Es war ein mal ein richtig gutes email Programm....

  • Ist das nicht der Sinn von so einem Forum?

    Selbstbeweihräucherung ist ja schön und gut, aber auch bei meinem Oldie-Forum trifft man sich, um Probleme zu schildern, sich helfen zu lassen und anderen zu helfen. Da findet man Posts wie "wie wechsle ich meine Wasserpumpe" und keine "heute hat die Wasserpumpe wieder einwandfrei funktioniert".

  • Ist aber schade, es gibt ja nun genügend Anwender die mit der neuen automatisch installierten 78.2.2 Riesenprobleme haben, für die wäre ein Hinweis "auf eigene Gefahr" vielleicht nicht schlecht.

    Wenn ich die Möglichkeit hier öffentlich machen würde, wie die Updatefunktion deaktiviert werden kann, dann könnte es jeder, der auch nur die kleinsten Probleme mit der Vers. 78.2.2 hat, umsetzen. Es geht aber darum, sich mit der aktuellen Version nicht nur vertraut zu machen und sich daran zu gewöhnen, sondern es hat natürlich auch Sicherheitsaspekte.

    Du kannst es schade finden. Aber du kannst dich selbst mal auf die Suche machen, wie das Deaktivieren umsetzbar ist. Ich für mich kann die Deaktivierung vertreten. Unterstützen werde ich es nicht, dass andere Nutzer aus nicht akzeptablen Gründen das Updaten unterbinden.

    Ist das nicht der Sinn von so einem Forum?

    Es ist sicher nicht Sinn des Forums, Infos für Jedermann bekannt zu geben, wie letztendlich Sicherheit ausgehebelt werden kann.


    Welche konkreten Probleme gibt es denn bei dir? Das kannst du ja in einem neuen Thread mal zusammenfassen und die Lösungen, die es dafür gibt, umsetzen.


  • Hallo Anja,


    das automatische Update kann nach wie vor deaktiviert werden. Der einfache Weg ist der, in den Optionen auszuwählen, dass der Thunderbird nach Updates suchen, diese aber nicht installieren soll. Dann erscheinen weiterhin Meldungen, dass ein Update vorliegt, es wird aber nicht von allein installiert.


    Wenn du es komplett abschalten willst, dann würde ich es über die Policies lösen. Das ist der offiziell vorgesehene Weg. Dazu erstellst du im Installationsordner des Thunderbird einen Unterordner namens distribution. In diesem Ordner legst du eine Textdatei mit dem Namen policies.json an. Diese Datei bekommt folgenden Inhalt:

    Code
    {
     "policies": 
           {
            "DisableAppUpdate": true
           }
    }



    Nach einem Neustart des Thunderbird findest den Einstellungen unter Update dann den Hinweis, dass Updates vom Administrator deaktiviert wurden.

    Um das rückgängig zu machen, einfach den Ordner distribution wieder löschen.


    Servus


    Susanne

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • das automatische Update kann nach wie vor deaktiviert werden.

    Dass du das hier hinausposaunt, ist hochgradig verantwortungslos.


    Das ist keine Hilfe! Hilfe hier im Forum zu geben bedeutet auch, verantwortungsvoll mit den Infos umzugehen und nicht auf Zuruf Tipps abzulassen, die mehr Schaden anrichten als bei dem eigentlichen Problem zu helfen.


  • ... abgesehen davon, dass dieser Code nicht funktioniert, selbst der Firefox-Guru Sören H. hat, obwohl sein AddOn genau dies macht, von solcher Manipulation wegen Sicherheitsprobleme abgeraten.

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Mental und MSFreak ,


    1. Ich posaune nicht rum, sondern zeige eine Lösung auf, nach der übrigens du, Mental, vor gar nicht langer Zeit selbst gefragt hattest.
    2. Ist das der offizielle Weg seitens Mozilla, siehe dazu auch Bug 1582427
      Es gibt weitere Methoden, wie das Verbiegen von Links, aber wer so etwas macht, ist selber schuld.
    3. Funktioniert das sehr wohl sogar mit der aktuellen 78.3, sofern ich oben keinen Tippfehler habe. Im Gegensatz zu euch habe ich es nämlich ausprobiert.
    4. Solltet ihr euch bitte eure Überheblichkeit sparen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

    Edited once, last by Susi to visit: Falsch verlinkt - korrigiert ().

  • Funktioniert das sehr wohl sogar mit der aktuellen 78.3, sofern ich oben keinen Tippfehler habe. Im Gegensatz zu euch habe ich es nämlich ausprobiert.

    ... du wirst es nicht glauben, aber mit TB 68.12.0 funktioniert es bei mir nicht :P


    Solltet ihr euch bitte eure Überheblichkeit sparen.

    ... das hat nichts mit Überheblichkeit zu tun. Wir, als Hilfeforum, unterstützen keine "Tipps" die Sicherheitsprobleme verursachen :thumbdown:

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Ich posaune nicht rum, sondern zeige eine Lösung auf, nach der übrigens du, Mental, vor gar nicht langer Zeit selbst gefragt hattest.

    Für mich klingt es stark nach Posaune.

    Du bist technisch auf der Höhe, wie ich sehen konnte.

    Dann passt deine Art von Hilfe im besagten Beitrag aber so gar nicht dazu.

    Kompetenz bedeutet auch Verantwortung.

    Ja, danach habe ich gefragt. Es gab aber keine funktionierende Hilfe dazu. Meine Methode dir wirkt, ist eben eine andere.

    Ist das der offizielle Weg seitens Mozilla, siehe dazu auch https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1582427
    Es gibt weitere Methoden, wie das Verbiegen von Links, aber wer so etwas macht, ist selber schuld.

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1582427


    Deine Verlinkung führt zu

    RE: Es war ein mal ein richtig gutes email Programm....


    Was soll das? Ja, Verbiegen von Links.

    Funktioniert das sehr wohl sogar mit der aktuellen 78.3

    Es ging bei allen Wünschen bzgl. Deaktivierung der Update-Funktion nie um diese Version. Logischerweise betrifft es immer Vorgängerversionen.

    Solltet ihr euch bitte eure Überheblichkeit sparen.

    Das ist Geschmackssache.

    Aber so ein Forum ist ja auch offen für Kritik. Aber die Offenheit sollte dann im besten Falle auch jeder haben.


  • Hallo graba,


    stimmt. Ich war hier zu lange nicht mehr aktiv. Hab' mich mit der Forensoftware vertan. Der Link ist oben korrigiert.


    Servus


    Susanne


    Fast vergessen, der Bug sowie die dort genannte Lösung beziehen sich auf die Version 68.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Mental

    Dass der Link manipuliert war,

    Sie haben eine seltsame Vorstellung von Manipulation.


    Fall weiterhin Bedarf besteht, sich über die Sinnhaftigkeit der Deaktivierung eines automatischen Updates auszutauschen, bitte ich um das Erstellen eines neuen Threads mit dem Thema.

  • Schönen Gruß

    Walter

    ---------------------

    Erst die Freizeit, dann das Vergnügen....

  • Ich brauche einen funktionierenden TB im Alltagsbetrieb und installierte schon immer manuell als portable version (-no-remote -profile).


    Unternehmensrichtlinien sind dazu da um unliebsame Überraschungen zu vermeiden!


    Das man nicht ewig mit einer veralteten Version unterwegs ist, versteht sich dabei von selbst!

    Nur entscheide ich, wann ich update und vorher alles ordentlich gesichert ist.


    Zusätzlich ist unter Linux das home/user/.thunderbird schreibgeschützt, bevor da jemand auf dumme Gedanken kommt ;)

    MX Linux 18 / NomadBSD - TB 68.10 (64) / Test port. 78.0