Es war ein mal ein richtig gutes email Programm....

  • Moin,

    heute habe ich das Update von der Version 68.12.0 auf die Version 78.2.2 durchgeführt. Leider ist es noch viel schlimmer gekommen wie schon erwartet.
    Das Design gefällt mir persönlich überhaupt nicht, außer der Option von sehr hell oder zappen duster ist nicht viel zu erwarten, das ist aber nicht wirklich wichtig, damit kann ich leben.
    Was sehr unpraktisch ist, ist das Addons nicht mehr funktunieren.





    Folgende Addons sind ohne Funktion:
    DKIM Verifier (DomainKeys Identified Mail (DKIM) ist eine Methode, die es Domains erlaubt E-Mails zu signieren)
    Manually sort folders (Zum manuellen sortieren der Ordner)
    QuickArchiver (Beim Verschieben von Mails merkt sich QuickArchiver den Zielordner und legt dazu eine Regel an)

    Leider konnte ich für diese 3 noch keine Alternativen finden. Gibt es da vielleicht doch Alternativen die ich nicht gefunden habe?
    So wie das jetzt zur Zeit ist, ist Thunderbird unbrauchbar geworden für mich. Da kann ich genau so gut direkt über roundcube emails bearbeiten. Alles das was Thunderbird ausgemacht hat, was andere nicht hatten ist weg optimiert worden.




    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:( 78.2.2
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): 68.12.0
    • Betriebssystem + Version: Win10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Unter anderem GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Win10 interne Software
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Win10 interne
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Grüße und einen schönen Tag,
    Sas

  • Sas,


    irgendwie kann ich deinen Frust verstehen. Aber, es war lange Zeit bekannt, dass es eine neue TB Version geben wird und dort alte Legacy-AddOns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt werden. Die Autoren (Programmierer) hatten genug Zeit ihre AddOns an die neue Version anzupassen z.B. neu zu schreiben. Also darf man das TB nicht anlasten. Ich weiß nicht, ob du mit dem Firefox unterwegs bist, aber auch da gab es das gleiche Problem beim Wechsel auf die Version 57 (Quantum).

    Und über das neue Design kann man geteilter Meinung sein, auch ich musste mich erst daran gewöhnen und finde das alte Design nun zu Hausbacken.

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Moin Micha,

    bekannt war es schon einige Zeit, stimmt. Allerdings ist es, meiner Meinung nach, auch hier wie so oft das es keine Absprachen gibt oder sich um andere Gedanken gemacht. Jeder macht sein Ding ohne vielleicht mal zu schauen was der Nutzer wirklich gerne hätte oder andere Programmierer auch beitragen könnten. Ich habe z.B. ettliche Jahre darauf gewartet das der Kalender fest eingebunden wird. Irgendwann kam statt dessen ein Chat, ein Chat in einen email Programm. Keine Ahnung wer darauf gewartet hat oder es nutzt (ich habe lange Zeit Pidgin genutzt und war damit sehr zufrieden).
    Einer der großen Vorteile war das Thunderbird extrem anpassungsfähig war. Es gab so viel Addons, die von wirklich sehr vielen genutzt wurden. Warum hat man denn nicht mal geschaut ob man davon etwas integrieren kann? Die Bedienfähigkeit und die Optik sind nun mal zwei wichtige Punkte (und die Optik ist nicht nur immer eine Sache des "hübsch" aussehen).

    Den Firefox habe ich hier unter anderem auch laufen. War damals auch ziemlich enttäuscht wie das ablief.
    So ganz will ich die Hoffnung nicht aufgeben das sich da noch mal etwas tut und etwas umsichtiger geschaut wird.

    Gruß
    Sas

  • Einer der großen Vorteile war das Thunderbird extrem anpassungsfähig war.

    ... das ist der TB immer noch.


    Es gab so viel Addons, die von wirklich sehr vielen genutzt wurden. Warum hat man denn nicht mal geschaut ob man davon etwas integrieren kann?

    ... weil man das Programm so schlank wie möglich halten will und jedem User überlässt wie er seinen TB personalisiert. Das ist mit Firefox und Google Chrome & Co genau so.

    Die Bedienfähigkeit ...

    ... ist fast gleich geblieben.

    So ganz will ich die Hoffnung nicht aufgeben das sich da noch mal etwas tut und etwas umsichtiger geschaut wird.

    ... vielleicht bei TB Version 90.* ;)

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Auch ich leide darunter, dass das Plugin Mailbox-Alert jetzt nicht mehr funktioniert. Es beherrscht die simple, aber unglaublich nützliche Funktionalität, für jeden meiner Mail-Accounts einen anderen Ton abzuspielen. Dann höre ich auch im Hintergrund sofort, ob ein Mail-Eingang geschäftlich oder privat ist, und kann es vermeiden, während der Arbeit unnötig nachzuschauen, was gerade kam. Es beherrscht auch die Bedingung, nur dann einen Ton abzuspielen, wenn der Junk-Filter die Mail nicht schon verworfen hat.


    Damit könnte ich selbst noch leben, dass in kurzen Abständen die Plugin-Schnittstelle umgegraben wird (ich bin ja kein Plugin-Entwickler, der sich über die halbjährlich nötigen Umbauten freuen darf) - ich muss ja nicht updaten! Dachte ich zumindest bis heute. Bis auf dem ersten meiner beiden Notebooks nach dem Neustart plötzlich ungefragt die TB-Version 78.2.2 installiert wurde, obwohl auf der Website steht, dass erst ab 78.3 automatische Updates gemacht werden. Auf meinem zweiten Notebook lief TB bereits, da habe ich noch einmal sicherheitshalber sofort die (von mir so ohnehin nie selbst gesetzten) Haken bei automatischen Updates weggenommen, doch nach dem nächsten Neustart war auch diese 68.*-Version Geschichte.


    Danach wollte ich probeweise auf einer der Maschinen wieder V68 zurückinstallieren, was zwar ging - aber beim Versuch, dann mein altes Profil zu verwenden, erfuhr ich, dass das nicht mehr möglich ist, denn es hat ja bereits eine neuere Version ihr Unwesen in meinen Daten getrieben. Na prima, jetzt habe ich auf meinen beiden parallelen Mail-Installationen einen funktionalen Downgrade erfahren, ganz ohne eigenes Verschulden, denn ich wollte ja überhaupt nichts Neues installieren!


    Heute habe ich insofern dazugelernt, dass Benehmen nach Redmonder Art offensichtlich Schule macht: Auch die TB-Entwickler wissen besser als ich, was ich brauche, und packen es mir ungefragt auf den Rechner, egal, was ich dabei verliere. Soeben habe ich wieder den Haken zum automatischen Update abgeschaltet (:cursing:). Und eine Migration zu einer älteren Version einzubauen, das geht natürlich überhaupt nicht - oder vielleicht doch? Ich wäre jedenfalls dankbar für einen Tipp - alternativ dazu auch zu einem Plugin, das Vergleichbares leistet wie Mailbox-Alert.

  • Folgende Addons sind ohne Funktion:
    [...]
    Manually sort folders (Zum manuellen sortieren der Ordner)

    die Erweiterung läuft bei mir und funktioniert bestens (als hätte ich TB 68 ;) )


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • die Erweiterung läuft bei mir und funktioniert bestens (als hätte ich TB 68 ;) )

    ... ja, bei einem Update auf 78.* bleiben die zuvor (unter 68.*) eingestellten Optionen erhalten, sind aber nicht mehr nachträglich änderbar (weil die Einstellungsoption dafür fehlt). Wenn du eine Lösung dafür hast, bitte her damit :)

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird mit der derzeitigen aktuellsten 102er-Version.

    Ansonsten in diversen VMs und zu Testzwecken diverse portable TB in den Versionen 91.* und 102.*.

  • Danach wollte ich probeweise auf einer der Maschinen wieder V68 zurückinstallieren, was zwar ging - aber beim Versuch, dann mein altes Profil zu verwenden, erfuhr ich, dass das nicht mehr möglich ist, denn es hat ja bereits eine neuere Version ihr Unwesen in meinen Daten getrieben. Na prima, jetzt habe ich auf meinen beiden parallelen Mail-Installationen einen funktionalen Downgrade erfahren, ganz ohne eigenes Verschulden, denn ich wollte ja überhaupt nichts Neues installieren!

    Hast Du Deine Maildateien und den Kalender noch?

    altes Profil verwenden: meinst Du damit dass Du die Mailsettings alle wieder eingeben mußt?


    Sorry für die dummen Fragen, aber ich tappe auch etwas im Dunkeln.

    Edit: Um die Auswirkungen unerwünschten Doppelpostings zu vermeiden, bitte hier #3 weiterschreiben! Danke! Gl.-Mod. graba

    Edited once, last by graba ().

  • Moin,

    noch etwas hat sich verändert. Ich habe mehrere email Konten. Eines davon ist nur für die Archivierung älterer mails. Wenn ich vor der 78er Version mails von meinem Konto A (Arbeitskonto) nach Konto B (Archivkonto) verschoben/kopiert habe dann hat er in Konto B alles so dargestellt wie es in Konto A auch angezeigt wurde. Ab der neuen 78er Version wird das Datum und die Uhrzeit verändert. Das heisst wenn in Konto A unter Datum stand das die email am 18.09.2020 um 14.23 Uhr ankam steht nach dem verschieben oder kopieren dann das die email just in diesem Moment ankam. Das heisst ein archivieren der mails ist nicht mehr möglich. Wenn ich am nächsten Sonntag alle emails dieser Woche verschieben würde von Konto A in Konto B dann würden in Konto B alle emails mit Datum (und der Uhrzeit an der sie verschoben wurden) vom Sonntag angezeigt werden. Dieses System das ich nun mittlerweile seit 2014 habe ist somit auch nicht mehr möglich.

    Ich bin begeistert von Thunderbird, auch dort wird das rad scheinbar immer wieder neu erfunden und alles was mal gut war verworfen. Mittlerweile kennt man das ja. Neues wird einem als "total gut, innovativ und viel besser" verkauft als das alte.

  • Das heisst wenn in Konto A unter Datum stand das die email am 18.09.2020 um 14.23 Uhr ankam steht nach dem verschieben oder kopieren dann das die email just in diesem Moment ankam. Das heisst ein archivieren der mails ist nicht mehr möglich. Wenn ich am nächsten Sonntag alle emails dieser Woche verschieben würde von Konto A in Konto B dann würden in Konto B alle emails mit Datum (und der Uhrzeit an der sie verschoben wurden) vom Sonntag angezeigt werden. Dieses System das ich nun mittlerweile seit 2014 habe ist somit auch nicht mehr möglich.

    Ich möchte wetten, dass jetzt (warum auch immer) eine andere Spalte für die Anzeige des Datums verwendet wird.


    Ich kann das Verhalten jedenfalls nicht bestätigen - egal, ob ich in ein anderes IMAP-Konto oder in die lokalen Ordner kopiere / verschiebe.

  • Ich verstehe den Frust von den Leuten, die betroffen sind. Aber Euer Empfinden stimmt nicht mit den Fakten überein. Thunderbird hat eine integrierte Telemetrie, über die schon lange Daten gesammelt werden.

    Es gab so viel Addons, die von wirklich sehr vielen genutzt wurden.

    Dies ist das beste Beispiel unseres "Fehlempfindens": Es nutzen überhaupt "nur" gut 20 % der Anwender ein oder mehrere Add-ons.

  • Ich verstehe den Frust von den Leuten, die betroffen sind. Aber Euer Empfinden stimmt nicht mit den Fakten überein. Thunderbird hat eine integrierte Telemetrie, über die schon lange Daten gesammelt werden.

    Es gab so viel Addons, die von wirklich sehr vielen genutzt wurden.

    Dies ist das beste Beispiel unseres "Fehlempfindens": Es nutzen überhaupt "nur" gut 20 % der Anwender ein oder mehrere Add-ons.

    Die wenigen Personen die ich kenne und die auch Thunderbird nutzen oder nutzten habe alle Addons genutzt, durchweg.
    Ich bin mal gespannt wie sich das mit der Verschlüsselung entwickelt. Thunderbird entwickelt sich für mich immer weiter zu einem Nieschenprodukt und leider nicht zu etwas das für die breite Masse interessant ist.

  • Scheinbar ist es wie bei jeder Software: muss man unbedingt sofort die neue Version, das neue Update aufspielen, wenn man mit der alten Version zufrieden ist? Sollte man nicht erst mal eine Zeit ins Land gehen lassen und dann vielleicht updaten, wenn die "Kinderkrankheiten" abgestellt wurden?

    Schönen Gruß

    Walter

    ---------------------

    Erst die Freizeit, dann das Vergnügen....

  • Ich bin mal gespannt wie sich das mit der Verschlüsselung entwickelt.

    Ich habe den mir bekannten aktuellen Stand dazu hier zusammengefasst. Für einen Privatanwender, der keine komplexen Anforderungen hat, ist die Entwicklung meiner Meinung nach durchaus positiv. Und sie ist ja noch nicht zuende.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Scheinbar ist es wie bei jeder Software: muss man unbedingt sofort die neue Version, das neue Update aufspielen, wenn man mit der alten Version zufrieden ist? Sollte man nicht erst mal eine Zeit ins Land gehen lassen und dann vielleicht updaten, wenn die "Kinderkrankheiten" abgestellt wurden?

    Tja, damned if you do, damned if you don't. TB selber sagt "automatische Updates empfohlen". Die meisten Nutzer werden wohl davon ausgehen, dass dann nur ausgereifte Versionen geladen werden, was ja auch fast immer der Fall ist. Wenn dann ein Bananenprodukt auf dem Computer landet und man nicht mehr so damit arbeiten kann wie bisher, ist der Frust und die Enttäuschung halt groß.

  • Die meisten Nutzer werden wohl davon ausgehen, dass dann nur ausgereifte Versionen geladen werden, was ja auch fast immer der Fall ist. Wenn dann ein Bananenprodukt auf dem Computer landet und man nicht mehr so damit arbeiten kann wie bisher, ist der Frust und die Enttäuschung halt groß.

    Ich würde mir tatsächlich auch wünschen, dass man als Anwender zwischen den kleinen Updates in der "alten" stabilen Versionsreihe und dem großen Update auf die neue Versionsreihe wählen könnte. Leider ist dies nicht so.

  • Ich würde mir tatsächlich auch wünschen, dass man als Anwender zwischen den kleinen Updates in der "alten" stabilen Versionsreihe und dem großen Update auf die neue Versionsreihe wählen könnte. Leider ist dies nicht so.

    Ich halte das mit den Versionen so:

    Fest installiert benutze ich die Vers. 60.9.1 Damit funktionieren alle meine Erweiterungen. Die Updatefunktion ist bei dieser Vers. deaktiviert. Werde ich hier aber nicht mitteilen, wie es deaktiviert werden kann.


    "Testweise" benutze ich parallel die Versionen 68.12.0 und 78.2.2 in portablen Versionen. Diese Versionen habe ich selbst erstellt, kommen also also nicht von PortableApps.

    Jede Version hat natürlich ihren eigenen Profilordner. Nichts kommt sich ins Gehege.

    Damit fahre ich bislang problemlos und kann beobachten, wie sich die Versionen entwickeln bzw. wie sich die Kompatibilität der für mich interessanten Erweiterungen entwickelt.


  • Ich würde mir tatsächlich auch wünschen, dass man als Anwender zwischen den kleinen Updates in der "alten" stabilen Versionsreihe und dem großen Update auf die neue Versionsreihe wählen könnte. Leider ist dies nicht so.


    Fest installiert benutze ich die Vers. 60.9.1 Damit funktionieren alle meine Erweiterungen. Die Updatefunktion ist bei dieser Vers. deaktiviert. Werde ich hier aber nicht mitteilen, wie es deaktiviert werden kann.

    Ist aber schade, es gibt ja nun genügend Anwender die mit der neuen automatisch installierten 78.2.2 Riesenprobleme haben, für die wäre ein Hinweis "auf eigene Gefahr" vielleicht nicht schlecht.