Vorschlag neue TB Struktur

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.6.0
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
    • Betriebssystem + Version: win 10 pro
    • Kontenart (POP / IMAP): imap
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Win Def
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    • Könnte TB so geändert werden, dass diese Verzeichnis-Struktur automatisch erstellt wird (Siehe Anhang-01)
    • Alle Adressbooks xxx.mab im Verzeichniss: Addressbooks
    • Alle xxx.sbd, xxx (ohne Endung), xxx.msf im Verzeichniss: Local Mail
    • Alle profilrelevante Dateien in Profil-x
    • Die Dateien sollen bleiben wie sie sind, weil ich festgestellt habe, dass das neue TB (68.6.0) ohne weiteres Dateien aus 2014 lesen kann.
    • Die Vorteile: Programm, Profil und Daten werden komplett getrennt und bei einer Aktualisierung sollten die Verzeichnisse Addresbooks und Local mail unberührt bleiben. Für jede Benutzer wäre klar, dass nach eine Aktualisierung seine Daten noch da sind, nur dass das Programm/Profil ggf. ein Problem hat.
    • Ein zweites Vorteil wäre die Sicherung der Daten, nur die Verzeichnisse Addresbooks und Local mail müssen gesichert werden.


    Ich habe das Profil jetzt auf eine andere Partition (nicht C:), könnte aber durchaus damit leben, dass das Profil auf C: bleibt ; also hier C:\Users\rbs-0\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\iu5xe4o0.default , aber die Daten sollten da weg --> nicht C: aber frei wählbar (in Konten-Einstellungen).


    Gerne hätte ich eine Rückmeldung.


    Grüße Robert

  • Zitat von der Startseite

    Quote

    Was wir nicht sind:

    Wir sind nicht die Herausgeber des Programms

    Mozilla Thunderbird wird offiziell von der Mozilla Foundation herausgegeben.

    Wir sind nicht die Thunderbird-Programmierer

    Programmiert wird die Software von sehr wenigen hauptamtlichen Programmierern, die bei Mozilla oder anderen Firmen angestellt sind. Zusätzlich kann und wird von einer Vielzahl an freiwilligen Personen Programm-Code zu der Software beigetragen. Vieles wird auch vom Programm-Code des Web-Browsers Mozilla Firefox für Thunderbird übernommen.

    Hier im Forum lesen auch keine Entwickler mit. Von daher wird Deine Anfrage in diesem Forum nichts nutzen.

    Siehe bitte Fehler melden und Funktionen wünschen

  • OK Road-Runner,


    verstehe ich, aber ich hätte gerne eine Rückmeldungt von Profis, die mein Vorschlag beurteilen ; Ja, du hast recht, oder nein du liegst daneben, weil....

    Wenn ich, sage mal 100 Unterstützer habe und 10 Gegner, dann mache ich diesen Vorschlag, ggf. mit euren Verbesserungen bei der Mozilla Foundation sonst vergesse ich es.

    Also, sehe es Dir an , sei kritisch und gebe Deine Meinung - auch wenn Du mich begründet umhaust, kann ich damit umgehen. Eine Sache wirst Du mir nicht ausreden : Programm und Daten sollten getrennt sein!!!


    Grüße Robert

  • aber ich hätte gerne eine Rückmeldung von Profis

    Dann habe ich Dich falsch verstanden. Ich dachte, Du hättest Deinen Beitrag als Feature Request an hier mitlesende Entwickler gepostet (Deswegen mein Hinweis dass hier keine Entwickler mitlesen). Nun sehe ich aber dass Du erst die Meinung der Forengemeinschaft haben willst und einen Eintrag bei Mozilla davon abhängig machst ob Du mehr Unterstützer oder Gegner findest.


    Was Deine Vorschläge anbelangt: da kann ich nicht mitreden, da ich kein Profi bin.

  • Hallo Robert-01,


    Eine Sache wirst Du mir nicht ausreden : Programm und Daten sollten getrennt sein!!!


    das ist bei Thunderbird der Fall. Thunderbird trennt strikt zwischen Programmdateien und Daten. Im Profil sind ausschließlich die Daten.


    Werfe es bitte Thunderbird nicht vor, dass es ein bestimmtes Betriebssystem aus Redmond noch immer nicht sinnvoll hinbekommt Programme und Daten zu trennen, sondern nur unzureichend und oberflächlich.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Edited 2 times, last by Feuerdrache ().

  • Hallo Feuerdrache,


    ja, Du hast recht, bei TB sind die Daten schon besser getrennt vom Programm. Darum konnte ich, wie in meine "Zugabe" im anderen Posting, ein gesichertes Profil aus 2014 nehmen und die 3 Dateien in ein neu ersteltes Profil hineinkopieren und sie mit dem neuen 68.6.0 alle schön lesen - finde ich toll, also Pluspunkte für TB:thumbsup:.


    Ich möchte nur einen kleine Schrit weiter gehen und auch die Daten, die sich mit Einstellungen etc. im Profil befinden, da rausnehmen und getrennt in einem "Daten"ordner ablegen, wobei ich bestimmen kann wo ich die hinlege - jedenfalls weg vom "Spielplatz" der Redmonders u.a.; also weg von C:


    Neben die von mir genannten Daten gehören noch ein paar mehr dazu, ich denke Kalenderdaten etc., habe ich mich noch nicht genau mit befasst.


    Die extra Programmierungsaufwand für die Mozilla Foundation wäre gering, weil teilweise schon vorhanden (meine Lösung - bisschen umständlich aber wirksam). Es würde bedeuten das vorhandene Profil zu trennen in "reine Daten" un den Rest. Wohin mit den Daten, wird eigentlich im Konten-Einstellungen schon angeboten (Siehe Anhang TB-Speicher).


    Letztendlich muss TB in der Lage sein die Daten zu lesen (ich muss TB sagen wo die sind), wie TB sie dann verarbeitet/aktualisiert etc. - ob das über 2, 4 , 12 CPU-Kerne geht, im Ram zwischen gelagert, verschoben, umgedreht etc. etc. - ist mir als Benutzer wirklich egal, nur TB soll sie, nach seiner Arbeit, wieder da hinlegen wo er sie gefunden hat. Dann macht TB mir als Benutzer glücklich :).

    Wenn TB die Daten entweder nicht finden oder ablegen kann, gibt er eine Meldung aus "Finde Deine Daten Nicht" und dann ist das nicht TB's Problem aber meins, weil offensichtlich meine Angaben nicht stimmen.


    Grüße Robert

  • Ich habe das Profil jetzt auf eine andere Partition (nicht C:), könnte aber durchaus damit leben, dass das Profil auf C: bleibt ; also hier C:\Users\rbs-0\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\iu5xe4o0.default , aber die Daten sollten da weg --> nicht C: aber frei wählbar (in Konten-Einstellungen).

    Hallo Robert :)


    als Ergänzung: das geht zwar nicht über die Konten-Einstellungen, ist aber ganz leicht möglich, siehe Ein existierendes Profil verschieben oder ein Profil aus einem Backup wiederherstellen. Beachte aber, dass Du möglichst immer das gesamte Profol verschieben solltest.

    Wohin mit den Daten, wird eigentlich im Konten-Einstellungen schon angeboten

    Das ist in den allermeisten Fällen eine schlechte Idee. Einzelne Ordner solltest Du nur verlegen, wenn Du genau weißt, was Du tust.

    dass es ein bestimmtes Betriebssystem aus Redmond noch immer nicht sinnvoll hinbekommt Programme und Daten zu trennen, sondern nur unzureichend und oberflächlich.

    Hm, das verstehe ich nicht. Windows trennt doch Programme (%programfiles%) und Daten (Systemordner in %userprofile%) sehr wohl. Diese Ordner sind in den entsprechenden Dialogen (z.B. beim Setup) auch entsprechend voreingestellt. Werfe es dem Betriebssystem nicht vor, wenn sich manch andere Anwendungen nicht wie Mozilla oder manche Benutzer nicht daran halten.

    Gruß Ingo

  • Thunderbird trennt strikt zwischen Programmdatein und Daten. Im Profil sind ausschließlich die Daten.

    Das ist leider ganz und gar nicht richtig. Wie Robert schon erwähnte befinden sich im Profil eben nicht nur Daten sondern auch Einstellungen und ausführbarer Code in Form der Erweiterungen.


    Werfe es bitte Thunderbird nicht vor, dass es ein bestimmtes Betriebssystem aus Redmond noch immer nicht sinnvoll hinbekommt Programme und Daten zu trennen, sondern nur unzureichend und oberflächlich.

    Wirf du Microsoft doch bitte nicht so etwas vor. Auch diese Aussage stimmt in dieser Plattheit nämlich überhaupt nicht.

  • Danke NumLock,


    wie schon geschrieben, ich bin nur Hobbyist, aber bin mit meiner Strategy - Daten weg von C: - sehr gut gefahren. Ich mache das mit Excel, Word ,... aber auch mit Starmoney, Snagit, etc..

    C: ist ein Tümmelplatz für Aktualisierungen und auch Windows hat mich schon von sich aus mit Abstürze bedacht. Aktualisierung 1803 auf 1909 denkst Du??? Alles neu aufgesetzt, kein Thema, Daten sind irgendwo anders.


    Es würde mich freuen, wenn Du mal testen könntest of meine Vorgehensweise stimmt. Erstelle in Dein laufendes TB 68.6.0 z.B ein Test-Konto auf die Art und Weise wie ich es gemacht habe - ich habe dabei nichts zerschossen, und TB läuft ohne Probleme.


    Grüße Robert

  • Hallo zusammen,


    ich habe zwar schon geahnt eventuell in ein Wespennest zu stechen, aber gut, dann etwas weniger platt:


    Unter einer strikten Trennung zwischen Programmen und Daten verstehe ich prinzipiell etwas anderes als die inzwischen gegenüber Windows XP auch bei Microsoft Windows spürbar verbesserte Trennung zwischen Programm und Daten etwa bei Windows 10.


    Aber standardmäßig befinden sich auf Laufwerk C: (also einer einzigen Partition) das Betriebssystem selbst und die installierten Programme (%programfiles%) und die Daten (Systemordner in %userprofile%). Immer noch sind meiner Kenntnis nach von der Abwärtskompatibilität die Laufwerke A: und B: als Diskettenlaufwerke gesetzt, tauchen aber wohl nicht mehr auf. Und moderne mobile Laufwerke (CD, DVD, USB-Laufwerke) und weitere Partitionen werden als D: bis schließlich Z: eingehängt.

    Microsoft stellt inzwischen dem Benutzer zwar viele Möglichkeiten zur Verfügung, Daten weg von C: zu speichern. Es liegt aber alleine am Benutzer, ob er überhaupt und wenn ja wie eigene Strategien der Trennung von Programmen und Daten umsetzt.

    Und keineswegs jede Anwendung ist so konsequent wie Thunderbird oder Firefox von vorneherein (für jedes unterstützte Betriebssystem) diese strikte Trennung bei Installation und Anwendungsbetrieb zu realisieren!


    Was ich nicht verstehe ist, dass Microsoft nicht schon standardmäßig bei Installation des Betriebssystems mindestens zwei Partitionen vorsieht. C: für Betriebssystem und Anwendungsprogramme und D: für Anwendungsdaten. Oder vielleicht sogar noch strikter mit drei Partitionen, nämlich C: für Betriebssytem, D: für Anwenderprogramme und E: für Anwenderdaten. Dann bliebe immer noch F: bis Z: für weitere von Nutzer, Admin oder wem auch immer darüber hinaus einzurichtende erforderliche Partitionen.


    Man könnte ja selbst bei Beibehaltung der eigenen Systemhistorie (Stichwort: Laufwerksbuchstaben) auch mal von bewährten Konzepten anderer Betriebssysteme, die teilweise genauso viele Jahrzehnte Historie auf dem Buckel haben wie Microsoft Windows, zum Teil sogar noch einige Jahre mehr, etwas zu lernen versuchen. Nur versuchen ...!


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Edited once, last by Feuerdrache ().

  • Hallo Schlingo,


    ich wiederhole mich leider, aber Deine Antworten stimmen nicht!


    Ich habe das Profil jetzt auf eine andere Partition (nicht C:) IST TATSACHE SCHON SEIT JAHRE, LESE MEINE BEITRÄGE MAL RICHTIG DURCH Meine methode baucht nur 2 kleine Eingriffe, 1, Ganze Profil kopieren und umbennen und 2. Pfad in profiles.ini ändern. Diese methode funzt seit Jahre bei mir und TB, bis TB in seinem selbst neu angelegten Profil was zerschoss.


    "als Ergänzung: das geht zwar nicht über die Konten-Einstellungen"; hast Du das bild mal angeschaut? War ein hinweis wo man es machen könnte: die Lokale Ordner sind schon da, könnte man doch auch die Verzeichnisse für die andere "reine Daten" abfragen.


    Wohin mit den Daten, wird eigentlich im Konten-Einstellungen schon angeboten. Dein Antwort: Das ist in den allermeisten Fällen eine schlechte Idee. Einzelne Ordner solltest Du nur verlegen, wenn Du genau weißt, was Du tust.


    Mein allererste Satz in diesen Post (Themenstarter) : Könnte TB so geändert werden, dass diese Verzeichnis-Struktur automatisch erstellt wird (Siehe Anhang-01)


    Das war ein Vorschlag/Frage und das einzigste was ich dazu verlange, ist das z.B "im Konten-Einstellungen" wo sowieso schon die Nachfrage nach einer Platz für die Lokale Ordner ist, ICH bestimmen darf, wohin damit. Gemeint ist, die dann von TB vorgeschlagene Daten-Verzeichniss Struktur.


    Alles was ich bis jetzt gepostet habe kann ich belegen/vorführen. Es funzt!!! Auch wenn Du dauernd schreibst: das geht nicht


    Grüße Robert

  • aber bin mit meiner Strategy - Daten weg von C: - sehr gut gefahren. Ich mache das mit Excel, Word ,... aber auch mit Starmoney, Snagit, etc..

    Diese Methode hat viele Befürworter. Übrigens lassen sich sich Pfade für Dokumente, Bilder, Musik usw. - also die für reine Daten - bereits in Windows fix auf ein anderes Laufwerk legen. Diese Möglichkeit ist vorgesehen und funktioniert. Das Benutzerverzeichnis unter user enthält mehr als nur Daten. Das solltest du nicht verschieben.

    Das Profil des Thunderbird ist ein Mix aus verschiedenen Daten (Mails, Kontakte, Kalender), Konfiguration und Programm (AddOns). Das Profil kann als ganzes auf eine Datenpartition gelegt werden. Ich halte das für durchdacht und gut so. In Multiboot-Umgebungen lassen sich zusätzlich sogar die Lokalen Ordner vom Profil lösen.

    Aber standardmäßig befinden sich auf Laufwerk C: (also einer einzigen Partition) das Betriebssystem selbst und die installierten Programme (%programfiles%) und die Daten (Systemordner in %userprofile%).

    Auch viele Linux Distributionen benutzen standardmäßig dafür nur eine Partition an, wenn man das nicht bei der Installation ändert. Das ist also ein schwerlich ein Argument.

    Immer noch sind meiner Kenntnis nach von der Abwärtskompatibilität die Laufwerke A: und B: als Diskettenlaufwerke gesetzt,

    Was hat das denn mit der Trennung von Daten und Programmen zu tun?

    Es liegt aber alleine am Benutzer, ob er überhaupt und wenn ja wie eigene Strategien der Trennung von Programmen und Daten umsetzt.

    Das gilt auch Linux.


    Summa summarum, deine oben versuchte Diskreditierung von Windows ist falsch. Daten und Programme sind auch unter Windows standardmäßig getrennt. Sie lassen sich auch ganz leicht auf verschiedene Partitionen oder Laufwerke legen und somit sogar physikalisch trennen.

  • Danke NumLock,,


    was Du da Ansprichst, mache ich auch User\.... lasse ich dort , nur was Windows und andere schon als Möglichkeit bieten nutze ich aus. Nur Windows ist da manchmal störrisch - ich habe speziell dazu eine Partition dafür bereitgestellt, wo TEMP en TMP und Downloads und Installation liegen, aber obwohl man die Umgebungsvarialen berarbeiten darf und kann, setz Windows, ungefragt und ohne Meldung, sie immer wieder zurück auf seine Standardwerte C:\Users... Auch nicht die feine Art oder ...;)

    Bei TB, weißt Du was ich mache....


    Grüße Robert

  • Sorry, so langsam habe ich das Gefühl, dass dieses Thema abgleitet :thumbdown:

    Das hat nichts mehr mit Hilfestellung über Thunderbird zu tun, sondern ist jetzt eine Grundsatzdiskussion.

    Bitte daher einen Mod oder Admin mal einzuschreiten, Danke.

    Gruß Micha


    Mein produktiver Mailclient ist der Thunderbird in der derzeitigen aktuellen Release-Version.

    Betriebssysteme Windows 10 & 11, Linux und macOS.


  • aber obwohl man die Umgebungsvarialen berarbeiten darf und kann, setz Windows, ungefragt und ohne Meldung, sie immer wieder zurück auf seine Standardwerte C:\Users...

    Welche Variablen hast du denn geändert und wie hast du das gemacht?


    Übrigens lassen sich sich Pfade für Dokumente, Bilder, Musik usw. - also die für reine Daten - bereits in Windows fix auf ein anderes Laufwerk legen. Diese Möglichkeit ist vorgesehen und funktioniert. Das Benutzerverzeichnis unter user enthält mehr als nur Daten. Das solltest du nicht verschieben.

    Völlig korrekt, man kann die ganzen Daten etc. verlegen, z.B. indem man die Pfade für die sog. Bibliotheken ändert.


    Dass sich manche Programme nicht dran halten und "hard coded" in die Ordner unter C:\users\... schreiben, ist weder ein Problem von Microsoft und/oder Mozilla und hat mit dem Eröffnungsposting des Threads nichts zu tun.


    MfG

    Drachen

  • Hallo Drachen,


    hier siehe Anhang. Hatte dafür ein Festplatte eingerichtet und darauf Verzeichnisse angelegt TMP und TEMP und das hat auch lange wunderbar geklapt, nur hat Windows bei Aktualisierungen das immer wieder zurück auf seinem Standard zurück gesetzt (habe es dann gelassen).


    Wie Du meine Beiträge entnehmen kannst, bin ich kein Don Quichote der gegen Windmühle kämpft, sondern möchte nur den guten Weg, die TB schon gegangen ist, einen kleinen Schritt weiter gehen. Wie schon geschrieben mach die Trennung von Daten und Rest noch ein bisschen besser.Siehe Anhang-1; Du siehst, das Profil ist dabei und die Verzeichnis-Struktur nur ein Vorschlag/Idee; TB wird schon wissen wie das am besten wäre. Auch den Platz wo das passen würde, hätte ich schon vorgeschlagen. Damit wäre auch das "unbedarfte, unwissende" auseinander ziehen von Ordner passé. TB weiß jetzt wo das Profil und die Daten liegen. Über CCleaner, das gilt für viele Programme und auch für eine Tasse Kaffee - die können dein System ziemlich schaden;).


    Ich kann nur hoffen, dass Du und vielleicht andere Profis mal über meine Idee nachdenken (Du weißt beim Brainstorm ist wichtig erstmal alle Ideen ohne Bewertung/Ablehnung zu sammeln)


    Grüße Robert

  • Hallo,


    Da graba den Thread RE: Nach automat. Update auf 68.6.0 sind alle Adressbücher und zusätzlichen lokalen Ordner mit emails verschwunden dicht gemacht hat und meine dort geschriebene Antwort (zu spät abgeschickt, Thread geschlossen) zudem hier ohnehin besser passt, füge ich sie hier ein :)


    =============================


    Hallo Robert,


    ..... hättet Mapenzi, Tunder oder Du darauf reagiert, wäre auch das Thema beendet gewesen.

    Ich komme aktuell nicht soviel zu Foren. Auch wenn ich nicht in der Pflege arbeite, so hält mich der Corona-Wahnsinn auch in der IT-Abteilung eines Krankenhauses ziemlich auf Trab. Das Aufkommen an Informationen und Fragen ist deutlich höher und wenn man in Vorbereitung für größere Fallzahlen Stationen aufteilt, so sind auch neue Dienstzimmer mit der erforderlichen IT auszustatten usw. usw. ... Wie Thunder wohl bestätigen kann, ist nicht das Isolieren an sich das Problem, damit haben Krankenhäuser wegen Noro-Virus, MRSA, TBC und anderen bösen Sachen viel Erfahrung.

    Weniger bzw. keine Erfahrung gibt es mit Pandemien, dafür müssen Vorgehensweise und ggf. auch bauliche wie organisatorische Gegebenheiten angepasst werden. Und man lernt allerorten, dass die eventuell sogar vorhandenen Pandemiepläne nachgebessert werden müssen, denn entweder waren sie nicht weit genug gedacht oder wurden bei An-, Um oder Neubauten, der Einführung neuer Standards usw. nicht aktualisiert ... Hinzu kommen 'ne Menge Sondersitzungen und sehr viel mehr Fahrten als normal zwischen unseren Klinikstandorten, denn zumindest Räume auf Anschlussmöglichkeiten sichten und Hardware aufstellen geht nicht remote per Fernwartung und Telefon .... ich bitte also um Nachsicht.



    Aber zurück zum Thema, der Ablagestruktur: Die Trennung von Programm und Daten ist seit sehr vielen Jahren gegeben. Haken wir das also ab.

    Was aber versprichst du dir davon, die Daten wiederum aus dem Profil herauszulösen? Den Vorteil, die eine oder andere Datei evtl. einfacher wiederherstellen zu können, wiegt m.E. der Nachteil der Trennung mehr als auf: du müsstest bei Übernamen eines Profils auf einen neuen Rechner zwei getrennte Pfade wiederherstellen. Zudem sind nur die Einstellungen nichts wert ohne die Daten und nur die Mailordner ohne die Einstellungen auch nichts. Zumindest für mich gehören die Informationen über den Inhalt eines Datenordnern (Mails) nicht getrennt von den Informationen, zu welchem Konto und an welche Stelle einer Ordnerstruktur solch ein Datenordner gehört - nach meinem Verständnis ist das Profil schließlich die Summe der Benutzerdaten des Programms und hier gehören die Einstellungen und die Mails zusammen.

    Ich würde es verstehen, wenn du für eine Splittung der komplexen datei prefs.ini plädierst, die sehr viele Informationen über recht unterschiedliche Belange enthält, aber zumindest ich kann keinerlei praktischen Vorteil darin erkennen, das Profil zu zerreißen - Einstellungen sind schließlich auch Daten und so denkst du eigentlich nur darüber nach, die eine Art von Thunderbird-Anwenderdaten von einer anderen Art von Thunderbird-Anwenderdaten zu trennen. Wenn du das jedoch wirklich konsequent willst, müsstest du dann streng genommen immer weiter teilen: Pfade von Mailordnern (pro Konto oder pro Ordner oder nach welchen Kriterien?) von Zugangsdaten (und die pro Konto nochmal?) von Kalendern von Kontakten von ....... zumindest ich sehe darin keinen Vorteil und daraus folgend keinen Sinn für den zusätzlichen Aufwand und die nochmals gesteigerte Komplexität und Fehleranfälligkeit.


    Welche Vorteile also versprichst du dir davon und warum wären dir diese wichtiger als die bekannten Nachteile?



    Weiterhin ging es dir implizit um das Wie der Speicher- oder Ablagepfade. Den Pfad kann man aber durch die Angabe in der profiles.ini (direkt bearbeiten oder per Profilmanager) bereits sehr einfach "umleiten". Zudem ist das dann durch diese einfach lesbare Angabe auch gut dokumentiert, z.B. bei mir lautet der Inhalt der profiles.ini:

    Code
    [General]
    StartWithLastProfile=1
    
    [Profile0]
    Name=Standardprofil
    IsRelative=0
    Path=D:\%username%\Profiles\Thunderbird
    Default=1

    Mail-Ordner einzeln umzu"biegen" macht mehr Arbeit und ist aufwändiger - und wenn man dann noch viele Ordner und diese womöglich in verschiedene Ordnerstrukturen legt, verbaut man sich in der Praxis die Mitnahmemöglichkeit eines Profils mehr oder weniger gründlich.



    Achja: die Datei %AppData%\Thunderbird\profiles.ini habe ich schon vor Jahren ins Profil kopiert. Dadurch ist sie in jeder Datensicherung mit drin und bei Umstieg auf einen neuen Rechner habe ich sie stets parat und muss sie auf dem Zielsystem nur noch "zurück" nach %Appdata%\Thunderbird\ (so lautet die Pfadangabe tatsächlich, kannst du gern ausprobieren im Windows-Explorer - und es ist sehr viel schneller getippt als C:\Users\%username%\AppData\Roaming\Thunderbird) kopieren. Fertig, läuft.


    Dass ich auf jedem Rechner eine Partition (LW D:) für Daten anlege und dort einen "Home"-Ordner für jeden User, ist ggf. ableitbar. Und in meinem Userordner liegen dann auch die Dokumente, Musik usw. (geht mit immerhin nur einmaligem Aufwand pro User durch Anpassung der Pfade zu den sog. Bibliotheken) und eben auch die Profile von Thunderbird, Firefox und allen weiteren Programmen, deren Einstellungen sich vergleichbar nach Nutzerwunsch ablegen lassen.


    MfG

    Drachen

  • Hallo Drachen,


    Danke für die ausführliche Rückmeldung. Wir liegen nicht mal so weit auseinander, siehe mal mein profiles.ini (eine Kopie dieser Datei habe ich auf Rechner, Laptop, USB-Stick). Meine Struktur ist immer gleich ggf. muss ich nur die Laufwerksbuchstabe ändern. In Robert oder Boerse Befindet sich dann Profil und Local Mail und in Anhang-1 hätte ich auch die Kalender Daten und Adressbooks und Einstellungen ein eigenes Verzeichniss zugeteilt. Sicherungen davon automatisch. Bei "hier gehören die Einstellungen und die Mails zusammen" sage ich Jein und wohl darum, TB hat bei der letzten Aktualisierung etwas falsch gemacht; das komische 2 von 3 Profile liefen der andere, mein wichtigster, zeigte leere Fenster. Eine Umgehung habe ich gefunden, sag mal Notlösung die funtze. Das Profil enthält aber auch viele Dateien, die TB bei einer Aktualisierung ändert. Was spricht dagegen das Profil zu Teilen in ein Teil Daten - die Ordner die es jetzt schon gibt wie Calender-Data, ImapMail, Mail, Addressbooks (gibts noch nicht würde aber dazu gehören) - und ein Teil Einstellungen Rest. Das gesammte nennt man dan wieder .....Profil. TB kan aktualisieren in Teil Einstellungen und Rest.


    Nochmals herzlichen Dank,


    Blieb gesund und lass diese Corona-Wahnsin/Hystery schnell vorübergehen


    Grüße Robert