ich werde mal Kaspersky anfragen ob es eine Möglichkeit gibt dafür besondere Regeln fest zu legen.

    https://www.chip.de/news/Reich…irenschutz_108345637.html

    https://www.netzsieger.de/ratg…s-virenschutz-ausreichend

    https://www.heise.de/newsticke…der-wirklich-4282426.html

  • In Windows 10 wird kein externes Sicherheitsprogramm benötigt. Der Windows-Defender sowie ein gutes Sicherheitskonzept sind ausreichend.

    Guck dir das mal an

    https://www.youtube.com/watch?v=qiGg2eo_HIQ

    https://www.heise.de/ct/artike…e-der-Nutzer-4495127.html

    https://www.n-tv.de/technik/BS…irus-article21016811.html

    https://www.heise.de/ct/artike…-Virenschutz-4505865.html

    ....

  • Danke für die Links. Ich habe Kaspersky angefragt bezüglich des Problem und ob sich eventuell Regeln anpassen lassen. Bin nicht so fit mit dem PC wie die Leute von CT, aber sicher ist da viel wahres dran.

  • Besonders problematisch ist das Öffnen von älteren gesendeten Mails aus 2018; 2019 wo auch noch Anhänge existieren. Bekomme dann komischerweise immer eine Meldung wie : Authentifizierungsfehler beim Verbinden mit dem Yahoo Server.

  • Hallo,

    bei meinem Yahoo-TestKonto erfolgt weder Abruf noch das Versenden von Mails, wenn in den jeweiligen Servereinstellungen OAuth2 als Passwortverschlüsselung ausgewählt ist. Passwort Normal ist die richtige Einstellung.


    Gruß

  • Also ich habe es heute noch mal getestet, nachdem ich Thunderbird deinstalliert, alle Registry Einträge auch noch per Hand und den Ordner %appdata% Thunderbird auch noch gelöscht habe. Kaspersky komplett beendet, alles neu installiert. Trotzdem werden Bildanhänge ewig nicht herunter geladen. Auch die Einstellung Passwort Normal bringt keine Verbesserung.

    Daraufhin habe ich in der Win10 App mein yahoo Konto angelegt. Und siehe da, ruck zuck sind die Bilder da. Keine Ahnung was ich noch tun kann um dem Problem in Thunderbird zu begegnen.

  • Keine Ahnung was ich noch tun kann um dem Problem in Thunderbird zu begegnen.

    ... ich bin der Meinung dir das schon einmal geschrieben zu haben.

    Bitte nur zum Testen, KIS mit dem vom Hersteller gelieferten Removal Tool komplett deinstallieren und anschließend einen Neustart machen.

    Unter Windows 10 wird keinerlei externe AV oder ISS mehr benötigt, unabhängig davon, dass das Defender Security Center vollkommen ausreichend und gut ist, machen genannte externe Programme nichts als Probleme, spätestens beim nächsten Windows Funktionsupdate (Upgrade).

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird in der derzeitigen aktuellen Release-Version.

    Betriebssysteme Windows 10 & 11, Linux und macOS.


  • Kaspersky komplett beendet,

    Das geht eben nicht. Dann könnte ja auch eine (böse) Software Kasperski mal eben beenden. Ein Virenprogramm läuft immer (außer bei einem sog. "sauberen Windowsstart") im Hintergrund mit.

    Um eine halbwegs zuverlässige Diagnose zu machen, muss ein Virenprogramm als Ursache ausgeschlossen werden. MSFreak hat es beschrieben, wie das geht.


    Gruß

  • Ja versuchen kann ich es schon, aber weshalb funktioniert denn der Abruf über die WIN 10 App ohne Probleme, obwohl Kaspersky aktiv ist? Das müsste doch genau so gescannt werden.

  • Tue es bitte einfach und berichte uns, ob es geklappt hat.

    Quote

    aber weshalb funktioniert denn der Abruf über die WIN 10 App ohne Probleme, obwohl Kaspersky aktiv ist? Das müsste doch genau so gescannt werden.

    ... das wird dir hier wohl keiner sagen können, da wir hier weder die Programmierer von TB noch von Windows 10 sind.

    Meine Vermutung ist, dass die Systemapp "Windows-Mail-App" in einer Art Sandbox läuft und das windowsinterne Defender-Security-Center schützend die Hand darüber hält.

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird in der derzeitigen aktuellen Release-Version.

    Betriebssysteme Windows 10 & 11, Linux und macOS.


    Edited once, last by MSFreak: Nachtarg ().

  • Ja , jetzt habe ich Thunderbird auf einem neuen PC installiert, ohne Kaspersky !!  nur mit dem "hauseigenen Defender von Win10/Pro 64bit. Und es bleibt dabei, die Fotos (sind 4 - 5MB groß gesendet von einem Smartfon) dauern ewig ehe diese herunter geladen werden. Also hat es überhaupt nichts mit Kaspersky zu tun. Entweder gibt es in Thunderbird noch irgend eine Einstellung um dies zu verbessern, oder Thunderbird und Yahoo vertragen sich nicht , oder meine Anzahl Mails, Ordnergröße oder... oder ..oder .

    Der "appdata" Ordner hat es auch schon auf reichlich 1,2GB gebracht enthält aber auch 2 Profile. Posteingang momentan 1400 Mail, gesendet 930 Mail, 3 Archive 2016, 2017, 2018 mit 490 , 269 , 360 Mail.

  • Posteingang momentan 1400 Mail

    Hallo :)


    die Anzahl der Mails ist relativ uninteressant. Entscheidend ist die Größe in KB/MB/GB. Wir groß ist der Ordner? Grundsätzlich sollte der Posteingang möglichst immer leer sein. Oder bewahrst Du zu Hause Deine Post auch im Briefkasten auf? 1.400 Mails sind auf jeden Fall viel zu viel: Datenverlust vorbeugen. Siehe dazu auch Mbox-/Mailbox-Format - Vermeidung von Problemen und Ordner komprimieren.


    Gruß Ingo

  • aber weshalb funktioniert denn der Abruf über die WIN 10 App ohne Probleme, obwohl Kaspersky aktiv ist?


    Ja , jetzt habe ich Thunderbird auf einem neuen PC installiert, ohne Kaspersky !! nur mit dem "hauseigenen Defender von Win10/Pro 64bit. Und es bleibt dabei,

    Ja, und genau das bringt uns in so weit weiter, dass wir Kasperski ausschließen können. Das ist für mich schon sehr wichtig.

    Immer ist ein Virenscanner nicht schuldig, das hatte ich auch nicht behauptet.


    Zum Posteingang:

    hattest du ihn mal repariert?

    Ordner reparieren: Rechtsklick auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".

    Für Thunderbird ist entscheidend die Größe der einzelnen Ordner, nicht die Größe des Profils.

    Sie sollte im Allgemeinen nicht 800-1000 MB überschreiten. Profile von 30 GB sind nicht selten und stören kaum.

    Posteingänge sind wegen der laufenden DAtenbankänderung recht empfindlich und sollte daher möglichst klein bzw. leer sein, wie schlingo schon erklär hat.


    Gruß