1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

Lightning funktioniert nach rebooten nicht mehr

    • 68.*
    • Windows
  • JuergenWS
  • 2. November 2019 um 22:50
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • JuergenWS
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    2. Nov. 2019
    • 2. November 2019 um 22:50
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.2.1 (64-Bit)
    • Lightning-Version: 68.2.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 (64Bit), Version 1903
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): ja
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

    Hallo Allerseits,

    ich habe seit dem Update auf die neueste Thunderbird-Version das Problem, dass nach jedem Neustart des Rechners der Kalender und der Aufgabenplaner nicht mehr funktioniert. Alles ist ausgegraut, der Dialog, in dem man die Kalender an- und abwählen kann ist leer und ich kann dann natürlich auch keine neue Termine eintragen - und auch keine neuen Aufgaben planen.

    Ich kann das nur beheben, wenn ich in der AddOns-Verwaltung Lightning deaktiviere, Thunderbird beende, Thunderbird erneut starte und dann Lightning wieder aktiviere.

    Dann geht alles wieder - bis zum nächsten Reboot :evil:

    Hat jemand eine Idee dazu?

  • graba 2. November 2019 um 23:01

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 3. November 2019 um 10:40
    • #2

    Hallo JuergenWS und Willkommen im Forum.

    Welche Erweiterungen außer Lightning hast Du noch?

    Starte Thunderbird bitte einmal im Abgesicherter Modus.
    Das dient nur zum testen, und ist keine Lösung des Problems!

    Über: Hilfe>Mit deaktivierten Add-ons neu starten ...

    Oder starte Thunderbird im abgesicherten Modus, indem du gleichzeitig auf die Umschalttaste drückst, während du TB startest.

    Dann sofort wieder normal starten.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • JuergenWS
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    2. Nov. 2019
    • 4. November 2019 um 12:05
    • #3

    Hallo EDV-Oldi,

    ich habe ausser Lightning keine weiteren AddOns.

    Mein Vorgehen für Deinen Test:

    * Windows-Reboot - danach war mein Problem wieder da

    * Thunderbird im abgesicherten Modus ohne AddOns restartet - Lightning war natürlich nicht verfügbar

    * Thunderbird im normalen Modus gestartet - das Problem war weg, und alles war OK

    In meinem System ist direkt nach dem Windows-Booten die Festplatte mit dem Thunderbird-Datenverzeichnis noch verschlüsselt.

    Ich muss erst noch ein Passwort eintippen, bevor ich Thunderbird starten kann.

    Kann es vielleicht sein, dass Thunderbird oder Lightning schon vor ihrem Start auf das Datenverzeichnis zugreifen wollen (vielleicht per Dienst?)? Das würde dann schiefgehen.

    Viele Grüsse

    Jürgen

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 4. November 2019 um 12:10
    • #4

    Hallo JuergenWS,

    Zitat von JuergenWS

    Kann es vielleicht sein, dass Thunderbird oder Lightning schon vor ihrem Start auf das Datenverzeichnis zugreifen wollen (vielleicht per Dienst?)

    Wenn ein Programm nicht gestartet wird, werden vorher auch keine Daten abgerufen werden.

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • JuergenWS
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    2. Nov. 2019
    • 5. November 2019 um 11:05
    • #5

    Schade, es sieht dann so aus, dass ich mit meinem Problem leben muss.

    Denn nach erneutem Windows-Reboot habe ich mein Problem wieder.

    Gruss

    Jürgen

    Edit: Den ursprünglich vorhergehenden Beitrag mit weitgehend gleichem Inhalt habe ich gelöscht. graba, Gl.-Mod.

    Einmal editiert, zuletzt von graba (5. November 2019 um 11:38)

  • Road-Runner
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    404
    Beiträge
    999
    Mitglied seit
    20. Okt. 2006
    Hilfreiche Antworten
    28
    • 5. November 2019 um 12:29
    • #6
    Zitat von JuergenWS

    In meinem System ist direkt nach dem Windows-Booten die Festplatte mit dem Thunderbird-Datenverzeichnis noch verschlüsselt.

    Hast Du vielleicht Thunderbird im Autostart, so dass das Programm automatisch mit Windows startet? Dann könnte der Zugriff auf das TB-Datenverzeichnis wirklich noch blockiert sein.

  • JuergenWS
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    2. Nov. 2019
    • 7. November 2019 um 09:26
    • #7

    Gute Idee! War auch der Fall.

    Leider hat das Entfernen von Thunderbird aus dem Autostart das Problem nicht behoben.

  • Road-Runner
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    404
    Beiträge
    999
    Mitglied seit
    20. Okt. 2006
    Hilfreiche Antworten
    28
    • 7. November 2019 um 10:00
    • #8

    Dann bleibt nur noch zu testen ob das Problem auch auftritt wenn die Festplatte nicht verschlüsselt ist. Ich weiß aber nicht ob das nicht ein zu großer Aufwand ist, da ich mich mit Verschlüsselung von Festplatten nicht auskenne.

    Ansonsten muss ich leider passen.

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.540
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 7. November 2019 um 10:09
    • #9
    Zitat von JuergenWS

    In meinem System ist direkt nach dem Windows-Booten die Festplatte mit dem Thunderbird-Datenverzeichnis noch verschlüsselt.

    Ich weiß nicht wie lange das entschlüsseln dauert, ich würde aber zum testen, Thunderbird nicht sofort nach dem Entschlüsseln zu starten.
    Warte mal eine Minute.


    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

  • JuergenWS
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    2. Nov. 2019
    • 7. November 2019 um 16:17
    • #10

    Auch ohne BitLocker-Verschlüsselung: das gleiche Bild.

    Danke für die Hilfe und Grüsse

    Jürgen

  • jot-zet
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    11. Sep. 2019
    • 12. November 2019 um 22:11
    • #11

    Hallo, ich schliesse mich dem Thread-Eröffner an. Seit TB 60.x und jetzt auch 68.x habe ich dieses Problem. Sowohl in Windows als auch auf Ubuntu (sowohl MATE und auch XFCE Desktop) (2 Desktop-PC's mit Win10, 2 Laptops mit Ubuntu MATE bzw. Xubuntu). Solange ich nur lokale Kalender nehme, ist alles okay. Beschriebenes Problem tritt auf, sobald ich meine Cloud-Kalender einbinde (private und beruflich über zwei unterschliedliche OwnClouds). Erst dachte ich an ein Problem mit Tbsync - jetzt habe ich Thunderbird noch einmal vollständig platt gemacht und mit dem SOGO-Connector eingerichtet - gleiches Problem. Bild habe ich angehangen. Ist leider nicht das einzige Problem, seit Version 68... aber davon später. Ich hab echt in den letzten Wochen sehr viel Zeit investiert - leider bis jetzt vergeblich. Teste aber gern jeden erdenklichen Lösungsversuch aus ;)

    Viele Grüße!

    Jan

    Zur Vollständigkeit:

    • Thunderbird-Version: Ubuntu -> 68.2.1 (64-Bit), Win10 -> 68.2.2 (32-bit)
    • Lightning-Version: siehe TB-Version
    • Betriebssystem + Version: Ubuntu 18.04 (Mate/XFCE), Windows 10 (64Bit), Version 1903
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): ja, Tbsync / Sogo-Connetor
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Win10 (Kaspersky / Avast
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): -

  • jot-zet
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    11. Sep. 2019
    • 14. November 2019 um 15:54
    • #12

    Hallo, noch einmal eine kurze Rückmeldung von mir. Nachdem ich hier im Forum noch etwas herumgestöbert habe, ist mir klar geworden, dass es für die CalDav Verbindung ja gar kein extra Add-on mehr bedarf. Habe sofort SOGO runtergeschmissen - und siehe da - Kalender wird ordentlich dargestellt8|:S !!!

    Viele Grüße!

    Jan

  • qwertzy0815
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    19. Jun. 2013
    • 25. November 2019 um 19:50
    • #13

    Hallo!

    Ich schließe mich dem Thread mal an, weil mein Donnervögelchen / Lightning sich seit Kurzem sehr ähnlich verhält.

    Zitat von JuergenWS

    Alles ist ausgegraut, der Dialog, in dem man die Kalender an- und abwählen kann ist leer und ich kann dann natürlich auch keine neue Termine eintragen - und auch keine neuen Aufgaben planen.

    Bei mir dasselbe: Die vielen bunten Einträge werden nur noch in tristem Grau angezeigt, die Liste der Kalender links ist leer (vgl. Graphik von jot-zet) . Termine / Aufgaben können nicht erzeugt oder bearbeitet werden.

    Zitat von JuergenWS

    Ich kann das nur beheben, wenn ich in der AddOns-Verwaltung Lightning deaktiviere, Thunderbird beende, Thunderbird erneut starte und dann Lightning wieder aktiviere.

    Lightning (oder auch ALLE AddOns) zu deaktivieren reicht bei mir nicht. Nach einem "Zwischenstart" im abgesicherten Modus sind die Kalender wieder da und die Einträge bunt - bis zum nächsten TB-Start...

    Ich habe keine Laufwerksverschlüsselung. Darum denke ich nicht, dass das Problem damit zusammenhängt.

    Der Ärger ging bei mir augenscheinlich mit dem Update auf V 68 los.

    Neben Lightning und den beiden Aufsätzen zur Synchronisation mit Microsoft Exchange "TBSync" und "Provider für Exchange ActiveSync" benutze ich noch eine paar weitere AddOns (Identity Chooser, MyPhoneExplorer und QuickFolders). Das scheint dem TB im Zusammenhang mit diesem Problem aber egal zu sein ==> sie zu deaktivieren macht keinen sichtbaren Unterschied - der abgesicherte Modus zur "Aktivierung" der Kalender ist Pflicht.

    So. Nun hoffe ich, dass eine Lösung gefunden wird, bevor mein Chef mich zwingt Outlook zu verwenden! =O


    -------------

    Meine Konfiguration:

    • Thunderbird-Version: 68.2.2 (32-Bit)
    • Lightning-Version: 68.2.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 7 pro x64 [Version 6.1.7601]
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nope
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): Exchange Active Sync mittels TBSync- und Provider für Exchange ActiveSync-AddOns
    • Eingesetzte Antivirensoftware: MSE
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows Firewall
  • Ganzfix
    Mitglied
    Reaktionen
    13
    Beiträge
    151
    Mitglied seit
    27. Apr. 2016
    • 26. November 2019 um 11:37
    • #14

    @qwertzy0815

    Bist Du Dir sicher das die Lightning-Version nur 68.2.1 ist? Die sollte die gleiche sein wie Thunderbird also 68.2.2. Falls nicht Thunderbird deinstallieren und anschließend neu installieren.

    Gruß, Nils

  • qwertzy0815
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    19. Jun. 2013
    • 26. November 2019 um 14:24
    • #15
    Zitat von Ganzfix

    Bist Du Dir sicher das die Lightning-Version nur 68.2.1 ist?

    Das hatte mich auch gewundert, zumal ich irgendwo hier im Forum gelesen hatte, dass die Versionierung angeglichen wurde. Ist aber tatsächlich die 68.2.1 (bei TB 68.2.2).

    Zitat von Ganzfix

    Falls nicht Thunderbird deinstallieren und anschließend neu installieren.

    Ich würde es gerne vermeiden, die gecacheten Daten zu verlieren, da es sich um einige Gigabyte auf einem halben Dutzend E-Mail-Konten handelt.

    Ich habe nun trotzdem den TB deinstalliert und neu draufgespielt. Nach der Neuinstallation ist alles unverändert, soll heißen, meine Konten sind noch da und die Versionen von TB und Lightning sind dieselben geblieben.

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 27. November 2019 um 02:40
    • #16

    Ich hatte ein ähnliches Problem – allerdings unter Linux in einem sehr speziellen Setup und daher vermutlich nicht identisch. In bestimmten Situationen wurde der Kalender nicht korrekt geladen (alle Termine transparent und Erinnerungen wurden nicht angezeigt, wie auf dem Screenshot in #11).

    Ursache war bei mir, dass ich das Cache-Verzeichnis¹ automatisiert gelöscht habe – das spart(e) einige Probleme bei der Add-on-Entwicklung. Normalerweise sollte es dann beim nächsten Start frisch aufgebaut werden. Bei der aktuellen Version gibt es beim folgenden Start die Probleme mit Lightning – der Cache wurde aber zumindest bei mir korrekt aufgebaut, sodass der zweite Start dann incl. Kalender funktioniert.

    Vielleicht gibt es also bei euch auch ein Cache-Problem, z.B. das Caches teilweise zurückgesetzt oder gelöscht werden, wenn der Rechner neu startet? Ich könnte mir gut vorstellen, dass beim Start im abgesicherten Modus Caches neu aufgebaut werden, und daher das Problem durch einen solchen Neustart vollständig behoben wird. Ist aber nur eine Theorie, unter Windows kenne ich das Problem bislang noch nicht. ;)


    ¹ unter Linux ~/.cache/thunderbird/PROFILNAME – unter Windows eventuell im lokalen AppData-Verzeichnis %LOCALAPPDATA%, bin mir da aber nicht sicher.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 27. November 2019 um 11:00
    • #17
    Zitat von JuergenWS

    Auch ohne BitLocker-Verschlüsselung: das gleiche Bild.

    Ich habe diese Überlegung erst jetzt gesehen. Da ich selbst Bitlocker auf fast allen Laufwerken einsetze, kann ich berichten, dass es kein Problem für Thunderbird darstellt. Es wäre sowieso eher unwahrscheinlich, da BitLocker ja eine "transparente" Ver-/Entschlüsselung ist, bei der die einzelnen Programme überhaupt nichts von diesem Prozess mitbekommen dürften.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • qwertzy0815
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    19. Jun. 2013
    • 27. November 2019 um 16:32
    • #18

    Bei mir kommt keine Laufwerksverschlüsselung zum Einsatz.

    Den Rechner lasse ich durchlaufen und starte nur bei wichtigen Updates neu. Lediglich die Anwendungen (inkl. TB) werden abends ausgeschaltet und morgens gestartet.

    Was genau der TB beim Start im abgesicherten Modus macht, weiß ich natürlich nicht...

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 27. November 2019 um 16:53
    • #19
    Zitat von qwertzy0815

    Bei mir kommt keine Laufwerksverschlüsselung zum Einsatz.

    Hakt das Thema Laufwerksverschlüsselung in dem Kontext bitte ab. Es hat nichts damit zu tun.


    Zitat von qwertzy0815

    Was genau der TB beim Start im abgesicherten Modus macht, weiß ich natürlich nicht...

    Lesen hilft da zumindest teilweise: Abgesicherter Modus

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • qwertzy0815
    Mitglied
    Beiträge
    37
    Mitglied seit
    19. Jun. 2013
    • 2. Dezember 2019 um 14:26
    • #20
    Zitat von Thunder

    Lesen hilft da zumindest teilweise: Abgesicherter Modus

    Ich hab mir inzwischen mal die verlinkte Seite zu Gemüte geführt (Habt Ihr sehr schön geschrieben!), bin allerdings nicht viel schlauer, was das aktuelle Kalenderproblem angeht.

    Ich werde in den nächsten Tagen wohl oder übel mal ein neues TB-Profil aufsetzen und testen. Werde dann berichten.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Nach Update auf 68.1.0 funktioniert die Rechtschreibung nicht mehr

    • Date
    • 20. September 2019 um 16:29
    • Rechtschreibprüfung
  • Kalender Version 68.2.0 funktioniert nach Update nicht mehr ordnungsgemäß.

    • Inline-ralf
    • 29. Oktober 2019 um 21:51
    • Google-Kalender-Synchronisation
  • Nach Update auf 60.4 funktioniert Filter (Mail-Weiterleitung) nicht mehr

    • Moki
    • 3. Januar 2019 um 11:49
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Lightning Buttons reagieren nach Update auf Thunderbird 60.3.* nicht mehr

    • Hemingway
    • 19. Dezember 2018 um 01:29
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Schnellfilter - Suche im Lightning funktioniert nicht mehr

    • tripel
    • 1. September 2018 um 17:43
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Lightning funktioniert nach Update nicht mehr

    • wodim
    • 23. April 2018 um 11:23
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™