Anhänge mit Leerzeichen im Dateinamen lassen sich nicht mit LibreOffice öffnen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68 (64Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 (März 2019)
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Security Essentials

    Mit der aktuellen Version von Thunderbird (64bit) habe ich aktuell unter Windows 10 das Problem, dass sich Word- und Excel-Dokumente mit der aktuellen Version von LibreOffice (6.2) nicht öffnen lassen, wenn sie Leerzeichen im Dateinamen enthalten.


    Das Dokument wird dann immer beim Öffnen in mehrere Teile zerlegt, welche logischerweise nicht existieren (dazu gibt es dann jeweils separate Fehlermeldungen).


    Wer weiß Abhilfe? Wahrscheinlich müsste man dafür den Dateinamen als durchgängigen String übergeben? Wo müsste das definiert werden?


    --


    Besten Dank + einen guten Rutsch,
    Felix

  • ist schon eine Lösung in Sicht?

    Hallo :)


    wie ich schon in dem anderen Thread geschrieben habe, liegt die Ursache vermutlich an fehlenden Anführungszeichen in der Verknüpfung. Ich habe hier kein LO installiert, sondern MSO. Hier lautet in HKCR\Word.Document.12\shell\Open\command der Wert "C:\Program Files (x86)\Microsoft Office\Root\Office16\WINWORD.EXE" /n "%1" /o "%u". Wichtig sind die Anführungszeichen um den Parameter %1 (für den Dateinamen). Fehlen die, wirken Leerzeichen als Parametertrenner und führen zu den beschriebenen Effekt.


    Gruß Ingo

  • NEGATIV: die Einträge in der Registry sind korrekt (auch für LO)! Dokumente lassen sich mit LO auch aus dem Explorer heraus problemlos öffnen.


    Das Problem scheint mit Thunderbird verknüpft zu sein (mit MSO klappt es dort übrigens auch problemlos). Ggf. auch mit der neuen Version LO 6.2?


    --


    F.

  • Auch ich wiederhole mich. Bei mir öffnen diese Dateien einwandfrei aus der Mail heraus. Das war schon immer so ist auch mit LO 6.8.2.x , TB 68.3.1., Win 10 1809 so.

    Bitte mag das mal jemand weiteres bestätigen.

  • Hallo NumLock,


    kann es Dir bestätigen. Funktioniert einwandfrei.


    Mein System:

    Linux openSUSE 15.1 Leap x86_64

    Thunderbird 68.3.1 (Original von hier)

    LibreOffice 6.3.3.2.0 (Distributionsversion von openSUSE)


    Gilt sowohl für das Öffnen einer *.odt- oder *.docx-Datei.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Nur nebenbei: LO 6.8 ist nicht LO 6.2 und openSuSE nicht Windows 10 (64Bit).


    Außerdem ist mir z.B. auch von der 64Bit-Version LO das Problem bekannt, dass ich den Scanner nicht mehr ansprechen kann, weil dessen Treiber noch mit 32Bit läuft.


    Ich habe erst vor Kurzem das Update auf LO 6.2 gemacht und kurz darauf kam der neue TB heraus (mit mittlerweile schon wieder einigen Updates). Bislang lief das in der Kombi bei mir auch einwandfrei. Wenn ich richtig sehe, traten die Probleme mit TB 68 auf.


    P.S.: habe gerade auch noch einmal die Registry durchsucht und keinen auffälligen Schlüssel gefunden in Bezug auf Thunderbird.

  • Bei mir funktioniert es auch mit Leerzeichen in den Anhang-Namen. Allerdings scheinen die Leerzeichen beim Senden(!) von Thunderbird durch Unterstriche ersetzt worden zu sein, die dann problemlos nach dem Empfangen wieder in Leerzeichen umgewandelt und verarbeitet werden/wurden.


    So sieht das im Source-Code der Mail aus:


    Code
    Content-Type: application/vnd.oasis.opendocument.spreadsheet;
     name="=?UTF-8?Q?Z=c3=a4hlerst=c3=a4nde_Strom_+_Wasser=2eods?="
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: attachment;
     filename*0*=UTF-8''%5A%C3%A4%68%6C%65%72%73%74%C3%A4%6E%64%65%20%53%74%72;
     filename*1*=%6F%6D%20%2B%20%57%61%73%73%65%72%2E%6F%64%73


    Und so sieht es in LibreOffice nach dem Öffnen per Doppelklick aus Thunderbird heraus aus:



    Vielleicht spielt es eine Rolle, wie die Dateinamen vom Absender "verarbeitet" werden?

  • Falls es noch interessiert:

    es gibt den Bug 1601905 "68.3.0 can`t open attachments with spaces in name".

    Einen Bugfix gibt es möglicherweise schon im nächsten 68er Update.

    Danke für den Hinweis! Ich war auch gerade dabei, so einen Bugreport zu eröffnen, nachdem ich das Problem auf meinem Laptop reproduzieren konnte. Wobei ich keine solchen Probleme mit Acrobat Reader und MS Office 2019 habe. Meiner Ansicht nach liegt das irgendwie am 64bit-Handling von Libre Office?

  • Ansicht nach liegt das irgendwie am 64bit-Handling von Libre Office?

    Zumindest kommt es wohl auf verschiedene Faktoren an, da es ja teilweise bzw. bei einem Teil der Leute (auch mit 64-Bit-Versionen) funktioniert.

  • Nur nebenbei: LO 6.8 ist nicht LO 6.2 und openSuSE nicht Windows 10 (64Bit).


    Außerdem ist mir z.B. auch von der 64Bit-Version LO das Problem bekannt, dass ich den Scanner nicht mehr ansprechen kann, weil dessen Treiber noch mit 32Bit läuft.

    Hallo felbre,


    ich kann das auch nicht für LO 6.2 nachstellen, weil ich aus diversen Gründen bereits alle Systeme auf 6.3.x umgestellt habe. Leicht OT: U.a. hat es auch mit dem von Dir angesprochenen Thema für die Scannerunterstützung zu tun. Performance und Support für Amazon Corretto (freie JRE Implementierung) sind weitere Gründe. Es ist aber nicht richtig, dass das mit 64Bit nicht laufen würde. Schau mal auf ask.libreoffice.org nach einschlägigen Fragen und Antworten. Da hat sich diesbezüglich jüngst etwas getan. Problemfrei ist es allerdings auch noch nicht.


    Wegen #7:

    Hier LO 6.3.3.2 und LO 6.3.0.4 (beide 32 Bit), jeweils mit Thunderbird 60.9.1 (32 Bit) und Windows 10 (1903) (64 Bit): das funktioniert ohne Einschränkung mit Dateinamen, die Leerstellen enthalten (odt / docx). TB hat sich gerade von 60.9.1 auf 68.3.1 aktualisiert, deshalb dann damit noch mal nachvollzogen: auch nach dem Upgrade geht es einwandfrei und zwar sowohl auf der Absender- als auch auf der Empfängerseite.


    Insofern sind die Faktoren wohl noch nicht klar, unter denen das Problem dann auftritt.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.


    "Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?"

    (Frei nach Edward Forster)

  • Ich kann den Fehler mittlerweile nachstellen: er tritt bei mir ausschließlich mit Libre Office 6.2 auf! Weder mit MS Office 2010 oder 2019, noch mit Acrobat Reader und zwar sowohl unter Windows 10 32bit, als auch Windows 10 64bit.


    Thunderbird ist dabei jeweils auf dem neuesten Stand 68.3.1.


    Wünsche noch einen schönen Abend...

    • Thunderbird-Version: 68.3.1 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Home
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Kaspersky


    Ich klinke mich mal kurz ein, da ich vom gleichen Problem betroffen bin.

    Zuerst dachte ich, dass ich durch meinen Virenscanner eine Aktion getätigt habe, die das Problem verursacht, aber das erscheint nicht plausibel.

    An meinem Betriebssystem habe ich keine Änderung vorgenommen.

    Ich erkenne hier nur leider keine Systematik des Fehlers:

    Bei mir funktioniert das Öffnen der Anhänge aus Thunderbird heraus nicht, als auch das Versenden eines Anhanges - beide Probleme treten aber nicht immer auf.

    Manche Anhänge kann ich aus der Email heraus öffnen, egal welches Format (pdf, docx) und auch egal, ob die Datei Leerzeichen hat.

    Andere wiederum kann ich nicht direkt in Thunderbird öffnen, über die Speicherfunktion geht es aber.

    Bei Worddateien lautet die Fehlermeldung:

    "Diese Datei wurde nicht gefunden. (C:\Windows\System32\2020.docx)" wobei die Kennung vor dem .docx immer nur ein Tteil des Dateinamens der Datei ist, die ich öffnen möchte.

    Bei PDFs erhalte ich nur:

    "Beim Öffnen dieses Dokuments ist ein Fehler aufgetreten. Diese Datei kann nicht gefunden werden."


    Beim Versenden ist das Problem auch nicht einheitlich.

  • Papewaio

    Vor allem wegen des Problems beim Senden, solltest Du ein zusätzliches/neues Thema eröffnen. Die anderen Leute hatten beim Senden nämlich bisher nicht von Problemen mit den Anhängen berichtet. Sollte es letztlich doch einen Zusammenhang geben, würde ich ein Problem mit den temporären Dateien (die sowohl für das Öffnen der Attachments als auch das Senden notwendig sind) als Ursache in die Überlegungen einbeziehen.


    Aber wie gesagt:

    Mache für den Teil des Sendens auf jeden Fall ein neues Thema auf und schildere dort nochmals die Symptome / Probleme. Du kannst hier und dort ja einen Link einfügen, um gegenseitig auf die Themen zu verlinken.